AT385857B - Klingende notentafel - Google Patents

Klingende notentafel

Info

Publication number
AT385857B
AT385857B AT345085A AT345085A AT385857B AT 385857 B AT385857 B AT 385857B AT 345085 A AT345085 A AT 345085A AT 345085 A AT345085 A AT 345085A AT 385857 B AT385857 B AT 385857B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
note
board
assigned
tone
Prior art date
Application number
AT345085A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA345085A (de
Original Assignee
Mitterndorfer Otto
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitterndorfer Otto filed Critical Mitterndorfer Otto
Priority to AT345085A priority Critical patent/AT385857B/de
Publication of ATA345085A publication Critical patent/ATA345085A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT385857B publication Critical patent/AT385857B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B15/00Teaching music
    • G09B15/02Boards or like means for providing an indication of notes
    • G09B15/04Boards or like means for providing an indication of notes with sound emitters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine klingende Notentafel mit den Notenlinien bzw. -zwischen- räumen zugeordneten, unter der Oberfläche der Notentafel angeordneten durchgehenden Kontaktschie- nen, welche mit den Tonstufen zugeordneten Tongeneratoren verbunden sind, wobei der einer gewünschten Tonstufe zugeordnete Generator durch einen Schaltstift einschaltbar ist, der in eine Bohrung der Notentafel einsteckbar ist, wobei die Notentafel entlang den Notenlinien bzw. 



     - zwischenräumen   mit in beliebiger Anordnung vorgesehenen Durchtrittsbohrungen für Kontakt- stifte versehen ist, die federnd in die Durchtrittsbohrungen einsetzbar sind und die das Notenbild der gewünschten Tonfolge darstellen, wobei die Kontaktschienen   übereinanderliegend, jedoch   elek- trisch voneinander,   z. B. durch   eine Isolierschicht, getrennt angeordnet sind. 



   Schaltstifte, die am herausragenden Ende als Druckknöpfe ausgebildet sind, liegen beim
Hineindrücken mit ihrer Seitenwandung an der der Vorderseite der Tafel benachbarten Kontakt- schiene und mit ihrer Spitze an der hintenliegenden Kontaktschiene an. Dabei ist es   z. B.   aus der DE-OS 2445413 bekannt, zum automatischen Lösen des Kontaktes nach Loslassen des Druck- knopfes eine Feder vorzusehen, die zwischen Druckknopf und vorderer Kontaktschiene angeordnet ist. Ausserdem weist dort der Schaltstift eine an der Vorderseite der Tafel anliegende magnetische
Haftscheibe auf, die zum Festhalten des Kontaktstiftes an der Tafel dient und über die sich die Feder des Schaltstiftes an der Tafel abstützt. All diese Merkmale machen die bekannte Ausbil- dung sehr aufwendig und auch etwas störanfällig. 



   Durch die US-PS Nr. 1, 821, 311 wurde eine Einrichtung vorgeschlagen, bei der unterschied- lich zu der eingangs erwähnten, aus der DE-OS 2445413 bekannten Anordnung, die Kontaktschiene nicht durchgehend ausgebildet ist. Dadurch bedingt sind für jeden Ton, welcher auf der Schautafel angezeigt ist, Einzelkontakte vorgesehen. Es sind dabei bei dieser bekannten Ausbildung auf Grund der dort angegebenen Anordnung der Bohrungen nur Tonleitern möglich, da ja auch auf Grund der Ausbildung mit Einzelkontakte nur eine beschränkte Möglichkeit von Leitungen gegeben ist. Die Anbringung durchgehender Kontaktschienen hingegen ermöglicht bereits beliebige Anordnungen der Schaltstifte, welche zur Erzielung eines gewünschten Tones eingesteckt werden. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ausbildung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfacher ausgebildet und betriebssicherer ist. 



   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass an einer der beiden durchgehenden Kontaktschienen, bevorzugt an der der Vorderseite zugewendeten Kontaktschiene unterhalb jeder Durchtrittsbohrung ein zur andern Kontaktschiene gerichteter Kontaktfortsatz angebracht ist, dass die die beiden Kontaktschienen trennende Isolierschicht elastisch zusammendrückbar und   z. B.   aus elastischem Schaumstoff gefertigt ist, und dass über den durch einen in die zugeordnete Durchtrittsbohrung eingesetzten Druckknopf betätigten Kontaktfortsatz die Kontaktschienen unter elastischem Zusammendrücken der Isolierschicht miteinander in Kontakt bringbar sind.

   Durch die Kontaktfortsätze, die bevorzugt direkt an der vorderen Kontaktschiene angebracht sind, und die elastische Halterung der Kontaktschienen ist im Bedarfsfall immer ein zuverlässiger Kontakt zwischen den Kontaktschienen erreichbar, wobei eine sehr einfache Ausbildung erzielt ist. Es reicht nämlich aus, in die Bohrungen der Notentafel einen einfachen Druckknopf einzusetzen, der auf die vordere Kontaktschiene drückt, um über den Kontaktfortsatz die elektrische Verbindung mit der andern Kontaktschiene herzustellen. Der gesamte mechanische Teil der Notentafel kann dabei geschützt in einer Stegdoppelplatte liegen und die Kontaktfortsätze können an der der Vorderseite zugewendeten Kontaktschiene im Bereich der Durchtrittsbohrungen auf die andere Kontaktschiene hinweisend angebracht werden. 



   Vorteilhafterweise können die Druckknöpfe über eine elastische Zwischenschicht an der Vorderseite der Tafel anbringbar sein, wobei zusätzlich ein Lösen des Kontaktfortsatzes von der hinteren Kontaktschiene begünstigt wird. Für eine besonders einfache, leicht lösbare Festlegung der Druckknöpfe an der Tafelvorderseite weisen die Druckknöpfe an der der Tafel zugewendeten Seite der elastischen Zwischenschicht ein Haftplättchen auf die ein Befestigen der Druckknöpfe an einem an der Tafel vorgesehenen Haftbelag ermöglichen. Die Druckknöpfe werden dabei nach Art des als besonders einfach bekannten Klettenprinzips festgelegt.

   Um besonders rasch einen Wechsel von einem Musikstück zu einem andern ausführen zu können, kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen werden, dass sich diverse bedruckte oder beschriftete Klarsichtfolien 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bevorzugt mittels Ösen an Zapfen der Tafel aufhängen lassen, wobei diese Folien mit den Notenköpfen entsprechenden Durchbrechungen versehen sind, welche den Haftbelag der Tafel freilegen, so dass die Haftplättchen der Druckknöpfe an der Tafel festlegbar sind. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. 



  Es zeigen Fig. 1 schematisch die Vorderseite einer erfindungsgemässen Notentafel, wobei die zu den einzelnen Tongeneratoren führenden Leitungen angedeutet sind, Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie   11-11   in   Fig. 1, Fig. 3   einen Schnitt entlang der Linie III-III der   Fig. 1, Fig. 4   einen Schnitt durch einen Druckknopf und Fig. 5 eine Draufsicht auf eine mit einem Notenbild versehene Folie zur Verwendung mit der erfindungsgemässen Notentafel. 



   Die Notentafel besteht aus einer   Vorderplatte --1--,   in welcher Durchtrittsbohrungen --2-zum Einstecken von   Druckknöpfen-19- (Fig. 4)   angeordnet sind, einer hinteren Platte --12-und Stegen --13-- zwischen Vorder- und Hinterplatte, die die einzelnen Tonreihen trennen. 



  Hinter der   Vorderplatte --1-- befindet   sich ein leitendes Metallband --4--, welches im Bereich der   Durchtrittsbohrungen --2-- mit Fortsätzen --5-- versehen   ist, die von der Vorderplatte - wegweisen. Hinter dem Metallband --4-- ist eine elastische Isolierschicht --6-- vorgesehen, die ebenfalls Durchtrittsbohrungen --7-- aufweist, in welche die   Fortsätze --5-- hineinragen.   



  An der dem   Metallband --4-- gegenüberliegenden   Seite der Isolierschicht --6-- ist ein weiteres Metallband --8-- vorgesehen, wobei die Länge der   Fortsätze --5-- geringer   ist als die Dicke der Isolierschicht --6--. An der Vorderseite ist die   Vorderplatte --1-- mit   einem Haftbelag versehen, an welchem die   Druckknöpfe --19-- über   ein   Haftplättchen--10--am Haftbelag--9--   der Vorderseite der   Vorderplatte-l-angebracht   werden können. Zwischen dem Notenkopf --3-des Druckknopfes --19-- und dem   Haftplättchen --10-- ist   um den Fortsatz --18-- noch eine elastische Schaumstoffschicht --11-- vorgesehen. 



   An der Vorderseite und über dem Haftbelag --9-- der Notentafel können mittels Zapfen --14--, die am oberen Teil der Notentafel angebracht sind und als Aufhängevorrichtung fungie- 
 EMI2.1 
 ein Hinauf- oder Hinabstimmen des jeweiligen Generators in die gewünschte Tonlage gebracht. 



   Bei Benutzung der Notentafel werden die   Druckknöpfe --19-- in   die ausgestanzten Löcher   --22-- der Folie --20-- und   in die jeweils gewünschten Stellen der Durchtrittsbohrungen --2-eingesetzt und über die   Haftbeläge-9, 10--   festgelegt. Durch Drücken auf einen Druckknopf - wird dann der mit dem Metallband --4-- verbundene Fortsatz --5-- in Anlage an das gegenüberliegende Metallband-8-- gebracht, wodurch ein Kontakt gegeben und der dazugehörige Tongenerator --16-- im Sinne der Abgabe des gewünschten Tons beaufschlagt wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Klingende Notentafel mit den Notenlinien bzw. -zwischenräumen zugeordneten, unter der Oberfläche der Notentafel angeordneten, durchgehenden Kontaktschienen, welche mit den Tonstufen zugeordneten Tongeneratoren verbunden sind, wobei der einer gewünschten Tonstufe zugeordnete Generator durch einen Schaltstift einschaltbar ist, der in eine Bohrung der Notentafel einsteckbar ist, wobei die Notentafel entlang der Notenlinien bzw. -zwischenräume mit in beliebi- <Desc/Clms Page number 3> ger Anordnung vorgesehenen Durchtrittsbohrungen für Kontaktstifte versehen ist, die federnd in die Durchtrittsbohrungen einsetzbar sind und die das Notenbild der gewünschten Tonfolge darstellen, wobei die Kontaktschienen übereinanderliegend, jedoch elektrisch voneinander z.
    B. durch eine Isolierschicht, getrennt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der beiden durchgehenden Kontaktschienen, bevorzugt an der der Vorderseite zugewendeten Kontaktschiene (4) unterhalb jeder Durchtrittsbohrung (2) ein zur andern Kontaktschiene (8) gerichteter Kontaktfortsatz (5) angebracht ist, dass die die beiden Kontaktschienen (4, 8) trennende Isolierschicht (6) elastisch zusammendrückbar und z. B. aus elastischem Schaumstoff gefertigt ist, und dass über den durch einen in die zugeordnete Durchtrittsbohrung (7) eingesetzten Druckknopf (19) betätigten Kontaktfortsatz (15) die Kontaktschienen (4, 8) unter elastischem Zusammendrücken der Isolierschicht (6) miteinander in Kontakt bringbar sind.
    2. Notentafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckknöpfe (19) über eine elastische Zwischenschicht (11) an der Vorderseite der Tafel anbringbar sind.
    3. Notentafel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckknöpfe (19) an EMI3.1 Haftbelag (9) ermöglichen.
    4. Notentafel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich diverse bedruckte oder beschriftete Klarsichtfolien (20) bevorzugt mittels Ösen (15) an Zapfen (14) der Tafel (1) aufhängen lassen, wobei diese Folien (20) mit den Notenköpfen (21) entsprechenden Durchbrechungen EMI3.2
AT345085A 1985-11-26 1985-11-26 Klingende notentafel AT385857B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT345085A AT385857B (de) 1985-11-26 1985-11-26 Klingende notentafel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT345085A AT385857B (de) 1985-11-26 1985-11-26 Klingende notentafel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA345085A ATA345085A (de) 1987-10-15
AT385857B true AT385857B (de) 1988-05-25

Family

ID=3550685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT345085A AT385857B (de) 1985-11-26 1985-11-26 Klingende notentafel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT385857B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1821311A (en) * 1930-11-26 1931-09-01 Charles J Lamp Apparatus for teaching sight-singing
DE2445413A1 (de) * 1973-09-24 1975-04-03 Otto Mitterndorfer Klingende notentafel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1821311A (en) * 1930-11-26 1931-09-01 Charles J Lamp Apparatus for teaching sight-singing
DE2445413A1 (de) * 1973-09-24 1975-04-03 Otto Mitterndorfer Klingende notentafel

Also Published As

Publication number Publication date
ATA345085A (de) 1987-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3803023C2 (de)
DE2365083A1 (de) Tastenschalterfeld
EP0955268A2 (de) Wasserreinigungsvorrichtung mit Mitteln zur Anzeige der Erschöpfung des Reinigungsmittels
DE3419333A1 (de) Batteriehalter fuer eine knopfzelle
DE2524437B2 (de) Schalttafelstruktur einer kapazitiv gekoppelten tastatur
DE2614741A1 (de) Elektronischer taschenrechner
DE3032282A1 (de) Parallelfuehrung fuer tastenschalter mit mehrfachknoepfen
DE2312742C3 (de) Elektronische Uhr
AT385857B (de) Klingende notentafel
DE3643124C2 (de)
DE3031484A1 (de) Drucktastenschalter
DE2657732A1 (de) Frontplatte mit einbauelementen fuer leiterplatten
DE2102335C3 (de) Elektronisches Musikinstrument mit variabler Kopplung der Spielebenen
DE8117438U1 (de) Guertel
DE2445413A1 (de) Klingende notentafel
DE8212658U1 (de) Anzeige- und/oder Tastenfeldeinheit
DE1441405C3 (de) Signalvorrichtung für eine Tür
DE2362226C3 (de) Elektronischer Installationsschalter mit Berbhrungskontakt
DE2127986C3 (de) Lehrvorrichtung
DE3214433C1 (de) Sprechstelle für Sprechanlagen
EP1577916A1 (de) Schaltereinheit für ein Kraftfahrzeug
DE3215191A1 (de) Kontaktmatrix
DE835456C (de) Anordnung bei Eisenbahn-Sicherungseinrichtungen, im besonderen Gleistafeln und Schalttischen
DE24368C (de) Elektrischer Weck- und Läute-Apparat
DE8717415U1 (de) Tastatur für Terminals, Computer u.ä.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee