AT386697B - Hochspannungstrennschalter - Google Patents

Hochspannungstrennschalter

Info

Publication number
AT386697B
AT386697B AT115187A AT115187A AT386697B AT 386697 B AT386697 B AT 386697B AT 115187 A AT115187 A AT 115187A AT 115187 A AT115187 A AT 115187A AT 386697 B AT386697 B AT 386697B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
swivel arm
pivoting arm
mating
foot
Prior art date
Application number
AT115187A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA115187A (de
Inventor
Guenter Dipl Ing Dr Moraw
Franz Walter Ing Punz
Original Assignee
Guenter Dipl Ing Dr Moraw
Franz Walter Ing Punz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guenter Dipl Ing Dr Moraw, Franz Walter Ing Punz filed Critical Guenter Dipl Ing Dr Moraw
Priority to AT115187A priority Critical patent/AT386697B/de
Publication of ATA115187A publication Critical patent/ATA115187A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT386697B publication Critical patent/AT386697B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/26Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch
    • H01H31/28Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch with angularly-movable contact
    • H01H31/283Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch with angularly-movable contact wherein the contact or contacts are rectilinearly movable with respect to the carrying member

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Hochspannungstrennschalter, insbesondere zum Anschluss an eine Rohrsammelschiene, mit einem Schwenkarm, der an seinem freien Ende ein Kontaktmesser trägt, welches beim Einschaltvorgang in einen beispielsweise auf der Rohrsammelschiene ange- ordneten Gegenkontakt durch eine einer Drehbewegung folgende axiale Bewegung   ("Dreh- Stichbe -   wegung") einschiebbar ist. 



   In Schaltanlagen sind Trenner bekannt, bei welchen der Drehpunkt eines Schwenkarms auf einer Isolatorsäule und der Gegenkontakt auf einer weiteren Isolatorsäule angeordnet sind. 



   Ferner gibt es Trenner, bei welchen der Schaltarm mittig auf einem Isolator drehbar gelagert ist, wobei der Schaltarm die Verbindung zwischen zwei festen Kontaktstücken auf je einen weiteren
Isolator herstellt. Schliesslich zählen Scherentrenner zum Stand der Technik, die über einen scherenartig aus-und einklappbaren Arm die elektrische Verbindung zu einem Gegenkontakt herstellen. Aus der DD-PS Nr. 6615 ist ein Trenner bekannt, dessen Arm mit einer Drehbewegung und anschliessender Radialbewegung in einen Gegenkontakt auf einer Rohrsammelschiene eingreift. 



   Zum Zwecke der Stromzuführung vom Anschlussstück auf den Schwenkarm werden flexible, parallel zueinander geschichtete Bänder verwendet. Diese Bänder bilden einen Schwachpunkt bei den Trennkonstruktionen ; sie bedürfen eines erhöhten Wartungsaufwandes und müssen von
Zeit zu Zeit ausgetauscht werden. Im Winter können die Bänder vereisen und dadurch den Trenner blockieren aber auch andere Fremdkörper, die in die Bänder gelangen, können Störungen verur- sachen. 



   Die Erfindung zielt darauf ab, einen Hochspannungstrennschalter der eingangs beschriebenen Art hinsichtlich der Stromführung zu verbessern und gleichzeitig die Betriebssicherheit wesentlich zu erhöhen. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass im Fussbereich des Schwenkarms mindestens ein mit dem Schwenkarm elektrisch leitend verbundenes weiteres Kontaktmesser sowie ein anschlussseitiger Gegenkontakt vorgesehen sind und bei der axialen Bewegung des Schwenkarms das Messer in den Gegenkontakt einschiebbar ist. Der Schwenkarm wird im Fussbereich sowie auch im Bereich seines freien Endes im Anschluss an die Drehbewegung während der axialen Bewegung über je ein Kontaktmesser mit den elektrischen Anschlüssen der Zuleitung und der Ableitung verbunden. 



   Es sind keinerlei flexible Bänder erforderlich. Die den Kontaktstücken am freien Ende des Schwenkarms vergleichbaren fussseitigen Kontaktstücke, nämlich das Messer am Schwenkarm und die Kontaktfinger auf dem Anschlussstück für ein Leiterseil oder eine Stromschiene sind weitgehend starre Bauelemente, die äusseren Einflüssen gegenüber wesentlich resistenter sind als flexible Bänder. Die Dreh- und Stichbewegung des Schwenkarms ermöglicht auf Grund der Kinematik im Gelenkteil des Trenners ein gerades Einschieben der Messer in die Kontaktstücke sowohl am freien Ende des Schwenkarms als auch in dessen Fussbereich. Es ist zweckmässig, wenn das Kontaktmesser im Fussbereich des Schwenkarms seitlich auskragend und der Gegenkontakt seitlich ausserhalb der Drehebene des Schwenkarms angeordnet sind.

   Die beiden Kontaktmesser liegen in Normalebenen zueinander, wodurch eine besonders gute Schwingungsdämpfung eintritt. 



  Wenn der Abstand der Kontaktmesser zueinander ungleich dem Abstand der Gegenkontakte ist, dann schliessen oder öffnen die Kontaktstücke nicht gleichzeitig. Es kann beispielsweise zweckmässig sein, den Fusskontakt vor dem Hauptkontakt zu schliessen und zuerst den Hauptkontakt zu trennen und sodann erst den Fusskontakt zu öffnen. Dadurch werden eventuell vorhandene Ströme und Spannungen über den Hauptkontakt geschaltet. Bei dem genannten Beispiel könnte somit der Messerabstand kleiner gewählt werden, als der Abstand der Gegenkontakte zueinander. Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass im Fussbereich des Schwenkarms symmetrisch zur Mittelachse desselben, zwei Kontaktmesser und ihnen gegenüberliegend, je ein Gegenkontakt vorgesehen ist.

   Dadurch ist in mechanischer Hinsicht ein symmetrischer Aufbau gewährleistet und in elektrischer Hinsicht wird die Stromübergangsfläche verdoppelt. 



   Ein Ausführungsbeispeil des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen dargestellt. 



    Fig. 1   zeigt eine Frontansicht eines Hochspannungstrennschalters und Fig. 2 eine Seitenansicht dieses Schalters, teilweise geschnitten und Fig. 3 den fussseitigen Gegenkontakt als Detail. 



   Eine   Rohrsammeischiene-l-trägt   eine Rohrklemme --2--, auf der ein Gegenkontakt--3-angeordnet ist. Ein Schwenkarm --4-- ist zwischen den   Tragplatten--5--,   die auf einem Stütz- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> dadurch gekennzeichnet, dass im Fussbereich des Schwenkarms (4, 4') mindestens ein mit dem Schwenkarm elektrisch leitend verbundenes weiteres Kontaktmesser (8, 8') sowie ein anschlussseitiger Gegenkontakt (9) vorgesehen sind und bei der axialen Bewegung des Schwenkarms (4, 4') das Messer (8, 8') in den Gegenkontakt (9) einschiebbar ist.
    2. Hochspannungstrennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktmesser (8, 8') im Fussbereich des Schwenkarms (4, 4') seitlich auskragend und der Gegenkontakt (9) seitlich, ausserhalb der Drehebene des Schwenkarms (4,4'), angeordnet sind.
    3. Hochspannungstrennschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Kontaktmesser (7,8) zueinander ungleich dem Abstand der Gegenkontakte (3,9) ist.
    4. Hochspannungstrennschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Fussbereich des Schwenkarms symmetrisch zur Mittelachse desselben zwei Kontaktmesser und ihnen gegenüberliegend je ein Gegenkontakt vorgesehen sind.
AT115187A 1987-05-07 1987-05-07 Hochspannungstrennschalter AT386697B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT115187A AT386697B (de) 1987-05-07 1987-05-07 Hochspannungstrennschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT115187A AT386697B (de) 1987-05-07 1987-05-07 Hochspannungstrennschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA115187A ATA115187A (de) 1988-02-15
AT386697B true AT386697B (de) 1988-09-26

Family

ID=3507716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115187A AT386697B (de) 1987-05-07 1987-05-07 Hochspannungstrennschalter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT386697B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216970A1 (de) * 1992-05-22 1993-12-02 Abb Patent Gmbh Einsäulenklapptrennschalter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD6615A (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD6615A (de) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216970A1 (de) * 1992-05-22 1993-12-02 Abb Patent Gmbh Einsäulenklapptrennschalter

Also Published As

Publication number Publication date
ATA115187A (de) 1988-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010004166B4 (de) Vakuum-Leistungstrenner vom Behältertyp
EP0069693A2 (de) Zylindrischer Behölter für eine dreipolige metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
EP0128377B1 (de) Trennschalteranordnung für eine ggf. SF6-gasisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE3412399A1 (de) Dreistellungsschalter
DE2930075A1 (de) Trennschalter
WO2004075365A1 (de) Hochspannungsschaltanlage
DE2924630C2 (de) Gekapselter, dreiphasiger Drehtrennschalter
DE3436173A1 (de) Schaltanlage
DE60025743T2 (de) Geschottete metallgekapselte schaltanlage zum einsetzen von trennschaltern
AT386697B (de) Hochspannungstrennschalter
DE19518126A1 (de) Leistungsschalter-Anlage
EP1825488B1 (de) Mehrphasiges schaltgerät mit zumindest drei gleichartigen unterbrechereinheiten
DE60126184T2 (de) Gasisolierte Schaltanlage
EP1629581B1 (de) Trennschalteranordnung
DE102004029871A1 (de) Leistungsschalter mit einer innerhalb eines Kapselungsgehäuses angeordneten Unterbrechereinheit
DE2805728A1 (de) Druckgasisoliertes, dreiphasig gekapseltes hochspannungsschaltgeraet
EP0494151B1 (de) Erdungsschalter für eine druckgasisolierte, metallgekapselte hochspannungsschaltanlage
EP0171352B1 (de) Metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE2628453A1 (de) Vorrichtung zum pruefen des isoliervermoegens von gekapselten schaltanlagen
EP0787376B1 (de) Metallgekapselte elektrische hochspannungsschaltanlage mit einem leistungsschalter
DE1913697A1 (de) Elektrischer Hochstromschalter
EP1629578A2 (de) Gasisoliertes sammelschienenbauteil mit freiluftdurchführung
AT413166B (de) Elektrische anlage, insbesondere für den mittelspannungsbereich, mit einem mittels kurbelantrieb verfahrbaren einfahreinsatz
EP0054726A2 (de) Anordnung zur Erdung der stromführenden Teile einer gekapselten Schaltanlage und zur Prüfung der an die Schaltanlage angeschlossenen Kabel
DE102016213644A1 (de) Schaltmodul für eine Schaltanlage

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee