AT384327B - Aktive rc-filteranordnung aus einem oder mehreren bandpassfiltern mit mehrfachgegenkopplung - Google Patents

Aktive rc-filteranordnung aus einem oder mehreren bandpassfiltern mit mehrfachgegenkopplung

Info

Publication number
AT384327B
AT384327B AT0314883A AT314883A AT384327B AT 384327 B AT384327 B AT 384327B AT 0314883 A AT0314883 A AT 0314883A AT 314883 A AT314883 A AT 314883A AT 384327 B AT384327 B AT 384327B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
filter
temperature
resistor
input
bandpass filters
Prior art date
Application number
AT0314883A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA314883A (de
Inventor
Bruno Ing Enichlmayr
Original Assignee
Uher Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uher Ag filed Critical Uher Ag
Priority to AT0314883A priority Critical patent/AT384327B/de
Publication of ATA314883A publication Critical patent/ATA314883A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT384327B publication Critical patent/AT384327B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H11/00Networks using active elements
    • H03H11/02Multiple-port networks
    • H03H11/04Frequency selective two-port networks
    • H03H11/12Frequency selective two-port networks using amplifiers with feedback
    • H03H11/126Frequency selective two-port networks using amplifiers with feedback using a single operational amplifier
    • H03H11/1282Modifications to reduce influence of variations of temperature
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine aktive RC-Filteranordnung aus Bandpassfiltern mit Mehrfachgegen- kopplung, welche auf die Durchlassmittenfrequenz oder zu dieser geringfügig versetzt abgestimmt sind, zur Verwendung in Rundsteueranlagen, wobei jedes Bandpassfilter aus einem nicht temperatur- abhängigen Eingangs- sowie Rückführwiderstand, zwei Siebkondensatoren, einem Verstärker und einem Ableitwiderstand besteht und bei denen der Ableitwiderstand und die beiden Siebkonden- satoren jeweils mit einem Ende miteinander und mit dem dem Eingang der RC-Siebschaltung abgewendeten Ende des Eingangswiderstandes, der Rückführwiderstand mit seinem einen Ende mit dem Verstärkereingang und der Eingang des Verstärkers mit dem andern Ende des ersten
Siebkondensators und die andern Enden des zweiten Siebkondensators und des Rückführwiderstandes mit dem Ausgang des Verstärkers verbunden sind.

   



   Bandpassfilter mit Mehrfachgegenkopplung sind aus der Literatur bekannt, beispielsweise aus dem Buch "Halbleiter-Schaltungstechnik" von U. Tietze und Ch. Schenk (S. 308 bis 310),
Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York 1980,5. Auflage, aus dem Buch von R. Best :"Hand- buch der analogen und digitalen Filterungstechnik", AT-Verlag Aarau, Stuttgart, (S. 67 bis
71, Bild 20) oder aus der AT-PS Nr. 340522. Aus den angegebenen Literaturstellen geht der Ein- fluss der in dem Bandpassfilter verwendeten Widerstände auf Verstärkung, Güte und Resonanz- frequenz der Schaltung hervor, wobei auch nachregelbare bzw. trimmbare Widerstände angege- ben sind. 



   Als Beispiel zeigt Fig. 1 eine derartige Filteranordnung, bestehend aus den beiden Bandpass- filtern --I und II--, deren Übertragungsfunktionen in Fig. 2 dargestellt sind. Jedes dieser
Bandpassfilter ist ein Bandpass 2. Ordnung. Für die erforderliche Selektivität von Rundsteuer- empfängern ist meist eine Anordnung bestehend aus 2 in Kaskade geschalteten Bandpassfiltern ausreichend, was einen Bandpass 4. Ordnung ergibt. Die   Gesamtübertragungsfunktion --III--   ergibt sich aus dem Produkt der Übertragungsfunktionen der   beiden Bandpassfilter-I   und II--. 



   Die Übertragungsfunktion jedes Bandpassfilters besitzt ein Maximum bei seiner Resonanzfre- quenz (f   bzw. f ).   Durch eine temperaturbedingte Variation der resonanzfrequenzbestimmenden
Bauteile --1 bis   8-- des Bandpassfilters --I-- ändert   sich die Resonanzfrequenz   foi   desselben und damit die Übertragungsfunktion bei vorgegebener konstanter Signalfrequenz. Dasselbe gilt für die Bauteile --101 bis 108--,   Bandpassfilter-II-- und f .   



   Bei hohen Güten der einzelnen Bandpassfilter und Abstimmung auf Durchlassmittenfrequenz, also Nennsteuerfrequenz des Rundsteuerempfängers, ergibt sich eine spitze Resonanzkurze des
Gesamtfilters, so dass eine geringfügige Abweichung der Steuerfrequenz von ihrem Nennwert zu einer entsprechenden Erhöhung der Ansprechspannung führen würde. 



   Bei Rundsteuerempfängern ist es erwünscht, dass einerseits die Selektivitätskurve in unmittel- barer Nähe der Durchlassmittenfrequenz einen annähernd konstanten, von der Steuerfrequenz unabhängigen Verlauf der Übertragungsfunktion aufweist, um den Toleranzeinfluss der gesen- deten Steuerfrequenz auf die Ansprechspannung des Empfängers gering zu halten, anderseits soll bei Vergrösserung des Steuerfrequenzabstandes von der Nennsteuerfrequenz die Übertragungs- funktion steil abfallen, um den Empfänger gegen Störfrequenzen unempfindlich zu machen. 



   Eine derartige Filtercharakteristik wird beispielsweise bei 2stufigen Filtern dadurch erreicht, dass die beiden Bandpassfilter symmetrisch zur Durchlassmittenfrequenz versetzt abgestimmt sind. 



   Wird ein solches Filter mit Nennsteuerfrequenz betrieben, so bedeutet dies, dass die einzelnen
Bandpassfilter neben ihrer Resonanzfrequenz, also auf der ansteigenden bzw. abfallenden Flanke ihrer Selektivitätskurven betrieben werden (s.   Fig. 2).   



   Eine bauteilbedingte Änderung der Resonanzfrequenz eines Bandpassfilters verursacht eine deutliche Änderung seiner Übertragungsfunktion bei Nennsteuerfrequenz. Ändern sich die Resonanz- frequenzen der beiden Bandpassfilter gegensinnig, so ist der Einfluss der beiden Bandpassfilter auf die Änderung der Ausgangsspannung des Gesamtfilters gleichsinnig und daher besonders deutlich. 



   Für die temperaturabhängige Änderung der Ausgangsspannung eines derartigen Filters bei einem Eingangssignal von konstanter Frequenz und Amplitude ist somit die Streuung der
Temperaturkoeffizienten der einzelnen die Resonanzfrequenz der Bandpassfilter bestimmenden Bau- elemente verantwortlich. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Während Metallfilmwiderstände mit geringem Temperaturkoeffizienten relativ preiswert zur
Verfügung stehen, ist der Einsatz von Kondensatoren mit ähnlich guten Eigenschaften ökonomisch nicht vertretbar. 



   Kondensatoren mit geringer Streuung des Temperaturkoeffizienten sind unter bestimmten
Voraussetzungen relativ preiswert erhältlich (Polypropylen-, Polystyrenkondensatoren), der typische
Grundwert des Temperaturkoeffizienten führt jedoch zu einer Parallelverschiebung der Gesamtfil- terkurve, wodurch die Selektivität gegenüber benachbarten Störfrequenzen temperaturabhängig deutlich verändert würde. 



   Um den hohen Anforderungen eines Filters für Rundsteuerempfänger gerecht zu werden, muss die Temperaturabhängigkeit der Filterkurve sowohl bezüglich Selektivität als auch bezüglich Übertragungsfunktion bei Nennsteuerfrequenz möglichst gering sein. Von besonderer Bedeutung bei der Lösung dieser Aufgabe sind die Fertigkosten und die Zuverlässigkeit der gefundenen Lösung. 



   Die Erfindung besteht darin, dass bei einer eingangs genannten aktiven RC-Filteranordnung der Ableitwiderstand derart temperaturabhängig ausgebildet ist, dass er die im wesentlichen durch die Siebkondensatoren verursachte Temperaturabhängigkeit der Resonanzfrequenz weitgehend kompensiert, wobei der Ableitwiderstand vorzugsweise aus einem an sich bekannten, einen temperaturabhängigen Widerstand enthaltenden Widerstandsnetzwerk besteht. 



   Durch die erfindungsgemässe Massnahme ist es möglich, auf einfache und sichere Weise die Kreisgüte Q der Schaltung zu erhöhen, da die Temperaturabhängigkeit der Filterkurve verringert ist. 



   Ein Ausführungsbeispiel soll nachfolgend an Hand der Zeichnungen näher erläutert werden. 



  Wie die Fig. 1 zeigt, bestehen die in der Filteranordnung verwendeten aktiven RC-Siebschaltungen grundsätzlich aus einem   Eingangswiderstand-1, 101--, einem Ableitwiderstand--2   bis 5,102 bis 105--, zwei   Siebkondensatoren, --6, 7   bzw.   106, 107--,   einem   Rückführwiderstand-8, 108-   und einem   Verstärker --10, 110--.   Der Ableitwiderstand --2 bis 5,102 bis 105-- und die beiden Siebkondensatoren --6, 7 bzw. 106, 107-- sind jeweils mit einem Ende miteinander und mit dem dem Eingang der RC-Siebschaltung abgewendeten Ende des Eingangswiderstandes--1, 101-- verbunden.

   Das eine Ende des   Rückführwiderstandes-8, 108--   und der Eingang des Verstärkers   - -10, 110--   sind an das andere Ende des ersten   Siebkondensators-6, 106--   angeschlossen. Schliesslich sind die andern Enden des zweiten   Siebkondensators-7, 107--   und des Rückführwiderstan- 
 EMI2.1 
 



   Um den vorwiegend von den in Fig. 1 dargestellten Kondensatoren --6, 7 bzw. 106, 107-herrührenden Grundwert der Temperaturabhängigkeit der Resonanzfrequenz   f. bzw. f zu   kompensieren, beinhalten in Ausführung des Erfindungsgedankens die für den Resonanzfrequenzabgleich vorgesehenen, als Ableitwiderstand fungierenden   Widerstandsnetzwerke --2   bis 5 bzw. 



  102 bis 105-- je einen   Kompensationswiderstand --2   bzw. 102--, der zusammen mit den Wider-   ständen --3   bis 5 bzw. 103 bis   105-- die   gewünschte Temperaturkompensation bewirkt. Der Temperaturkoeffizient des für den Frequenzabgleich vorgesehenen Widerstandsnetzwerkes --2 bis 5 bzw. 102 bis 105-- wird dem mittleren Temperaturkoeffizienten der Siebkondensatoren--6, 7 bzw. 106, 107-- in seinem Betrag angepasst, besitzt jedoch entgegengesetztes Vorzeichen, so dass eine weitgehende Kompensation erreicht wird. 



   Die Anordnung eines Widerstandsnetzwerkes erweist sich aus praktischer Erfahrung aus zweierlei Gründen als vorteilhaft. Aus der Berechnung der erforderlichen Schaltelemente, bei der notwendigerweise von erhältlichen genormten Kapazitätswerten auszugehen ist, ergeben sich sehr unübliche Widerstandswerte. So ergibt ein Zahlenbeispiel aus der Literatur für ein Filter mit der Resonanzfrequenz 10 Hz und einem Kapazitätswert von 1 iF einen Wert für den Ableitwiderstand von 79, 5 Ohm. Ein anderes Beispiel mit derselben Resonanzfrequenz und einem Kapazitätswert von 2, 2 nF ergibt 482, 5 Ohm. Derartige Werte sind nun in der Praxis am ehesten durch kombinierte Serien-und Parallelschaltungen zu erzielen, wenn genormte Widerstandswerte verwendet werden sollen.

   Durch Einschaltung eines Widerstandes parallel zum temperaturabhängigen Widerstand --R2-- kann wahlweise auch eine nichtlineare resultierende Temperatur-Widerstands- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 kennlinie erzielt werden, die bereichsweise Abschnitte unterschiedlicher Steilheit zur Auswertung anbietet. 



   Hier ist, zum Unterschied von den in der US-PS Nr. 3, 715, 609 sowie der DD-PS Nr. 74310 geoffenbarten Anordnungen ein inniger Wärmekontakt zwischen temperaturabhängigem Widerstand   - -2, 102--   und einem, Verlustwärme erzeugenden und hinsichtlich seiner, eine Verstimmung ver- ursachenden Wirkung zu kompensierenden andern Element der Schaltung nicht erforderlich und daher überflüssig.

   Es ist nämlich bei Rundsteuerempfängern, die während eines Tages höchstens
20mal mit Impulstelegrammen von 30 s Dauer,   d. h.   mit einer tatsächlichen Impulsdauersumme von wenigen Sekunden beaufschlagt werden, die Temperatur der Bauelemente lediglich zum einen, sehr geringen Teil vom sehr kleinen und konstanten Ruhestrom und zum überwiegenden andern
Teil durch die Umgebungstemperatur bestimmt, die sehr langsamen Schwankungen unterworfen ist und von aussen in gleicher Weise auf alle Bauteile einwirkt. 



   Die vorliegende Schaltungsanordnung ist geeignet, den Grundwert des Temperaturkoeffizien- ten der einzelnen Resonanzfrequenzen, der vorwiegend von den Siebkondensatoren stammt, weit- gehend aufzuheben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Aktive RC-Filteranordnung aus Bandpassfiltern mit Mehrfachgegenkopplung, welche auf die Durchlassmittenfrequenz oder zu dieser geringfügig versetzt abgestimmt sind, zur Verwendung in Rundsteueranlagen, wobei jedes Bandpassfilter aus einem nicht temperaturabhängigen Eingangs- sowie Rückführwiderstand, zwei Siebkondensatoren, einem Verstärker und einem Ableitwiderstand besteht und bei denen der Ableitwiderstand und die beiden Siebkondensatoren jeweils mit einem Ende miteinander und mit dem dem Eingang der RC-Siebschaltung abgewendeten Ende des Ein- gangswiderstandes,
    der Rückführwiderstand mit seinem einen Ende mit dem Verstärkereingang und der Eingang des Verstärkers mit dem andern Ende des ersten Siebkondensators und die andern Enden des zweiten Siebkondensators und des Rückführwiderstandes mit dem Ausgang des Verstärkers verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Ableitwiderstand derart tem- peraturabhängig ausgebildet ist, dass er die im wesentlichen durch die Siebkondensatoren (6, 7 bzw. 106, 107) verursachte Temperaturabhängigkeit der Resonanzfrequenz weitgehend kompensiert, wobei der Ableitwiderstand vorzugsweise aus einem an sich bekannten, einen temperaturabhän- gigen Widerstand (2, 102) enthaltenden Widerstandsnetzwerk (2 bis 5,102 bis 105) besteht.
AT0314883A 1983-09-02 1983-09-02 Aktive rc-filteranordnung aus einem oder mehreren bandpassfiltern mit mehrfachgegenkopplung AT384327B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0314883A AT384327B (de) 1983-09-02 1983-09-02 Aktive rc-filteranordnung aus einem oder mehreren bandpassfiltern mit mehrfachgegenkopplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0314883A AT384327B (de) 1983-09-02 1983-09-02 Aktive rc-filteranordnung aus einem oder mehreren bandpassfiltern mit mehrfachgegenkopplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA314883A ATA314883A (de) 1987-03-15
AT384327B true AT384327B (de) 1987-10-27

Family

ID=3546070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0314883A AT384327B (de) 1983-09-02 1983-09-02 Aktive rc-filteranordnung aus einem oder mehreren bandpassfiltern mit mehrfachgegenkopplung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT384327B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3715609A (en) * 1971-08-17 1973-02-06 Tektronix Inc Temperature compensation of voltage controlled resistor
AT340522B (de) * 1974-07-31 1977-12-27 Thielscher Electronic Gerhard Bandfilter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3715609A (en) * 1971-08-17 1973-02-06 Tektronix Inc Temperature compensation of voltage controlled resistor
AT340522B (de) * 1974-07-31 1977-12-27 Thielscher Electronic Gerhard Bandfilter

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
R.BEST:''HANDBUCH DER ANALOGEN UND DIGITALEN FILTERUNGSTECHNIK'' AT-VERLAG AARAU, STUTTGART SEITEN 67-71 *
U. TIETZE U. CH. SCHENK: ''HALBLEITER-SCHALTUNGSTECHNIK'' S. 308-310, SPRINGER-VERLAG, BERLIN, HEIDELBERG, NEW YORK 1980, 5. AUFLAGE *

Also Published As

Publication number Publication date
ATA314883A (de) 1987-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69131230T2 (de) Lineare verstärkungsregelung eines verstärkers
DE2602978A1 (de) Funktionsabstimmbares aktives rc-filter
DE1904334B2 (de) Regelbarer Differenzverstärker
DE1163910B (de) Mehrstufiger Transistorverstaerker
DE2059728B2 (de) Spulenloser daempfungs- und laufzeitentzerrer
DE3009904C2 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensierung der Verstärkung eines Transistors gegen Temperaturänderungen
AT384327B (de) Aktive rc-filteranordnung aus einem oder mehreren bandpassfiltern mit mehrfachgegenkopplung
CH648165A5 (de) Entzerrungsnetzwerk, insbesondere fuer koaxialkabel.
DE2723404A1 (de) Veraenderlicher entzerrer
DE2612555C2 (de) Aktives RC-Filter
DE10063999B4 (de) Mikrowellen-Dämpfungsglied
DE3752174T2 (de) Netzwerk mit signalformung
DE2046140C2 (de) Schaltungsanordnung zur redundanten Signalübertragung bei einem Flugregler
EP0456321B1 (de) Schaltungsanordnung mit elektronisch steuerbarem Übertragungsverhalten
DE4229329C1 (de) Spannungsstabilisierungsschaltung
DE3429888C2 (de)
DE1762133C3 (de) Abgestimmter Breitbandverstärker mit einer Transistorstufe in Emitterschaltung
DE761814C (de) Verstaerker mit negativer Rueckkopplung
DE2165735C3 (de) Schaltungsanordnung zum wahlweisen Anheben oder Absenken der Lautstärke eines Frequenzbereiches in einem Niederfrequenzverstärker
DE3048099C2 (de) Aktives RC-Filter
DE2006757C3 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur stufenlosen Veränderung der Nachstellzeitkonstanten eines Reglers mit nachgebender Rückführung
DE2729664C3 (de) Leitungsverstärker
DE707482C (de) Potentiometerschaltung fuer ein elektrisches Aufzeichnungsgeraet von Lautstaerken
DE2401771C3 (de) RC-Impedanzwandler mit mehreren Wheatstone-Brücken
DE2856045A1 (de) Schaltung zur wahlweisen automatischen dynamik-kompression oder -expansion

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee