AT384167B - Wheelchair - Google Patents

Wheelchair

Info

Publication number
AT384167B
AT384167B AT0367885A AT367885A AT384167B AT 384167 B AT384167 B AT 384167B AT 0367885 A AT0367885 A AT 0367885A AT 367885 A AT367885 A AT 367885A AT 384167 B AT384167 B AT 384167B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
locking
housing
wheelchair
wheel
wheels
Prior art date
Application number
AT0367885A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA367885A (en
Original Assignee
Bayer Ulrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ulrich filed Critical Bayer Ulrich
Priority to AT0367885A priority Critical patent/AT384167B/en
Publication of ATA367885A publication Critical patent/ATA367885A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT384167B publication Critical patent/AT384167B/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/06Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs with obstacle mounting facilities, e.g. for climbing stairs, kerbs or steps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1051Arrangements for steering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1054Large wheels, e.g. higher than the seat portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/04Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven
    • A61G5/041Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven having a specific drive-type
    • A61G5/045Rear wheel drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1075Arrangements for adjusting the seat tilting the whole seat backwards

Abstract

The invention relates to a wheelchair with a seat surface supported by a frame on which steerable front wheels and at least one back wheel are mounted. To negotiate steps, two additional wheels 4 are mounted in the rear area of the frame, particularly on the sides of the frame 1, for example to the sides of the back wheel 3. These additional wheels 4 are each assigned at least one leading ancillary wheel 5 mounted on a two-part carrier 7 and at least one trailing ancillary wheel 6 mounted on said carrier 7. <IMAGE>

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den und sich von oben nach unten verjüngenden Sperrausnehmungen des Sperrkonus an die
Gehäuseinnenwand anpressbare Sperrollen angeordnet sind, die von einem am Lagerzapfen aufgehäng- ten Pegel abgestützt sind bzw. auf diesem aufliegen und von diesem in im wesentlichen waagrech- ter Lage gehalten sind. Als Alternative dazu kann vorgesehen sein, dass an beiden Seiten des
Sperrkonus, im wesentlichen sich von oben nach unten verbreiternde Sperrausnehmungen vorgesehen sind, in deren Übergangsbereich im Ruhezustand eine Sperrolle gelegen ist, die bei Verschwenkung des Sperrkonus von den Flächen der Sperrausnehmungen gegen das Gehäuse anpressbar ist. 



   In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass zur Betätigung bzw. zum Sperren der Vorderräder auf der Achse zumindest eines der Vorderräder ein gegebenenfalls mit einen
Antriebszahnkranz für ein Motorritzel eines Elektromotors versehenes und ein Vorderrad tragendes
Gehäuse gelagert ist, in dessen Inneren auf der Achse ein mit einem Betätigungshebel bzw. 



   Dreieckbogen verbundener Sperrkonus gelagert ist, in dessen beidseitigen, im wesentlichen von oben nach unten verlaufenden und sich von oben nach unten verjüngenden Sperrausnehmungen gegen die Gehäuseinnenwand anpressbare Sperrollen gelagert sind, die von in das Gehäuse ragenden
Bolzen verstellbar sind. 



   Eine beispielhafte Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen darge- stellt. Es zeigen Fig. l und 2 schematisch den grundlegenden Aufbau des Rollstuhles als Dreirad- fahrzeug, Fig. 3 ein Stufenräderelement, bestehend aus dem Hinterrad, einem Zusatzrad und zwei Hilfsrädern, beim Abrollen über eine Stufe, Fig. 4 dasselbe Element beim Aufrollen auf eine Stufe, Fig. 5 einen Schnitt durch das Gehäuse eines Sperrollengetriebes eines Hilfsrades,
Fig. 6 einen Schnitt durch das Gehäuse eines Sitzflächenstabilisators mit Sperrollen und Pendel- steuerung, Fig. 7 einen Schnitt durch das Gehäuse des Vorderradantriebes, Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie I-II in Fig. 7 und Fig. 9 eine Ausführungsform eines Sitzflächenstabilisators. 



   Wie aus Fig. l und 2 ersichtlich, besitzt der Rollstuhl einen Rahmen --1--, Vorderrä- der --2--, ein   Hinterrad --3--,   rechts und links von diesem angeordnete Stufenräderelemente, bestehend aus dem Zusatzrad --4-- und den in Form von Planetenrädern angeordneten Stützbzw.   Hilfsrädern --5, 6-- und   einen Vorderradantrieb, der als   Bogendreieck--26--ausgebildet   ist und an Stelle eines Greifradantriebes vorgesehen ist. Der Vorderradantrieb (Fig. 7 bis 9) ermöglicht in Verbindung mit den Stufenräderelementen ein problemloses Auf- und Abrollen des Fahrzeuges über Stufen und Treppen, ohne den Behinderten durch Schalteinrichtungen zu belasten, da nur das Bogendreieck --26-- zu bedienen ist.

   Bei Fahrzeugen mit zusätzlichem elektrischem Antrieb --35-- ist der Handantrieb automatisch ausser Betrieb, wobei der Vorteil des Handantriebes, nämlich die automatische Abstützung des Fahrzeuges gegen Rückwärtsabrollen, bei Stromausfall wirksam wird. 



   Der Vorderradantrieb gemäss Fig. 7 und 8 umfasst ein auf einer Achse --17-- mit einem   Lager --51-- gelagertes Gehäuse --18-- mit   einem fest aufgesetzten bzw. an diesem ausgebildeten Zahn- bzw. Schneckenrad --16--. Das   Gehäuse --18-- ist   als Bremstrommel für eine Aussenoder Backenbremse (nicht dargestellt) ausgebildet. Im Inneren des   Gehäuses --18-- ist   auf der   Achse --17-- mit   einem Lager --52-- ein Sperrkonus --19-- mit einer Abdeckplatte --23-und einem Dreieckbogen --26-- gelagert. Der Sperrkonus --19--, die Abdeckplatte --23-- und der Dreieckbogen --26-- bzw. sein Griffbügel sind miteinander fest verbunden.

   Zwischen dem senkrecht stehenden Sperrkonus --19-- und dem   Gehäuse --18-- sind   in Sperrausnehmungen   --27, 28-- Sperrollen --20-- gelagert.   Mit einem Schalter --25-- kann über einen Hebelarm --25'-ein Schalthebel bzw.   Träger --21-- verstellt   werden, womit jeweils eine der Sperrollen --20-angehoben und ausser Eingriff gebracht werden kann. Dies ermöglicht die Schaltstellungen Vorwärts   (V) - Leer - Rückwärtslauf   (R). In den Stellungen Vor (V) und Rückwärts (R) kann das mit dem   Gehäuse --18-- verbundene   Vorderrad über eine der Sperrollen oder von einem Elektromotor --35-- angetrieben werden und hat der jeweiligen Schaltstufe entsprechend freien Lauf, bleibt aber für die Gegenrichtung gesperrt (Rücklaufsperre auf Treppen und bei Gefälle). 



   Im Sperrkonus --19-- kann eine Ausnehmung --19b-- vorgesehen sein (Fig. 7), die einen Zapfen --19a-- aufnimmt, der am Fahrzeugrahmen --1-- befestigt ist. Damit ist eine Begrenzung für den Schwenkweg des Sperrkonus gegeben. 



   Der Schalthebel bzw.   Träger --21-- ist   ausserhalb der Abdeckplatte --23-- gelagert und 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 besitzt zwei Bolzen --22--, die durch Schlitze in der Abdeckplatte --23-- in das Innere des   Gehäuses --18-- reichen   und die Sperrollen --20-- anheben. Betätigt wird der Schalthebel --21-- mit dem Schalter --25-- am Dreieckbogen --26--. 



   Ein elektrischer Antrieb --35-- mit einem   Schneckenrad --29-- für   den Antrieb eines
Rollstuhles ist bekannt. 



   Die beiseitig zum Hinterrad --3-- angeordneten Stufenräderelemente dienen nur zur Stufenüber- windung und Abstützung des Fahrzeuges gegen Rückwärtsabrollen auf Stufen und bei Gefälle.
Auf ebener Fahrbahn sind sie ausser Tätigkeit. Das Aufrollen des Fahrzeuges von Stufe zu Stufe wird durch den Wegfall des Kippmomentes am Zusatzrad --4-- als gezogenes Rad problemlos. 



   Vor- und nacheilend zum   Zusatzrad --4-- sind Hilfsräder --5, 6-- angeordnet,   die von einem   Planetenradträger --7-- getragen   sind, der auf der Achse des   Zusatzrades --4-- gelagert   ist und sich vorne bei einem Anschlag --8-- am Fahrzeugrahmen --1-- gegen ein Verschwenken im Sinne des Uhrzeigers abstützt und von einer Feder --9-- in seiner Grundstellung festgehalten wird. 



   Beim Aufrollen des Zusatzrades --4-- auf eine Stufe (Fig. 4) werden die   Hilfsräder --5,  
6-- mit dem Hinterrad --3-- über die Stufen angehoben und gleichzeitig als Rücklaufsperre wirksam. Zu diesem Zweck sind in die Hilfsräder Sperrgetriebe gemäss Fig. 5 eingebaut, die einen senkrecht stehenden Sperrkonus --30-- aufweisen und auf Grund der durch Schwerkraft nach unten drückenden Sperrollen --32-- in einer   Sperrflächenausnehmung --34-- eine   automatisch wirkende Sperre bilden. 



   Beim Ablauf über Stufen werden die Hilfsräder als Federelement wirksam und ermöglichen, wie aus Fig. 3 ersichtlich, beim Aufsetzen des Hilfsrades --6-- auf die Stufe ein gefedertes
Absenken des Zusatzrades --4-- auf die folgende Stufe. Beim Ablauf über die letzte Treppenstufe wird das Hinterrad --3-- wieder zum tragenden Hinterrad. 



   Zur Stabilisierung der   Sitzfläche --12-- in   Horizontallage ist sie als Pendelsitz ausgeführt und am Lagerzapfen --41-- eines Stabilisators gelagert (Fig. 2). Der Stabilisator (Fig. 6) umfasst ein   Gehäuse --40--,   das über Flansche --48-- mit dem Fahrzeugrahmen-l-fest verbunden ist. Im Inneren des   Gehäuses --40-- ist   an einem Lagerzapfen --41-- ein Doppelsperrkonus --43-- gelagert, der mit der   Sitzfläche --12-- fest   verbunden ist.

   Zwischen dem senkrecht angeordneten Sperrkonus --43-- und dem   Gehäuse --40-- sind   in Sperrausnehmungen --45, 46-- Sperrollen --42-- angeordnet und auf einem Pendelanker --47-- so gelagert bzw. abgestützt, dass eine der Sperrol-   len --42-- ausser   Eingriff ist und die andere den Pendelsitz --12-- nach einer Seite gegen Verschwenken sperrt. Wird die   Sitzfläche --12-- in   die Gegenrichtung verlagert, verdreht sich damit auch der Sperrkonus --43--, die bestehende Sperrung wird gelöst und es tritt eine Sperrung in Gegenrichtung ein. Dies wird durch den   Pendel anker --47-- erreicht,   der die Sperrollen --42-immer in Horizontallage hält.

   Geringe Abweichungen aus der Horizontallage beim Wechsel der Sperrichtung der   Sitzfläche --12-- sind   unvermeidlich aber belanglos gegenüber den Vorteilen, die die Sitzflächenstabilisierung für die Behinderten bringt. 



   Eine andere Ausführungsform eines Stabilisators ist in Fig. 9 dargestellt. Dabei ist der Sperrkonus --43-- mit zwei   Sperrflächen --54, 55-- versehen,   die im unteren Bereich ineinander übergehen. Im Übergangsbereich ist eine Sperrolle --53-- angeordnet, die im Gehäuse immer ihre tiefste Lage einnimmt. Wenn der Sperrkonus --43-- mit der   Sitzfläche --12-- gegenüber   dem Fahrzeugrahmen-l-verschwenkt wird, so hemmt die Sperrolle --53-- eine Relativbewegung zwischen   Gehäuse --40-- und Sperrkonus --43--,   so dass die Sitzfläche auch bei geneigtem Fahrzeugrahmen-l-sich waagrecht einpendeln kann bzw. aus der Waagrechten nicht verstellbar ist. 



   Es ist vorgesehen, dass die   Zusatzräder --4-- grösseren   Durchmesser als das Hinterrad --3-aufweisen, dass sie gegebenenfalls eine in bezug auf die Achse des Hinterrades --2-- nach vorne und oben versetzte Achse besitzen und dass in Normalstellung des Rollstuhles der unterste Umfangsbereich der   Zusatzräder --4-- höher   gelegen ist als der am Boden aufliegende Bereich des Hinterrades --3--. Damit kann die Räderanordnung an verschiedene Stufenhöhen angepasst werden. Dazu trägt auch das Ausmass bei, um das die   Hilfsräder --5, 6-- über   das Zusatzrad - vorragen.

   Praktisch ist es, wenn das voreilende Hilfsrad --5-- in Normalstellung höher 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 gelegen ist als das nacheilende Hilfsrad --6-- und die   Hilfsräder--5, 6--kleineren   Durchmesser als das   Zusatzrad --4-- bzw.   das Hinterrad --3-- aufweisen bzw. wenn in Normalstellung der Bodenabstand des voreilenden   Hilfsrades --5-- grösser   ist als der des nacheilenden Hilfsrades --6--, bzw. wenn die auf den Schenkeln des   Trägers --7-- gelegenen   Achsen der Hilfsräder --5, 6-- in Normalstellung unterhalb der Achse des Zusatzrades --4--, insbesondere unterhalb der Achse des Hinterrades --3-- gelegen sind, bzw. wenn der nach hinten gerichtete Schenkel des   Trägers --7-- länger   als der nach vorne gerichtete Schenkel ist.

   Durch Variationen dieser Grössen und Merkmale kann eine Abstimmung des Fahrverhaltens erreicht werden. 
 EMI4.1 
 werden zweckmässigerweise beidseits aussen am Rahmen --1-- vorgesehen bzw. gelagert sein. 



   Unter Normalstellung wird die Fahrstellung des Rollstuhles auf ebenem Boden verstanden, in welcher der   Träger --7-- gegen   den Anschlag --8-- anliegt und das Zusatzrad --4-- und die   Hilfsräder--5, 6--nicht   in Boden   (Stufen) -Berührung stehen.   



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Rollstuhl mit einer von einem Rahmen getragenen Sitzfläche, an welchem Rahmen antreibbare Vorderräder und zumindest ein Hinterrad gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur 
 EMI4.2 
 in den Endbereichen jedes Trägers (7) zumindest ein den Zusatzrädern (4) voreilendes und zumindest ein den Zusatzrädern (4) nacheilendes antriebsloses Hilfsrad (5,6) gelagert ist und dass die Zusatzräder (4) und die Hilfsräder (5,6) in Normalstellung im Abstand vom Bogen gelegen sind.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 the and from top to bottom tapered locking recesses of the locking cone to the
Pressable locking rollers are arranged on the inner wall of the housing, which are supported or rest on a level suspended from the bearing journal and are held by the latter in an essentially horizontal position. Alternatively, it can be provided that on both sides of the
Locking cone, essentially locking recesses widening from top to bottom are provided, in the transition region of which a locking roller is located in the idle state, which can be pressed against the housing by the surfaces of the locking recesses when the locking cone is pivoted.



   In a further development of the invention it is provided that for actuating or locking the front wheels on the axle, at least one of the front wheels may be equipped with one
Drive sprocket for a motor pinion of an electric motor and a front wheel bearing
Housing is mounted, inside of which on the axis with an actuating lever or



   Triangular arc connected locking cone is mounted, in its double-sided, substantially from top to bottom and tapering from top to bottom locking recesses are stored against the housing inner wall pressing rollers which protrude into the housing
Bolts are adjustable.



   An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawings. 1 and 2 schematically show the basic structure of the wheelchair as a three-wheel vehicle, FIG. 3 shows a stepped wheel element, consisting of the rear wheel, an auxiliary wheel and two auxiliary wheels, when rolling over a step, FIG. 4 shows the same element when rolling up onto a step 5, a section through the housing of a blocking roller gear of an auxiliary wheel,
6 shows a section through the housing of a seat stabilizer with locking rollers and pendulum control, FIG. 7 shows a section through the housing of the front wheel drive, FIG. 8 shows a section along the line I-II in FIG. 7 and FIG. 9 shows an embodiment of a Seat stabilizer.



   As can be seen from FIGS. 1 and 2, the wheelchair has a frame --1--, front wheels --2--, a rear wheel --3--, step wheel elements arranged to the right and left of it, consisting of the additional wheel - -4-- and the support or arranged in the form of planet gears. Auxiliary wheels --5, 6-- and a front wheel drive, which is designed as an arc triangle - 26 - and is provided instead of a gripping wheel drive. The front-wheel drive (Fig. 7 to 9) in conjunction with the stepped wheel elements enables the vehicle to be rolled up and down easily over steps and stairs without burdening the disabled with switching devices, since only the arch triangle --26-- can be operated.

   In vehicles with an additional electric drive --35--, the manual drive is automatically out of operation, whereby the advantage of the manual drive, namely the automatic support of the vehicle against rolling backwards, takes effect in the event of a power failure.



   The front wheel drive according to FIGS. 7 and 8 comprises a housing --18-- which is mounted on an axle --17-- with a bearing --51-- with a fixed gear wheel or worm wheel --16 formed on it -. The housing --18-- is designed as a brake drum for an external or shoe brake (not shown). Inside the housing --18-- there is a locking cone --19-- on the axis --17-- with a bearing --52-- with a cover plate --23- and a triangular arch --26--. The locking cone --19--, the cover plate --23-- and the triangular arch --26-- or its handle are firmly connected.

   Between the vertical locking cone --19-- and the housing --18-- are in locking recesses --27, 28-- locking rollers --20--. A switch --25-- can be used to adjust a shift lever or bracket --21-- via a lever arm --25'-with which one of the locking rollers --20-can be raised and disengaged. This enables the switch positions forward (V) - empty - reverse (R). In the forward (V) and reverse (R) positions, the front wheel connected to the housing --18-- can be driven via one of the locking rollers or by an electric motor --35-- and has free running according to the respective gear stage, but remains blocked for the opposite direction (backstop on stairs and on slopes).



   A recess --19b-- can be provided in the locking cone --19-- (Fig. 7), which receives a pin --19a--, which is attached to the vehicle frame --1--. This limits the swivel path of the locking cone.



   The gear lever or carrier --21-- is mounted outside of the cover plate --23-- and

 <Desc / Clms Page number 3>

 has two bolts --22-- which extend through slots in the cover plate --23-- into the interior of the housing --18-- and raise the locking rollers --20--. The shift lever --21-- is operated with the switch --25-- on the triangular arch --26--.



   An electric drive --35-- with a worm wheel --29-- for driving one
Wheelchairs are well known.



   The stepped wheel elements arranged on either side of the rear wheel --3-- only serve to overcome the steps and to support the vehicle against rolling backwards on steps and on slopes.
They are out of action on a level road. Rolling up the vehicle from level to level is no problem as there is no tipping moment on the auxiliary wheel --4-- as a towed wheel.



   Auxiliary wheels --5, 6-- are arranged in front of and behind the auxiliary wheel --4--, which are supported by a planet gear carrier --7--, which is mounted on the axis of the auxiliary wheel --4-- and is at the front with a stop --8-- on the vehicle frame --1-- supported against pivoting clockwise and held in its basic position by a spring --9--.



   When the auxiliary wheel --4-- is rolled up to one step (Fig. 4), the auxiliary wheels --5,
6-- with the rear wheel --3-- raised above the steps and at the same time effective as a backstop. For this purpose, locking gears according to FIG. 5 are installed in the auxiliary wheels, which have a vertical locking cone --30-- and, due to the locking rollers --32-- which are pressed down by gravity, an automatic --34-- in a locking surface recess form effective barrier.



   When running over steps, the auxiliary wheels act as a spring element and, as can be seen from FIG. 3, enable a spring-loaded suspension when the auxiliary wheel is placed on the step
Lowering the auxiliary wheel --4-- to the next level. When running down the last step, the rear wheel --3-- becomes the load-bearing rear wheel again.



   To stabilize the seat --12-- in the horizontal position, it is designed as a pendulum seat and is mounted on the bearing journal --41-- of a stabilizer (Fig. 2). The stabilizer (Fig. 6) comprises a housing --40--, which is connected to the vehicle frame-l-fixed via flanges --48--. Inside the housing --40--, a double locking cone --43-- is mounted on a bearing pin --41--, which is firmly connected to the seat surface --12--.

   Between the vertically arranged locking cone --43-- and the housing --40-- there are --45, 46-- locking rollers --42-- arranged in locking recesses and supported or supported on a pendulum anchor --47--. that one of the locking rollers --42-- is disengaged and the other locks the pendulum seat --12-- to one side against swiveling. If the seat surface --12-- is shifted in the opposite direction, the locking cone --43-- also rotates, the existing lock is released and the lock is locked in the opposite direction. This is achieved by the pendulum anchor --47--, which keeps the locking rollers --42-always in a horizontal position.

   Slight deviations from the horizontal position when changing the locking direction of the seat --12-- are inevitable but irrelevant to the advantages that the seat stabilization brings for the disabled.



   Another embodiment of a stabilizer is shown in FIG. 9. The locking cone --43-- is provided with two locking surfaces --54, 55-- which merge into one another in the lower area. In the transition area there is a locking roller --53--, which always occupies its lowest position in the housing. If the locking cone --43-- with the seat --12-- is pivoted in relation to the vehicle frame-l-, the locking roller --53-- inhibits a relative movement between the housing --40-- and the locking cone --43-- , so that the seat can level off horizontally even when the vehicle frame is tilted or cannot be adjusted from the horizontal.



   It is envisaged that the additional wheels --4-- have a larger diameter than the rear wheel --3-, that they may have an axis which is offset forwards and upwards with respect to the axis of the rear wheel --2-- and that in the normal position the lowest circumferential area of the additional wheels --4-- is higher than the area of the rear wheel --3-- resting on the floor. The wheel arrangement can thus be adapted to different step heights. The extent to which the auxiliary wheels --5, 6-- project beyond the auxiliary wheel also contributes to this.

   It is practical if the leading auxiliary wheel --5-- is higher in the normal position

 <Desc / Clms Page number 4>

 is located than the trailing auxiliary wheel --6-- and the auxiliary wheels - 5, 6 - have a smaller diameter than the auxiliary wheel --4-- or the rear wheel --3-- or if in the normal position the ground clearance of the leading wheel Auxiliary wheel --5-- is larger than that of the trailing auxiliary wheel --6--, or if the axes of the auxiliary wheels --5-- located on the legs of the carrier --7-- in the normal position below the axis of the Additional wheel --4--, in particular below the axis of the rear wheel --3--, or if the rearward leg of the carrier is --7-- longer than the forward leg.

   Variations in these sizes and characteristics can be used to coordinate driving behavior.
 EMI4.1
 will be conveniently provided or stored on both sides of the frame --1--.



   The normal position is understood to mean the driving position of the wheelchair on level ground, in which the carrier --7-- lies against the stop --8-- and the auxiliary wheel --4-- and the auxiliary wheels - 5, 6 - are not in Standing on the ground (steps).



    PATENT CLAIMS:
1. Wheelchair with a seat supported by a frame, on which frame drivable front wheels and at least one rear wheel are mounted, characterized in that for
 EMI4.2
 At least one drive-less auxiliary wheel (5,6) leading the auxiliary wheels (4) and at least one non-driving auxiliary wheel (5,6) leading the auxiliary wheels (4) is mounted in the end regions of each carrier (7) and in that the auxiliary wheels (4) and the auxiliary wheels (5,6) in Normal position are located at a distance from the arch.

 

Claims (1)

2. Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzräder (4) grösseren Durchmesser als das Hinterrad (3) aufweisen, dass sie gegebenenfalls eine in bezug auf die Achse des Hinterrades (2) nach vorne und oben versetzte Achse besitzen und dass in Normalstellung des Rollstuhles der unterste Umfangsbereich der Zusatzräder (4) höher gelegen ist als der am Boden aufliegende Bereich des Hinterrades (3).  2. Wheelchair according to claim 1, characterized in that the additional wheels (4) larger Diameter than the rear wheel (3), that they may have an axis offset to the front and up with respect to the axis of the rear wheel (2) and that in the normal position of the wheelchair the lowest circumferential area of the additional wheels (4) is higher than that on Area of the rear wheel (3). 3. Rollstuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (7) um die Achse der Zusatzräder (4) schwenkbar angeordnet ist.  3. Wheelchair according to claim 1 or 2, characterized in that the carrier (7) is arranged pivotably about the axis of the additional wheels (4). 4. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (7) geknickte Form und nach unten gerichtete Schenkel besitzt.  4. Wheelchair according to one of claims 1 to 3, characterized in that the carrier (7) has a bent shape and legs directed downwards. 5. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsräder (5,6) zumindest teilweise über das jeweilige Zusatzrad (4) vorragen.  5. Wheelchair according to one of claims 1 to 4, characterized in that the auxiliary wheels (5,6) protrude at least partially over the respective auxiliary wheel (4). 6. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das voreilende Hilfsrad (5) in Normalstellung höher gelegen ist als das nacheilende Hilfsrad (6).  6. Wheelchair according to one of claims 1 to 5, characterized in that the leading auxiliary wheel (5) is located higher than the trailing auxiliary wheel (6) in the normal position. 7. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsräder (5,6) kleineren Durchmesser als das Zusatzrad (4) bzw. das Hinterrad (3) aufweisen.  7. Wheelchair according to one of claims 1 to 6, characterized in that the auxiliary wheels (5,6) have a smaller diameter than the additional wheel (4) or the rear wheel (3). 8. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Normalstellung der Bodenabstand des voreilenden Hilfsrades (5) grösser ist als der des nacheilenden Hilfsrades (6).  8. Wheelchair according to one of claims 1 to 7, characterized in that in the normal position the ground clearance of the leading auxiliary wheel (5) is greater than that of the trailing auxiliary wheel (6). 9. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (7) mit seinem voreilenden Schenkelteil von einer Feder (9) gegen einen Anschlag (8) gedrückt ist, wobei das voreilende Hilfsrad (5) vom Boden weg gedrückt ist.  9. Wheelchair according to one of claims 1 to 8, characterized in that the carrier (7) is pressed with its leading leg part by a spring (9) against a stop (8), the leading auxiliary wheel (5) being pressed away from the ground is. 10. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den Schenkeln des Trägers (7) gelegenen Achsen der Hilfsräder (5,6) in Normalstellung unterhalb der Achse des Zusatzrades (4), insbesondere unterhalb der Achse des Hinterrades (3) gelegen sind.  10. Wheelchair according to one of claims 1 to 9, characterized in that the axles of the auxiliary wheels (5, 6) located on the legs of the carrier (7) in the normal position below the axis of the auxiliary wheel (4), in particular below the axis of the rear wheel (3) are located. 11. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der nach <Desc/Clms Page number 5> hinten gerichtete Schenkel des Trägers (7) länger als der nach vorne gerichtete Schenkel ist.  11. Wheelchair according to one of claims 1 to 10, characterized in that according to  <Desc / Clms Page number 5>  rear leg of the carrier (7) is longer than the forward leg. 12. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem der Hilfsräder (5,6) ein Rücklaufsperre vorgesehen ist, z. B. in Form eines mit dem Träger (7) verbundenen Sperrkonus (30), der in einem die Reifen (33) tragenden Gehäuse (31) angeordnet ist und in dessen, von oben nach unten verlaufenden und sich von oben nach unten verjüngenden Sperrflächenausnehmung (34) eine gegen die Gehäuseinnenwand anpressbare Sperrol- le (32) angeordnet ist, mit der die Drehung des Gehäuses (31) bzw. des Hilfsrades (5,6) in Richtung auf die Verkleinerung der Sperrflächenausnehmung (34) blockierbar ist.  12. Wheelchair according to one of claims 1 to 11, characterized in that in at least one of the auxiliary wheels (5,6) a backstop is provided, for. B. in the form of a Carrier (7) connected locking cone (30), which is arranged in a housing (31) carrying the tires (33) and in the locking surface recess (34) which runs from top to bottom and tapers from top to bottom and which can be pressed against the inner wall of the housing Locking roller (32) is arranged with which the rotation of the housing (31) or the auxiliary wheel (5,6) in Direction to the reduction of the blocking surface recess (34) can be blocked. 13. Rollstuhl insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche (12) des Rollstuhles als Pendelsitz ausgebildet ist bzw. schwenkbar im Rahmen (1) gelagert ist, z. B. dadurch, dass am Rahmen (1) ein Gehäuse (40) mit einem Lagerzapfen (41) befestigt ist, auf dem ein mit der Sitzfläche (12) fest verbundener Sperrkonus (43) schwenkbar gelagert ist, wobei in beidseitigen, im wesentlichen von oben nach unten verlaufenden und sich von oben nach unten verjüngenden Sperrausnehmungen (45,46) des Sperrkonus (43) an die Gehäuseinnenwand anpressbare Sperrollen (42) angeordnet sind, die von einem am Lagerzapfen (41) aufgehängten Pendel (47) abgestützt sind bzw. auf diesem aufliegen und von diesem in im wesentlichen waagrechter Lage gehalten sind.  13. Wheelchair in particular according to one of claims 1 to 12, characterized in that the seat surface (12) of the wheelchair is designed as a pendulum seat or is pivotally mounted in the frame (1), for. B. in that on the frame (1) a housing (40) with a bearing pin (41) is fastened, on which a locking cone (43) which is fixedly connected to the seat surface (12) is pivotably mounted, in both sides, essentially from Locking recesses (45, 46) of the locking cone (43) which run downward and taper from the top downward are arranged locking rollers (42) which can be pressed onto the inner wall of the housing and which are supported by a pendulum (47) suspended from the bearing journal (41) or rest on it and are held by it in a substantially horizontal position. 14. Rollstuhl, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche (12) des Rollstuhles als Pendelsitz ausgebildet ist bzw. schwenkbar im Rahmen (1) gelagert ist, z. B. dadurch, dass am Rahmen (1) ein Gehäuse (40) mit einem Lagerzapfen (41) befestigt ist, auf dem ein mit der Sitzfläche (12) fest verbundener Sperrkonus (43) schwenkbar gelagert ist, wobei an beiden Seiten des Sperrkonus, im wesentlichen sich von oben nach unten verbreiternde Sperrausnehmungen (54,55) vorgesehen sind, in deren Übergangsbereich im Ruhezustand eine Sperrolle (53) gelegen ist, die bei Verschwenkung des Sperrkonus (43) von den Flächen der Sperrausnehmungen (54,55) gegen das Gehäuse (40) anpressbar ist.  14. Wheelchair, in particular according to one of claims 1 to 13, characterized in that the seat (12) of the wheelchair is designed as a pendulum seat or is pivotally mounted in the frame (1), for. B. in that a housing (40) is fastened to the frame (1) with a bearing pin (41) on which a locking cone (43) which is fixedly connected to the seat surface (12) is pivotably mounted, on both sides of the locking cone, essentially from top to bottom widening locking recesses (54, 55) are provided, in the transition region of which a locking roller (53) is located in the idle state, which when the locking cone (43) is pivoted from the surfaces of the locking recesses (54, 55) against the Housing (40) can be pressed. 15. Rollstuhl, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung bzw. zum Sperren der Vorderräder (2) auf der Achse (17) zumindest eines der Vorderräder (2) ein gegebenenfalls mit einem Antriebszahnkranz (16) für ein Motorritzel (29) eines Elektromotors (35) versehenes und ein Vorderrad (2) tragendes Gehäuse (18) gelagert ist, in dessen Inneren auf der Achse (17) ein mit einem Betätigungshebel bzw. Dreieckbogen (26) verbundener Sperrkonus (19) gelagert ist, in dessen beidseitigen, im wesentlichen von oben nach unten verlaufenden und sich von oben nach unten verjüngenden Sperrausnehmungen (27,28) gegen die Gehäuseinnenwand anpressbare Sperrollen (20) gelagert sind, die von in das Gehäuse (18) ragenden Bolzen (22) verstellbar sind.  15. Wheelchair, in particular according to one of claims 1 to 14, characterized in that for actuating or locking the front wheels (2) on the axle (17) at least one of the front wheels (2), optionally with a drive sprocket (16) for A motor pinion (29) of an electric motor (35) and a front wheel (2) carrying housing (18) is mounted, inside of which a locking cone (19) connected to an actuating lever or triangular arch (26) is mounted on the axle (17) is mounted in its bilateral locking recesses (27, 28) which run essentially from top to bottom and taper from top to bottom and which can be pressed against the inner wall of the housing and which are supported by bolts (22) projecting into the housing (18). are adjustable. 16. Rollstuhl nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzen (22) auf einem Träger (21) angeordnet sind, der um die Achse (17) verschwenkbar gelagert ist, gegebenenfalls durch Schlitze (23) ins Gehäuse (18) geführt sind und mit einer am Betätigungshebel (26) angeordneten Stelleinrichtung (25) verstellbar sind.  16. Wheelchair according to claim 15, characterized in that the bolts (22) are arranged on a support (21) which is pivotally mounted about the axis (17), optionally through slots (23) in the housing (18) and can be adjusted with an adjusting device (25) arranged on the actuating lever (26).
AT0367885A 1985-12-19 1985-12-19 Wheelchair AT384167B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0367885A AT384167B (en) 1985-12-19 1985-12-19 Wheelchair

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0367885A AT384167B (en) 1985-12-19 1985-12-19 Wheelchair

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA367885A ATA367885A (en) 1987-03-15
AT384167B true AT384167B (en) 1987-10-12

Family

ID=3553864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0367885A AT384167B (en) 1985-12-19 1985-12-19 Wheelchair

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT384167B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9217764U1 (en) * 1992-12-29 1993-03-11 Ulrich Alber Gmbh, 7470 Albstadt, De
EP0988848A3 (en) * 1998-09-26 2000-11-15 Sopur Medizintechnik GmbH Electrically driven wheelchair
WO2005097033A1 (en) 2004-04-08 2005-10-20 Levo Ag Wheelchair comprising a central wheel drive unit, particularly elevated wheelchair

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1505774B (en) *
US3269478A (en) * 1965-12-06 1966-08-30 Donald E Joslyn Stair climbing wheel chair
US3869011A (en) * 1973-01-02 1975-03-04 Ramby Inc Stair climbing tracked vehicle
US3953054A (en) * 1973-03-19 1976-04-27 Permobilstiftelsen Hand operated wheel-chair
US4044850A (en) * 1975-04-14 1977-08-30 Winsor Malcolm C Wheelchair
US4119163A (en) * 1977-10-03 1978-10-10 Douglas Ball Curb climbing wheel chair

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1505774B (en) *
US3269478A (en) * 1965-12-06 1966-08-30 Donald E Joslyn Stair climbing wheel chair
US3869011A (en) * 1973-01-02 1975-03-04 Ramby Inc Stair climbing tracked vehicle
US3953054A (en) * 1973-03-19 1976-04-27 Permobilstiftelsen Hand operated wheel-chair
US4044850A (en) * 1975-04-14 1977-08-30 Winsor Malcolm C Wheelchair
US4119163A (en) * 1977-10-03 1978-10-10 Douglas Ball Curb climbing wheel chair

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9217764U1 (en) * 1992-12-29 1993-03-11 Ulrich Alber Gmbh, 7470 Albstadt, De
EP0988848A3 (en) * 1998-09-26 2000-11-15 Sopur Medizintechnik GmbH Electrically driven wheelchair
WO2005097033A1 (en) 2004-04-08 2005-10-20 Levo Ag Wheelchair comprising a central wheel drive unit, particularly elevated wheelchair

Also Published As

Publication number Publication date
ATA367885A (en) 1987-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3713564C2 (en)
DE2457013A1 (en) UNDERCARRIAGE FOR VEHICLES SUITABLE FOR TRAVELING ON ROADS WITH OBSTACLES
DE3225680A1 (en) VEHICLE FOR MOVING A LOAD CARRIER, e.g. WHEELCHAIR
DE3209457A1 (en) DEVICE FOR USE IN MOVING A LOAD IN THE UP OR DOWN DIRECTION OF A STAGE-WAY
CH663934A5 (en) VEHICLE FOR TRANSPORTING PERSONS AND GOODS ON STAIRS.
DE3433986A1 (en) THREE-WHEELED VEHICLE
DE10296840T5 (en) braking means
DE19855691B4 (en) Luggage or shopping trolley with self-locking front wheel arrangement
EP1109710B1 (en) Stair climbing two-wheel hand truck
DE19824493A1 (en) Wheelchair with operator held in aligned position
DE2622736A1 (en) SUSPENSION TECHNISM FOR A FOUR-WHEEL VEHICLE
DE2325425C3 (en) Means of transport for the physically handicapped
DE60315951T2 (en) wheel lifting mechanism
DE10035296A1 (en) Sports and transportation equipment
DE60107127T2 (en) Device for transporting along a slope or a staircase
AT384167B (en) Wheelchair
WO2011109851A1 (en) Scooter
DE102018128099A1 (en) ELECTRIC TROLLEY
EP0356742B1 (en) Castor with an axle or shaft supported in a bracket
DE19983619B4 (en) Motorized wheelchair
DE102011010909A1 (en) Two-or three wheeled sideways inclinable vehicle, particularly motor vehicle, has leg support, which is movably attached against vehicle frame, where supporting stand is guided towards ground by movement of leg support
DE2914350C2 (en) Elevator equipment
DE602004004308T2 (en) wheelchair
DE19748877A1 (en) Electric wheelchair drive with devices for climbing steps
DE19851129C2 (en) Emergency braking device

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee