AT387129B - Saemaschine - Google Patents

Saemaschine

Info

Publication number
AT387129B
AT387129B AT269886A AT269886A AT387129B AT 387129 B AT387129 B AT 387129B AT 269886 A AT269886 A AT 269886A AT 269886 A AT269886 A AT 269886A AT 387129 B AT387129 B AT 387129B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shift
discharge
drive
seed
shift rod
Prior art date
Application number
AT269886A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA269886A (de
Original Assignee
Karl Prillinger Landmaschinen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Prillinger Landmaschinen filed Critical Karl Prillinger Landmaschinen
Priority to AT269886A priority Critical patent/AT387129B/de
Publication of ATA269886A publication Critical patent/ATA269886A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT387129B publication Critical patent/AT387129B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/087Tramlining

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Sämaschine mit einer Mehrzahl nebeneinandergereihter, über Austragsvorrichtungen an einen Saatgutbehälter angeschlossener Säeinheiten, welche Austrags- vorrichtungen antreibbare Austragsräder aufweisen, die auf einer gemeinsamen Antriebswelle ge- lagert sind, wobei für die Antriebsverbindung der Austragsräder zweier oder mehrerer Austragsvorrichtungen-zur Erzielung saatfreier Fahrgassen zwischen den Saatreihen-Schalteinrichtungen vorgesehen sind, die auf der Antriebswelle drehfest, jedoch längsverschiebbar gelagerte Kupplungsmuffen und an diesen angreifende Schaltgabeln aufweisen, wobei die Schaltgabeln an einer zur Antriebswelle parallelen, über einen Hubantrieb längsverschiebbaren Schaltstange befestigt sind. 



   Um bei grösseren Feldern die Orientierung nicht zu verlieren und Maschinen und Geräte zur Pflege der Saat trotz ihrer meist grossen Arbeitsbreiten wirtschaftlich einsetzen zu können, ohne beim Hin- und Herfahren der Maschinen ein zu stark überlappendes Arbeiten oder gar unbearbeitete Zwischenräume befürchten zu müssen, werden gleichmässig über das Feld verteilte Fahrgassen freigehalten, entlang denen keine Saatreihen wachsen, so dass die gewünschte Markierung entsteht und durch das Fahren entlang der Fahrgassen auch die aufgehende Saat geschont wird.

   Zum Freihalten der Fahrgassen brauchen beim Säen lediglich die entsprechenden Säeinheiten stillgelegt zu werden, wozu es bekannt ist, den Antrieb der den Austrag des Saatgutes mit sich bringenden Austragsräder für die den Fahrgassen zugeordneten Säeinheiten über Schaltkupplungen zu führen, so dass ein Ausrücken dieser Kupplungen die Austragsräder stillsetzt und eine Aussaat verhindert. Wie die DE-OS 2161643 zeigt, gibt es dazu bereits Schalteinrichtungen mit Kupplungsmuffen, die über eine gemeinsame, Schaltgabeln tragende Schaltstange betätigt werden. Die Schaltgabeln sind dabei allerdings fest auf der Schaltstange angeschweisst, welche im Einrücksinn federbelastete Schaltstange mittels Elektromotor angetrieben werden kann und die Kupplungsmuffen daher nicht nur ein-und ausrücken, sondern sie auch in Kupplungsstellung halten.

   Diese starre Verbindung zwischen Schaltgabeln und Schaltstange und die Wirkungsabhängigkeit der Kupplungsmuffen von den Schaltgabeln erfordern eine äusserst genaue und an die jeweilige Sämaschine angepasste Fertigung und Montage der Austrags- und Steuervorrichtungen, wobei die nicht zu vermeidenden Herstellungstoleranzen und Einbauspiele, die auftretenden Verschmutzungen   u. dgl.   immer wieder Störungen verursachen und vor allem die gewünschte Zuverlässigkeit der Funktionsweise und der gleichzeitigen Kupplungsbetätigungen nicht gegeben ist. Darüber hinaus muss bei der bekannten Sämaschine zur Umstellung der Fahrgassenbreiten   od. dgl.   die Schaltstange mit ihren Schaltgabeln vollständig ausgetauscht werden, was sehr mühsam und umständlich ist. 



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und eine Sämaschine der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die sich durch ihre besondere störungsfreie und zuverlässige Fahrgassenautomatik auszeichnet und den dafür erforderlichen Herstellungs- und Montageaufwand zu verringern erlaubt. 



   Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass die Schaltgabeln einzeln verstellbar auf der Schaltstange angeordnet sind und jede Schaltmuffe der Schalteinrichtung durch eine eigene, im Einrücksinn wirkende Kupplungsfeder belastet ist, und dass vorzugsweise die Schaltstange am antriebsseitigen Ende ein axiales Sackloch aufweist, in das ein Antriebsstössel des Hubantriebes lose eintaucht. Diese Verstellbarkeit der Schaltgabeln ermöglicht ihr jeweiliges Ausrichten auf die zugehörigen Kupplungsmuffen, wodurch die Fertigung und der Einbau von Schaltstange und Schaltgabeln wesentlich erleichtert werden und jederzeit eine problemlose Umstellung und Anpassung der Antriebs- und Schalteinrichtungen vorzunehmen ist.

   Darüber hinaus sind die direkt federbelasteten Kupplungsmuffen funktionssicher, da sie selbsttätig einrücken und die Antriebsverbindung zwischen Antriebswelle und Austragsrädern gewährleisten und nur durch die Betätigung der Steuerstange zum Stillegen der zugehörigen Austragsvorrichtungen ausgerückt werden müssen, was störungsfrei und zuverlässig auch bei grösseren Einbauungenauigkeiten, Verschmutzungen   u. dgl.   erfolgt. Da die Schaltstange nicht mehr unter ständiger Federbelastung zu stehen braucht, vereinfachen sich auch deren Lagerung und Antrieb.

   Zur Betätigung der Schalteinrichtungen könnte selbstverständlich die Schaltstange über einen händischen Hubantrieb verschoben werden, doch ist meist für einen automatischen Betrieb ein motorischer Hubantrieb, vorzugsweise ein elektrischer Hubantrieb, vorgesehen, wobei sich eine besonders zweckmässige Koppelung zwischen Hubantrieb und Schaltstange 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 durch das lose Eingreifen eines Antriebsstössels in ein endseitiges Sackloch der Schaltstange ergibt. Da die Kupplungsfedern nicht nur die Kupplungsmuffen einrücken, sondern dabei auch die losgelassene Schaltstange in die Ausgangsstellung zurückbringen, genügt ein in einer Richtung wirkender Stellantrieb, wobei das Zusammenspiel zwischen Antriebsstössel und Schaltstange aufwendige Gelenke u. dgl. vermeidet und daher eine geschickte Montage und Demontage erlaubt. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt, u. zw. zeigen Fig. l eine erfindungsgemässe Sämaschine in Rückansicht und Fig. 2 ein Detail einer Austragsvorrichtung dieser Sämaschine in teilgeschnittener Ansicht grösseren Massstabes. 



   Eine   Sämaschine-l--besteht   aus einem Fahrgestell --2--, das einen Saatgutbehälter --3-und eine Mehrzahl nebeneinandergereihter Säeinheiten --4-- trägt. Diese   Säeinheiten --4-- setzen   sich jeweils aus einer das Saatgut aus dem   Saatgutbehälter --3-- nehmenden   Austragsvorrichtung - und einem über ein   Särohr --6-- an   die Austragsvorrichtung --5-- anschliessenden Säschuh - zusammen, so dass der Zahl der   Säeinheiten --4-- entsprechend   viele Saatgutreihen gesät werden können.

   Um ein gleichmässiges Austragen des Saatgutes zu gewährleisten, nehmen die Austragsvorrichtungen --5-- jeweils ein antreibbares   Austragsrad --8-- auf,   das durch geeignete Nocken --9-- das Saatgut erfasst und dem   Särohr --6-- übergibt.   Durch Wahl der Drehgeschwindigkeit kann die Austragsmenge dosiert werden und ein Stillsetzen der   Austragsräder --8--   sperrt die   Säeinheiten --4--.   



   Da es zur Orientierung auf grösseren Feldern notwendig ist, sogenannte Fahrgassen freizuhalten, müssen immer wieder einzelne Säeinheiten gesperrt werden, während die übrigen ordnungsgemäss arbeiten. Dazu gibt es für die Austragsräder --8-- der den gewünschten Fahrgassen zugeordneten   Säeinheiten --4a-- Schaltkupplungen --10--,   die die Antriebsverbindung der betreffenden 
 EMI2.1 
 --8-- mit- weisen auf der   Antriebswelle --11-- drehfest,   aber längsverschiebbar lagernde Kupplungs-   muffen-lOa-auf,   die im Einrücksinn über Kupplungsfedern-lOb-belastet sind und durch Schaltgabeln --12-- gegen die Kraft der Kupplungsfedern --10b--, deren Vorspannung durch einen   Spannring-lOc-veränderbar   ist, ausgerückt werden können. 



   Alle Schaltgabeln --12-- sitzen mit   Klemmeinrichtungen --12a-- längsverstellbar   auf einer zur Antriebswelle --11-- parallelen Schaltstange --13--, die hin- und herbewegbar lagert und mit einem Hubantrieb --14--, beispielsweise ein elektrischer Stellmotor --14a--, der über End-   schalter --14b-- umschaltbar   ist, zusammenwirkt. Dazu dringt ein   Antriebsstössel --15-- des   Hubantriebes --14-- in ein axiales Sackloch --13a-- der Schaltstange --13-- ein, das auch bei rohrförmiger Schaltstange --13-- durch einen Quersplint gebildet sein kann, und drückt bei Betätigung des Hubantriebes --14-- die Schaltstange --13-- im Ausrücksinn der   Kupplungen --10-- vor-   wärts. 



   Ist der Hubantrieb --14-- ausgeschaltet, hat die Schaltstange --13-- axiales Bewegungsspiel, so dass die Schaltgabeln --12-- nur lose an den Kupplungsmuffen-lOa-anliegen und die Schaltkupplungen --10-- auf Grund der   Kupplungsfedern --lOb-- eingerückt   sind. Die Austragsvorrichtungen --4a-- arbeiten wie die andern Austragsvorrichtungen --4-- und es entsteht keine Fahrgasse. Zur Freihaltung einer solchen Fahrgasse braucht lediglich der Hubantrieb --14-eingeschaltet zu werden, worauf der   Antriebsstössel --15-- die Schaltstange --13-- vorwärtsbe-   wegt und die Schaltgabeln --12-- die Kupplungsmuffen --lOa-- gegen die Kraft der Kupplungs- 
 EMI2.2 
 die Kupplungsmuffen --10a-- wieder ein und bringen gleichzeitig über die Schaltgabeln --12-die Schaltstange --13-- in die Ausgangsstellung zurück. 



   Die Verstellbarkeit der Schaltgabeln --12-- relativ zur Schaltstange --13-- und die eigene Federbelastung jeder einzelnen   Kupplungsmuffe --lOa-- gewährleisten   eine funktionssichere Betätigung der   Austragsvorrichtungen --5-- für   die Freihaltung von Fahrgassen, wobei Herstellungsund Montageungenauigkeiten ausgeglichen werden können und sich die Schalteinrichtung auch 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 schnell und mit wenigen Handgriffen auf verschiedene Fahrgassen umstellen lässt. Die lose Kopplung zwischen   Hubantrieb --14-- und Schaltstange --13-- erleichtert   zusätzlich den Ein- und Ausbau der Schalteinrichtung und verringert deren Bauaufwand.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Sämaschine, mit einer Mehrzahl nebeneinandergereihter, über Austragsvorrichtungen an einem Saatgutbehälter angeschlossener Säeinheiten, welche Austragsvorrichtungen antreibbare Austragsräder aufweisen, die auf einer gemeinsamen Antriebswelle gelagert sind, wobei für die Antriebsverbindung der Austragsräder zweier oder mehrerer Austragsvorrichtungen - zur Erzielung saatfreier Fahrgassen zwischen den Saatreihen - Schalteinrichtungen vorgesehen sind, die auf der Antriebswelle drehfest, jedoch längsverschiebbar gelagerte Kupplungsmuffen und an diesen angreifende Schaltgabeln aufweisen, wobei die Schaltgabeln an einer zur Antriebswelle parallelen, über einen Hubantrieb längsverschiebbaren Schaltstange befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltgabeln (12) einzeln verstellbar auf der Schaltstange (13)
    angeordnet sind und jede Schaltmuffe (lOa) der Schalteinrichtung durch eine eigene, im Einrücksinn wirkende Kupplungsfeder (lOb) belastet ist, und dass vorzugsweise die Schaltstange (13) am antriebsseitigen Ende ein axiales Sackloch (13a) aufweist, in das ein Antriebsstössel (15) des Hubantriebes (14) lose eintaucht.
AT269886A 1986-10-10 1986-10-10 Saemaschine AT387129B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT269886A AT387129B (de) 1986-10-10 1986-10-10 Saemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT269886A AT387129B (de) 1986-10-10 1986-10-10 Saemaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA269886A ATA269886A (de) 1988-05-15
AT387129B true AT387129B (de) 1988-12-12

Family

ID=3538878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT269886A AT387129B (de) 1986-10-10 1986-10-10 Saemaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT387129B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0678233A1 (de) * 1994-04-21 1995-10-25 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH &amp; Co. KG Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine
EP0927511A3 (de) * 1994-04-21 2001-05-30 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH &amp; Co. KG Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine
EP3918899A1 (de) * 2020-06-05 2021-12-08 Horsch Maschinen GmbH Dosiereinrichtung zum dosieren von dosiergut
EP4324317A1 (de) * 2022-08-15 2024-02-21 Lemken GmbH & Co KG Dosierer zum dosieren von dosiergut

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117084025B (zh) * 2023-10-19 2024-01-02 安徽农业大学 一种小麦倒春寒试验播种装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0678233A1 (de) * 1994-04-21 1995-10-25 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH &amp; Co. KG Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine
EP0927511A3 (de) * 1994-04-21 2001-05-30 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH &amp; Co. KG Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine
EP3918899A1 (de) * 2020-06-05 2021-12-08 Horsch Maschinen GmbH Dosiereinrichtung zum dosieren von dosiergut
EP4324317A1 (de) * 2022-08-15 2024-02-21 Lemken GmbH & Co KG Dosierer zum dosieren von dosiergut

Also Published As

Publication number Publication date
ATA269886A (de) 1988-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT397259B (de) Schaltbare fadenbremseinrichtung für stickmaschinen
DE1813052B2 (de) Flachstrickmaschine zur Herstellung formgerecht gestrickter Warenteile und plastisch gestrickter Formteile
AT387129B (de) Saemaschine
DE2940615A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung des spurschachtverfahrens bei der aussat von saatgut und/oder duengemitteln
DE2927031B2 (de) Sämaschine
AT380765B (de) Saemaschine
DE3616538C2 (de)
AT389971B (de) Saemaschine
DE2161643A1 (de) Anhängbare Sämaschine
DE2701691C2 (de) Drillmaschine
DE3436222C2 (de) Vorrichtung zum Streuen von schüttfähigem Gut
DE1299483B (de) Bohr- oder Plandrehkopf
DE3303356C2 (de) Vorrichtung zum Streuen von schüttfähigem Gut
DE829369C (de) Kraftheber mit Reibungsantrieb fuer Ackerschlepper
DE69606203T2 (de) Sähmaschine
DE745170C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit einer Mitnehmervorrichtung fuer die Fadenfuehrerstaebe, die innerhalb des Arbeitsfeldes angeordnet ist
DE733386C (de) Schalteinrichtung
AT142966B (de) Geschwindigkeitswechsel- und Wendegetriebe für Kraftfahrzeuge u. dgl.
AT272841B (de) Ballensammelvorrichtung
DE354848C (de) Motorkipppflug
DE102022120531A1 (de) Dosierer zum Dosieren von Dosiergut
DE618047C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Vorrichtung zum wahlweisen Anschalten verschiedener Deckerschienen an deren Antriebsvorrichtung
AT372571B (de) Heuwerbungsmaschine
DE69108834T3 (de) Hydraulisches Steuersystem für Werkzeuggruppen.
AT120641B (de) Einrichtung an Sämaschinen zur Einregelung der Saatstellen in fortlaufende Querreihen, insbesondere für Dibbelmaschinen.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee