AT380228B - Wasserisoliermaterial oder wasserisoliermasse - Google Patents

Wasserisoliermaterial oder wasserisoliermasse

Info

Publication number
AT380228B
AT380228B AT150184A AT150184A AT380228B AT 380228 B AT380228 B AT 380228B AT 150184 A AT150184 A AT 150184A AT 150184 A AT150184 A AT 150184A AT 380228 B AT380228 B AT 380228B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
weight
parts
water
water insulation
vinyl chloride
Prior art date
Application number
AT150184A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA150184A (de
Original Assignee
Vyzk Ustav Petrochem
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vyzk Ustav Petrochem filed Critical Vyzk Ustav Petrochem
Priority to AT150184A priority Critical patent/AT380228B/de
Publication of ATA150184A publication Critical patent/ATA150184A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT380228B publication Critical patent/AT380228B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/60Agents for protection against chemical, physical or biological attack
    • C04B2103/65Water proofers or repellants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/27Water resistance, i.e. waterproof or water-repellent materials

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Wasserisoliermaterial einerseits oder eine Wasserisoliermasse anderseits, auf Basis von zugänglichen festen und flüssgen Ausgangskomponenten, welche ausser der Wasserisolierwirkung eine lange Lebensdauer der Wasserisoliermassen sicherstellen. 



   Es ist bekannt, dass die herkömmlichen Verfahren zur Wasserisolierung eine Kombination von Isolierasphalt- oder Isolierteerpappen mit Asphalt- oder Teeranstrichen ausgenutzt haben. Die neueren Verfahren zur Wasserisolierung nutzen statt Bitumenstoffen Folien aus Plastmassen, insbesondere auf Basis von chlorsulfonierten Polyolefinen, Butylkautschuk, Polyisobutylen u. ähnl., aus. 



  Den Nachteil dieser Wasserisolierungen stellt neben dem beträchtlichen Arbeitsaufwand bei deren Fabrikation der Bedarf von glatten Unterlageflächen für die Applikation dar und nicht selten ist ein Zementausgleichanstrich oder-estrich erforderlich. Darüber hinaus müssen auch die Wasserisoliereinlagen vor Beschädigung mit einem Zementschutzestrich oder mit Hintermauerungen geschützt werden.

   Der Ausweg wird in einem Verfahren zur Wasserisolierung der Oberflächen von Baumaterialien gesucht,   u. zw.   durch Auftragen einer Latexschicht zusammen mit Wasserglas (UdSSR Autorenbescheinigung Nr. 461914), ferner in der Applikation von Polymerisat-Zementlösungen (UdSSR Autorenbescheinigungen Nr. 478809 und Nr. 483368), sowie von Hydroxyalkylacrylat oder Methacrylat enthaltenden Lösungen und wasserlöslichen Verbindungen merhwertiger Metalle, welche mit Monomeren und Polymeren Chelate und ein Hedox-System, das in der flüssigen Phase löslich ist, bilden (FR-PS Nr. 2. 321. 463).

   Gegebenenfalls werden in gespritze Betongemische beim Tunnel-und Schachtbau   u. ähnl.   5   Gew.-%   einer Dispersion zugegeben, welche im wesentlichen aus Polyvinylpropionat und einer Bitumenemulsion mit Zusatz von Terpentin, Xylol, Paraffinöl und eines Fettsäureesters besteht (DD-PS Nr. 2256056). Ihren Nachteil stellt jedoch entweder bloss ein dünner Anstrich auf der Betonoberfläche oder eine schlechte Dispersität von polymeren und weiteren organischen Zusätzen in den Betonen dar. Einen weiteren Fortschritt stellt eine Wasserisoliermasse und ein Verfahren zur Herstellung derselben nach der tschechoslowakischen Autorenbescheinigung Nr. 209997 dar, aber ein Nachteil liegt in einer niedrigen Stabilität von wasserabweisenden Mitteln bei längerer Lagerung.

   Diese und noch weitere Probleme werden technisch mit dem Wasserisoliermaterial, bzw. mit der Wasserisoliermasse, hergestellt gemäss der Erfindung, gelöst. 



   Das Prinzip der Erfindung bildet ein Wasserisoliermaterial oder eine Wasserisoliermasse auf Basis von festen hydraulischen Bindemitteln, Füllstoffen, sowie Modifikatoren und flüssigen hydrophobierenden Zusätzen auf Basis von synthetischen und/oder natürlichen makromolekularen Materialien und Wasser, wobei dem festen Anteil der hydraulischen Bindemittel Zement und/oder Gips in einer Menge von 30 bis 60   Gew.-Teilen   und Füllstoffe, wie Quarzsand, Basaltfaserstoffe, Mikroasbest, gebrochener Andesit, Kalkstein, Dolomit, in einer Menge von 35 bis 65   Gew.-Teilen   und Modifikatoren bilden, welche aus 2 bis 4   Gew.-Teilen   eines Zellulosederivates und/oder Säurekasein, ferner aus 0, 5 bis 3   Gew.-Teilen   hochdisperser Kieselsäure und/oder Kalziumstearat, gegebenenfalls auch aus 0,

   1 bis   3, 5 Gew.-Teilen   Hexamethylentetramin und/oder Harnstoff und aus 0, 01 bis 2   Gew.-Teilen   organischer Sulfoverbindungen bestehen, und dass auf 100   Gew.-Teile   aller Feststoffe 10 bis 60   Gew.-Teile   einer flüssigen hydrophobierenden Komponente enthalten sind, welche aus einer wässerigen Emulsion oder Dispersion von mindestens einem Copolymerisat besteht, gebildet durch Copolymerisierung von mindestens zwei Monomeren aus der Gruppe Vinylchlorid, Vinylacetat, Alkylacrylat mit   C,-bis Ca-Alkylresten, Acrylsäure,   Alkylmethacrylat mit   Cl - bis   Ca-Alkylresten, Methacrylsäure, Acrylamid, Styrol,   1, 3-Butadien,   Maleinsäure, Alkylmaleinate mit   C1- bis C12-Alkylresten,

     mit einem Trockensubstanzgehalt von 3 bis 52   Gew.-%,   vorzugsweise aus einer Emulsion und/oder Dispersion eines ternären Copolymerisats aus Vinylchlorid, Vinylacetat und Maleinsäure und/oder einem Maleinsäurederivat und/oder einem Acrylsäurederivat. 



   Die Vorteile des Wasserisoliermaterials, bzw. der Wasserisoliermasse gemäss der Erfindung liegen in erster Linie in der leichten Zugänglichkeit der Rohstoffe, langen Lebensdauer, hohen Korrosionsbeständigkeit gegenüber Wasser, Chemikalien und Mikroorganismen und sehr guten Wasserisoliereigenschaften und Festigkeit und weiteren physikalisch-mechanischen Eigenschaften der erhaltenen Wasserisoliermasse. Ferner der einfache Transport aller Komponenten des Wasserisoliermaterials, eine optimale Zusammensetzung derselben, welche sich durch einen positiven Synergismus der Eigenschaften bemerkbar macht, und nicht zuletzt die Möglichkeit die Applikation des Wasserisoliermaterials gleichzeitig zur ästhetischen Behandlung der isolierten Objekte auszunutzen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Als Füllstoffe kommen in Frage hauptsächlich Quarzsande, insbesondere wegen ihrer hohen Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit, sowie einer vorzüglichen Adhäsion an die Komponenten des Wasserisoliermaterials, ferner Granit-, Andesit-, Kalkstein-, Dolomit-, Baryt-, Bentonit- und Aluminiumsilikatsande, gemahlene Erze   u. ähnl.   Als synthetische anorganische Rohstoffe kommen in Frage Aluminate, Phosphogips, Rückstände der Hydrometallurgie, Aluminiumoxyd, Bariumoxyd, Bleioxyde u. ähnl. Unter Zellulosederivaten versteht man Alkylhydroxyzellulosen, wie beispielsweise 
 EMI2.1 
 sulfonsäuren und deren Salze, insbesondere Dodecylbenzolsulfonsäure, Natriumdodecylbenzolsulfonat, Kalziumdodecylbenzolsulfonat, Natrium- bzw.

   Kaliumsalze von sulfurierten Rohölfraktionen, ferner Lignosulfonsäure und ihre Salze, Naphthalinsulfonsäuren und deren Salze und Derivate, wie Natriumnaphthalinsulfonat,   Natriumdinaphthylmethandisulfonat     u. ähnl.   



   Als wässerige Emulsionen oder Dispersionen eines makromolekularen Stoffes oder am öftesten eines Gemisches von makromolekularen Stoffen kommen in Frage Homopolymerisate und Copolymerisate, hergestellt in der Regel durch Emulsionspolymerisation oder-Copolymerisation von Acrylmonomeren u. a., gegebenenfalls auch nach dem Mikrosuspensionsverfahren. Gemäss der Erfindung handelt es sich wie um Homopolymerisate und Copolymerisate, welche in den Makromolekülen Monomeren enthalten, als auch um Comonomeren, welche Carboxylgruppen enthalten, wozu auch Stoffe mit Estergruppen gezählt werden.

   Hiezu gehören Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylstearat, Maleinsäure, Maleinanhydrid, Monoalkyl- und Dialkylmaleinate, Itakonsäure und ihre Ester, Acrylsäure und ihre Alkylester und Hydroxyalkylester, insbesondere Äthylacrylat, Isopropylacrylat, Butylacrylat,   2-Äthylhexylacrylat   und Hydroxyäthylacrylat, Methacrylsäure und ihre Alkyl- und Hydroxyalkylester, Vinylacetat-Copolymerisate mit Äthylen, Butylacrylat,   2-Äthylhexylacrylat,   Acrylsäure-Copolymerisate und ihre Alkylester-Copolymerisate mit Styrol, 1, 3-Butadien, Acrylnitril. Carboxyamidgruppen des Homopolymerisats und Copolymerisats liefert hauptsächlich Acrylamid und Methacrylamid.

   Der Gehalt des copolymerisierten Vinylchlorids soll 50 bis 90 Gew.-% betragen, mit einem steigenden Gehalt sinkt die Adhäsion, hingegen mit einem höheren Vinylacetatgehalt steigt die Adhäsion des Harzes, sinkt aber die Festigkeit, mit einem höheren Gehalt an Maleinsäure und ihren Derivaten steigt wie die Adhäsion als auch die Festigkeit. Eine Emulsion oder Dispersion eines ternären Copolymerisats soll keine Agglomerate von grossen Teilchen enthalten, sie soll möglichst homogen sein. Bei der Herstellung von Dispersionen ist es geeignet den Gehalt an Emulgatoren und Dispergiermitteln in dem Copolymerisationsmedium möglichst niedrig zu halten. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung begrenzt keinesfalls weitere Möglichkeiten der Zusammensetzung des Wasserisoliermaterials, bzw. der Wasserisoliermasse. Weitere Komponenten dieses Materials, bzw. dieser Masse, können darüber hinaus Pigmente, Farbstoffe und Antioxydationsmittel darstellen. 



   Weitere Einzelheiten über Zusammensetzung und Herstellung der Wasserisoliermasse sowie auch weitere Vorteile, sind aus den Beispielen ersichtlich. 



   Beispiel 1 : Den festen, vollkommen homogenisierten Anteil des Wasserisoliermaterials bilden nachfolgende Komponenten : 51   Gew.-Teile   weisser Zement (PC 400), 40   Gew.-Teile   gemahlener Quarzsand mit einer Korngrösse von 0, 02 bis 0, 1 mm und 4   Gew.-Teile   feinstgemahlener Kalkstein, 0, 5 Gew.-Teile Kalziumstearat,   2, 5 Gew.-Teile Säurekasein, 0, 1 Gew.-Teile   Natriumlignosulfonat, 0, 4 Gew.-Teile Hexamethylentetramin und   1, 5 Gew.-Teile   Mikroasbest. 
 EMI2.2 
 polymerisats mit einem Trockensubstanzgehalt von 51 Gew.-%. Die erhaltene pastenförmige Wasserisoliermasse trägt man auf eine nicht imprägnierte Betonunterlage auf,   u. zw.   zweimal, in einer Dicke von 0, 65 bis 0, 75 mm.

   Nach 24 h weist die Betonunterlage, geprüft mit der Methode nach der Tschechoslowakischen Staatsnorm (CSN) Nr. 732578, eine Wasseraufnahmefähigkeit von 0   Gew.-%   und eine Abreibung in der Nässe von 73 min auf. 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 methylentetramin, 0, 20 Gew.-Teile Natriumnaphthalinsulfonat, 0, 03 Gew.-Teile Kalziumlignosulfonat und   2, 0 Gew.-Teile   hochdisperse Kieselsäure. 
 EMI3.1 
 Dicke von 0, 7 bis 0, 8 mm. Nach 24 h weist die Betonunterlage, geprüft mit der Methode nach der CSN Nr. 752578, keine   Wasserdurchlässigkeit,   eine Wasseraufnahmefähigkeit von   0, 0 Gew.-%   und eine Abreibung in der Nässe von 69 min auf. 



   Beispiel 3 : Der feste Anteil wird hergestellt durch Homogenisierung von 51, 0 Gew.-Teilen weisser Zement (SPC 325) und 44, 5 Gew.-Teilen fein gemahlener Kalkstein,   2, 5 Gew.-Teilen   Säurekasein, 0, 5 Gew.-Teilen Kalziumstearat und   1, 5 Gew.-Teilen Mikroasbest.   



   Zu 100   Gew.-Teilen   des festen Anteils gibt man 38   Gew.-Teile   einer mit Wasser verdünnten Styrol-Butylacrylatdispersion mit einem Trockensubstanzgehalt von 10 Gew.-% zu. Man erhält eine pastenförmige Wasserisoliermasse, die man ähnlich wie im Beispiel 1 auf eine nicht imprägnierte Betonunterlage aufträgt. Es entsteht eine wasserundurchlässige Schicht. 



   Beispiel 4 : Der feste Anteil wird hergestellt durch Homogenisierung von   51, 0 Gew.-Teilen   weisser Zement (PC 400), 39, 0 Gew.-Teilen gemahlener Andesit mit einer Korngrösse von 0, 05 bis 0, 5 mm, 2, 5 Gew.-Teile Säurekasein, 1, 0 Gew.-Teil Hexamethylentetramin,   2, 5 Gew. -Teilen Kalzium-   stearat, 2, 0 Gew.-Teilen Harnstoff,   1, 5 Gew.-Teilen Mikroasbest, 0, 5 Gew.-Teilen   Natriumdodecylbenzolsulfonat und 0, 05 Gew.-Teilen Natriumlignosulfonat. 



   Zu 100   Gew.-Teilen   des festen Anteils gibt man 38   Gew.-Teile   einer, im Beispiel 3 spezifizierten, mit Wasser verdünnten Dispersion zu und auf ähnliche Weise erhält man eine Wasserisoliermasse hoher Qualität. 
 EMI3.2 
 Gemisch aus zwei Dispersionen von Terpolymerisaten Vinylchlorid-Vinylacetat-Äthylacrylat und Styrol-Butadien-2-Äthylhexylacrylat in einem Verhältnis von 1 : 1. Die erhaltene pastenförmige Masse wird auf die mit einem Gemisch aus beiden Dispersionen und Wasser in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 4 imprägnierte Unterlage in Form eines doppelten Anstrichs in einer Dicke von 0, 6 bis 1 mm aufgetragen. Die auf diese Weise behandelte Betonunterlage weist nach der CSN Nr. 732578 eine Wasserdurchlässigkeit von   0, 0 Gew.-%   und eine Abreibung in der Nässe von 73 min auf. 



   Beispiel 6 : Ein Wasserisoliermaterial aus 50   Gew.-Teilen   Portlandzement (PC 325), 40 Gew.- - Teilen Quarzsand mit einer Korngrösse bis 0, 5 mm, 4   Gew.-Teilen   feinstgemahlener Kalkstein, 0, 7 Gew.-Teilen Kalziumstearat, 2, 5 Gew.-Teilen Säurekasein, 0, 1 Gew.-Teil Carboxymethylzellulose, 2, 2 Gew.-Teilen Kalziumdodecylbenzolsulfonat und   0, 5 Gew.-Teilen   Hexamethylentetramin wird vollkommen homogenisiert. 



   Zu 100   Gew.-Teilen   dieses festen Anteils gibt man unter Rühren nacheinander 24   Gew.-Teile   Wasser und 8   Gew.-Teile   einer wässerigen Dispersion eines ternären Copolymerisats, hergestellt durch Radikalcopolymerisation von Vinylchlorid-Vinylacetat-2-Äthylhexylacrylat, mit einem Trockensubstanzgehalt von 50, 5 Gew.-Teilen, zu. Die erhaltene pastenförmige Wasserisoliermasse wird auf eine imprägnierte Betonunterlage in einer Dicke von 0, 5 bis 0, 8 mm aufgetragen. Nach 24 h weist die auf diese Weise behandelte Betonunterlage nach der CSN Nr. 732578 eine Wasseraufnahmefähigkeit von 0, 0 Gew.-% und eine Abreibung in der Nässe von 75 min auf. 



   Beispiel 7 : Zu 100   Gew.-Teilen   eines festen Wasserisoliermaterials, hergestellt nach Beispiel 6, gibt man unter Rühren 20   Gew.-Teile   Wasser und 5   Gew.-Teile   einer wässerigen Dispersion zu, erhalten durch Radikalcopolymerisation von Vinylchlorid-Vinylacetat-Monobutylmaleinat, mit einem Gehalt an Monobutylmaleinat von 2 Gew.-Teilen, mit einem Trockensubstanzgehalt von 45 Gew.-Teilen. Die erhaltene Masse wird durch Anstreichen oder Spachteln auf eine imprägnierte Betonunterlage aufgetragen. Nach 24 h beträgt die Wasserdurchlässigkeit nach der CSN Nr. 732578 0,0   Gew.-%.   



   Beispiel 8 : Zu 20   Gew.-Teilen   Wasser und 5   Gew.-Teilen   einer wässerigen Dispersion mit einem Trockensubstanzgehalt von 35   Gew.-%,   erhalten durch Radikalcopolymerisation von Vinylchlo- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 rid-Vinylacetat-Butylacrylat-Acrylsäure, mit einem Gehalt an copolymerisiertem Vinylchlorid von 32 Gew.-%, gibt man unter Rühren portionsweise 100   Gew.-Teile   eines festen Anteils, hergestellt durch Homogenisierung von 51   Gew.-Teilen   Portlandzement (PC 325), 40   Gew.-Teilen   Quarzsand mit einer kontinuierlichen Granulometrie, mit einer Korngrösse von höchstens 0, 4 mm, 3, 5 Gew.-Teilen Säurekasein, 1, 5 Gew.-Teilen Kalziumstearat und 4 Gew.-Teilen fein gemahlener Bentonit.

   Nach Homogenisierung wird das Gemisch 20 min stehen gelassen und wieder durchgemischt und in Form eines doppelten Anstrichs mit einer Dicke von 0, 5 bis 2 mm auf eine mit einer wässerigen Lösung einer copolymeren Dispersion von Vinylchlorid-Vinylacetat-Butylacrylat-Acrylsäure mit einem Trockensubstanzgehalt von 15   Gew.-%   imprägnierte Betonunterlage aufgetragen. Die auf diese Weise behandelte Unterlage ist nach 24 h nach der CSN Nr. 732578 wasserundurchlässig mit einem Abrieb in der Nässe von 71 min. 



   Beispiel 9 : Wasserisoliermasse, bestehend aus hydraulischen Bindemitteln, insbesondere aus Zement, Modifizierungszusätzen, Füllstoffen und aus einer wässerigen Dispersion eines Copolymeri- 
 EMI4.1 
 rigen Dispersion eines Copolymerisats aus Vinylchlorid-Vinylacetat-n-Dibutylmaleinat mit einem Trockensubstanzgehalt von 48 bis 52   Gew.-%.   



   Das trockene Gemisch stellt man her durch Homogenisierung von 61, 0 Gew.-Teilen weisser Zement (PC 400),   44, 3 Gew.-Teilen   feinstgemahlener Kalkstein mit einer Korngrösse von 0, 01 bis 0, 5 mm, 2, 5 Gew.-Teilen Säurekasein, 1, 5 Gew.-Teilen Mikroasbest, 0, 5 Gew.-Teilen Kalziumstearat und   2, 0 Gew.-Teilen Hexamethylentetramin.   



   Die nach Vermischen entstandene Plastmasse trägt man in einer Dicke von 1 bis 3 mm auf eine Unterlage, imprägniert mit einer wässerigen Dispersion eines Copolymerisats aus Vinylchlorid-   - Vinylacetat-n-Dibutylmaleinat,   mit einem Gehalt von 20   Gew.-Teilen   Copolymerisat, auf. Etwa nach 24 h Erhärten bildet die auf diese Weise hergestellte Wasserisoliermasse einen glatten und rissfreien Überzug mit einer Wasseraufnahmefähigkeit nach der CSN Nr. 732578 von   0, 0 Gew.-%.   Der Überzug ist für Wasser undurchlässig. 



   Beispiel 10 : Eine Wasserisoliermasse, bestehend aus hydraulischen Bindemitteln, Füllstoffen und Modifizierungszusätzen, hergestellt durch Homogenisierung von 35, 0 Gew.-Teilen Eisenportlandzement (SPC 325), 59, 0 Gew.-Teilen Kalziumkarbonat mit einer Korngrösse von 0, 05 bis 0, 5 mm, 3, 0 Gew.-Teilen Säurekasein, 2, 0 Gew.-Teilen hochdisperse Kieselsäure und 1, 0 Gew.-Teil Kalziumstearat, homogenisiert man mit 30   Gew.-Teilen   einer wässerigen Dispersion eines Terpolymerisats aus Vinylchlorid-Vinylacetat-2-Äthylhexylacrylat mit einer Konzentration des Copolymerisats von 17,

   0 Gew.-Teilen oder mit 30   Gew.-Teilen   einer wässerigen Dispersion eines Terpolymerisats aus Vinylchlorid-Vinylacetat-Butylacrylat mit einer Konzentration des Copolymerisats von 17   Gew.-%   und trägt sie auf eine zuvor imprägnierte Unterlage auf die im Beispiel 9 angeführte Weise auf. 



   Beispiel 11 : Auf eine Betonunterlage, imprägniert mit einer wässerigen Dispersion eines Copolymerisats aus Vinylchlorid-Vinylacetat-mono-n-Butylmaleinat, mit einem Trockensubstanzgehalt von 5   Gew.-%.   Trägt man nach Eintrocknung des Imprägnierungsanstrichs eine Schicht einer hydraulischen Masse auf, hergestellt durch Homogenisierung eines trockenen Gemisches aus hydraulischen Bindemitteln, Füllstoffen und Modifizierungszusätzen, die im Beispiel 10 angeführt sind, mit 30   Gew.-Teilen   einer Dispersion, welche 25   Gew.-Teile   Wasser enthält und mit 5   Gew.-Teilen   einer wässerigen Dispersion eines Copolymerisats aus Vinylchlorid-Vinylacetat-mono-n-Butylmaleinat mit 
 EMI4.2 
 substanzgehalt von 38 bis 42 Gew.-% enthält.

   Die durch Homogenisierung erhaltene Plastmasse trägt man auf eine Betonunterlage auf die im Beispiel 9 angeführte Weise auf. 



   Beispiel 13 : Auf eine Betonunterlage, imprägniert mit einer wässerigen Dispersion eines Copolymerisats aus Vinylchlorid-Äthylacrylat-Acrylsäure, mit einem Trockensubstanzgehalt von 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 5 Gew.-Teilen, trägt man nach Eintrocknung des Imprägnierungsanstrichs eine Schicht einer hydraulischen Masse auf, welche erhalten wird durch Homogenisierung eines trockenen Gemisches von hydraulischen Bindemitteln, Füllstoffen und Modifizierungszusätzen, angeführt im Beispiel 10, mit 30   Gew.-Teilen   einer wässerigen Dispersion eines Copolymerisats aus   Vinylchlorid-Äthylacrylat-     - Acrylsäure,   worin das Verhältnis der Monomeren 30 bis 40   Gew.-Teile   Vinylchlorid,

   60 bis 70   Gew.-Teile   Äthylacrylat und 1 bis 3   Gew.-Teile   Acrylsäure beträgt, mit einem Trockensubstanzgehalt von 44 bis 48   Gew.-%.   



   Beispiel 14 : Auf eine Betonunterlage, imprägniert mit einer wässerigen Dispersion eines Copolymerisats aus Vinylchlorid-Äthylacrylat-Vinylacetat-Acrylsäure, mit einem Trockensubstanzgehalt von 5 Gew.-Teilen, trägt man nach Eintrocknung des Imprägnierungsmittels eine Schicht einer hydraulischen Masse auf, welche erhalten wird durch Homogenisierung eines trockenen Gemisches von hydraulischen Bindemitteln, Füllstoffen und Modifizierungszusätzen, angeführt im Beispiel 10, mit 30   Gew.-Teilen   einer wässerigen Dispersion eines Copolymerisats aus Vinylchlorid-Äthylacrylat-   - Vinylacetat-Acrylsäure   mit einem Trockensubstanzgehalt von 45 bis 49 Gew.-%. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Wasserisoliermaterial oder Wasserisoliermasse auf Basis von hydraulischen Bindemitteln, Füllstoffen, sowie Modifikatoren und flüssigen hydrophobierenden Zusätzen auf Basis von synthetischen und/oder natürlichen makromolekularen Materialien und Wasser, dadurch gekennzeichnet, dass den festen Anteil der hydraulischen Bindemittel Zement und/oder Gips in einer Menge von 30 
 EMI5.1 
 welche aus 2 bis 4   Gew.-Teilen   eines Zellulosederivats und/oder Säurekasein, ferner aus 0, 5 bis 3 Gew.-Teilen hochdisperser Kieselsäure und/oder Kalziumstearat, gegebenenfalls aus 0, 1 bis   3, 5 Gew.-Teilen   Hexamethylentetramin und/oder Harnstoff und 0, 01 bis 2   Gew.-Teilen   organischer Sulfoverbindungen bestehen,

   und dass auf 100   Gew.-Teile   aller festen Stoffe 10 bis 60   Gew.-Teile   einer flüssigen hydrophobierenden Komponente enthalten sind, welche aus einer wässerigen Emulsion oder Dispersion von mindestens einem Copolymerisat besteht, gebildet durch Copolymerisierung von mindestens zwei Monomeren aus der Gruppe Vinylchlorid, Vinylacetat, Alkylacrylat mit Cl- 
 EMI5.2 
 -Alkylresten,Trockensubstanzgehalt von 3 bis 52   Gew.-%,   vorzugsweise aus einer Emulsion und/oder Dispersion eines ternären Copolymerisats aus Vinylchlorid, Vinylacetat und Maleinsäure und/oder einem Maleinsäurederivat und/oder einem Acrylsäurederivat.

Claims (1)

  1. 2. Wasserisoliermaterial oder Wasserisoliermasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophobierende Komponente eine Emulsion und/oder Dispersion eines ternären Copolymerisats aus Vinylchlorid-Vinylacetat-mono-und/oder-Dialkylmaleinat, mit einem Gehalt an copolymerisiertem Vinylchlorid von 50 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 60 bis 82 Gew.-%, und an einem Maleinsäurederivat von 0, 1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 3 Gew.-%, bildet.
    3. Wasserisoliermaterial oder Wasserisoliermasse nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophobierende Komponente eine Emulsion und/oder Dispersion eines ternären Copolymerisats aus Vinylchlorid-Vinylacetat-Alkylacrylat, vorzugsweise Butyl- oder 2-Äthylhexylacrylat, mit einem Gehalt an copolymerisiertem Alkylacrylat von 50 bis 90 Gew.-%, bildet.
AT150184A 1984-05-07 1984-05-07 Wasserisoliermaterial oder wasserisoliermasse AT380228B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT150184A AT380228B (de) 1984-05-07 1984-05-07 Wasserisoliermaterial oder wasserisoliermasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT150184A AT380228B (de) 1984-05-07 1984-05-07 Wasserisoliermaterial oder wasserisoliermasse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA150184A ATA150184A (de) 1985-09-15
AT380228B true AT380228B (de) 1986-04-25

Family

ID=3515162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150184A AT380228B (de) 1984-05-07 1984-05-07 Wasserisoliermaterial oder wasserisoliermasse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT380228B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017072126A1 (de) * 2015-10-26 2017-05-04 Sika Technology Ag Inertisierung von tonmineralien und verbesserung der wirkung von verflüssigern in tonhaltigen mineralischen bindemittelzusammensetzungen
WO2017071722A1 (en) * 2015-10-29 2017-05-04 Knauf Gips Kg Mineral sealing mortar

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017072126A1 (de) * 2015-10-26 2017-05-04 Sika Technology Ag Inertisierung von tonmineralien und verbesserung der wirkung von verflüssigern in tonhaltigen mineralischen bindemittelzusammensetzungen
AU2016345524B2 (en) * 2015-10-26 2021-05-13 Sika Technology Ag Inerting clay minerals and improving the effect of liquefiers in clay-containing mineral binder compositions
US11021398B2 (en) 2015-10-26 2021-06-01 Sika Technology Ag Inerting clay minerals and improving the effect of liquefiers in clay-containing mineral binder compositions
WO2017071722A1 (en) * 2015-10-29 2017-05-04 Knauf Gips Kg Mineral sealing mortar

Also Published As

Publication number Publication date
ATA150184A (de) 1985-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531895C2 (de) Verwendung von wäßrigen Kunststoffdispersionen zum Imprägnieren und Grundieren von saugfähigen Substraten
DE19625853B4 (de) Beschleunigermischung für eine spritzbare Zement enthaltende Zusammensetzung und Verfahren zum Spritzen einer Zement enthaltenden Zusammensetzung
DE60021018T2 (de) Polymerzusammensetzungen
EP2589579B1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung gipsverpachtelter, gipsabgezogener oder gipsverputzler Areale und deren Verwendung zur Behandlung gipsverpachtelter, gipsabgezogener oder gipsverputzler Areale
EP0383002A1 (de) Beschichteter Betondachstein
DE10040825A1 (de) Verwendung von Ammoniak-freien Polymerdispersionen als Zusatz in Baumaterialien auf Basis hydraulischer Bindemittel
DE1771962A1 (de) Trockene Polymer-Zementmasse
DE1471100A1 (de) Homogene Latex-Gemische enthaltende Moertelmassen
WO2000068162A1 (de) Verwendung von polysulfidfreien zubereitungen als zusatz zu baumaterialien auf basis von lehm oder ton
DE2617685C3 (de) Putzzusammensetzung für Baumaterial
CH643521A5 (en) Binder for producing concrete and mortar
AT380228B (de) Wasserisoliermaterial oder wasserisoliermasse
DE3418000A1 (de) Wasserisoliermaterial oder wasserisoliermasse
EP1129049A1 (de) Wässrige, filmbildende zubereitungen auf acrylat-basis zur beschichtung mineralischer formkörper
EP0368226A2 (de) Wässrige Kunsthartdispersionen
DE1287991B (de) Zementhaltige Mischung
DE4235643A1 (de) Polymerisate und Polymerdispersionen sowie deren Verwendung in hydraulischen Bindemitteln
EP0093957B1 (de) Verfahren zur Verzögerung der Carbonatisation von Stahlbeton
DE1124862B (de) Belagsmasse fuer Spiel- und Sportplaetze
DE2756499A1 (de) Kriechfestes bindemittel und stoffzusammensetzung zu seiner herstellung
DE19541720C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus anorganischem Bindemittel mit oder ohne Zuschlag und Wasser
DE1945040C3 (de) Überzugsmittel
FR2566419A3 (fr) Matiere impermeable a l&#39;eau ou masse impermeable a l&#39;eau
DE1719339C3 (de) Mittel zum Beschichten der Oberfläche von mineralischen Baustoffen, Bitumen, Asphalt
WO2002020427A1 (de) Formkörper mit einer tonmineralischen beschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee