AT387061B - Haengeverglasung, insbesondere fuer glasfassaden - Google Patents

Haengeverglasung, insbesondere fuer glasfassaden

Info

Publication number
AT387061B
AT387061B AT0066987A AT66987A AT387061B AT 387061 B AT387061 B AT 387061B AT 0066987 A AT0066987 A AT 0066987A AT 66987 A AT66987 A AT 66987A AT 387061 B AT387061 B AT 387061B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glass panels
plates
glazing according
anchor
connection plates
Prior art date
Application number
AT0066987A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA66987A (de
Original Assignee
Eckelt Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eckelt Josef filed Critical Eckelt Josef
Priority to AT0066987A priority Critical patent/AT387061B/de
Publication of ATA66987A publication Critical patent/ATA66987A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT387061B publication Critical patent/AT387061B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/885Curtain walls comprising a supporting structure for flush mounted glazing panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/36Frames uniquely adapted for windows
    • E06B1/38Frames uniquely adapted for windows for shop, show, or like large windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Hängeverglasung, insbesondere für Glasfassaden, mit Glastafeln, an denen zur Halterung in den Randbereichen Verbindungsbeschläge befestigt sind. 



   Hängeverglasungen werden verwendet, um sichtbare Rahmen und Träger zur Halterung der einzelnen Glastafeln zu vermeiden, also vorzugsweise zum Herstellen von Ganzglasfassaden.
Müssen dabei zwei oder mehrere Glastafeln aneinandergereiht werden, gibt es zur gegenseitigen
Halterung der Glastafeln Verbindungsbeschläge, die ein Zusammenhängen der Glastafeln erlauben. 



   Bisher bestehen diese Verbindungsbeschläge aus verhältnismässig grossen Klemmplattenpaaren, die an den Eckstössen benachbarte Glastafeln zwischen sich festklemmen. Die Klemmplatten werden mit den Glastafeln beidseitig verschraubt und führen zu starren Verbindungsknoten zwischen den Glastafeln. Eine gegenseitige Beweglichkeit der Glastafeln, um beispielsweise Wärmedehnungen ausgleichen zu können, wird dadurch unterbunden, so dass mit den bekannten Verbindungsbeschlä- gen grossflächig durchgehende Hängeverglasungen oder starken Temperaturdifferenzen ausgesetzte
Hängeverglasungen wegen des fehlenden Dehnungsausgleiches und der damit verbundenen Bruchgefahr nicht ausgeführt werden können.

   Ausserdem lassen sich die Glastafeln nachträglich nicht mehr justieren, was oft eine mühsame und umständliche Demontage und Neuerrichtung zumindest von Teilen der Verglasung notwendig macht. 



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und eine Hängeverglasung der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die durch eine weitgehende Dehnungsund Bewegungsfreiheit auch für extreme Verhältnisse geeignet ist und jederzeit ein einfaches Justieren und Ausrichten der einzelnen Glastafeln erlaubt. 



   Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass die Verbindungsbeschläge den einzelnen Glastafeln zugeordnete Anschlussplatten aufweisen, die vorzugsweise einander gegenüber zu beiden Seiten der Glastafeln sitzen und durch die Glastafeln durchsetzende Schraubenbolzen miteinander verbunden sind, wobei in den Anschlussplatten Ankerkörper um eine zu den Glastafeln normale Achse drehbar lagern und jeweils benachbarte Ankerkörper der Anschlussplatten zweier aneinandergereihter Glastafeln durch radial zu den Drehachsen gerichtete Ankerbolzen aneinander anschliessbar sind.

   Da sich die Ankerkörper in den an den Glastafeln durch Klebung und/oder Schraubung fixierten Anschlussplatten verdrehen können, sind aneinanderhängende Glastafeln nicht starr, sondern gelenkig miteinander verbunden, so dass auch unterschiedlichste Dehnungen durch die Relativbeweglichkeit der Glastafeln aufgenommen und ausgeglichen werden können. Es genügt, die untereinandergereihten Glastafeln ohne Querverbindung zu den nebengereihten aneinanderzuschliessen, wodurch eine Erleichterung der Montage und ein optimaler Dehnungsausgleich gewährleistet sind. 



   Vorteilhaft ist es, wenn kreisscheibenförmige Ankerkörper vorgesehen sind, die flächenbündig in Lageraugen der Anschlussplatten sitzen, wobei die Ankerbolzen mit Schwenkbewegungsspiel durch Ausnehmungen der Anschlussplatten hindurchragen, da sich so ein flacher, gefälliger und dennoch voll funktionstüchtiger Beschlag ergibt. 



   Weisen dabei die Ankerkörper eine rundum umlaufende Nut auf, in die eine stirnseitig in die Anschlussplatten bis in das Lagerauge einschraubbare Wurmschraube eingreift, kommt es zu einer wirkungsvollen, ein Herauswandern der Ankerkörper aus den Lageraugen verhindernden Sicherung der Beschläge. 



   Gemäss einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Ankerbolzen beiderends Gewindeabschnitte mit gegensinniger Steigung zum beiderseitigen Einschrauben in die zugehörigen Ankerkörper auf, so dass sich durch ein einfaches Verdrehen der Ankerbolzen die Verbindung zwischen den zugeordneten Anschlussplatten herstellen lässt und darüber hinaus auch der Abstand zwischen den benachbarten Glastafeln für eine exakte Justierung feinfühlig verändert werden kann. 



   Um das Hantieren der Ankerbolzen zu erleichtern, bilden dabei die Ankerbolzen zwischen den Gewindeabschnitten einen Werkzeugansatz, vorzugsweise einen Sechskant, so dass die Ankerbolzen bequem mit entsprechenden Schraubenschlüsseln   od. dgl.   zu verdrehen sind. 



   Sind nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Verbindungsbeschläge jeweils beidseits der Glastafeln vorgesehen, ergibt sich nicht nur eine symmetrische Belastung der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Glastafeln, was auch durch eine geeignete Anordnung eines Ankerkörpers in der Glastafelebene zu erreichen wäre, sondern es wird auch eine Justiermöglichkeit für die Vertikallagen der Glasta- feln geboten, da sich ja durch ungleiches Verdrehen der beidseitig angeordneten Ankerbolzen ein gegenseitiges Kippen der Glastafeln und damit eine gegebenenfalls erforderliche Vertikallagen- korrektur der Glastafeln schwierigkeitslos durchführen lässt. 



   Sind erfindungsgemäss den Verbindungsbeschlägen zum Aufhängen der obersten Glastafeln walzenförmige Kopfteile zugeordnet, die um eine zu den Glastafeln normale Achse schwenkbar in einer gebäudeseitigen Tragkonstruktion gelagert sind und Radialbohrungen zum Aufnehmen der Ankerbolzen aufweisen, können auf rationelle Weise die Verbindungsbeschläge auch zum
Anschluss der Glastafeln an der entsprechenden Tragkonstruktion des Gebäudes od. dgl. verwendet werden. Die schwenkbaren Kopfteile ermöglichen dabei auch für die obersten Glastafeln ein für den gewünschten Dehnungsausgleich erforderliches Bewegungsspiel. 



   Sind aus statischen Gründen für die Hängeverglasung Stabilisatoren in Form von aussen- oder innenliegenden Vertikalstegen vorgesehen, können vorteilhafterweise den im Bereich der Stabilisatoren an den Glastafeln befestigten Anschlussplatten an den Stabilisatoren befestigte Anschlussplatten zugeordnet sein, welche glastafelseitigen Anschlussplatten sich jeweils an den ihnen zugeordneten stabilisatorseitigen Anschlussplatten über beidseits um Vertikalachsen schwenkbar angelenkte und einerseits entlang der Vertikalachse verschiebbare Ankerlaschen abstützen. 



   Diese Ankerlaschen bieten der Hängeverglasung den erforderlichen zusätzlichen Halt, ohne durch ihre Verschiebbarkeit und Verschwenkbarkeit aber die Bewegungsfreiheit der Glastafeln einzuschränken. 



   Um die Beschläge gegen Witterungseinflüsse zu schützen, können diese mit jeweils nur auf einer der zugehörigen Anschlussplatten befestigten Abdeckkappen versehen sein. Diese Abdeckkappen werden an einer der Anschlussplatten angeklebt oder angeschraubt und sind dadurch in der Lage, ihre Schutzaufgabe unabhängig von den auftretenden Relativbewegungen voll zu erfüllen. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise rein schematisch veranschaulicht,   u. zw.   zeigen Fig. l und 2 einen Teil einer erfindungsgemässen Hängeverglasung in Ansicht bzw. im Vertikalschnitt nach der Linie II-II der Fig. l, Fig. 3 den gebäudeseitigen Anschluss dieser Verglasung im Vertikalschnitt und die Fig. 4 und 5 die erfindungsgemässe Verglasung mit einem Stabilisator im Vertikalschnitt bzw. Horizontalschnitt nach den Linien IV-IV der Fig. 5 bzw. V-V der Fig. 4. 



   Um die Glastafeln --1-- einer Hängeverglasung mit ausreichendem Bewegungsspiel für einen vollen Dehnungsausgleich auch unter extremen Verhältnissen sicher montieren zu können, gibt es   Verbindungsbeschläge --2--,   mit denen die   Glastafeln --1-- gelenkig   aneinander zu hängen sind und sich auch gebäudeseitig aufhängen und abstützen lassen. Diese Verbindungs- 
 EMI2.1 
 --2-- bestehenplatten --3-- sind nun über einen gemeinsamen, radial zu den Drehachsen der Ankerkörper --6-- gerichteten Ankerbolzen --9-- miteinander verbunden, der beiderends Gewindeabschnitte - mit gegensinniger Steigung besitzt und mit diesen Gewindeabschnitten --10-- beidseits in entsprechende Gewindebohrungen --11-- der jeweiligen   Ankerkörper --6-- einschraubbar   ist.

   Zur Handhabung bildet der Ankerbolzen --9-- zwischen den beiden Gewindeabschnitten -   10--einen Sechskant-12-,   der sich daher auch zwischen den benachbarten Anschlussplat- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ten --3-- befindet und für einen Schraubenschlüssel   od. dgl.   gut zugänglich ist. Der Ankerbolzen --9-- durchragt, um schwenkbar zu sein, mit entsprechendem Bewegungsspiel Ausnehmungen -   der Anschlussplatten   so dass die   Verbindungsbeschläge --2-- jeweils   eine gelen- 
 EMI3.1 
 --1-- herstellen.tafeln --1--, da durch entsprechendes Verdrehen der Ankerbolzen --9-- der gegenseitige Ab- stand der benachbarten   Glastafeln --1-- einstellbar   ist.

   Durch die paarweise Anordnung der
Beschläge beidseits der Tafeln kann dann durch die Ankerbolzen dieser gegenüberliegenden
Beschläge sogar eine Ausrichtung der Glastafeln hinsichtlich ihrer Vertikallage erreicht werden. 



   Wie in Fig. 3 angedeutet, lassen sich die   Verbindungsbeschläge --2-- auch   zum Aufhängen der obersten Glastafeln --1-- an einer gebäudefesten Tragkonstruktion --14-- verwenden, wobei die   Verbindungsbeschläge   --2-- mit Kopfteilen --15-- zusammenwirken, die in der Tragkonstruktion --14-- um eine Horizontalachse schwenkbar eingesetzt sind und Radialbohrungen --16-zur Aufnahme der Ankerbolzen --9-- aufweisen. Durch die Kombination der Verbindungsbeschläge - mit den   Kopf teilen --15-- entsteht   auch für den gebäudeseitigen Anschluss der Hängeverglasung eine bewegliche Aufhängung, die auch im Übergangsbereich zwischen Hängeverglasung und Gebäude den erforderlichen Dehnungsausgleich garantiert. 



   Sind, wie in den Fig. 4 und 5 angedeutet, aus statischen Gründen für die Glasfassade aus am Gebäude fixierten Vertikalstegen bestehenden Stabilisatoren --17-- vorgesehen, können die   Verbindungsbeschläge --2-- auch   zum Anschluss der Glastafeln --1-- an diesen Stabilisatoren --17-- verwendet werden.

   Dazu sind den im Bereich der Stabilisatoren --17-- liegenden, an den   Glastafeln --1-- befestigten Anschlussplatten --3-- an   den Stabilisatoren --17-- befestigte   Anschlussplatten --18-- zugeordnet   und die glastafelseitigen   Anschlussplatten --3-- über   Ankerlaschen --19-- an den stabilisatorseitigen   Anschlussplatten --18-- abgestützt.   Die Ankerlaschen - werden sowohl an den   Anschlussplatten --3-- als   auch an den   Anschlussplatten --18--   über   Lagerzapfen --20, 21--   um Vertikalachsen schwenkbar angelenkt, wobei   Ausnehmungen --22,   23-- in diesen   Anschlussplatten-3, 18-   für das erforderliche Schwenkbewegungsspiel der Ankerlaschen --19-- relativ zu den   Anschlussplatten --3,

   18-- sorgen.   Die Ausnehmungen --23-- in den stabilisatorseitigen   Anschlussplatten --18-- sind   ausserdem in Richtung der Lagerzapfen --21-- weit genug, um den Ankerlaschen --19-- Raum für eine Verschiebebewegung zu bieten, so dass sich trotz der gegenseitigen Abstützung die   Anschlussplatten --3   bzw. 18-und damit die   Glastafeln --1-- gegenüber   den   Stabilsatoren --17-- horizontal   und vertikal bewegen lassen, was auch im Bereich der Stabilisatoren --17-- einen freien Dehnungsausgleich ermöglicht. 



   Wie in den Schnittfiguren der Zeichnungen angedeutet, können die Verbindungsbeschlä-   ge --2-- durch Abdeckkappen --24-- vor   Witterungseinflüssen geschützt sein, wobei eine Abdeckkappe --24-- auch für die unmittelbar benachbarten Verbindungsbeschläge, beispielsweise eines Eckstosses, verwendet werden kann. Diese Abdeckkappen --24-- sind, um die Bewegungsfreiheit der Glastafeln bzw. der abgedeckten Verbindungsbeschläge nicht zu beeinträchtigen, immer nur an einer der   Abschlussplatten --3-- fest   montiert. 
 EMI3.2 
 bewegliche Führung bilden, und selbstverständlich werden nach der Montage der Glastafeln-l-die verbleibenden Fugen zwischen den einzelnen Glastafeln selbst und zwischen den Glastafeln und den Anschlussprofilen   u. dgl.   mit elastischem Dichtstoff geschlossen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Hängeverglasung, insbesondere für Glasfassaden, mit Glastafeln, an denen zur Halterung in den Randbereichen Verbindungsbeschläge befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die EMI4.1 und jeweils benachbarte Ankerkörper (6) der Anschlussplatten (3) zweier aneinandergereihter Glastafeln (1) durch radial zu den Drehachsen gerichtete Ankerbolzen (9) paarweise aneinander anschliessbar sind.
    2. Hängeverglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass kreisscheibenförmige Ankerkörper (6) vorgesehen sind, die flächenbündig in Lageraugen (5) der Anschlussplatten (3) sitzen, wobei die Ankerbolzen (9) mit Schwenkbewegungsspiel durch Ausnehmungen (13) der Anschlussplatten (3) hindurchragen.
    3. Hängeverglasung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerkörper (6) eine rundum umlaufende Nut (8) aufweisen, in die eine stirnseitig in die Anschlussplatten (3) bis in das Lagerauge (5) einschraubbare Wurmschraube (7) eingreift.
    4. Hängeverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerbolzen (9) beiderends Gewindeabschnitte (10) mit gegensinniger Steigung zum beiderseitigen Einschrauben in die zugehörigen Ankerkörper (6) aufweisen.
    5. Hängeverglasung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerbolzen (9) zwischen den Gewindeabschnitten (10) einen Werkzeugansatz, vorzugsweise einen Sechskant (12), bilden.
    6. Hängeverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbeschläge (2) jeweils beidseits der Glastafeln (1) vorgesehen sind.
    7. Hängeverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass den Verbindungsbeschlägen (2) zum Aufhängen der obersten Glastafeln (1) walzenförmige Kopfteile (15) zugeordnet sind, die um eine zu den Glastafeln (1) normale Achse schwenkbar in einer gebäudeseitigen Tragkonstruktion (14) lagern und Radialbohrungen (16) zum Aufnehmen der Ankerbolzen (9) aufweisen.
    8. Hängeverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit gebäudefesten Vertikalstegen als Stabilisatoren, dadurch gekennzeichnet, dass den im Bereich der Stabilisatoren (17) an den Glastafeln (1) befestigten Anschlussplatten (3) an den Stabilisatoren (17) befestigte Anschlussplatten (18) zugeordnet sind, welche glastafelseitigen Anschlussplatten (3) sich jeweils an den ihnen zugeordneten stabilisatorseitigen Anschlussplatten (18) über beidseits um Vertikalachsen schwenkbar angelenkte und einerseits entlang der Vertikalachse verschiebbare Ankerlaschen (19) abstützen.
    9. Hängeverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbeschläge (2) mit jeweils nur einer auf der zugehörigen Anschlussplatten (3) befestigten Abdeckkappen (24) versehen sind.
AT0066987A 1987-03-20 1987-03-20 Haengeverglasung, insbesondere fuer glasfassaden AT387061B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0066987A AT387061B (de) 1987-03-20 1987-03-20 Haengeverglasung, insbesondere fuer glasfassaden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0066987A AT387061B (de) 1987-03-20 1987-03-20 Haengeverglasung, insbesondere fuer glasfassaden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA66987A ATA66987A (de) 1988-04-15
AT387061B true AT387061B (de) 1988-11-25

Family

ID=3496693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0066987A AT387061B (de) 1987-03-20 1987-03-20 Haengeverglasung, insbesondere fuer glasfassaden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT387061B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0581140A1 (de) * 1992-07-22 1994-02-02 Beyerle, Andreas Spannelement für Plattenmaterial, insbesondere Glasplatten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0581140A1 (de) * 1992-07-22 1994-02-02 Beyerle, Andreas Spannelement für Plattenmaterial, insbesondere Glasplatten

Also Published As

Publication number Publication date
ATA66987A (de) 1988-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69308288T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Verglasungen an einer Tragstruktur
EP0979334B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten
EP1926866A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung einer elementfassade an einem gebäude
DE3817551C1 (de)
EP0658666B1 (de) Befestigungssystem für Fassadenplatten
EP0282686A2 (de) Glasfassade mit Glastafeln
DE3932176A1 (de) Wandbekleidungselement, insbesondere fassadenelement
AT387061B (de) Haengeverglasung, insbesondere fuer glasfassaden
DE4209834C2 (de) Glasfassade an einer Tragstruktur
DE102006055764A1 (de) Sonnenschutzanlage für Pfosten-Riegel-Fassade
EP0914540B1 (de) Klemmbeschlag für die befestigung von glasscheiben
DE29510861U1 (de) Lärmschutzwand
EP0712971B1 (de) Einrichtung zur Montage und Befestigung von Fassadenplatten
EP0500030A1 (de) Hülsenmarkise
EP0411426B1 (de) Halterungsanordnung für an einer Fassadenaussenfläche vorgehängte Verkleidungsplatten aus Stein
EP1049837B1 (de) Glasscheibenaufhängung einer glaslichtdecke
AT409510B (de) Wand- und fassaden-system
DE19514818A1 (de) Konstruktionsbauelement für die Verglasung von Bauten
DE3924578C2 (de) Fassadenwand
DE9308171U1 (de) Über Halteelemente mit einer Unterkonstruktion verbundene Fassadenplatten
DE1108886B (de) Metallfensterwand
DE69924768T2 (de) Rahmenstruktur, sowie ein Fensterrahmen, eine Fassadenstruktur oder dergleichen
DE202009010311U1 (de) Halterungsanordnung
EP0237634B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von hinterlüfteten Fassadenplatten an einem Bauwerk
DE29918468U1 (de) Befestigungsanordnung für Platten und Glasvordach

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee