AT385385B - Lautsprecheranordnung - Google Patents

Lautsprecheranordnung

Info

Publication number
AT385385B
AT385385B AT70686A AT70686A AT385385B AT 385385 B AT385385 B AT 385385B AT 70686 A AT70686 A AT 70686A AT 70686 A AT70686 A AT 70686A AT 385385 B AT385385 B AT 385385B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sound
chamber
transducers
loudspeaker arrangement
sound transducers
Prior art date
Application number
AT70686A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA70686A (de
Inventor
Adam K Dipl Ing Koroncai
Original Assignee
Lane Leslie Leonard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lane Leslie Leonard filed Critical Lane Leslie Leonard
Priority to AT70686A priority Critical patent/AT385385B/de
Publication of ATA70686A publication Critical patent/ATA70686A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT385385B publication Critical patent/AT385385B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/40Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers
    • H04R1/403Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers loud-speakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/34Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means
    • H04R1/345Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means for loudspeakers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Lautsprecheranordnung mit einem Gehäuse, in dem zwei einander gegenüberliegend angeordnete, gleich ausgebildete Schallumformer vorgesehen sind, wobei zwischen den Schallumformern eine Kammer vorgesehen ist, deren sich quer zur Schwingungsrichtung der
Schallumformer erstreckende Endflächen durch die schwingenden Elemente der Schallumformer gebil- det sind und die eine ringsumlaufende, spaltförmige Schallaustrittsöffnung aufweist, wobei an der
Rückseite der Schallumformer je eine weitere Kammer vorgesehen ist. 



   Aus der DE-OS 3076520 ist es bekannt, zwei Trichterlautsprecher, deren Trichter mit kegel- stumpfförmigen Schwingkörpern ausgerüstet sind, einander gegenüberliegend so anzuordnen, dass die kegelförmigen Körper aufeinanderzu gerichtet sind. Bei dieser Lautsprecheranordnung sind zwei voneinander völlig unabhängige Gehäuse, die mittels Schrauben miteinander verbunden sind, vor- gesehen. Eine ähnliche Lautsprecheranordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Patent- anspruch 1 ist aus der GB-PS Nr. 1, 174, 415 bekannt. 



   Aus dem DE-GM 1718603 ist eine Lautsprecheranordnung, die insbesondere als Decken- oder
Hängelautsprecher bestimmt ist, bekannt, bei welcher dem Lautsprecher gegenüberliegend eine plat- tenförmige Verteilungsfläche angeordnet ist, um die Tonabstrahlung in axialer Richtung zu verbes- sern. Dabei kann auf der Leitfläche ein auf den Lautsprecher zu vorspringender Kegel angeord- net sein. 



   Aus der   CH-PS   Nr. 558119 ist es bekannt, in einem Gehäuse zwei Lautsprecher anzuordnen, deren trichterförmige Schallöffnungen einander zugekehrt sind. Dabei soll gemäss der   CH-PS  
Nr. 558119 das Gehäuse aus zwei Teilgehäusen bestehen und in wenigstens einem der Teilgehäuse zur Verbesserung der Schallabgabe eine Öffnung vorgesehen sein. Aus der druckschriftlich ver- öffentlichten deutschen Patentanmeldung M 24 325 (13. Sept. 1956) ist es bekannt, einem Lautspre- cher gegenüberliegend einen wenigstens teilweise kegelförmig ausgebildeten Reflektor vorzusehen. 



  Bei dieser Lautsprecheranordnung soll der Raum hinter dem Lautsprecher nicht vollkommen abge- schlossen sein und in der dem Lautsprecher gegenüberliegenden, den Kegel aufweisenden Wand koaxial zur Achse des Lautsprechers eine weitere Öffnung vorgesehen sein. 



   Aus der DE-OS 1437412 sind plattenförmig ausgebildete Schallumformer bekannt. 



   Es sind im Stand der Technik bereits Versuche beschrieben worden, die üblicherweise als Direktstrahler (Frontstrahler) ausgebildeten Lautsprecher, die Schall bevorzugt nach vorne abgeben, als Rundstrahler einzusetzen, um einen verbesserten Raumklang zu erreichen. 



   Dies ist aber bislang nicht gelungen und der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lautsprecheranordnung der eingangs genannten Gattung so auszubilden, dass sie als möglichst idealer Rundstrahler bzw. (virtueller) Punktstrahler wirkt. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Abmessung der zwischen den, wie an sich bekannt, plattenförmig ausgebildeten Schallumformern vorgesehenen, zylindrischen oder prismatischen Kammer in Schwingungsrichtung der Schallumformer kleiner ist als quer zur Schwingungsrichtung derselben, dass die an der Rückseite der Schallumformer vorgesehenen Kammern geschlossene Kammern sind, dass die in Schwingungsrichtung der Schallumformer gemessene Breite der spaltförmigen Schallaustrittsöffnung höchstens gleich gross ist wie der mittlere Abstand der ebenen Schallumformer voneinander, und dass die beiden Schallumformer elektrisch gleich gekoppelt sind und, wie an sich bekannt, mechanisch im Gegentakt arbeiten. 



   Durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung der Lautsprecheranordnung ergibt sich ein gegen- über bekannten Lautsprecheranordnungen verbesserter Raumklang, da die erfindungsgemässe Lautsprecheranordnung als nahezu idealer Rundstrahler bzw. virtueller Punktstrahler arbeitet. Bei der erfindungsgemässen Lautsprecheranordnung ist der zwischen den plattenförmig ausgebildeten, schwingenden Schallumformern vorgesehene Raum die aktive Kammer. Dort findet die Schallumwandlung vermittels der elektroakustischen Wandler statt, wobei die Schwingungen in diesem Raum durch die plattenförmigen, schwingenden Elemente der Schallumformer erzeugt werden. An der Aussenseite der spaltenförmigen Schallaustrittsöffnung entstehen sich ringsrum und ringförmig ausbreitende Schallwellen, die sich zu einer kugelförmigen Wellenfront vereinigen.

   Damit ergibt sich weiters, dass die erfindungsgemässe Lautsprecheranordnung wie ein virtueller Punktstrahler arbeitet. Die an der Rückseite beider Schallumformer vorgesehenen Räume sind, da sie geschlossen sind, passive Kammern, welche die notwendige Dämpfung der schwingenden Schallumformer gewährleisten. Bei 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der erfindungsgemässen Lautsprecheranordnung ist der rundum laufende Spalt wegen der Abmessun- gen der zwischen den Schallumformern vorgesehenen Kammer der eigentliche "virtuelle Lautspre- cher", der eine ideale Kopplung mit dem umgebenden Luftraum ermöglicht.

   Von besonderer Bedeu- tung für die Funktion der erfindungsgemässen Lautsprecheranordnung ist es, dass die Umgebung auf die schwingenden Schallumformer kaum eine Rückwirkung ausübt, da bei der erfindungsgemässen
Lautsprecheranordnung die Schallaustrittsöffnung als mechanischer Spalt ausgebildet ist. 



   Das Volumen der zwischen den schwingenden Schallumformern angeordneten Kammer bildet demnach bei der Erfindung zusammen mit dem rundum laufenden Schallaustrittsspalt einen Resona- tor. Dabei ist darauf zu achten, dass die Eigenresonanz ausserhalb des wiederzugebenden Frequenz- bereiches liegt. Durch entsprechende Wahl der Grösse der Kammer zwischen den schwingenden Schall- umformern kann die erfindungsgemässe Lautsprecheranordnung als Tieftöner (Woofer), Mitteltöner (Squwaker) bzw. Hochtöner (Tweeter) ausgelegt werden. 



   Die schwingenden Elemente der   Schallumformer können z. B.   keramische Platten oder Flach- membrane sein. In diesem Fall ist die Kammer ein niedriger Zylinder, wobei sich ein Verhältnis von   Kammerdurchmesser :   Kammerhöhe (= mittlerer Abstand zwischen den schwingenden Platten der
Schallumformer), das grösser als 1 ist, als vorteilhaft erweist. Als besonders günstig hat es sich erwiesen, wenn der Durchmesser der Kammer viel grösser ist als deren Höhe. 



   Mit Vorteil kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass die in Schwingungsrichtung der Schallumformer gemessene Breite der spaltförmigen Schallaustrittsöffnung kleiner ist als der mittlere Abstand der Schallumformer. Diese Ausführungsform ist besonders bei Hochtönern und Mittel- tönern bevorzugt, jedoch nicht auf diese beschränkt. 



   Dadurch, dass die beiden Schallumformer erfindungsgemäss gleich ausgebildet und elektrisch gleich gekoppelt sind und mechanisch im Gegentakt arbeiten, wirkt die Lautsprecheranordnung quasi als die Klangqualität günstig beeinflussende Gegentaktpumpe mit echter "Saug- und Pumpwir- kung". 



   Praktische Ausführungsformen der erfindungsgemässen Lautsprecheranordnung mit beispielswei- se handelsüblichen Schallumformern (elektroakustischen Wandlern) können beispielsweise etwa würfel- förmig ausgebildet sein. Ein Drei-Kanal-Lautsprechersystem (Tieftöner, Mitteltöner, Hochtöner) kann dann beispielsweise aus immer kleiner werdenden Würfeln bestehen. Die Seitenwände der Lautspre- chergehäuse können eben ausgebildet sein. Für bestimmte Fälle hat es sich aber als günstig erwie- sen, wenn die Seitenwände des Gehäuses im Anschluss an die Schallaustrittsöffnung nach aussen keilförmig auseinanderlaufend ausgebildet sind. Dabei können die Seitenwände von der Schall- austrittsöffnung weg eben, kegelstumpfmantelförmig oder teilkugelförmig geformt sein. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass die Seitenwände gestuft ausgebildet sind. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung der in den Zeichnungen schematisch wiedergegebenen Ausführungsformen. Es zeigen : Fig. 1 in schematischer Ansicht (geschnitten) eine Lautsprecheranordnung, Fig. 2 eine andere Ausführungsform einer Lautsprecheranordnung und Fig. 3 eine dritte Ausführungsform einer Lautsprecheranordnung. 



   Eine erfindungsgemässe Lautsprecheranordnung umfasst gemäss Fig. 1 ein   Gehäuse --1--,   in dem einander gegenüberliegend zwei Schallumformer-2 und 3--, deren schwingende Platten   z. B.   keramische Platten oder Flachmembranlautsprecher sein können, angeordnet sind. Zwischen den Schallumformern --2 und 3-- ist eine Kammer --4-- vorgesehen und hinter jedem der Schallumfor-   mer --2   und 3-- ist im   Gehäuse-l-jeweils   eine geschlossene Kammer --5 bzw. 6-- angeordnet. 



   Die Kammer --4-- steht mit dem Aussenraum über eine ringumlaufende, spaltförmige Schall-   austrittsöffnung --7-- in   Verbindung. 



   Es ist ersichtlich, dass die Abmessungen der Kammer --4-- von den Abmessungen der Schallumformer --2 und 3-- (beispielsweise Durchmesser D) und dem mittleren Abstand HO der Schallumformer --2 und 3-- voneinander bestimmt sind. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass die quer zur Schwingungsrichtung ausgerichteten Endflächen der   Kammer --4-- ausschliesslich   von den Platten der Schallumformer --2 und 3-- gebildet sind. 



   Die Schallumformer --2 und 3-- sind elektrisch gleich gekoppelt, aber mechanisch im Gegentakt wirkend, so dass sich eine Saug- bzw. Pumpwirkung ergibt, so dass die spaltförmige Austritts-   öffnung --7--,   wie in Fig. 1 durch Pfeile angedeutet, als virtueller Lautsprecher arbeitet, wobei 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 sich eine ideale Kopplung zwischen der Kammer --4-- und dem die Lautsprecheranordnung umge- benden Raum ergibt. 



   Von Vorteil ist dabei, dass die Kammer --4-- als niederes Prisma bzw. Zylinder ausgebildet ist, wobei ihr Durchmesser D erheblich grösser ist als der mittlere Abstand HO zwischen den beiden Schallumformern --2 und 3--. 



   Die Breite der   Schallaustrittsöffnung --7-- ist   erfindungsgemäss höchstens gleich HO. Für
Hochtöner (Fig. 2) und Mitteltöner (Fig. 3) ist die Breite der   Schallaustrittsöffnung --7-- bevor-   zugt im wesentlichen gleich dem bzw. etwas kleiner als der mittlere Abstand HO der Schallumfor- mer --2 und 3-- voneinander. 



  Durch die erfindungsgemässe Ausbildung einer Lautsprecheranordnung ergeben sich unter an- derem folgende Vorteile :
Dadurch, dass die Kammer --4-- zwischen den Schallumformern --2 und   3-in Schwingungs-   richtung der Schallumformer-2 und 3-- kleiner-ist als quer zu dieser, erhält die Kammer --4-- die Form eines flachen Zylinders oder Prismas. Eine derartig geformte   Kammer --4-- beeinflusst   die Schallumformung in vorteilhafter Weise und ermöglicht eine Schallumformung mit hoher Präzi- sion. Im gleichen Sinn wirkt das erfindungsgemässe Merkmal, wonach sich die Schallumformer symmetrisch bewegen (Gegentakt). 



   Die plattenförmigen Schallumformer --2 und 3--, die   z. B.   handelsübliche Flachmembranlaut- sprecher sein können, ergeben zusammen mit der zwischen ihnen angeordneten Kammer --4-- und dem Schallaustrittsspalt --7-- eine besonders gute Klangqualität, nämlich einen Raumklang. 



   Von Bedeutung ist dabei, dass die Schallumformung wegen der Kammer --4-- und der spalt- förmigen   Schallaustrittsöffnung --7-- von   der Abstrahlung getrennt erfolgt. Dies ist ein wesent- licher Unterschied zwischen der erfindungsgemässen Lautsprecheranordnung und den bekannten
Systemen. Bei der Erfindung erfolgt die Ankopplung der Kammer --4-- mit der Umgebung (Hörraum) über die ringsumlaufende, spaltförmige   Schallaustrittsöffnung --7--.   So entsteht ein Raumklang mit aussergewöhnlich hoher Qualität und Präzision. Die von den schwingenden, plattenförmigen
Schallumformern --2 und 3-- erzeugte Wellenfront wird beim Auftreffen auf den Spalt nach dem
Huygens'schen Prinzip umgeformt. 



   Ein Vorteil der erfindungsgemässen Lautsprecheranordnung besteht noch darin, dass die Klang- qualität anders als bei den üblichen Lautsprechern vom Gehäuse, in dem die Schallumformer ange- ordnet sind, nahezu nicht beeinflusst werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :   
1. Lautsprecheranordnung mit einem Gehäuse, in dem zwei einander gegenüberliegend ange- ordnete, gleich ausgebildete Schallumformer vorgesehen sind, wobei zwischen den Schallumformern eine Kammer vorgesehen ist, deren sich quer zur Schwingungsrichtung der Schallumformer er- streckende Endflächen durch die schwingenden Elemente der Schallumformer gebildet sind und die eine ringsumlaufende, spaltförmige Schallaustrittsöffnung aufweist, wobei an der Rückseite der
Schallumformer je eine weitere Kammer vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessung der zwischen den, wie an sich bekannt, plattenförmig ausgebildeten Schallumformern (2,3) vor- gesehenen, zylindrischen oder prismatischen Kammer (4) in Schwingungsrichtung der Schallum- former (2,3) kleiner ist als quer zur Schwingungsrichtung derselben,

   dass die an der Rückseite der Schallumformer (2,3) vorgesehenen Kammern geschlossene Kammern (5,6) sind, dass die in
Schwingungsrichtung der Schallumformer (2,3) gemessene Breite der spaltförmigen Schallaustritts- öffnung (7) höchstens gleich gross ist wie der mittlere Abstand (HO) der ebenen Schallumformer (2,3) voneinander, und dass die beiden Schallumformer (2,3) elektrisch gleich gekoppelt sind und, wie an sich bekannt, mechanisch im Gegentakt arbeiten.

Claims (1)

  1. 2. Lautsprecheranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in Schwingung- richtung der Schallumformer (2,3) gemessene Breite der spaltförmigen Schallaustrittsöffnung (7) kleiner ist als der mittlere Abstand (HO) der Schallumformer (2,3).
AT70686A 1986-03-17 1986-03-17 Lautsprecheranordnung AT385385B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT70686A AT385385B (de) 1986-03-17 1986-03-17 Lautsprecheranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT70686A AT385385B (de) 1986-03-17 1986-03-17 Lautsprecheranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA70686A ATA70686A (de) 1987-08-15
AT385385B true AT385385B (de) 1988-03-25

Family

ID=3497652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT70686A AT385385B (de) 1986-03-17 1986-03-17 Lautsprecheranordnung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT385385B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2632801A1 (fr) * 1988-06-14 1989-12-15 Voise Serge Adaptateur pour acoustique curviligne
FR2679095A1 (fr) * 1991-07-09 1993-01-15 Sohn Tong Hoon Systeme de haut-parleurs avec traitement d'onde acoustique reproduite.
WO1994004008A1 (en) * 1990-04-27 1994-02-17 Wolf Daniel T Sonic wave generator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2632801A1 (fr) * 1988-06-14 1989-12-15 Voise Serge Adaptateur pour acoustique curviligne
WO1994004008A1 (en) * 1990-04-27 1994-02-17 Wolf Daniel T Sonic wave generator
FR2679095A1 (fr) * 1991-07-09 1993-01-15 Sohn Tong Hoon Systeme de haut-parleurs avec traitement d'onde acoustique reproduite.

Also Published As

Publication number Publication date
ATA70686A (de) 1987-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3404655A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung von druckwellen
EP0152926B1 (de) Elektrodynamischer Lautsprecher mit Rundum-Schallabstrahlung
EP0125625A1 (de) Lautsprecherbox mit integriertem akustischem Bandpassfilter
DE102019108423A1 (de) Lautsprecherbox und Lautsprecher
AT385385B (de) Lautsprecheranordnung
DE624049C (de) In ein Gehaeuse eingebauter Flaechenlautsprecher
EP0896497A2 (de) Tonwiedergabeanordnung
DE1079675B (de) Lautsprecheranordnung
DE602004001058T2 (de) Hörhilfegerät mit einer Zoom-Funktion für das Ohr eines Individuums
DE836862C (de) Geraet zur annaehernden Verwirklichung eines Schallstrahlers nullter Ordnung
DE19830947C2 (de) Basslautsprecheranordnung
DE102005005759A1 (de) Raumklang-Kopfhörer mit Hörhöchstfrequenzanhebung
DE10341213B4 (de) Schalldiffusoranordnung für ein Lautsprechersystem
DE10310033A1 (de) Schallwandler in Form eines Linienstrahlers zur Erzeugung und Abgabe pulsierender Zylinderwellen mittels kleiner und kleinster Schallwandler
WO2000038474A2 (de) Tiefton-membranlautsprecher
DE19908631C2 (de) Anordnung von Lautsprechern zu Beschallungszwecken
EP2826259A1 (de) Horn-lautsprecherbox
DE102021104822B4 (de) Schallwellenleitsystem (Wave guide) zur Schallwiedergabe bei Lautsprechern
DE1181592B (de) Elektroakustischer Wandler
WO2013083425A1 (de) Mehrwegelautsprecher
DE3141921A1 (de) &#34;hoergeraet&#34;
DE10008356B4 (de) Lautsprecher zur zylindrischen Schallabstrahlung
DE701662C (de) gleichmaessigen, schwankungsfreien Schalldruckverteilung vor der Membran innerhalb eines groesseren raeumlichen Winkels dienender Lautsprecher
DE887523C (de) Akustische Einrichtung fuer raeumlich wirkende Tonwiedergabe bei Einkanaluebertragung
DE1075666B (de) I aut Sprecheranordnung mit praktisch kugel formiger Abstrahlcharakteristik

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee