AT389635B - Anlage zum training und wettkampf sehbehinderter menschen - Google Patents

Anlage zum training und wettkampf sehbehinderter menschen Download PDF

Info

Publication number
AT389635B
AT389635B AT271786A AT271786A AT389635B AT 389635 B AT389635 B AT 389635B AT 271786 A AT271786 A AT 271786A AT 271786 A AT271786 A AT 271786A AT 389635 B AT389635 B AT 389635B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
elements
track
guide elements
visually impaired
tone generator
Prior art date
Application number
AT271786A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA271786A (de
Original Assignee
Baumgartner Herbert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baumgartner Herbert filed Critical Baumgartner Herbert
Priority to AT271786A priority Critical patent/AT389635B/de
Publication of ATA271786A publication Critical patent/ATA271786A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT389635B publication Critical patent/AT389635B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/06Walking aids for blind persons
    • A61H3/066Installations on the floor, e.g. special surfaces, to guide blind persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/06Walking aids for blind persons
    • A61H3/061Walking aids for blind persons with electronic detecting or guiding means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0605Decision makers and devices using detection means facilitating arbitration

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zum Training und Wettkampf sehbehinderter Menschen, bei der entlang eines vorbestimmten Weges wenigstens zwei im wesentlichen parallele, langgestreckte metallische Leitelemente verlegt sind, wobei bei etwaiger Benützung der Anlage durch einen Benützer durch Abtastelemente dessen Schuhe bei Abweichen von dem vorbestimmten Weg eine zumindest einen Lautsprecher aufweisende elektroakustische Anlage ausgelöst wird. 



   Sehbehinderte Menschen und Blinde leiden meist unter starkem Bewegungsmangel und Mangel an sportlicher Betätigung, weil über gymnastische Übungen hinausgehende Betätigungen an eine Betreuungsperson gebunden sind, die den Sehbehinderten oder Blinden durch Zurufe oder andere akustische Signale oder mittels einer Verbindungsleine leitet. 



   Aus der GB-PS 1 549 262 ist ein Leitsystem für Blinde bekannt, das mit einer Leiterschleife zum Aussenden von Hochfrequenz und mit einem an einem Stock angeordneten Empfänger arbeitet. Diese Anlage ermöglicht nur eine langsame Fortbewegung. Weiters zeigt die DE-OS 2 946 721 mehrere Orientierungsgeräte, die unabhängig von einer vorbestimmten Bahn an verschiedenen Orten aufstellbar sind und hörbare Tonfrequenzen abgeben. 



   Derartige Leitsysteme und Orientierungsgeräte sind nicht geeignet, sehbehinderten Menschen eine sportliche Betätigung oder gar Wettkämpfe zu ermöglichen. 



   Demzufolge besteht bei sehbehinderten Menschen das Bedürfnis nach mehr körperlicher, vor allem sportlicher und weiters auch wettkampfmässiger Betätigung. 



   Zwar zeigt die FR-OS 2 382 886 eine Anlage der eingangs angegebenen Art, auf der sich sehbehinderte Personen zu Fuss oder auf einem Fahrrad entlang eines vorbestimmten Weges fortbewegen können, der von unterirdisch verlegten, metallischen,   band-bzw. drahtförmigen,   stromlosen Leitelementen gebildet ist, wobei die Person zwei Detektoren nach Art eines Metallsuchgerätes mit sich führen muss. Allerdings ist eine derartige Anlage wenig geeignet, das Bedürfnis nach sportlicher Betätigung zu befriedigen, weil jeder Detektor im Abstand über den Leitelementen zu führen ist, wobei er z. B. in einer isolierenden Schuhsohle untergebracht sein kann. Er ist an eine ebenfalls von der Person mitzutragende elektroakustische Anlage mit Kopfhörern oder einem Lautsprecher angeschlossen, die im Zusammenwirken mit den Leitelementen ein knisterndes Geräusch abgibt. 



   Nachteilig bei dieser Anlage ist, dass der sehbehinderte Mensch bei seiner körperlichen Betätigung durch das Mittragen der Detektoren und des elektroakustischen Gerätes in seiner Bewegungsfreiheit stark eingeschränkt und behindert ist, wodurch eine sportliche oder   wettkampfmässige   Betätigung praktisch ausgeschlossen ist. Weiters ist nachteilig, dass von im Boden befindlichen Metallgegenständen Störsignale ausgelöst werden können. Ausserdem besteht bei mitgetragenen Geräten die Gefahr, dass sie z. B. durch Lösen von Verbindungsdrähten oder Verlust der Kopfhörer in ihrer Funktion gestört oder zerstört werden. Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass die einzelne Person, aber auch allfälliges sehbehindertes Publikum über die Aktivitäten anderer, solch eine Anlage benutzender Personen nicht oder nur unzureichend informiert wird. 



   Ziel der Erfindung ist die Befriedigung des vorhin erwähnten Bedürfnisses, die Beseitung der angeführten Nachteile und die Schaffung einer Anlage, mit der sehbehinderten Menschen allein bzw. ohne Betreuungspersonen eine körperliche, sportliche und wettkampfmässige Betätigung ermöglicht wird, die auch von einem sehbehinderten Publikum verfolgt werden kann. Dabei soll auch den Behinderten die Orientierung unter Zuhilfenahme der von der Unterhaltungselektronik gebotenen Möglichkeiten ermöglicht werden. 



   Dieses Ziel wird mit einer Anlage der eingangs dargelegten Art dadurch erreicht, dass erfindungsgemäss die 
 EMI1.1 
 an denen paarweise jeweils ein Tongenerator für die elektroakustische Anlage angeschlossen ist, und wobei bei etwaiger Benützung durch die als freiliegende Leiterbrücke ausgebildeten Abtastelemente der Schuhe des etwaigen Benützers der Tongeneratorstromkreis geschlossen oder unterbrochen ist. 



   Die Vorteile der Erfindung liegen darin, dass sich sehbehinderte Menschen entlang des vorbestimmten Weges von Geräten völlig ungehindert frei bewegen können, dass sie im Falle mehrerer Teilnehmer über deren Standort sowie deren Bewegungsrichtung informiert werden, dass allfällig sehbehindertes Publikum ebenfalls über Standort und Bewegungsrichtung der Sportler bzw. den sportlichen Verlauf eines Wettkampfes informiert werden und dass die verwendeten Geräte weder beschädigt werden noch die Teilnehmer oder das Publikum gefährden können. 



  Desgleichen sind zufällige störende Einflüsse ausgeschlossen. 



   In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung mit mehreren Leitelementpaaren können die zugeordneten Tongeneratoren jeweils ein unterschiedliches, den Abstand des Leitelementpaares von der Mitte der Laufbahn kennzeichnendes elektroakustisches Signal auslösen. Dies erhöht die Sicherheit, dass der jeweilige Teilnehmer den vorbestimmten Weg einhält und bei Abweichen von diesem Weg über das Ausmass der Abweichung bzw. der erforderlichen Korrektur informiert wird. 



   Von Vorteil ist weiters, wenn wenigstens ein zusätzliches, quer zur Laufbahn angeordnetes sowie bezüglich der übrigen Leitelemente isoliertes Leitelement vorgesehen ist, dem ein eigener Tongenerator und vorzugsweise ein eigener Lautsprecher zugeordnet ist. Auf diese Weise können auf dem vorbestimmten Weg Hindernisse angezeigt oder simuliert werden, die den Reiz eines Wettkampfes erhöhen. 



   Bei einer Variante der Erfindung kann zur transportablen Ausgestaltung der Laufbahn diese in gerade und/oder gekrümmte Abschnitte unterteilt sein, wobei die Abschnitte an den Enden mit lösbaren Kupplungselementen und die Leiter an ihren Enden mit Kontaktelementen versehen sind. Auf diese Weise kann die Laufbahn an verschiedene Orte transportiert werden, sodass sportliche Betätigungen oder Wettkämpfe nicht an eine stationäre 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Anlage gebunden sind bzw. auch an Orten ohne stationäre Anlage durchführbar sind. 



   Schliesslich kann bei einer weiteren Variante, bei der an der Schuhsohle ein Abtastelement angeordnet ist, das als freiliegende Leiterbrücke ausgebildete Abtastelement flächenförmig ausgestaltet sein. Dies erhöht die Sicherheit der Kontaktgabe beträchtlich. 



   Im Rahmen der Erfindung kann die Anlage samt Schuhen verwirklicht werden oder aber auch für sich allein, wobei den   Benützern   der Anlage überlassen bleibt, für geeignete Schuhe zu sorgen. 



   Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert, das in der Zeichnung schematisch dargestellt ist. 



   Die Zeichnungsfigur zeigt einen Abschnitt einer künstlichen Laufbahn   (1),   die aus mehreren geraden und gegebenenfalls gekrümmten Abschnitten zusammengesetzt und entlang eines vorbestimmten Weges verlegt ist, wobei die Laufbahn sowohl im Freien als auch in einer Halle angeordnet sein kann. Ferner versteht sich, dass auch mehrere Laufbahnen nebeneinander vorgesehen sein können. An der Oberfläche der Laufbahn   (1)   ist eine Anzahl zueinander paralleler metallischer Leitelemente (2) bis (8) in Form paarweise verlegter, blanker elektrischer Leiter angebracht.

   Jedes Leiterpaar ist über Anschlussleitungen   (2')   bis   (8')   jeweils an einen Tongenerator (22) bis (28) einer elektroakustischen Anlage (20) angeschlossen und stellt die Kontakte des jeweiligen Tongeneratorstromkreises dar, die bei etwaiger Benützung der Laufbahn   (1)   durch einen Benützer mit Hilfe dessen Schuhe geschlossen werden. 



   Zu diesem Zweck sind in den Sohlen dieser Schuhe freiliegende Leiterbrücken vorgesehen, die insbesondere flächenförmig und biegsam ausgestaltet sind. 



   Selbstverständlich sind die Tongeneratorstromkreise mit für Menschen ungefährlicher Niederspannung gespeist. 



   An den Enden jedes Abschnittes der Laufbahn   (1)   sind lösbare Kupplungselemente (12,13) zur Verbindung der einzelnen Abschnitte vorgesehen, die analog zu solchen ausgebildet sind, wie sie etwa bei Modelleisenbahnen oder Modellautobahnen bekannt sind. Weiters sind an den Enden der Leiter der Leitelemente (2) bis (8) jeweils Kontaktelemente (14,15) vorgesehen. 



   Die elektroakustische Anlage (20) besitzt einen oder mehrere Lautsprecher (21), an welche die Tongeneratoren (22) bis (28) über einen oder mehrere Verstärker angeschlossen sind. Jeder Tongenerator (22) bis (28) ist auf einen eigenen Ton abgestimmt, sodass bei Schliessen der von den betreffenden Leitern gebildeten Kontakte unterschiedliche Töne abgegeben werden. Vorzugsweise sind die Töne aus einer musikalischen Tonart ausgewählt, um einen für das menschlische Gehör angenehmen Klang zu erzielen. Die Töne sind nicht nur für die rechts bzw. links der Mitte der Laufbahn   (1)   angeordneten Leitelemente (3,4, 5 bzw. 6,7, 8), sondern auch je nach Abstand vom mittleren Leitelement (2) verschieden gewählt. Weiters kann nicht nur die Tonhöhe, sondern auch die Lautstärke unterschiedlich gewählt werden, wobei auch Kombinationen mehrerer Töne möglich sind.

   Auf diese Weise wird sowohl der Benützer der Laufbahn   (1)   als auch etwaiges sehbehindertes Publikum vom Lauf des Benützers informiert. Somit kann der Benützer während seines Laufes die Mitte der Laufbahn   (1)   einhalten bzw. Abweichungen korrigieren. 



   Bei einer einfachen Ausführung der Erfindung, z. B. für eine gerade Laufbahn   (1),   kann bloss ein einzelnes Leiterpaar in der Mitte der Laufbahn   (1)   vorgesehen sein. In diesem Fall ist die Korrektur des Laufes ebenfalls möglich, weil ja der Läufer über ein gewisses Orientierungsvermögen verfügt, obwohl die Einhaltung der Laufrichtung etwas schwieriger ist. Anderseits ist die gleichzeitige Teilnahme mehrerer Läufer erleichtert, weil nicht allzu viele Töne beobachtet werden müssen. 



   Als Variante der Erfindung ist vorgesehen, Hindernisse in die Laufbahn   (1)   einzubauen. Um auf ein solches hinzuweisen, ist auf der Laufbahn   (1)   wenigstens ein zusätzliches, quer zur Laufbahn   (1)   angeordnetes sowie bezüglich der übrigen, längsverlaufenden Leitelemente (2) bis (8) isoliertes Leitelement (29) angebracht. Da die Schrittlänge eines Menschen grösser als der Fussabstand ist, sind zweckmässigerweise mehrere Leiterpaare hintereinander angeordnet, die an einen eigenen Tongenerator (30) angeschlossen sind, dem ein eigener Lautsprecher zugeordnet sein kann. Das Hindernis ist in vorbestimmtem Abstand in Laufrichtung nach den zusätzlichen Leitelementen (29) angeordnet und z. B. als Kurve, Stufe oder Hügel ausgebildet.

   Das zugehörige elektroakustische Signal ist in diesem Fall eine Tonkombination, etwa ein Dreiklang, um es von den von den in Längsrichtung verlaufenden Leitelementen (2) bis (8) abgegebenen Signalen zu unterscheiden. Die Tonerzeugung der elektroakustischen Anlage (20) ist im Hinblick auf die Unterhaltungselektronik (Synthesizer) für den Fachmann geläufig.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Anlage zum Training und Wettkampf sehbehinderter Menschen, bei der entlang eines vorbestimmten Weges wenigstens zwei im wesentlichen parallele, langgestreckte metallische Leitelemente verlegt sind, und mit einer zumindest einen Lautsprecher aufweisenden elektroakustischen Anlage, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Leitelement von zwei parallelen, blanken elektrischen Leitern gebildet ist, die an der Oberseite einer künstlichen Laufbahn angebracht und als Kontakte in den Speisekreis eines Tongenerators geschaltet sind, an dessen Ausgang die elektroakustische Anlage angeschlossen ist.
  2. 2. Anlage zum Training und Wettkampf sehbehinderter Menschen, bei der entlang eines vorbestimmten Weges wenigstens zwei im wesentlichen parallele, langgestreckte metallische Leitelemente verlegt sind, mit einer zumindest einen Lautsprecher aufweisenden elektroakustischen Anlage und mit wenigstens einem Paar Schuhe, deren Sohlen mit Abtastorganen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Leitelement von zwei parallelen, blanken elektrischen Leitern gebildet ist, die an der Oberseite einer künstlichen Laufbahn angebracht und als Kontakte in den Speisekreis eines Tongenerators geschaltet sind, an dessen Ausgang die elektroakustische Anlage angeschlossen ist, und dass die Abtastorgane der Schuhsohlen als freiliegende, flächenförmige Kontaktbrücken ausgebildet sind.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verlegung mehrerer Leitelemente auf der Laufbahn jeweils einige nebeneinanderliegende Leitelemente zu einer Gruppe zusammengefasst sind und die Leitelemente einer Gruppe über Potentiometer an den der Gruppe zugeordneten Tongenerator angeschlossen sind.
  4. 4. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch wenigstens ein zusätzliches, quer zur Laufbahn angeordnetes sowie bezüglich der übrigen Leitelemente isoliertes Leitelement, dem ein eigener Tongenerator und vorzugsweise ein eigener Lautsprecher zugeordnet ist.
  5. 5. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbahn in gerade und/oder gekrümmte transportable Abschnitte unterteilt ist, wobei die Abschnitte an den Enden mit lösbaren Kupplungselementen und die Leiter an ihren Enden mit Kontaktelementen versehen sind.
AT271786A 1986-10-13 1986-10-13 Anlage zum training und wettkampf sehbehinderter menschen AT389635B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT271786A AT389635B (de) 1986-10-13 1986-10-13 Anlage zum training und wettkampf sehbehinderter menschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT271786A AT389635B (de) 1986-10-13 1986-10-13 Anlage zum training und wettkampf sehbehinderter menschen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA271786A ATA271786A (de) 1989-06-15
AT389635B true AT389635B (de) 1990-01-10

Family

ID=3539196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT271786A AT389635B (de) 1986-10-13 1986-10-13 Anlage zum training und wettkampf sehbehinderter menschen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT389635B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9017094U1 (de) * 1990-12-19 1991-03-07 Kronimus AG, 7557 Iffezheim Pflasterstein aus Beton zur Verlegung auf Plätzen, Straßen oder Gehwegen
ITMC20080238A1 (it) * 2008-12-30 2010-06-30 Romano Maria Cacciani Sistema elettronico per evitare lo sconfinamento della linea di corda in gare di pattinaggio su pista.
ITUB20160181A1 (it) * 2016-01-29 2017-07-29 Univ Politecnica Delle Marche Sistema elettromagnetico per attività fisica autonoma di atleti non vedenti o ipovedenti.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2382886A1 (fr) * 1977-03-11 1978-10-06 Cochart Emmanuel Semelle auxiliaire de chaussure portant un detecteur qui, place a proximite d'une bande metallique, jalonnant un trajet prevu a l'avance, produit grace a un amplificateur doublant le detecteur, un son audible pour un aveugle equipe de ce genre de semelle.
GB1549262A (en) * 1975-06-23 1979-08-01 Kokusai Electric Co Ltd Guidance for blind pedestrians
DE2946721A1 (de) * 1979-11-20 1981-05-27 Reinhold 4000 Düsseldorf Goldmann Orientierungssystem fuer blinde

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1549262A (en) * 1975-06-23 1979-08-01 Kokusai Electric Co Ltd Guidance for blind pedestrians
FR2382886A1 (fr) * 1977-03-11 1978-10-06 Cochart Emmanuel Semelle auxiliaire de chaussure portant un detecteur qui, place a proximite d'une bande metallique, jalonnant un trajet prevu a l'avance, produit grace a un amplificateur doublant le detecteur, un son audible pour un aveugle equipe de ce genre de semelle.
DE2946721A1 (de) * 1979-11-20 1981-05-27 Reinhold 4000 Düsseldorf Goldmann Orientierungssystem fuer blinde

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9017094U1 (de) * 1990-12-19 1991-03-07 Kronimus AG, 7557 Iffezheim Pflasterstein aus Beton zur Verlegung auf Plätzen, Straßen oder Gehwegen
ITMC20080238A1 (it) * 2008-12-30 2010-06-30 Romano Maria Cacciani Sistema elettronico per evitare lo sconfinamento della linea di corda in gare di pattinaggio su pista.
ITUB20160181A1 (it) * 2016-01-29 2017-07-29 Univ Politecnica Delle Marche Sistema elettromagnetico per attività fisica autonoma di atleti non vedenti o ipovedenti.

Also Published As

Publication number Publication date
ATA271786A (de) 1989-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1646432B1 (de) Messanordnung
DE10126607A1 (de) Portabler Applikator für pulsierende Signal-Therapie
AT389635B (de) Anlage zum training und wettkampf sehbehinderter menschen
AT401472B (de) Behandlungsliege zur klangtherapie
DE102013003710B4 (de) Tischkegel- oder Tischbowlingspiel für Blinde
WO2005077477A1 (de) Laserparcours-installation für funsport und wellness
DE2358920C3 (de) Hallenbad mit einem etwa quadratischen Becken, in dem zwischen Beckenteilen für Nichtschwimmer und für Schwimmer eine inselartige Plattform und das Springerbecken liegen
DE102019116001A1 (de) Klettergerüst für einen Spielplatz
DE19801634A1 (de) Trainer-Weiser
DE4143246A1 (de) Verfahren zum erfassen von zwischen- und endzeiten bei sportlichen veranstaltungen
WO1998020942A1 (de) Golfplatz
DE102022000426A1 (de) Sprechende Bake oder Absperrung
DE2644601A1 (de) Transportable, variable heim- und gartenminigolfanlage
DE20107397U1 (de) Interaktives Übungsgerät
EP0521468A1 (de) Hallensportspiel und zu dessen Durchführung geeignete Spielanlage
DE2645077A1 (de) Mehrzweck-schwimmbecken
EP0106184A1 (de) Ballspieltor mit Zielübungsvorrichtung
DE4117872A1 (de) Elektrische zaun- oder leitanlage
DE1166065B (de) Sprungauffanggeraet
DE606229C (de) Magnetisches Geographie- o. dgl. Figurenspiel
Gallagher Concept Paper on Device to Train Blind People to Run
DE2729025A1 (de) Stangenmontagespiel zur durchfuehrung von huepf- und springuebungen, hochsprunguebungen, sowie eines tanzspieles
DE102004054051A1 (de) Trainingsgerät für Kurvenlagen
DE8916065U1 (de) Kugelspiel
DE202015007887U1 (de) System zum Rückentraining

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee