AT381776B - Einhebel-mischarmatur - Google Patents

Einhebel-mischarmatur

Info

Publication number
AT381776B
AT381776B AT115484A AT115484A AT381776B AT 381776 B AT381776 B AT 381776B AT 115484 A AT115484 A AT 115484A AT 115484 A AT115484 A AT 115484A AT 381776 B AT381776 B AT 381776B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mixing valve
main
valve according
bent
right angle
Prior art date
Application number
AT115484A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA115484A (de
Original Assignee
Hansa Metallwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19772753287 external-priority patent/DE2753287C3/de
Priority claimed from AT0856478A external-priority patent/AT381156B/de
Application filed by Hansa Metallwerke Ag filed Critical Hansa Metallwerke Ag
Priority to AT115484A priority Critical patent/AT381776B/de
Publication of ATA115484A publication Critical patent/ATA115484A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT381776B publication Critical patent/AT381776B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Einhebel-Mischarmatur nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches. 



   Als   Schliess- und   Regelelemente von Mischbatterien kommen zunehmend sogenannte Steuerscheiben in Gebrauch. Dabei handelt es sich um Platten, zumeist aus Keramikmaterial, deren Oberflächen auf hohe Güte poliert sind. Eine erste Steuerscheibe, die ortsfest in der Mischbatterie angeordnet ist und daher hier "Festscheibe" genannt wird, enthält zwei Durchtrittsöffnungen, die mit den Einlassleitungen für Kalt- bzw. Warmwasser kommunizieren, sowie eine weitere Durchtrittsöffnung, die mit dem Auslauf der Armatur in Verbindung steht. Die zweite, auf der ersten liegende Steuerscheibe lässt sich gegenüber der Festscheibe verdrehen und verschieben. Sie wird hier "Regelscheibe" genannt.

   Die Regelscheibe   enthält-gegebenenfalls   gemeinsam mit einem Kunststoff-Mitnahmeteil - einen Wasser-Umlenkkanal, der je nach der Relativstellung der beiden Scheiben die Durchtrittsöffnungen in der Festscheibe überlappt und den Wasserweg zwischen diesen in unterschiedlicher Weise freigibt. 



   Im Umlenkkanal ist ein Sieb angeordnet, welches die Fliessgeräusche des Wassers reduziert. 



   Bei bekannten Mischarmaturen ist dieses Sieb im wesentlichen so angeordnet, dass Geräuschspitzen, wie sie insbesondere beim anfänglichen Öffnen der Mischarmatur auftreten, nur unzulänglich vermieden werden. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine Mischarmatur der im Hauptanspruch angegebenen Art so auszubilden, dass Geräuschspitzen gezielt unterdrückt werden können, ohne dass der Wasserfluss durch das Sieb übermässig behindert wird. 



   Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches beschriebene Erfindung gelöst ; vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnungen näher erläutert ; es zeigen : Fig. 1 einen Schnitt durch zwei Steuerscheiben, wie sie in einem Ventil übereinanderliegen, mit eingesetztem geräuschminderndem Sieb nach der Erfindung ; die bewegliche Steuerscheibe ist nur unvollständig dargestellt ; die gegenüberliegenden Enden des Siebes sind auf unterschiedliche Weise aus der Hauptebene des Siebes herausgebogen, und Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in   Fig. 1.   



   In einem nicht gezeigten   Armaturen-bzw. Kartuschenkörper   ist eine erste Keramikscheibe -   -23-- raumfest, d. h.   insbesondere nicht verdrehbar und verschiebbar, angeordnet. Diese erste Scheibe --23-- wird nachfolgend "Festscheibe" genannt. Sie enthält eine oder mehrere Einlassöff-   nungen-25-für Kalt-und/oder Warmwasser (nur   eine ist in der Zeichnung zu erkennen), die mit dem Warmwasser- bzw. Kaltwasserkanal im Armaturen-oder Kartuschenkörper kommunizieren. 



  Die Festscheibe --23-- besitzt ausserdem eine   Mischwasser-Auslassöffnung --26--,   die mit dem Auslauf des Mischventils in Verbindung steht. Die in der Zeichnung nach oben weisende Fläche ist auf hohe Güte poliert und wirkt in bekannter Weise mit einer entsprechend bearbeiteten zweiten Keramikscheibe --24-- zusammen. Diese zweite   Keramikscheibe-24-kann   sowohl um eine auf der Berührungsfläche senkrecht stehende Achse verdreht als auch linear zur Festscheibe --23-verschoben werden. Da sie hiebei Menge und Temperatur des auslaufenden Mischwassers einstellt, wird sie nachfolgend "Regelscheibe" genannt. 



   Die Regelscheibe --24-- kann auf der Festscheibe --23-- aufliegend hin- und herbewegt werden. Die Regelscheibe --24-- besitzt auf der der Festscheibe --23-- zugewandten Seite einen Umlenkkanal --27--, der je nach der Relativstellung der beiden Steuerscheiben --23, 24-- die 
 EMI1.1 
 In den Umlenkkanal --27-- ist ein geräuschminderndes Sieb --28-- eingesetzt, das einen Hauptteil - aufweist, welcher eben ist und parallel zu den dichtenden Flächen der Steuerscheiben   - -23, 24-- verläuft.   Die Ebene des Hauptteiles --29-- wird nachfolgend Hauptebene genannt. 



   Zur Befestigung des   Siebes --28-- im Umlenkkanal --27-- der Regelscheibe --24-- sind   zwei mit dem   Hauptteil     --29-- des Siebes --28-- einstückige,   seitliche Lappen --30-- vorgesehen, die etwa unter rechtem Winkel aus der Hauptebene herausgebogen sind. Die Oberkanten der seitlichen Lappen --30-- sind in komplementäre   Nuten --31-- eingedrückt,   die im Boden des Umlenkkanals - ausgearbeitet sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die ebenfalls mit dem   Hauptteil     --29-- des Siebes --28-- einstückigen Stirnenden --32, 33--   sind auf die benachbarten   Öffnungen --25, 26-- der Festscheibe --23-- zu   aus der Hauptebene herausgebogen. Das in der Zeichnung linke, der   Eintrittsöffnung --25-- benachbarte   Stirnende - ist im Querschnitt nahezu zu einem vollständigen Kreis gebogen. In bestimmten Fällen kann es aber auch ausreichen, das Stirnende nur einfach unter etwa rechtem Winkel auf die be- nachbarte Öffnung in der Festscheibe --23-- aus der Hauptebene auszubiegen, wie dies in Fig. 7 für das rechte Stirnende --33-- dargestellt ist. Zuweilen kann es sich auch empfehlen, das Stirnende zu einer mehrlagigen Spirale aufzuwickeln. 



   Das Sieb --28-- braucht, was die Ausbildung der Stirnenden --32, 33-- angeht, nicht unbedingt symmetrisch zu sein. In günstigen Fällen reicht es aus, nur dasjenige Stirnende --32-- aus der Hauptebene herauszubiegen, welches der   Einlassöffnung --25-- benachbart   ist. In andern Fällen empfiehlt sich die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform, wo das der Einlassöffnung --25-- benachbarte Stirnende --32-- im Querschnitt nahezu zu einem vollständigen Kreis, das der   Einlassöffnung --26-- benachbarte Stirnende --33-- etwa   unter rechtem Winkel gebogen ist. 



   Von entscheidender Bedeutung ist nun die Anpassung des beschriebenen Siebes --28-- an das jeweilige Ventil. Dazu   wird - ohne geräuschminderndes Sieb - der   folgende Versuch ausgeführt :
Die Geräuschentwicklung des Ventils wird als Funktion der Relativstellung der beiden Steuerscheiben --23, 24-- aufgenommen. Es wird diejenige Relativstellung ermittelt, bei der die maximale Geräuschentwicklung auftritt. Das Sieb --28-- wird nun so eingesetzt, dass in der so ermittelten Relativstellung das der   Eintrittsöffnung --25-- benachbarte,   aus der Hauptebene herausgebogene Stirnende --32-- etwa in der Mitte der Überlappungszone von Umlenkkanal --27-- und Einlass-   öffnung --25-- zu   liegen kommt (die Überlappungszone ist die dem Wasser zum Eintritt in den Umlenkkanal --27-- zur Verfügung stehende Fläche).

   Beim weiteren Öffnen bzw. Schliessen des Ventils rückt dann das aus der Hauptebene abgebogene   Stirnende     --32-- des Siebes --28-- zwangs-   läufig aus der Mitte der Überlappungszone heraus. 



   Mit den beschriebenen Massnahmen ist es möglich, gezielt Geräuschspitzen zu beseitigen, die in einer Zwischenstellung zwischen vollständiger Schliessstellung und vollständiger Offenstellung bei Flüssigkeitsventilen auftreten können. Eine ins Gewicht fallende Wasserdrosselung findet dabei nicht statt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einhebel-Mischarmatur, insbesondere für den Sanitärbereich, mit einer Festscheibe, die Durchtrittsöffnungen für Kalt-, Warm- und Mischwasser aufweist, mit einer an der Festscheibe anliegenden, gegenüber dieser verdreh- und verschiebbaren Regelscheibe, in der gegebenenfalls zusammen mit einem.

   Mitnahmeteil ein Umlenkkanal ausgebildet ist, über den je nach der Relativstellung der beiden Scheiben Wasser zwischen den Durchtrittsöffnungen der Festscheibe fliessen kann, mit einem im Umlenkkanal angeordneten, geräuschmindernden Sieb, dadurch gekennzeichnet, dass das Sieb (28) mit einem etwa parallel zum Boden des Umlenkkanals (27) und zur Dichtfläche der Regelscheibe (24) verlaufenden, ebenen Hauptteil (29) versehen ist, wobei mindestens ein Stirnende (32,33), das einstückig an den Hauptteil (29) anschliesst, aus der Ebene des Hauptteiles (29) (Hauptebene) herausgezogen ist.

Claims (1)

  1. 2. Mischarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stirnende (32,33) unter etwa rechtem Winkel aus der Hauptebene herausgezogen ist.
    3. Mischarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stirnende (32,33) im Querschnitt zu einem nahezu vollständigen Kreis gebogen ist.
    4. Mischarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stirnende (32,33) zu einer mehrlagigen Spirale gewickelt ist.
    5. Mischarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beide an den Hauptteil (29) anschliessende Stirnenden (32,33) gleich ausgebildet sind. <Desc/Clms Page number 3>
    6. Mischarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stirnende (32) im Querschnitt zu einem nahezu vollständigen Kreis gebogen ist, während das andere Stirnende (33) unter etwa rechtem Winkel aus der Hauptebene abgebogen ist.
    7. Mischarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei seitliche, mit dem Hauptteil (29) einstückige, seitliche Lappen (30) vorgesehen sind, die unter etwa rechtem Winkel entgegengesetzt zu dem bzw. den Stirnenden (32,33) aus der Hauptebene herausgebogen sind.
AT115484A 1977-11-30 1984-04-05 Einhebel-mischarmatur AT381776B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT115484A AT381776B (de) 1977-11-30 1984-04-05 Einhebel-mischarmatur

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772753287 DE2753287C3 (de) 1977-11-30 1977-11-30 Sanitärventil
AT0856478A AT381156B (de) 1977-11-30 1978-11-30 Einhebel-mischarmatur
AT115484A AT381776B (de) 1977-11-30 1984-04-05 Einhebel-mischarmatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA115484A ATA115484A (de) 1986-04-15
AT381776B true AT381776B (de) 1986-11-25

Family

ID=27147175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115484A AT381776B (de) 1977-11-30 1984-04-05 Einhebel-mischarmatur

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT381776B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA115484A (de) 1986-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606952C2 (de)
AT391534B (de) Sanitaere einhebelmischarmatur
DE2923074C2 (de) Schieber mit geräuschdämmenden Einbauten
DE4308994C1 (de) Sanitäres Mischventil
EP0338332B1 (de) Sanitäres Mischventil
DE69004909T2 (de) Mischventil mit Kugelhahn.
EP2584231A2 (de) Ventilkartusche für eine Sanitärarmatur
DE3024454C2 (de) Mischventil
EP0220358B1 (de) Sanitäres Ventil
DE3013651A1 (de) Mischbatterie
DE2845581A1 (de) Dichtungshalter fuer ein steuerscheibenventil, insbesondere im sanitaerbereich
CH666948A5 (de) Einhebel-mischarmatur.
AT381776B (de) Einhebel-mischarmatur
DE2307594C3 (de) Geräuscharmes sanitäres Wasserventil
DE3619499A1 (de) Absperrhahn
DE3509973A1 (de) Durchgangs- und absperrventil
DE3927205C2 (de) Dichtungsanordnung für eine Sanitärarmatur
DE3339464A1 (de) Ventil fuer sanitaerarmaturen
DE3822217A1 (de) Sanitaeres einhebel-mischventil
DE2819065A1 (de) Einhebel-mischarmatur
DE3935389A1 (de) Mischventil
DE2532369C3 (de) Eingriffmischbatterie
DE102011081064A1 (de) Scheibensteuerung
DE2753287B2 (de) Sanitärventil
EP0182268B1 (de) Geräuscharmes Ventil für Sanitärarmaturen