AT387979B - Verfahren und vorrichtung zum vergasen von minderwertigen brennstoffen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum vergasen von minderwertigen brennstoffen

Info

Publication number
AT387979B
AT387979B AT337086A AT337086A AT387979B AT 387979 B AT387979 B AT 387979B AT 337086 A AT337086 A AT 337086A AT 337086 A AT337086 A AT 337086A AT 387979 B AT387979 B AT 387979B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gasification chamber
gas
shaft
sep
bed
Prior art date
Application number
AT337086A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA337086A (de
Original Assignee
Voest Alpine Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Ag filed Critical Voest Alpine Ag
Priority to AT337086A priority Critical patent/AT387979B/de
Publication of ATA337086A publication Critical patent/ATA337086A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT387979B publication Critical patent/AT387979B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/06Continuous processes
    • C10J3/08Continuous processes with ash-removal in liquid state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0946Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1603Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with gas treatment
    • C10J2300/1609Post-reduction, e.g. on a red-white-hot coke or coal bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1861Heat exchange between at least two process streams
    • C10J2300/1869Heat exchange between at least two process streams with one stream being air, oxygen or ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1861Heat exchange between at least two process streams
    • C10J2300/1884Heat exchange between at least two process streams with one stream being synthesis gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vergasen von minderwertigen Brennstoffen mit sauerstoffhaltigen Gasen und gegebenenfalls Wasserdampf in einem schachtförmigen, zur Aufnahme eines festen Chargiergutes, z. B. Koks, dienenden Behälter, an dessen unterem Ende eine Vergasungskammer vorgesehen ist, in der vom Chargiergut ein Festbett gebildet wird, dessen Schüttungsfläche durch ein weiteres Festbett aus dem von heissen Gasen zu vergasenden Brennstoff überdeckt wird, wobei das entstehende Gas durch das dahinterliegende Festbett des Chargiergutes hindurchströmt und aus dem Behälter als Produktgas abgezogen wird, sowie eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens. 



   Ein Verfahren dieser Art ist aus der EP-A-0 194 252 bekannt. Es dient dazu, minderwertigen Brennstoff, wie beispielsweise nasse Braunkohle oder Steinkohle mit hohem Teergehalt, Altreifen   usw.,   zu vergasen und hiebei das Produktgas frei von die Umwelt belastenden Verunreinigungen zu halten. Die Vergasung des minderwertigen Brennstoffes wird dadurch bewerkstelligt, dass ein in der Vergasungskammer vorgesehener Brenner gezündet wird, dessen Flamme bzw. heisse Abgase gegen den zu vergasenden Brennstoff geleitet werden. Dieses bekannte Verfahren ist insbesondere dann mit grossem Vorteil durchführbar, wenn die dem Brenner zugeführten Energieträger kostengünstig zu Verfügung stehen, etwa als Altöl oder Deponiegas. 



   Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, dieses Verfahren dahingehend weiterzuentwickeln, dass es auch dann mit Vorteil durchgeführt werden kann, wenn solche Energieträger nicht kostengünstig zur Verfügung stehen. Insbesondere sollen ein Verfahren sowie eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens geschaffen werden, bei denen ausser den zu vergasenden Brennstoffen bzw. 



  Abfallstoffen keine zusätzlichen Energieträger notwendig sind, wobei jedoch eine Schadstofffreiheit des Produktgases, die zumindest der des bekannten Verfahrens entspricht, sichergestellt ist. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass ein Teilstrom des abgezogenen Produktgases verbrannt wird, das dabei entstehende Heissgas über Wärmeaustauscher zur Erhitzung der sauerstoffhaltigen Gase herangezogen wird und die erhitzten sauerstoffhaltigen Gase in die Vergasungskammer gegen die Schüttungsfläche des weiteren Festbettes gerichtet eingeleitet werden, wobei zweckmässig die sauerstoffhaltigen Gase mittels des Heissgases auf eine Temperatur von mindestens   1000 C   erhitzt werden. 



   Hiedurch ist es möglich, Abfallstoffe, wie Hausmüll, festen Industriemüll, Kunststoffabfälle od. dgl., ohne zusätzliche Energieträger bei Wahrung der Umweltfreundlichkeit,   d. h.   unter Vermeidung einer Umweltbelastung durch Teere, Polyaromate, Dibenzodioxin und Dibenzofurane zu vergasen. 



   Vorzugsweise wird ein Teilstrom in der Grösse von 15 bis 30   Vol.-%   des abgezogenen Produktgases verbrannt. 



   Eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens mit einem schachtförmigen Behälter zur Aufnahme eines festen Chargiergutes, einer Gasabzugsleitung am oberen Ende des Behälters und einer mit dem schachtförmigen Behälter an dessen unterem Ende über einen Durchtritt in Verbindung stehenden Vergasungskammer, mit einer Wanne zur Aufnahme von Schlacke und mit einem zwischen der Wanne und dem schachtförmigen Behälter vorgesehenen, in die Vergasungskammer hineinragenden Stützboden zur Ausbildung eines mit einer Schüttungsfläche der Vergasungskammer zugewendeten Schüttgutbettes des festen Chargiergutes, wobei die Vergasungskammer neben dem Durchtritt eine Chargieröffnung für einen von oben einzubringenden zu vergasenden Brennstoff aufweist und der Stützboden brennerseitig so weit verlängert ist,

   dass sich ein vor der ersten Schüttungsfläche liegendes zweites Schüttgut-Festbett des zu vergasenden Brennstoffes mit einer freien Schüttungsfläche ausbildet, ist dadurch gekennzeichnet, dass eine von der Gasabzugsleitung ausgehende Zweigleitung in eine Brennkammer mündet, von der eine Heissgas-Abzugsleitung zu einem Wärmetauscher führt, in den eine sauerstoffhaltige Gase einleitende Speiseleitung mündet, und dass eine die im Wärmetauscher erhitzten sauerstoffhaltigen Gase aufnehmende Gaszuführungsleitung vom Wärmetauscher zur Vergasungskammer des schachtförmigen Behälters führt. 



   Die Erfindung ist nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert, wobei die Zeichnung eine Schemadarstellung einer Anlage zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens zeigt. 



   Ein   Schachtvergaser --1-- weist   einen vertikalen oberen, vorzugsweise einen Kreisquerschnitt aufweisenden Abschnitt --2-- und einen seitlich abgewinkelten unteren Abschnitt --3--, der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Vergasungskammer --4-- bildet, auf. Da der Schachtvergaser --1-- drucklos oder unter Druck einsetzbar ist, ist sein   Aussenmantel --5-- dementsprechend,   also als Druckbehälter oder als gewöhnlicher gasdichter Behälter ausgebildet. 



   Innerhalb des Aussenmantels --5-- ist ein gekühlte Wände --6-- aufweisender, insbesondere aus kühlmitteldurchflossenen   Rohren --7-- zusammengesetzte Wände --6-- aufweisender   und als Korb ausgebildeter Behälter --8-- vorgeshen. Der innerhalb des vertikalen Abschnittes--2-des Schachtvergasers --1-- befindliche Teil des Korbes --8-- weist zur Bildung zweier Abteilungen --9, 10-- eine sich von der brennerseitigen   Wand --11-- des Korbes --8-- schräg,   vorzugsweise unter einem Winkel von 30 bis   450 schräg   nach unten zu erstreckende gekühlte Trennwand --12-- auf, deren untere freie Kante --13-- etwa knapp oberhalb der Höhe des Anschlusses --14-- des abgewinkelten unteren Abschnitts --3-- des Schachtvergasers an dessen vertikalem Teil --2-- liegt.

   In dieser Höhe weist der Korb weiters einen nach innen ragenden Vorsprung --15-- auf, welcher die obere Begrenzung der darunterliegenden Vergasungskammer --4-bildet. 



   Das untere Ende --16-- des Korbes --8-- wird von einem etwa horizontal gerichteten Stützboden --17--, der ebenfalls eine Innenkühlung aufweist und dessen freies, in die Vergasungskammer --4-- ragendes Ende als   Schlackenüberlaufwehr --18-- ausgebildet   ist, gebildet. Unterhalb des   Stützbodens --17-- ist   eine Wanne --19-- vorgesehen, die mit   Kühlmittel --20-- zur   Granulierung der über das Überlaufwehr übertretenden und durch eine Durchtrittsöffnung --21-aus der   Vergasungskammer --4-- austretenden Schlacke --22-- gefüllt   ist. 



   Oberhalb des   Schlackenüberlaufwehrs --18-- mündet   in die Vergasungskammer --4-- ein Brenner --23--, in den   Zuführungen --24,   25,   26-- für   Brennstoffe, Sauerstoff (oder Luft) und gegebenenfalls Wasserdampf münden. Weiters mündet in die Vergasungskammer --4-- eine   Gaszuführungsleitung --27-- zur   Zuführung heisser sauerstoffhaltiger Gase. 



   Der Korb --8-- ist bis in die Höhe des ersten Drittels seines vertikalen Teiles innenseitig - seine Trennwand --12-- beidseitig - mit feuerfestem Material --28-- beschichtet. Die beiden Abteilungen 10-- des Korbes --8-- weisen an ihrem oberen Ende jeweils mittels einer   Schleuse --29-- verschliessbare Zufuhröffnungen --30, 31-- für   zu chargierendes Gut --32, 33-- auf. Die vom Brenner --23-- entfernter liegende Abteilung --9-- ist nahe beim oberen Ende mit einer   Gasabzugsleitung --34-- für   das entstehende Produktgas versehen und mündet in die Vergasungskammer --4-- mittels eines Durchtrittes --35--. Die näher zum Brenner --23-liegende   Abteilung --10-- mündet   in die Vergasungskammer --4-- mit einer dem Durchtritt --35-benachbarten Chargieröffnung --36--. 



   In den vertikalen   Teil --2-- des Schachtvergasers --1-- mündet   eine Zuleitung --37-für zu vergasenden   Brennstoff --33--,   welcher mittels einer Fördereinrichtung, wie einer Förderschnecke --38-- zur Ausbildung eines   Schüttgut-Festbettes --39-- in   die Vergasungskammer --4-gefördert wird. Der Brennstoff --33-- gleitet durch die Zuleitung --37-- bis zur in die Verga-   sungskammer --4-- mündenden Chargieröffnung --36--.    
 EMI2.1 
    --34-- mündetGasreinigungsanlage --41-- zugeführt   und von dort über einen Verdichter --42-- einem nicht dargestellten Heizgasverbraucher zugeleitet.

   An einer Stelle nach dem Verdichter --42-- geht von der Gasabzugsleitung --34-- eine Zweigleitung --43-- aus, die zur Zuführung eines Teiles des Produktgases in einen Brenner --44-- einer Brennkammer --45-- dient. Mittels des Brenners --44-- wird der durch die Zweigleitung --43-- abgezweigte Teil des Produktgases zusammen mit über eine   Zuleitung --46-- zugeführter   Verbrennungsluft verbrannt und das dabei entstehende Heissgas mittels einer   Abzugsleitung --47-- Wärmetauschern --48, 49-- zugeführt   und nach deren Durchströmen über einen Kamin --50-- abgezogen. 



   In die   Wärmetauscher --48, 49-- mündet   eine ein mittels eines Kompressors --51-- verdichtetes sauerstoffhaltiges Gas, wie Luft, zuführende Speiseleitung --52--. Das sauerstoffhaltige Gas wird nach Erhitzen in den   Wärmetauschern --48, 49-- mittels   der Gaszuführungsleitung --27-der Vergasungskammer --4-- des Schachtvergasers --1-- zugeleitet. Gemäss dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei   Wärmetauscher --48, 49-- zur   Erhitzung des über 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 die   Speiseleitung --52-- zugeführten sauerstoffhaltigen   Gases vorgesehen, die alternativ entweder an die   Heissgas-Abzugsleitung --47-- und   den Kamin --50-- oder an die Gaszuführungsleitung --27-- und die Speiseleitung --52-- schaltbar sind. 



   Nachfolgend ist an Hand eines Beispieles die Vergasung von Brennstoff aus Müll (sogenanntem BRAM) näher erläutert :
Dem   Brenner --23-- wurde   als Brennstoff Heizöl in einer nur geringen Menge von etwa 5 kg/h zugeführt. Die chemische Analyse des Heizöls ist in Tabelle 1 wiedergegeben. 



   Tabelle 1 
Analyse des Heizöls   (Gew.-%)   
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> C <SEP> H <SEP> O <SEP> N <SEP> S <SEP> H2O <SEP> Asche
<tb> 86,51 <SEP> 10,86 <SEP> 0,15 <SEP> 0,33 <SEP> 1,95 <SEP> 0,17 <SEP> 0,03
<tb> 
 
Sein Heizwert Hubetrug 40835 kJ/kg. 



   Über die   Gaszuführungsleitung --27-- wurde   Heissluft mit einer Temperatur von 12000C und einem Druck von 1, 05 bar in einer Menge von 504   Nm3/h   in die Vergasungskammer --4-eingeleitet. Zur Aufheizung der Heissluft wurde eine Teilmenge von etwa 18   Vol.-%   des im Schachtvergaser-l-gebildeten Produktgases verwendet. Dieses Produktgas wurde durch Vergasung von in den Schachtvergaser --1-- in einer Menge von 400 kg/h eingebrachten Brennstoffes --33-aus Müll erzeugt. Die chemische Analyse des Brennstoffes aus Müll, dessen Heizwert Hu 21385 kJ/kg betrug, ist in nachstehender Tabelle 2 angegeben. 



   Tabelle 2 
Analyse von BRAM   (Gew.-%)   
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> C <SEP> H <SEP> 0 <SEP> N <SEP> S <SEP> H2O <SEP> Asche
<tb> 34,79 <SEP> 4,99 <SEP> 24,95 <SEP> 0,62 <SEP> 0,24 <SEP> 20,0 <SEP> 14,14
<tb> 
 
Zunächst wurde in die vom Brenner --23-- entfernter liegende   Abteilung --9-- Chargier-   gut --32--, insbesondere Koks, eingefüllt, wodurch sich entsprechend dem   Schüttwinkel --53--   des Kokses ein Schüttgutbett mit einer der   Gaszuführungsleitung --27-- zugewendeten   ersten 
 EMI3.3 
 --54-- bildete.Trennwand --12-- aus. 



   Anschliessend wurde der zu vergasende Brennstoff --33-- (BRAM) in die näher zum Bren-   ner-23-- liegende Abteilung-10-- des Korbes-8-- eingebracht,   welcher Brennstoff --33-ein weiteres   Schüttgut-Festbett --39-- bildete,   das das erste Schüttgutbett überdeckte und eine 
 EMI3.4 
 der durch die   Gaszuführungsleitung --27-- eingeleitete   Heissluftstrahl gerichtet war. 



   Der Brennstoff --33-- wurde nach Zünden des Brenners --23-- und Einleiten von Heissluft durch die   Gaszuführungsleitung --27-- vergast,   wobei der im Brennstoff --33-- enthaltene Wasserdampf an den Vergasungsreaktionen teilnahm und höhere Kohlenwasserstoffe aus der Pyrolyse gecrackt wurden und das entstehende Gas infolge der Anordnung der Gasabzugsleitung --34-in der von der   Gaszuführungsleitung --27-- entfernter   liegenden Abteilung --9-- gezwungen wurde, durch das dahinterliegende Schüttgutbett aus beispielsweise Koks --32-- hindurchzutreten. Beim Durchtritt durch den Koks wurde das Gas gefiltert, so dass das die Abteilung --9-- verlassende Produktgas eine grosse Reinheit aufwies ; es war vor allem frei von höheren Kohlenwasserstoffen. 



   Der in der Vergasungskammer --4-- vorgesehene Brenner --23-- dient in erster Linie dazu, die Schlacke am   Überlaufwehr --18-- in   flüssigem Zustand zu halten ; unter Umständen kann der Brenner --23--, wenn nach dem Anfahren der Anlage in der Vergasungskammer eine 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 genügend hohe Temperatur herrscht, abgeschaltet werden. 



   Von der   Dicke --56-- des Schüttgut-Festbettes--39-- des   zu vergasenden Brennstoffes --33-und von der Einstellung der Primärvergasung hängt es ab, ob das hinter dem zweiten Schüttgut-   - Festbett-39-liegende Chargiergut, z. B.   der Koks, ebenfalls vergast oder lediglich bzw. in erster Linie als Filter für das hindurchtretende Gas dient. Je nach Lage der unteren Kante --13-- der Trennwand --12-- wird die Dicke des zweiten   Schüttgut-Festbettes --39-- des   Brennstoffes --33-- und damit eine Vergasung des dahinterliegenden Chargiergutes --32-- beeinflusst. 



   Das bei der Vergasung gebildete Produktgas fiel in einer Menge von 1006   Nm3/h   an. Die Temperatur des Produktgases betrug   960 C,   sein Heizwert Hu 5346   kJ/Nm3.   Die chemische Analyse des Produktgases ist in Tabelle 3 wiedergegeben. 



   Tabelle 3 
Analyse des Produktgases   (Vol.-%)   
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> CO <SEP> CO2 <SEP> CH4 <SEP> H2 <SEP> H2O <SEP> N2 <SEP> H2S <SEP> COS
<tb> 22,13 <SEP> 6,23 <SEP> 0,95 <SEP> 20,34 <SEP> 10,46 <SEP> 39,82 <SEP> 0,08 <SEP> 0,01
<tb> 
 
Nach Durchtritt des Produktgases durch den Wärmetauscher wies es eine Temperatur von   250 C   und nach Durchtritt durch die Gasreinigungsanlage eine Temperatur von   50 C   auf. Sein Druck betrug 1, 05 bar. 



   Von dem anfallenden Produktgas wurde eine Teilmenge von 181 Nm3 dem Brenner --44-der Brennkammer --45-- zugeführt. In die Brennkammer --45-- wurde weiters Verbrennungsluft in einer Menge von 220   Nm3/h   mit Umgebungstemperatur eingeleitet. 



   Die in den beiden Wärmetauschern vorzuwärmende Luft wurde in einer Menge von 504 Nm3/h mit Umgebungstemperatur und mit einem Druck von 1, 1 bar den Wärmetauschern zugeleitet. 



   Zum Anfahren der kalten Anlage wird der Brenner --44-- der Brennkammer --45-- mit festen, flüssigen oder gasförmigen Energieträgern versorgt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Vergasen von minderwertigen Brennstoffen,   z. B.   aus Müll, mit sauerstoffhaltigen Gasen und gegebenenfalls Wasserdampf in einem schachtförmigen, zur Aufnahme eines festen Chargiergutes, z. B. Koks, dienenden Behälter, an dessen unterem Ende eine Vergasungskammer vorgesehen ist, in der vom Chargiergut ein Festbett gebildet wird, dessen Schüttungsfläche durch ein weiteres Festbett aus dem von heissen Gasen zu vergasenden Brennstoff überdeckt wird, wobei das entstehende Gas durch das dahinterliegende Festbett des Chargiergutes hindurchströmt und aus dem Behälter als Produktgas abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilstrom des abgezogenen Produktgases verbrannt wird, das dabei entstehende Heissgas über Wärmeaustauscher (48,49)

   zur Erhitzung der sauerstoffhaltigen Gase herangezogen wird und die erhitzten sauerstoffhaltigen Gase in die Vergasungskammer (4) gegen die Schüttungsfläche (55) des weiteren Festbettes (39) gerichtet eingeleitet werden. 
 EMI4.2 


Claims (1)

  1. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilstrom in der Grösse von 15 bis 30 Vol.-% des abgezogenen Produktgases verbrannt wird.
    4. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, mit einem schachtförmigen Behälter zur Aufnahme eines festen Chargiergutes, einer Gasabzugsleitung am oberen Ende des Behälters und einer mit dem schachtförmigen Behälter an dessen unterem Ende über einen Durchtritt in Verbindung stehenden Vergasungskammer, mit einer, Wanne zur Aufnahme von Schlacke und mit einem zwischen der Wanne und dem schachtförmigen Behälter vorgesehenen, <Desc/Clms Page number 5> in die Vergasungskammer hineinragenden Stützboden zur Ausbildung eines mit einer Schüttungsfläche der Vergasungskammer zugewendeten Schüttgutbettes des festen Chargiergutes, wobei die Vergasungskammer neben dem Durchtritt eine Chargieröffnung für einen von oben einzubringenden zu vergasenden Brennstoff aufweist und der Stützboden brennerseitig so weit verlängert ist,
    dass sich ein vor der ersten Schüttungsfläche liegendes zweites Schüttgut-Festbett des zu vergasenden Brennstoffes mit einer freien Schüttungsfläche ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass eine von der Gasabzugsleitung (34) ausgehende Zweigleitung (43) in eine Brennkammer (45) mündet, von der eine Heissgas-Abzugsleitung (47) zu einem Wärmetauscher (48,49) führt, in den eine sauerstoffhaltige Gase einleitende Speiseleitung (52) mündet, und dass eine die im Wärmetauscher (48,49) erhitzten sauerstoffhaltigen Gase aufnehmende Gaszuführungsleitung (27) vom Wärmetauscher (48,49) zur Vergasungskammer (4) des schachtförmigen Behälters (8) führt.
AT337086A 1986-12-18 1986-12-18 Verfahren und vorrichtung zum vergasen von minderwertigen brennstoffen AT387979B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT337086A AT387979B (de) 1986-12-18 1986-12-18 Verfahren und vorrichtung zum vergasen von minderwertigen brennstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT337086A AT387979B (de) 1986-12-18 1986-12-18 Verfahren und vorrichtung zum vergasen von minderwertigen brennstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA337086A ATA337086A (de) 1988-09-15
AT387979B true AT387979B (de) 1989-04-10

Family

ID=3549485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT337086A AT387979B (de) 1986-12-18 1986-12-18 Verfahren und vorrichtung zum vergasen von minderwertigen brennstoffen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT387979B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0567449A1 (de) * 1992-04-22 1993-10-27 ÖMV Aktiengesellschaft Verfahren zum thermischen Umwandeln von organischen Substanzen in Gase

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4323366A (en) * 1978-12-29 1982-04-06 Voest-Alpine Ag Apparatus for the gasification of coal
EP0072457A2 (de) * 1981-08-18 1983-02-23 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Synthesegas
AT382388B (de) * 1985-03-08 1987-02-25 Voest Alpine Ag Vorrichtung zur vergasung von brennstoffen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4323366A (en) * 1978-12-29 1982-04-06 Voest-Alpine Ag Apparatus for the gasification of coal
EP0072457A2 (de) * 1981-08-18 1983-02-23 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Synthesegas
AT382388B (de) * 1985-03-08 1987-02-25 Voest Alpine Ag Vorrichtung zur vergasung von brennstoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0567449A1 (de) * 1992-04-22 1993-10-27 ÖMV Aktiengesellschaft Verfahren zum thermischen Umwandeln von organischen Substanzen in Gase

Also Published As

Publication number Publication date
ATA337086A (de) 1988-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3611429C2 (de)
DE3019937C2 (de)
DE4109231C2 (de) Verfahren zur Verwertung halogenbelasteter kohlenstoffhaltiger Abfallstoffe
DE2927240C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von stückigen Brennstoffen mit Vorschwelung und Cracken der Schwelgase im Gasgenerator
EP0136255A2 (de) Reaktorvorrichtung zur Erzeugung von Generatorgas aus brennbaren Abfallprodukten
DE2640180B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen fester Brennstoffe
DE4102959A1 (de) Verfahren zum verbrennen von kohle in der zirkulierenden wirbelschicht
DE2419517C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Reduktionsgas
DE2061829C2 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung feinkörniger Feststoffe in einem Wirbelbett mit Innenverbrennung
DE19643258A1 (de) Vorrichtung zur Verwertung von kohlenstoff- und aschehaltigen Brenn- und Abfallstoffen
DE3143213A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kohlevergasung unter verwendung von kohlenstaub
DE2738932A1 (de) Verfahren zur druckvergasung fester brennstoffe
EP0183677A3 (de) Verfahren und Anlage zur Direktreduktion von Eisenoxidteilchen und zum Einschmelzen der erhaltenen Eisenschwammpartikel in einem Einschmelzvergaser
EP0194252B1 (de) Vorrichtung zur Vergasung von Brennstoffen
CH644149A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur vergasung von kohle.
DE4412004A1 (de) Verfahren zum Vergasen von Abfallstoffen in der zirkulierenden Wirbelschicht
AT387979B (de) Verfahren und vorrichtung zum vergasen von minderwertigen brennstoffen
DE3628866A1 (de) Reaktor zur kohlenstaubvergasung
DE3228532A1 (de) Verfahren zur verschwelung und vergasung von kohlenstoffhaltigen feststoffen
DE2920922C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Kohle
DE3537758A1 (de) Verfahren zur erzeugung von co- und h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-haltigem gas und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE2909657C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von körnigem Brennstoff
AT388169B (de) Verfahren zum vergasen von brennstoffen
EP1097983A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Brenn-, Rest- und Abfallstoffen mit Vorverdampfung
DE3523765A1 (de) Verfahren zur vergasung kohlenstoffhaltiger brennstoffe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee