AT388474B - Anordnung zur bilddatenuebertragung von untersuchungseinrichtungen an rechner - Google Patents

Anordnung zur bilddatenuebertragung von untersuchungseinrichtungen an rechner

Info

Publication number
AT388474B
AT388474B AT63088A AT63088A AT388474B AT 388474 B AT388474 B AT 388474B AT 63088 A AT63088 A AT 63088A AT 63088 A AT63088 A AT 63088A AT 388474 B AT388474 B AT 388474B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
image
signal
arrangement according
signals
led
Prior art date
Application number
AT63088A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA63088A (de
Original Assignee
Bangert Herwig Dipl Ing Dr
Kaminitschek Alfred Dipl Ing
Tomischko Wolfgang
Wagendristel Alfred Dipl Ing D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bangert Herwig Dipl Ing Dr, Kaminitschek Alfred Dipl Ing, Tomischko Wolfgang, Wagendristel Alfred Dipl Ing D filed Critical Bangert Herwig Dipl Ing Dr
Priority to AT63088A priority Critical patent/AT388474B/de
Publication of ATA63088A publication Critical patent/ATA63088A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT388474B publication Critical patent/AT388474B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/26Electron or ion microscopes; Electron or ion diffraction tubes
    • H01J37/28Electron or ion microscopes; Electron or ion diffraction tubes with scanning beams
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/22Adaptations for optical transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/24Systems for the transmission of television signals using pulse code modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Bild- bzw. Bilddatenübertragung von einer Proben abrasternden bzw. ortsauflösend abbildenden Untersuchungseinrichtung,   z. B.   einem rasternden Teilchenstrahlmikroskop oder rasternd ortsauflösenden Analysengeräten,   z. B. RFA-Geräten,   auf einen Rechner. 



   Die Dokumentation von Bildern von ortsauflösenden Untersuchungseinrichtungen,   z. B.   einem REM, erfolgte bisher mittels Photographie. Die Auswertung von REM-Bildern konnte nur durch unmittelbares Ausmessen von Positiv- oder Negativbildern (bzw. Filmen) erreicht werden. Diese Vorgangsweise ist relativ zeitaufwendig und arbeitsintensiv. Neuerdings ging man dazu über, REM-Bilder in digitaler Form einem   PC   zu übermitteln, sodass diese sofort auf Diskette oder Festplatte abgelegt und zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt wieder auf den Monitor des PC's geholt werden können. Speziell bei Objekten, die man besser nicht lange dem Elektronenbeschuss aussetzen sollte, ist diese Methode der Datensicherung (digitale Bildverarbeitung und Speicherung) günstig. 



   Diese Vorgangsweise hat zudem den Vorteil, dass mit Hilfe der Bildschirmkoordinaten und des Cursors Bildpunkte definiert werden können, ihre Abstände zueinander, sowie von ihnen abgesteckte Flächenstücke mittels einfacher Software sofort berechnet werden können usw. Ferner kann man verschiedenen Graustufen des REM-Bildes Falschfarben zuordnen und auf besonders markante Weise Details, die sich am REM-Display nur durch eine geringe Grauwertdifferenz unterscheiden, hervorheben, indem man den Stufensprung genau zwischen die beiden betreffenden Grautöne legt. Es besteht noch eine Reihe weiterer Vorteile der digitalen Bildverarbeitung und   Datenspeicherung.   



   Die direkte (galvanische) Kopplung eines Rechners mit einer üblicherweise mit Hochspannung arbeitenden Untersuchungseinrichtung bringt jedoch eine Reihe von Problemen mit sich. Die Einstreuung elektrischer Störungen durch die Hochspannungen auf Grund ungenügend geschirmter Schaltungsnetzteile, auf Grund vorhandener Motor- und Ventilsteuerungen der Geräte usw. bewirken, abgesehen von einer oft gestörten Datenübertragung mitunter auch die Zerstörung der CPU des Rechners. Vorkehrungen zum Schutz des Rechners sind aufwendig und machen zumindest wesentliche Vorteile der Signalauswertung durch den Rechner zunichte. 



   Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden. Erfindungsgemäss ist eine Anordnung der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner an die Untersuchungseinrichtung über zumindest einen, die Bilddaten (Bildinhalt bzw. Bildintensität, Zeilensynchronisationssignal, Bildsynchronisationssignal) übertragenden Lichtleiter angeschlossen ist. 



   Abgesehen von einer völlig störungsfreien Übertragung der Daten über die Lichtleiter über beträchtliche Strecken erfolgt eine vollständige galvanische Trennung der Untersuchungseinrichtung und des Rechners, sodass eine gegenseitige Störung ausgeschlossen wird. 



   Die für die Übertragung insbesondere eines REM-Bildes auf einen Rechner, z. B. PC, notwendigen Signale sind der Bildinhalt (INTENS), der Zeilensynchronisationsimpuls (HSYNC) und der Bildsynchronisationsimpuls (VSYNC). Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird jedes dieser drei Signale gesondert aufbereitet, jedes der drei aufbereiteten Signale wird einer eigenen Senderstufe mit Leuchtdiode zugeführt, in welche das   Kunststofflichtleitkabel   direkt eingesteckt werden kann, und die drei Signale werden auf gesonderten Lichtleitern übertragen, wodurch einerseits die drei Signale einander während der Übertragung nicht stören können, da sie getrennte Wege nehmen,

   anderseits durch die Übertragung der Signale mittels Lichtleitkabel eine perfekte galvanische Trennung zwischen dem REM und dem   PC   garantiert ist und eine Störung der Datenübermittlung durch HV-Spitzen oder gar eine irreversible Schädigung der CPU unmöglich gemacht wird. Da Zeilen- und Bildsynchronisationsimpulse üblicherweise bereits digital vorliegen, müssen sie in der Rechner-Empfängerstufe (Photodiode oder Phototransistor) nicht mehr digitalisiert werden. Der Bildinhalt muss als einziges der drei Signale einen A/D-Wandler durchlaufen. Das Einlesen der Daten kann über die CENTRONICS-Schnittstelle des Rechners erfolgen. 



   An sich sind auch andere Übertragungsarten der drei wesentlichen Bildsignale von der Untersuchungseinrichtung zum Rechner über Lichtleiter möglich. Die zu übertragenden Signale können getrennt über jeweils einen eigenen Lichtleiter - wie bereits beschrieben - übertragen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 werden, aber es ist auch eine Übertragung aller drei Signale über nur einen einzigen Lichtleiter möglich. 



   Die Übertragung der Signale kann seriell oder parallel erfolgen, wobei ein Parallelbetrieb vorzuziehen ist, da eine serielle Übertragung aller Signale zu lange Zeit benötigt. Um eine parallele Übertragung der drei Bildsignale zu erreichen, können für die Bild- und Zeilensynchronisationsimpulse jeweils ein Lichtleiter vorgesehen sein ; für alle Bits des Bildinhaltssignales werden parallel angeordnete Lichtleiter, vorzugsweise 6 - 12 Lichtleiter, vorgesehen, über die das digitale Bildinhaltssignal in paralleler Form dem Rechner zugeführt wird. 



   Die erfindungsgemässe Anordnung ist für alle Untersuchungseinrichtungen geeignet, bei denen sich die Probe und der Strahl relativ zueinander bewegen. 



   Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung, den Unteransprüchen und den Zeichnungen zu entnehmen. 



   Im folgenden wird die Erfindung an Hand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert :
Es zeigen Fig. 1 einen Prinzipaufbau einer erfindungsgemässen Anordnung und Fig. 2, 3,4 und 5 verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemässen Anordnung. 



   Fig. 1 zeigt eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemässen Anordnung. Die Anordnung umfasst eine   REM-Säule --14-- mit   einer   Ablenkeinheit --15-- für   den Elektronenstrahl. Die Signale der Ablenkeinheit werden ferner einem   Display --16-- zugeführt.   Die Bildinhaltssignale der   REM-Säule --14-- werden   einem   Photomultiplier --12--,   einem   Bildsignalverstärker --13--   und letztlich dem   Display --16-- zugeführt.   Ferner werden die Signale der   Ablenkeinheit --15--,   nämlich das Bild- und Zeilensynchronisationssignal, einer Signalaufbereitungsschaltung --17-- zugeführt. Dieser, u. a.

   LED-Treiber, A/D-Wandler usw. enthaltenden Signalaufbereitungsschaltung --17-werden auch die Bildinhaltssignale zugeführt, die an einem Punkt zwischen Bildsignalver-   stärker     --13-- und Display --16-- abgenommen   werden. Je nach Art der in den weiteren Fig. dargestellten Übertragungsvorgänge besitzt die Signalaufbereitungseinheit --17-- an ihren Ausgängen eine oder mehrere LED 4. Jede LED ist über einen Lichtleiter --3-- mit einem an die Lichtleiter angeschlossenen Lichtsensor --5-- verbunden. Der Lichtsensor --5-- ist einer Signalaufbereitungsschaltung --18-- vorgeschaltet, die auch ein Computer-Interface sein kann. Von dieser Signalaufbereitungsschaltung --18-- werden das Bildinhaltssignal und die Bild- und Zeilensynchronisationssignale dem   Rechner --2-- zugeführt   und in diesem entsprechend verarbeitet. 



   Sofern es sich bei der erfindungsgemässen Untersuchungseinrichtung nicht um eine REM- 
 EMI2.1 
 bestimmten Atomen oder Molekülen, als Bildinhaltssignale über die Lichtleiter --3-- dem Rech-   ner --2-- zugeführt   werden. 



   Unter LED 4 werden alle Einrichtungen verstanden, welche elektrische Signale in in Lichtleitern übertragbare elektromagnetische Wellen umsetzen können. Die übertragenen Wellen können somit auch im Infrarot und Ultraviolettbereich liegen. Unter einem Lichtsensor --5-- werden alle Einrichtungen verstanden, welche derartige elektromagnetische Wellen empfangen und in elektrische Signale umwandeln können. In Frage kommen z. B. Photodioden, Phototransistoren, Photowiderstände usw. 



   Unter Lichtleitern --3-- werden alle Einrichtungen verstanden, welche elektromagnetische Wellen, insbesondere solche im sichtbaren Bereich, im IR-Bereich, im UV-Bereich und auch im Mikrowellenbereich weiterleiten können. 



   Zur Fig. 1 bzw. zur Funktion einer erfindungsgemässen Anordnung im Zusammenhang mit einem Rastelektronenmikroskop wird noch folgendes bemerkt :
Die zu untersuchende Probe wird in die evakuierte Probenkammer des REM --14-- eingeschleust und am Probenhalter befestigt. Als Untersuchungswerkzeug dient ein mittels eines elektromagnetischen Linsensystems fein fokussierter Elektronenstrahl. Dieser   sogenannte "Primär-   elektronenstrahl" wird in Form einer Zickzackbewegung Zeile für Zeile über ein definiertes rechteckiges Gebiet der Probe geführt. Der Kathodenstrahl am Bildschirm rastert während derselben 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Zeitspanne völlig synchron Zeile für Zeile von links oben nach rechts unten die Bildfläche ab. Das Verhältnis von Bildschirmfläche zu der wesentlich kleineren abgerasterten Probenfläche ist die Vergrösserung beim REM. 



   Der Primärelektronenstrahl trifft auf die Probe, tastet diese Zeile für Zeile innerhalb des vorgewählten kleinen Rechteckbereiches ab und generiert dabei aus jeder überstrichenen Probenstelle ein für diese jeweils charakteristisches Sekundärelektronenspektrum. Die auf diese Weise aus der Probe emittierten Sekundärelektronen werden von einer stark positiv geladenen "Saugelektrode"in Richtung auf die sensitive Schicht des Photomultipliers --12-- hin beschleunigt und dort in ein elektrisches Signal umgesetzt. 



   Das räumliche Nebeneinander der Bildpunkte auf der Probenoberfläche wurde dadurch innerhalb des abgerasterten rechteckigen Bereiches in das zeitliche Hintereinander des Bildsignals, welches im Photomultiplier --12-- aus den Sekundärelektronen generiert wurde, umgesetzt. Das Bildsignal wird im   Bildsignalverstärker --13-- verstärkt   und zur Helldunkelsteuerung des Kathodenstrahls am Bildschirm --16-- verwendet. Durch die ausreichende Nachleuchtdauer jedes einzelnen Bildpunktes am Schirm --16-- wird das zeitliche Hintereinander des Bildsignals wieder in ein räumliches Nebeneinander, nämlich das des Abbildes der Probe am Bildschirm zurückverwandelt. 



   Eine   Rastereinheit --15'-- generiert   die Zeilen- und Bildimpulse, welche für den synchronen Ablauf der beiden Rastervorgänge sorgen. Am Ende jeder einzelnen Zeile wird der Zeilensynchronisationsimpuls und am Ende der letzten Zeile, also am Bildende, der Bildsynchronisationsimpuls 
 EMI3.1 
 --15-- werdenEinheit --16-- aufbereitet. 



   Das analog vorliegende Bildinhaltssignal könnte bereits unmittelbar hinter dem Photomultiplier --12-- abgegriffen werden. Aus praktischen Gründen nimmt man es jedoch erst nach dem   Bildsignalverstärker --13--,   also am Eingang zur Display-Einheit --16-- zur weiteren Verwendung ab. 



   Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemässen Anordnung, bei der die Bildund Zeilensynchronisationsimpulse digital übertragen werden. Das Bildinhaltssignal wird in analoger Form übertragen. Jede Signalgruppe ist einer LED 4 zugeführt, die Teil einer Signalaufbereitungsschaltung --17-- ist, an die jeweils ein Lichtleiter --3-- angeschlossen ist, sodass eine getrennte Signalübertragung der drei Signalgruppen erfolgt. Am Ende jedes Lichtleiters --3-- ist ein Lichtsensor --5-- angeschlossen. Die Bildinhaltssignale werden im A/D-Wandler --6-- digitalisiert, welcher ebenso wie die Lichtsensoren --5-- Teil einer Signalaufberei-   tungsschaltung --18-- ist.   Diese Signalaufbereitungsschaltung --18-- kann im Interface-Baustein des Rechners --2-- enthalten sein.

   Die digitalen   Bild'- und Zeilensynchronisationssignale   können dem Rechnerinterface von den Lichtsensoren auch direkt zugeführt sein. 



   Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Anordnung. Die digitalen Bild- und Zeilensynchronisationssignale und die analogen Bildinhaltssignale werden über Modula-   toren --21-- einem Signalmischer --8-- zugeführt   und entsprechend überlagert, um die Signale über einen einzigen Lichtleiter senden zu können. Vom Mischer --8-- werden die Signale einem   LED-Treiber-19-- mit   einer gemeinsamen LED 4 zugeführt, an die ein einziger Lichtleiter --3-angeschlossen ist, an dessen anderem Ende ein Lichtsensor --5-- angeordnet ist.

   Der Lichtsensor --5-- ist in diesem Fall Bestandteil einer Demodulatorschaltung --9--, welche die über den einzigen Lichtleiter --3-- eintreffenden Signale separiert und die Bild- und Zeilensynchronisationssignale in digitaler Form und die Bildinhaltssignale nach Digitalisierung im A/D-Wand-   ler     --6-- dem Rechner --2-- zuführt.   Bei der in Fig. 3 gezeigten Anordnung werden somit digitale und analoge Signale gemischt über einen einzigen Lichtleiter übertragen. 



   Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemässen Anordnung, bei der die Bildinhaltssignale in einer   Signalaufbereitungsschaltung --17-- einem A/D-Wandler --6-- zugeführt   werden. 



  Ferner werden die digitalen Bildinhaltssignale parallel zur Verfügung gestellt und da derartige Bildinhaltssignale üblicherweise 6 bis 12 Bits umfassen, parallel 6 bis 12 LED-Einrichtungen zugeführt, welche jeweils an einen Lichtleiter --3-- angeschlossen sind. Die Bild- und Zeilensynchronisationssignale werden jeweils einer eigenen LED 4 zugeführt, die wieder an einen Lichtleiter --3-- angeschlossen ist. Insgesamt werden somit zur Übertragung etwa 8 bis 14 Licht- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 leiter vorgesehen (nicht alle Lichtleiter sind dargestellt), welche an ihrem Ende jeweils an einen Lichtsensor --5-- angeschlossen sind. Die Lichtsensoren --5-- angeschlossen sind. Die Lichtsensoren --5-- sind wieder Bestandteil einer   Empfängerschaltung --18--,   welche dem Rechner --2-- vorgeschaltet ist.

   Es erfolgt hier eine parallele digitale Signalübertragung, wobei allerdings der Aufwand an LED 4,   Lichtsensoren --5-- und Lichtleitern --3-- höher   ist. 



   Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Anordnung, bei der die Bildinhaltssignale vor der Übertragung digitalisiert werden und von einer Signalaufberei-   tungsschaltung --17-- die   digitalen Bild- und Zeilensynchronisationssignale sowie die digitalisierten Bildinhaltssignale einem   Parallel-Seriell-Wandler --20-- zugeführt   und in diesem entsprechend überlagert werden, um die Übertragungszeiten zu verkürzen. Prinzipiell wäre auch eine Speicherung der Signale auf der Seite der Untersuchungseinrichtung und eine serielle Übermittlung möglich. An den Parallel-Seriell-Wandler --20-- ist über eine LED Treiberstufe --19-eine LED 4 mit einem Lichtleiter --3-- und einem Lichtsensor --5-- angeschlossen. Dieser Lichtsensor --5-- ist einem Interface bzw. einer Signalaufbereitungsschaltung --18-- zugeordnet. 



   Zu den einzelnen Ausführungsformen wird folgendes bemerkt : Die Ausführungsform nach Fig. 2 ist sehr einfach aufgebaut, völlig störungsfrei und benötigt drei Lichtleiter. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist nur ein einziger Lichtleiter --3-- vorhanden und die Signalaufbereitung ist technisch nicht völlig unproblematisch. Diese Ausführungsform ist auf kurzen Strecken sicherlich teurer als die gemäss Fig. 2. Die Ausführungsform nach Fig. 4 arbeitet schneller als die andern Ausführungsformen. Bei ihr ist rechnerseitig keine Stromversorgung erforderlich, weil Photodioden als aktive Elemente unmittelbar Interface-fähig sind. Durch die erforderliche Anzahl der Lichtleiter und weiterer Bauteile ist diese Lösung allerdings kostspieliger. Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist nur ein Lichtleiter vorgesehen.

   Auf Grund der genormten Schnittstelle bzw. der Signalaufbereitungsschaltung --18-- ist diese Lösung universeller als die Ausführungsformen gemäss den Fig.   2-4.   Allerdings ist diese Lösung langsam, da die Übertragungsrate begrenzt ist, sodass diese Anordnung eher für den Anschluss an Grossrechner interessant erscheint. 



   Es ist vorzuziehen, die Signale für den Bildinhalt, für die Zeilensynchronisation und die Bildsynchronisation direkt am meistens vorhandenen Displaystecker abzunehmen, da die dem   Display --16-- zugeführten   Signale genau die Signale sind, die im Rechner --2-- verarbeitet werden sollen. Es wäre auch möglich, den Bildinhalt direkt am Photomultiplier bzw. die Zeilenund Bildablenksignale direkt am Zeilen- und Bildablenksignaloszillator oder auch an den beiden Verstärkern für Zeilen und Bild abzunehmen. 



   Die Signalaufbereitungsschaltungen --17, 18-- sind vorgesehen, um die zu übertragenden digitalen oder analogen Signale in eine für die Ankopplung an eine LED bzw. Weiterleitung von einem Lichtsensor --5-- geeignete Signalform zu bringen   bzw.'zu   verstärken, zu filtern, zusammenzuführen oder zu entflechten usw. 



   Bei Analysengeräten werden die Bildinhaltsignale von den entsprechenden Detektoren für die jeweilige Strahlung abgeleitet. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Anordnung zur Bild- bzw. Bilddatenübertragung von einer Proben abrasternden bzw. 
 EMI4.1 
 die Bilddaten (Bildinhalt bzw. Bildintensität, Zeilensynchronisationssignal, Bildsynchronisationssignal) übertragenden Lichtleiter (3) angeschlossen ist.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Untersuchungseinrichtung (1) zumindest eine mit den Bilddaten angespeiste LED (4) aufweist, die über zumindest einen Lichtleiter (3) mit zumindest einem Lichtsensor (5), vorzugsweise einem als Photodiode geschalteten Phototransistor, mit dem Rechner (2) gekoppelt ist.
    3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur getrennten Übertragung jeder Gruppe der Bilddaten, d. h. für die Bildinhalt-, die Zeilen- und die Bildsynchroni- <Desc/Clms Page number 5> sationssignale jeweils eine LED (4), ein an diese angeschlossener Lichtleiter (3) und ein an den Lichtleiter (3) angeschlossener Lichtsensor (5) vorgesehen ist (Fig. 2).
    4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfangschaltung (18) für die analogen Bildinhaltssignale bzw. dem Lichtsensor (5) ein A/D-Wandler (6) nachgeschaltet ist (Fig. 2).
    5. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Bildinhalt und der Zeilen- und Bildsynchronisation entsprechenden Signale einem Signalmischer (8) mit einer an seinem Ausgang angeschlossenen LED (4) zugeführt sind, und dass an die LED (4) ein Lichtleiter (3) mit einem Lichtsensor (5) angeschlossen ist, dessen Ausgang an einem dem Rechner (2) vorgeschalteten Demodulator (9) angeschlossen ist (Fig. 3).
    6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den für die Bildinhaltssignale vorgesehenen Ausgang des Demodulators (9) ein A/D-Wandler (6) geschaltet ist (Fig. 3).
    7. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildinhaltssignale einem A/D-Wandler (6) zugeführt sind und dass die digitalen Zeilen- und Bildsynchronisationssignale und die parallel anfallenden Bits des digitalisierten Bildinhaltssignales über jeweils eine eigene LED (4) mit angeschlossenem Lichtleiter (3) den Lichtsensoren (5) einer Empfängerschaltung (18) des Rechners (2) zugeführt sind (Fig. 4).
    8. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildinhaltssignale einem A/D-Wandler (6) zugeführt sind und dass die Zeilen- und Bildsynchronisationssignale sowie die Bildinhaltssignale über eine Signalaufbereitungsschaltung (17) einem Parallel-Seriellwandler (20) zugeführt sind, dessen Ausgang an eine LED (4) angeschlossen ist, die über einen Lichtleiter (3) mit einem Lichtsensor (5) der Empfängerschaltung (10) des Rechners (2) verbunden ist (Fig. 5).
    9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder LED (4) ein LED-Treiber (19) vorgeschaltet ist, der von einem schnellen, insbesondere regelbaren, Differenzverstärker mit einem, insbesondere regelbaren Bufferverstärker, gebildet ist.
    10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bildsynchronisationssignal vom Vertikalablenksignal der Probenabtasteinrichtung der Untersuchungseinrichtung (1) abgeleitet ist.
    11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeilensynchronisationssignal von dem vorzugsweise differenzierten Horizontalsignal der Probenabtasteinrichtung der Untersuchungseinrichtung (1) abgeleitet ist.
    12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das analoge Bildsignal am Photomultiplier (12) oder dem diesem nachgeschalteten Bildsignalverstärker (13) der Probenabtasteinrichtung eines REM (14) abgenommen ist.
    13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das analoge Bildsignal am Ausgang des Massenspektrometers bzw. des diesem nachgeschalteten Signalverstärkers einen Sekundärionenmassenspektrometers abgenommen ist.
    14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass jeder LED (4) eine Signalaufbereitungsschaltung (17) vorgeschaltet und jedem Lichtsensor (5) eine Signalentflechtungseinrichtung (18) nachgeschaltet ist.
AT63088A 1988-03-10 1988-03-10 Anordnung zur bilddatenuebertragung von untersuchungseinrichtungen an rechner AT388474B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT63088A AT388474B (de) 1988-03-10 1988-03-10 Anordnung zur bilddatenuebertragung von untersuchungseinrichtungen an rechner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT63088A AT388474B (de) 1988-03-10 1988-03-10 Anordnung zur bilddatenuebertragung von untersuchungseinrichtungen an rechner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA63088A ATA63088A (de) 1988-11-15
AT388474B true AT388474B (de) 1989-06-26

Family

ID=3495678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT63088A AT388474B (de) 1988-03-10 1988-03-10 Anordnung zur bilddatenuebertragung von untersuchungseinrichtungen an rechner

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT388474B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA63088A (de) 1988-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0862748B2 (de) Optische anordnung und verfahren zum elektronischen erfassen eines röntgenbilds
DE2451301C2 (de) Radiographieapparat mit einer Gruppe von Hauptdetektoren zum Empfangen von zu einem ebenen Bündel kollimierter Röntgenstrahlung und mit zusätzlichen, außerhalb des Bündels angeordneten Detektoreinrichtungen
EP0730430B1 (de) Vorrichtung zur untersuchung von gewebe mit licht
DE2110325A1 (de) Detektoranordnung fuer Elektronenmikroskope
EP0579848A1 (de) Prüfanlage für Gegenstände
EP1034443A1 (de) Vorrichtung zum auslesen von einer in einem phosphorträger abgespeicherten information und röntgenkassette
DE2646472B2 (de) Durchstrahlungs-Abtastelektronenmikroskop
DE3045013A1 (de) Elektronenspektrometer
EP0381786A1 (de) Optische Datenübertragungsvorrichtung
DE2011193B2 (de) Vorrichtung fuer die elektronen-rastermikroskopie und die elektronenstrahlmikroanalyse
AT388474B (de) Anordnung zur bilddatenuebertragung von untersuchungseinrichtungen an rechner
DE1276085B (de) Verfahren, Vorrichtung und Fernsehaufnahmeroehre zur optischen Wiedergabe von Feldverteilungen
EP0191322B1 (de) Anordnung zum Herstellen von Röntgenbildern durch Computer-Radiographie
DE2548589A1 (de) Bildschirm
DE112018007534T5 (de) Einrichtung für strahl geladener teilchen
EP0072511B1 (de) Anordnung zur Bestimmung der Lage des Durchstosspunktes eines entlang einer Bahn bewegten Objekts durch eine diese Bahn kreuzende Messebene
DE112021004532T5 (de) Ladungsträgerstrahlvorrichtung und Probenbeobachtungsverfahren
EP0804853B1 (de) Optische anordnung und verfahren zum übertragen und umwandeln von röntgen-primärbildern
DE1798215B1 (de) Laser entfernungsmessgeraet
DE2231650B2 (de) Abtastsystem zur Betrachtung einer Szenerie
EP0363522B1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Speicherleuchtschirm
DE2322649C2 (de) Wiedergabesystem für ein Feldemissions- Abtastmikroskop
DE2620725C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernsehkameraröhren
DE1224352B (de) Roentgenfernseheinrichtung mit einer Vorrichtung zur Verstaerkung der Feinkontraste von Roentgendurchleuchtungsbildern mit fernsehtechnischen Mitteln
DE3330894A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties