AT378627B - Piezoelektrische, elektroakustische bauelemente - Google Patents

Piezoelektrische, elektroakustische bauelemente

Info

Publication number
AT378627B
AT378627B AT0185482A AT185482A AT378627B AT 378627 B AT378627 B AT 378627B AT 0185482 A AT0185482 A AT 0185482A AT 185482 A AT185482 A AT 185482A AT 378627 B AT378627 B AT 378627B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piezoelectric
frequency
crystal
devices
crystals
Prior art date
Application number
AT0185482A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA185482A (de
Inventor
Guenter Dipl Ing Engel
Peter Dr Krempl
Original Assignee
List Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by List Hans filed Critical List Hans
Priority to AT0185482A priority Critical patent/AT378627B/de
Priority to DE8282890087T priority patent/DE3270962D1/de
Priority to EP82890087A priority patent/EP0069112B1/de
Priority to IL66088A priority patent/IL66088A/xx
Priority to DK282282A priority patent/DK158178C/da
Priority to BR8203657A priority patent/BR8203657A/pt
Publication of ATA185482A publication Critical patent/ATA185482A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT378627B publication Critical patent/AT378627B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials

Landscapes

  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft piezoelektrische, elektroakustische Bauelemente wie sie für ver- schiedenste Geräte, insbesonders Ultraschallwandler, Ultraschallsensoren, Schallpulsgeneratoren, akustische Deflektoren, akustische Modulatoren, Kristalloszillatoren, Frequenznormale, Uhren, Zeit- geber, Oberflächenwellengeräte, Aerosolzerstäuber, Sputter-Geräte, Digitalthermometer, Mikrowaagen,
Mikrophone und Hydrophone Verwendung finden. 



   An piezoelektrische Geräte bzw. Einrichtungen gestellte Anforderungen können oft durch für den Anwendungszweck angepasste Konstruktionen und Technologien erfüllt werden. Die Problemstellungen sind dabei von Fall zu Fall verschieden. Einige, das verwendete Piezoelemente betreffende Anforderungen, sind jedoch allen piezoelektrischen Einrichtungen gemeinsam :
Es sind dies folgende Kriterien für Piezoelement :
1.

   Temperaturbeständigkeit
2. geringe Temperaturabhängigkeit der "Figure of Merit" (Es handelt sich dabei um eine Art Bewertungszahl, in der die für den jeweiligen Anwen- dungsfall relevanten Eigenschaften des jeweiligen Materials nach einer, beispielsweise ge- mäss IRE-Standards festgelegten, Rechenoperation verknüpft sind)
3. hoher Q-Faktor (Qualitätsfaktor ; charakteristisch für die Resonanzdämpfung von elasti- schen Wellen im Material bzw. für die innere Dämpfung bei der Wellenausbreitung)
4. mechanische und chemische Stabilität
5. leichte Bearbeitbarkeit
6. kostengünstige, synthetische Herstellbarkeit
Die Temperaturbeständigkeit betrifft dabei nicht nur diejenige der piezoelektrischen Eigenschaften allein, sondern auch andere physikalische Eigenschaften des Piezomaterials. Besonders zu nennen sind dabei die elastischen und dielektrischen Eigenschaften.

   Eine Erhöhung der Temperaturbeständigkeit gegenüber jetzigen bekannten Piezoelementen ist vom Standpunkt der Ausdehnung des Anwendungstemperaturbereichs der betreffenden piezoelektrischen Einrichtung wünschenswert und ein Teil des mit der Erfindung gelösten Problems. Es ist dabei zu beachten, dass ein Teilproblem der eben genannten Art für einzelne der oben angeführten piezoelektrischen Einrichtungen auch anders lösbar sein kann. 



   Ziel der Erfindung ist die Angabe von Piezomaterialien, welche nicht nur in allen piezoelektrischen Einrichtungen einsetzbar sind, sondern welche auch die andern oben genannten Kriterien erfüllen. 



   Das bisher am meisten eingesetzte Material, welches am ehesten die Kriterien 1 bis 6 gemeinsam erfüllt, ist die a-Modifikation von Quarz. Bezüglich der Kriterien 3 bis 6 ist Quarz als konkurrenzlos zu bezeichnen. Auf Grund seines a-ss-Phasenüberganges bei 573 C ist der Bereich der Temperaturbeständigkeit jedoch beschränkt. Weiters ist die Temperaturabhängigkeit der "Figure of Merit" von piezoelektrischen Einrichtungen, welche Quarz enthalten, zu beachten. Insbesondere bei Zeitgebern, Frequenznormalen, Frequenzfiltern usw. sind optimierte Kristallschnitte und entsprechende Thermostatisierungen vorgesehen. Auch weitere einzelne der Kriterien 3 bis 6 könnten für sich ohne weiteres erfüllt werden. Erwähnt seien Kristalle der KDP-Familie, für 
 EMI1.1 
 welchen bei isomorpher Struktur K durch Rb, Cs und/oder P durch As ersetzt wird).

   Bezüglich der Punkte 1, 2 und vor allem 4 bleiben jedoch diese Kristalle weit hinter den üblichen Anforderungen zurück. 



   Die Hauptaufgabe der Erfindung besteht somit in der Angabe von Materialien, welche in bezug auf die Kriterien 3 bis 6 dem Quarz weitgehend äquivalent sind, ihm jedoch in bezug auf 1 und 2 entscheidend überlegen sind. 



   Die Erfindung geht davon aus, dass die Temperaturstabilität und die Temperaturabhängigkeit von physikalischen Eigenschaften, welche sich in jener der "Figure of Merit" der entsprechenden piezoelektrischen Einrichtung niederschlagen, durch Gegebenheiten im optischen Phononenspektrum der verwendeten Piezokristalle erkennbar ist.

   Dieser aus einer empirischen Beobachtung folgende Sachverhalt sei im folgenden kurz erläutert :
Der Piezokristall kann mit einem einfallenden Lichtstrahl derart in Wechselwirkung treten, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dass er einen geringen Teil der Lichtenergie aufnimmt und diesen Teil des Lichts auf einer andern
Frequenz mit einer andern Polarisation in einer relativ beliebigen Richtung wieder abstrahlt.
In einem typischen Experiment dieser Art wird ein intensiver Laserstrahl auf den Piezokristall fokusiert, das in ihm derart gestreute Licht wird gesammelt, gebündelt und nach Durchgang durch ein Spektrometer in einem Fotomultiplier in Strompulse umgewandelt. Diese Strompulse werden so- dann gezählt oder integriert.

   Da als physikalische Ursache für die Frequenzänderung des gestreuten
Lichts gegenüber dem einfallenden Licht die Übertragung oder die Aufnahme von Energie und
Impuls von Gitterwellen (Phononen) des Piezokristalls auf das Licht angesehen wird, bezeichnet man die Intensitätskurve des gestreuten Lichts über der Frequenzdifferenz als Spektrum inelastisch gestreuter optischer Phononen. Sowohl die Anzahl als auch die Lage von Intensitätsmaxima sind charakteristisch für einen Piezokristall. 



   Von allen Phononen, welche in einem Kristall angeregt werden können, muss nicht jedes in diesem Spektrum aufscheinen. Von Bedeutung ist die Tatsache, dass zumindest für denjenigen dielektrischen Tensor, der der Punktgruppe des Kristalls entspricht, auf jeden Fall Intensitäts- maxima im Spektrum existieren. Diese sogenannten totalsymmetrischen Phononen-Moden weisen meist auch höhere Intensitäten als Phononen-Moden anderer Symmetrien auf (s.   auch "Bergmann-Schaefer :  
Lehrbuch der Experimentalphysik", Bd. III, 6. Auflage, W. de Gruyter, Berlin 1974, S 775   ff ;   dabei ist noch die Entsprechung : Phononen-Mode im Einkristall = Molekülschwingung in Gasen, zu beachten). Die erwähnte Gegebenheit besteht nun im Temperaturverhalten der totalsymmetrischen
Phononen-Mode mit der niedrigsten Energie. 



   Der erste Grundgedanke zur überraschend einfachen Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe liegt nun darin, das Temperaturverhalten dieses Phononen-Modes mit dem Tem- peraturverhalten von physikalischen Eigenschaften des Piezokristalls, insbesondere den piezoelektri- schen, elastischen und dielektrischen Eigenschaften, in Zusammenhang zu bringen. Sofern diese
Frequenz dieses Phononen-Modes im Temperaturbereich von 20 bis   500 C   sich um nicht mehr als
15% ändert, so ist eine erhebliche Verbesserung sowohl der Temperaturbeständigkeit als auch der
Temperaturabhängigkeit von physikalischen Grössen gegenüber dem Quarz gegeben. 



   Der zweite einfache Grundgedanke zur Bewältigung der gestellten Aufgabe besteht in der
Sicherung der Punkte 3 bis 6 durch Beibehaltung der strukturellen Gegebenheiten des Quarzes, welcher die Forderungen gemäss Punkt 3 bis 6 ausgezeichnet erfüllt. 



   Demgemäss besteht die Erfindung in der Verwendung von piezoelektrischen Einkristallen der Punktsymmetrieklasse --32-- und der chemischen Summenformel ABO 4 - wobei A ein dreiwertiges, Bein fünfwertiges Element und 0 Sauerstoff ist-, welche im Temperaturbereich von 20 bis   500 C   eine Frequenzverschiebung des totalsymmetrischen Phononen-Modes mit der niedrigsten Frequenz um höchstens 15% aufweisen. Mit dem Fachbegriff "Kristalle der Punktsymmetrieklasse 32" wird ausgedrückt, dass der Kristall eine und nur eine dreizählige Symmetrieachse besitzt, sowie senkrecht dazu zweizählige Symmetrieachsen. Siehe dazu beispielsweise H. P. Megaw, Crystal Structures, a working approach, Saunders, Philadelphia (1973) Kapitel 6.

   Im Kapitel 12 dieser Literaturstelle ist weiters auch beispielsweise das unter obige Summenformel fallende   AlSbO,   als an sich bekannt angegeben. 



   Dieses Material erfüllt aber nicht die genannte Bedingung der Stabilität der Frequenz des totalsymmetrischen Phononen-Modes mit der niedrigsten Frequenz, was im übrigen auch bei dem beispielsweise aus der US-PS Nr. 4, 109, 172 oder der US-PS Nr. 4, 109, 173 im Zusammenhang mit piezoelektrischen Einrichtungen an sich bekannten Berlinit   (A1PO4)   nicht der Fall ist. Bei AIPO 4 beträgt beispielsweise die genannte Frequenzverschiebung fast 30%. 



   Die für die Eigenschaften 3 bis 6 besonders günstige tetraedrische Konfiguration, welche auch beim Quarz gegeben ist, wird in sehr einfacher und vorteilhafter Weise dadurch erreicht, dass, zusätzlich zu den oben genannten Bedingungen, A aus der Gruppe B,   AI,   Ga, In, Tl, Fe, Mn, Y und B aus der Gruppe P, As, Sb, Bi, V, Nb stammt. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist schliesslich vorgesehen, dass Einkristalle aus der Gruppe    GaAs0 41 GaP04, AlAs04   verwendet werden. Diese Kristalle sind in bezug auf Punkt 6 dem Quarz nicht nur gleichwertig, sondern sogar als überlegen anzusehen. Diese Kristalle sind nämlich hydrothermal synthetisch herstellbar. Dieses Verfahren ist wesentlich billiger und energie- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
27467128-- sind in   Fig. 1c   die aufgedampften Elektroden von ineinandergreifender Fingerstruktur bezeichnet. 



   Weitere piezoelektrische Einrichtungen, wo die Vorteile der erfindungsgemässen Kristalle zum
Tragen kommen, sind Mikrowägeeinrichtungen, welche piezoelektrische Resonatoren mit von der
Beladung einer Elektrodenschicht oder auch Kristallschicht abhängigen Resonanz oder Antiresonanz- frequenz enthalten. Für den Einsatz in Sputter- oder Aufdampfanlagen, sowie Oberflächenanalysen- geräten fallen die für Quarz notwendigen Vorsichtsmassnahmen (s. beispielsweise US-PS Nr. 3, 113, 224) weg, welche bei Betrieb bei höheren Temperaturen, wie sie in den genannten Geräten erwünscht sind, getroffen werden müssen. 



   Mit den gemäss der Erfindung verwendeten Kristallen werden auch Ultraschallgeneratoren und Sensoren für Laufzeit-,   Durchfluss- und   Schallmessungen in heissen Medien ohne bei zur Zeit bekannten Geräten nötigen thermischen Schutz möglich. 



   In Fig. 2a bis 2c sind entsprechende Beispiele angegeben. Gemäss Fig. 2a ist die Anordnung von zwei piezoelektrischen   Schallwandlern--11--zum   Zweck der optimalen Übertragung direkt am heissen Medium möglich. Thermischer Schutz bei Pulslaufzeitmessungen bekannter Art bei heissen   Durchflussmedien --12-- und   Temperaturkompensation bei wechselnden Temperaturen wird unnötig oder wenigstens erheblich erleichtert. 



   Dasselbe gilt für Ultraschallpulsgeber   oder-empfänger--21--,   wie in Fig. 2b dargestellt, die an heissen   Festkörpern --22-- Aufgaben   übernehmen sollen, z. B. Empfang von gestreuten Schallwellen von Mikrorissen in Hochtemperaturkesselanlagen. 



   Fig. 2c stellt eine Anwendung an heissen gasförmigen   Medien --32-- dar.   Eine bekannte Anordnung zur Messung der Partikelkonzentrationen in Gasen kann mit Verwendung von Schallwellengeneratoren   und -empfängern --31-- auf   der Basis von Kristallen gemäss der Erfindung auch zur Partikelmessung an heussen Abgasen eingesetzt werden. Mit   C. U.   ist hier die Steuer-bzw. 



  Auswerteeinheit für die Messung bezeichnet. 



   Die Beispiele zeigen die Vielfalt der Einsatzbereiche von Materialien, welche durch die mit der Erfindung angegebenen Kennzeichen charakterisiert sind. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Piezoelektrische, elektroakustische Bauelemente, gekennzeichnet durch die Verwendung von piezoelektrischen Einkristallen der Punktsymmetrieklasse 32 und der chemischen Summenformel ABO 4 - wobei A ein dreiwertiges,   Bein fünfwertiges   Element und 0 Sauerstoff ist -, welche im Temperaturbereich von 20 bis   500 C   eine Frequenzverschiebung des totalsymmetrischen Phononen-Modes mit der niedrigsten Frequenz um höchstens 15% aufweisen.

Claims (1)

  1. 2. Bauelemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass A aus der Gruppe B, Al, Ga, In, Tl, Fe, Mn, Y und B aus der Gruppe P, As, Sb, Bi, V, Nb stammt.
    3. Bauelemente nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von piezoelektrischen Einkristallen aus der Gruppe GaAsO,, GaPO,, AlAsO.
AT0185482A 1981-06-24 1982-05-11 Piezoelektrische, elektroakustische bauelemente AT378627B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0185482A AT378627B (de) 1982-05-11 1982-05-11 Piezoelektrische, elektroakustische bauelemente
DE8282890087T DE3270962D1 (en) 1981-06-24 1982-06-06 Piezo electric element
EP82890087A EP0069112B1 (de) 1981-06-24 1982-06-06 Piezoelektrisches Element
IL66088A IL66088A (en) 1981-06-24 1982-06-20 Piezoelectric element
DK282282A DK158178C (da) 1981-06-24 1982-06-23 Piezoelektrisk element
BR8203657A BR8203657A (pt) 1981-06-24 1982-06-23 Instalacao com pelo menos um elemento piezoeletrico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0185482A AT378627B (de) 1982-05-11 1982-05-11 Piezoelektrische, elektroakustische bauelemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA185482A ATA185482A (de) 1985-01-15
AT378627B true AT378627B (de) 1985-09-10

Family

ID=3522439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0185482A AT378627B (de) 1981-06-24 1982-05-11 Piezoelektrische, elektroakustische bauelemente

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT378627B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393182B (de) * 1987-11-11 1991-08-26 Avl Verbrennungskraft Messtech Piezoelektrisches kristallelement und verfahren zur herstellung
AT393183B (de) * 1987-12-15 1991-08-26 Avl Verbrennungskraft Messtech Piezoelektrisches kristallelement und verfahren zur herstellung desselben

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT339059B (de) * 1971-09-24 1977-09-26 Montedison Spa Kontinuierliches verfahren zur herstellung von ferriten
US4109172A (en) * 1977-08-19 1978-08-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force High piezoelectric coupling-temperature compensated berlinite substrate member for surface acoustic wave devices
US4109173A (en) * 1977-08-19 1978-08-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force High piezoelectric coupling, low diffraction loss, temperature compensated berlinite substrate members for surface acoustic wave devices

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT339059B (de) * 1971-09-24 1977-09-26 Montedison Spa Kontinuierliches verfahren zur herstellung von ferriten
US4109172A (en) * 1977-08-19 1978-08-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force High piezoelectric coupling-temperature compensated berlinite substrate member for surface acoustic wave devices
US4109173A (en) * 1977-08-19 1978-08-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force High piezoelectric coupling, low diffraction loss, temperature compensated berlinite substrate members for surface acoustic wave devices

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHOLZE, SPRINGER-VERLAG, 6. AUFLAGE, 1982, S. 264 - 273 ''CRYSTAL STRUCTURES'', H.D. MEGAW, SAUNDERS, PHILADELPHIA (1973), INSBES.S. 307 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393182B (de) * 1987-11-11 1991-08-26 Avl Verbrennungskraft Messtech Piezoelektrisches kristallelement und verfahren zur herstellung
AT393183B (de) * 1987-12-15 1991-08-26 Avl Verbrennungskraft Messtech Piezoelektrisches kristallelement und verfahren zur herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
ATA185482A (de) 1985-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746712C3 (de) Piezoelektrischer Resonator
DE2600138C2 (de) Einrichtung auf der Basis der akustischen Oberflächenwellen mit einem zur Übertragung der akustischen Oberflächenwellen dienenden Trägerkörper aus piezoelektrischem Material und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005043039B4 (de) Vorrichtung mit piezoakustischem Resonatorelement, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zur Ausgabe eines Signals in Abhängigkeit einer Resonanzfrequenz
DE2600256A1 (de) Quarzthermometer
DE2131170A1 (de) Breitenausdehnungsresonator und gekoppeltes wellentypfilter
DE3026655A1 (de) Piezoelektrischer schwinger
EP3120123A1 (de) Piezoelektrisches messelement zur messung des dynamischen und statischen druckes und/oder der temperatur
DE102014111993A1 (de) Mikroakustische Bauelement mit verbesserter Temperaturkompensation
DE2752734B1 (de) Als Obertonresonator verwendeter Dickenscherschwinger
DE102006004449A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion einer Substanz in einer Flüssigkeit
EP0069112B1 (de) Piezoelektrisches Element
AT378627B (de) Piezoelektrische, elektroakustische bauelemente
DE2754669A1 (de) Messfuehler
DE3031758C2 (de) Piezoelektrischer Einkristall und Oberflächenschallwellenelemente mit derartigen Einkristallen
EP0025523B1 (de) Piezoelektrische Messwandler
WO2000051233A2 (de) Substratplättchen aus langasit oder langatat
AT393183B (de) Piezoelektrisches kristallelement und verfahren zur herstellung desselben
DE928969C (de) Piezoelektrischer Koppler, insbesondere aus Quarzkristall
DE10322947A1 (de) Längsgekoppelter piezoelektrischer Multi-Mode-Volumenwellenfilter und elektronische Komponente
DE102018120124A1 (de) Ultraschallschwingeinrichtung mit Piezosensor
AT390853B (de) Piezoelektrisches kristallelement auf der basis von gapo4
DE1591033C3 (de) Piezoelektrischer Hochfrequenzresonator
AT5237U1 (de) Biegeschwinger, vorzugsweise stimmgabelschwinger, und längendehnungsschwinger aus einem piezoelektrischen material
DE1242770B (de) Mechanisches Frequenzfilter
DE811965C (de) Vorrichtung zur Frequenzstabilisierung

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time