AT386165B - Zweikanal-klimaanlage fuer schienenfahrzeuge - Google Patents

Zweikanal-klimaanlage fuer schienenfahrzeuge

Info

Publication number
AT386165B
AT386165B AT0504979A AT504979A AT386165B AT 386165 B AT386165 B AT 386165B AT 0504979 A AT0504979 A AT 0504979A AT 504979 A AT504979 A AT 504979A AT 386165 B AT386165 B AT 386165B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
duct
flap
channel
shaft
Prior art date
Application number
AT0504979A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA504979A (de
Inventor
Ignaz Ing Engel
Original Assignee
Friedmann Kg Alex
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedmann Kg Alex filed Critical Friedmann Kg Alex
Priority to AT0504979A priority Critical patent/AT386165B/de
Priority claimed from AT288878A external-priority patent/AT355618B/de
Publication of ATA504979A publication Critical patent/ATA504979A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT386165B publication Critical patent/AT386165B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • B61D27/0018Air-conditioning means, i.e. combining at least two of the following ways of treating or supplying air, namely heating, cooling or ventilating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00371Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles carrying large numbers of passengers, e.g. buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Zweikanal-Klimaanlage für Schienenfahrzeuge, wobei ein Kanal als Grundleistungskanal einen zentral durch einen Aussenthermostat in seiner Temperatur geregelten Luftstrom als ständig vorhandenen Grundanteil und der zweite Kanal als Zusatzluftkanal einen Luftstrom führt, von dem der Zusatzanteil für jedes Abteil getrennt und von Thermostaten in den Abteilen geregelt abzweigbar ist und in den Abteilen an der Wagen-Fensterwand ein an den Grundleistungskanal angeschlossener Luftschacht angeordnet ist, der bis über die Wagenfenster-Oberkante reicht und dort Luftauslassöffnungen aufweist und mit dem Grundleistungskanal über eine von der dem Abteil zuzuführenden Luftmenge durchströmte Dosiereinrichtung mit einer Regelklappe für die durchströmende Luftmenge verbunden ist,

   und diese Regelklappe in Abhängigkeit von der Stellung der die Ausströmung der Zusatzluft aus dem Zusatzkanal regelnden, vorzugsweise von einem Drehmagneten betätigten Luftklappe verstellbar ist. 



   Der Zweck solcher Zweikanal-Klimaanlagen ist es, dem zu klimatisierenden Abteil, unabhängig von der gewünschten Temperatur, die durch entsprechendes Mischen der beiden dem Abteil zuführbaren Luftströme, die unterschiedliche Temperaturen aufweisen, geregelt wird, stets eine annähernd gleich grosse Luftmenge pro Zeiteinheit zuzuführen. Es werden daher die beiden Klappen stets im gegenläufigen Sinne bewegt. 



   Bei bekannten derartigen Klimaanlagen sind zur Steuerung der Durchtrittsquerschnitte gleiche Klappen, deren Drehachsen parallel zueinander angeordnet sind, vorgesehen, wobei an den Wellen der Klappen radial abstehende Ansätze angeordnet sind, deren freie Enden mit einer Stange verbunden sind, die schwenkbar in jedem der Ansätze gehalten ist. 
 EMI1.1 
 da eben, um die Klimaanlage unterbringen zu können, die Kanäle praktisch nur entweder übereinander oder nebeneinander angeordnet werden konnten, wobei sich überdies durch die parallel liegenden Achsen der Klappen auch Beschränkungen hinsichtlich der Anordnung der Auslasskanäle in bezug auf die Zuführkanäle ergeben.

   Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Klimaanlagen besteht auch darin, dass die Konstanz der in den bzw. die Auslasskanäle strömenden Luftmenge pro Zeiteinheit bei unterschiedlichen Klappenstellungen nur schwer erreicht werden kann, wenn nicht besonders einfache Verhältnisse, wie gleicher Druck in den Zuführkanälen, gleich grosse Auslassöffnungen der Zuführkanäle und im Falle zweier getrennter Auslasskanäle auch gleiche Strömungswiderstände, gegeben sind. Insbesondere letzteres wird aber in der Praxis nur selten erreicht und die übrigen Bedingungen stellen erhebliche Beschränkungen bei der Auslegung einer Klimaanalge dar. Ausserdem ist bei den bekannten Klimaanlage keine Justiermöglichkeit vorgesehen, welche nicht gleichzeitig die erreichbaren Mischungsverhältnisse der über die Ausströmkanäle ausströmenden Luftströme einschränkt. 



   Ziel der Erfindung ist es daher, eine Zweikanal-Klimaanlage zu erstellen, bei der hinsichtlich der gegenseitigen Lage der Wellen der Klappen keinerlei Beschränkungen bestehen und die sich durch eine einfache Konstruktion auszeichnet. 



   Erfindungsgemäss wird daher bei einer Zweikanal-Klimaanlage der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass für die Verstellung der Regelklappe der Dosiereinrichtung ein ausserhalb der Dosiereinrichtung angeordneter, insbesondere an einer Welle der Regelklappe drehfest befestigter Bügel vorgesehen ist, der mit einem mit der Welle der Luftklappe des Zusatzluftkanals fest verbundenen Stellexzenter in Antriebsverbindung steht. 



   Damit ist es möglich, die Wellen in beliebiger Lage zueinander anzuordnen, wobei trotzdem mit einfach geformten Übertragungsorganen das Auslangen gefunden wird. Dies ermöglicht es aber, die Kanäle unter grösstmöglicher Berücksichtigung der Raumverhältnisse anzuordnen, ohne auf die Anordnung der Wellen für die Regelklappen der Zweikanal-Klimaanlage Rücksicht nehmen zu müssen. Ausserdem ist es durch die Anordnung des mit einer Steuerkurve versehenen Stellexzenters möglich, eine sehr hohe Konstanz der aus den Zuführkanälen austretenden Luftmenge zu erreichen. 



   Um die gegenseitige Anpassung der Bewegungen der beiden Klappen zu erleichtern, ist es vorteilhaft, wenn der auf der Welle der Luftklappe drehfest gelagerte Stellexzenter zur Ver- änderung der Grundeinstellung der Regelklappe verdrehbar und feststellbar befestigt ist. Dabei 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sind alle zwischen den   Extremwerten - ausschliessliche   Versorgung des zu klimatisierenden Abteils durch den Luftschacht oder den Zusatzluftkanal - liegenden Mischungsverhältnisse bei jeder Einstellung des Stellexzenters erreichbar. 



   Zur Grundeinstellung der dem Grundleistungskanal entnommenen Luftmenge ist es vorteilhaft, wenn in der Dosiereinrichtung in Strömungsrichtung vor der Regelklappe eine einstell- und fixierbare Drosselklappe angeordnet ist. 



   Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung näher erläutert. 



   Über einen Grundleistungskanal --3-- und einen Zusatzluftkanal --4-- werden Luftströme, die unterschiedliche Temperatur aufweisen, zugeführt, um über eine Dosiereinrichtung --9-in zwei getrennte Kanäle, nämlich einen Luftschacht --6-- und einen   Auslasskanal --2--,   die mit in das zu klimatisierende Zugabteil mündenden Auslassöffnungen --11-- versehen sind, einzutreten. Der Grundleistungskanal --3-- weist eine   Auslassöffnung --26-- auf,   die von einem 
 EMI2.1 
 



   Werden mehrere zu klimatisierende Räume vom Grundleistungskanal --3-- und vom Zusatzluftkanal --4-- gleichzeitig versorgt, so ist, wie beim dargestellten Ausführungsbeispiel, in dem   Gehäuse --27-- eine Drosselklappe --28-- zur   Grundeinstellung angeordnet, deren Welle -   verdreh-und   feststellbar in dem   Gehäuse --27-- gelagert   ist. Durch entsprechende Einstellung dieser Drosselklappe --28-- ist es möglich, für alle gemeinsam von einem nicht dargestellten Klimagerät mit Luft versorgten Abteile eines Schienenfahrzeuges, die jedoch bezüglich ihrer Raumtemperatur getrennt regelbar sind, gleiche Verhältnisse zu schaffen, unabhängig von deren Entfernung vom zentralen Klimagerät. 



   In dem   Gehäuse --27-- ist   weiters eine Regelklappe --30-- drehbar gehalten, an deren   Welle --20-- ausserhalb   des   Gehäuses --27-- ein   Übertragungsorgan drehfest befestigt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Übertragungsorgan durch einen   Bügel --32-- gebildet,   dessen Schenkel mit der Welle --20-- der Regelklappe --30-- verbunden ist. 



   Der   Bügel --32-- liegt   mit seinem Steg auf der als Steuerkuve ausgebildeten Mantelfläche 
 EMI2.2 
 



   Diese Stellexzenter --35-- ist einstell- und feststellbar auf einer Welle --33-- drehfest befestigt und macht daher im festgestellten Zustand jede Drehbewegung der Welle --33-- mit. Nach dem Lösen der nicht dargestellten Feststellorgane,   z. B.   einer Feststellschraube, ist er jedoch zu Justierzwecken gegenüber der Welle --33-- verdrehbar. 



   Die Welle --33-- durchsetzt den   Zusatzluftkanal --4-- und   ist mit einer Luftklappe --13-sowie mit einem Antrieb,   z. B.   einem Drehmagneten --34--, drehfest verbunden. Die Luftklappe - weist im Querschnitt   U-Form   auf, wobei die   Schenkel --5-- mit der Welle --33-- drehfest   verbunden sind. Sie ist innerhalb des Zusatzluftkanals --4-- verdrehbar, der vor der Schnittebene mit einer die Verbindung zwischen dem   Zusatzluftkanal --4-- und   dem   Auslasskanal --2--   herstellenden Öffnung versehen ist. Diese Öffnung ist in der dargestellten Stellung verschlossen. 



   Wird die Luftklappe --13-- verdreht - im dargestellten Falle in Richtung   Öffnen - so   gelangt deren   Kante --13a-- z. B.   in die strichliert gezeichnete Lage. Gleichzeitig wird aber mit der   Welle-33-der Stellexzenter-35-verdreht,   wodurch der   Bügel --32-- seine   Lage verändert und die mit dem   Bügel --32-- drehfest   verbundene Regelklappe --30-- entgegen der Kraft der Feder --31-- in die strichliert gezeichnete Lage gelangt, in der sie den Austrittsquerschnitt des Gehäuses --27-- verkleinert.

   Damit verringert sich auch die aus dem Grundleistungskanal --3-- über die Dosiereinrichtung --9-- und den Luftschacht --6-- in das zu klimatisierende Abteil austretende Luftmenge - bei entsprechender Gestaltung der Steuerkurve des Stellexzenters-35--um genau die Luftmenge, die nun aus dem   Zusatzluftkanal --4-- über   den   Auslasskanal --2-- in   das zu klimatisierende Abteil austritt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Zweikanal-Klimaanlage für Schienenfahrzeuge, wobei ein Kanal als Grundleistungskanal <Desc/Clms Page number 3> einen zentral durch einen Aussenthermostat in seiner Temperatur geregelten Luftstrom als ständig vorhandenen Grundanteil und der zweite Kanal als Zusatzluftkanal einen Luftstrom führt, von dem der Zusatzanteil für jedes Abteil getrennt und von Thermostaten in den Abteilen geregelt abzweigbar ist und in den Abteilen an der Wagen-Fensterwand ein an den Grundleistungskanal angeschlossener Luftschacht angeordnet ist, der bis über die Wagenfenster-Oberkante reicht und dort Luftauslassöffnungen aufweist und mit dem Grundleistungskanal über eine von der dem Abteil zuzuführenden Luftmenge durchströmte Dosiereinrichtung mit einer Regelklappe für die durchströmende Luftmenge verbunden ist,
    und diese Regelklappe in Abhängigkeit von der Stellung der die Ausströmung der Zusatzluft aus dem Zusatzkanal regelnden, vorzugswseise von einem Drehmagneten betätigten Luftklappe, verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass für die Verstellung der Regelklappe (30) der Dosiereinrichtung (9) ein ausserhalb der Dosiereinrichtung (9) angeordneter, insbesondere an einer Welle (20) der Regelklappe (30) drehfest befestigter Bügel (32) vorgesehen ist, der mit einem mit der Welle (33) der Luftklappe (13) des Zusatzluftkanals (4) fest verbundenen Stellexzenter (35) in Antriebsverbindung steht.
    2. Zweikanal-Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der auf der Welle (33) der Luftklappe (13) drehfest gelagerte Stellexzenter (35) zur Veränderung der Grundeinstellung der Regelklappe (30) verdrehbar und feststellbar befestigt ist.
    3. Zweikanal-Klimaanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Dosiereinrichtung (9) in Strömungsrichtung vor der Regelklappe (30) eine einstell- und fixierbare Drosselklappe (28) angeordnet ist.
AT0504979A 1978-04-21 1978-04-21 Zweikanal-klimaanlage fuer schienenfahrzeuge AT386165B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0504979A AT386165B (de) 1978-04-21 1978-04-21 Zweikanal-klimaanlage fuer schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT288878A AT355618B (de) 1978-04-21 1978-04-21 Zweikanal-klimaanlage fuer schienenfahrzeuge
AT0504979A AT386165B (de) 1978-04-21 1978-04-21 Zweikanal-klimaanlage fuer schienenfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA504979A ATA504979A (de) 1987-12-15
AT386165B true AT386165B (de) 1988-07-11

Family

ID=25599221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0504979A AT386165B (de) 1978-04-21 1978-04-21 Zweikanal-klimaanlage fuer schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT386165B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA504979A (de) 1987-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10057421B4 (de) Luftaustritt für Belüftungsanlagen
EP0102611B1 (de) Heiz- und/oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
EP1752324B1 (de) Luftdüse
DE10012975C1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage
EP0461421A1 (de) Heiz- und Belüftungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102015110481A1 (de) Vorrichtung zum Beheizen, Belüften und/oder Klimatisieren eines Fahrzeuginnenraums
DE2211091A1 (de) Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
DE1204899B (de) Drosselklappe
DE3917360A1 (de) Vorrichtung zum regeln eines volumenstroms in einem fuehrungsrohr
AT386165B (de) Zweikanal-klimaanlage fuer schienenfahrzeuge
DE2757651A1 (de) Heiz- und belueftungsvorrichtung
DE3211962A1 (de) Verfahren und einrichtung zum regeln von klappen einer lueftungs- und temperaturregelanlage fuer ein fahrzeug
DE19622908C2 (de) Belüftungsdüse
EP0841202B1 (de) Heiz- oder Klimaanlage
DE4207670C1 (de)
DE3204613A1 (de) Gitterfoermige zuluftauslassvorrichtung fuer die belueftung oder beheizung eines raumes
DE4117445C2 (de) Ventil zum Steuern oder Regeln des Durchflusses eines Strömungsmittels
DE19752260B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Luftreglerklappe für eine Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE1284317C2 (de) Heiz- und belueftungsvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0927107B1 (de) Heizungs- und/oder klimaeinrichtung
DE102018203069A1 (de) Belüftungseinrichtung und Belüftungssystem zur Realisierung von Luftausströmung sowie Kraftfahrzeug
DE7440007U (de) Luftführungskanal für die Klimatisierung von Schienenfahrzeugen
DE69632714T2 (de) Schalthebel
DE3048195A1 (de) Heizungs-, belueftungs- oder klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2225920C3 (de) Regeleinrichtung für Klimaanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee