AT378447B - Gasentladungslampe - Google Patents

Gasentladungslampe

Info

Publication number
AT378447B
AT378447B AT539379A AT539379A AT378447B AT 378447 B AT378447 B AT 378447B AT 539379 A AT539379 A AT 539379A AT 539379 A AT539379 A AT 539379A AT 378447 B AT378447 B AT 378447B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas discharge
tube
lamp according
straight
fluorescent lamp
Prior art date
Application number
AT539379A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA539379A (de
Original Assignee
Walz Alfred Ing Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19762645794 external-priority patent/DE2645794C3/de
Application filed by Walz Alfred Ing Dr filed Critical Walz Alfred Ing Dr
Priority to AT539379A priority Critical patent/AT378447B/de
Priority claimed from AT819676A external-priority patent/AT357636B/de
Priority to AT189684A priority patent/ATA189684A/de
Publication of ATA539379A publication Critical patent/ATA539379A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT378447B publication Critical patent/AT378447B/de

Links

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Gasentladungslampe, vorzugsweise Leuchtstofflampe in Rechteckform, mit Doppelelektroden-Anordnung und entladungsdichter Querverbindung der Elektrodenräume, wobei ein Rechteck aus einem langen geraden Rohrstück durch Biegung derart erstellt ist, dass ein U-förmiges Endstück einstückig mit den Längsseiten ausgebildet ist. 



   Es ist bereits eine Doppelelektroden-Anordnung mit gasentladungsdichter Querverbindung der Elektrodenräume für mit Gleichstrom betriebene Gasentladungsröhren bekannt, bei der die Querverbindung als Ringspalt zwischen einem zylindrischen Rohrstück und einem in dieses eingeschraubten mindestens einseitig verschlossenen Zylinders ausgebildet ist. Dadurch wird erreicht, dass die beiden Elektrodenräume durch einen Kanal hinreichend kleinen Querschnitts miteinander in Verbindung stehen, so dass keine elektrische Gasentladung in diesem Kanal stattfinden kann, jedoch ein Metalldampf- oder Gasmolekül-Strom durch diesen Kanal als Folge einer Druckdifferenz und/oder durch Diffusion stattfinden kann. 
 EMI1.1 
 
B.(DE-OS 2254709). 



   Zur Bildung einer kataphoresefrei arbeitenden, gleichstrombetriebenen Gasentladungslampe ist es ferner bekannt, die Querverbindung zwischen den an der elektrischen   Zünd- und   Betriebs- - Gleichspannung liegenden Elektrodenräumen durch eine Kapillare zu bilden, die eine vorzugsweise aus Glas bestehende Sperrwand durchdringt, an der die Elektroden von beiden Seiten her zur Vermeidung von entladungsfreien Zonen im Bereich der Kapillaren bis auf kleinen Abstand herangeführt sind (DE-OS 2319401). 



   Für den Gleichstrombetrieb von Gasentladungslampen aus einer Wechselstromquelle ist eine Schaltungsanordnung bekannt, bei der eine Speiseschaltungsanordnung in Form einer aus Gleichrichterdioden und Kondensatoren aufgebrauten Spannungsvervielfacherschaltung und eine Hochspannung liefernde leistungsschwächere Zündschaltung zu einer aus mehreren hintereinandergeschalteten Spannungsverdopplerstufen bestehenden Spannungsvervielfacherschaltung zusammengefasst sind (DE-PS Nr. 1639108). 



   Schliesslich ist auch eine Vorrichtung zur Speisung von Gasentladungslampen aus dem Wechselstromnetz mit einem Gleichrichtergerät in Form einer Spannungsvervielfacher-Schaltung mit einer vom Lampenstrom durchflossenen Drosselspule bekannt, wobei der Eisenkern der Drosselspule einen Innenhohlraum aufweist, in dem die Bauelemente des Gleichrichtergeräts untergebracht sind (DE-PS Nr. 2133669). 



   Es wurde bereits vorgeschlagen bei einer Gasentladungslampe der eingangs erläuterten Art zwei vorzugsweise gerade, gleich lange Glasrohrstücke über zwei geometrisch gleiche U-förmige Endstücke zu einer langgestreckten Rechteckeinheit zu verbinden, und auf einer U-Seite ein gasentladungsdichtes, jedoch Quecksilber-Dampf durchlassendes Diaphragma sowie beiderseits davon Elektrodenhalter und im andern U-förmigen Endstück mindestens ein Pumpstengelröhrchen anzuordnen. 
 EMI1.2 
 gasdichte Verbindung aller Teile erfolgt mit Hilfe eines Glaslots. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Anwendung bekannter Vorrichtungen und neuer Konstruktionsprinzipien eine Gasentladungslampe zu schaffen, die eine gegenüber den bekannten Leuchtstoffröhren erhöhte Lichtausbeute abgibt und in Serienfertigung leicht herstellbar ist. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass in einer zweiten kurzen Seite in einem Zwischenraum ein vorgefertigtes Bauelement mit Elektroden und gasentladungsdichten,   Queeksil-   berdampf durchlässigem Sperrelement angeordnet und mit dem freien Schenkel des gebogenen Rohrstückes verbunden ist. 



   Durch die erfindungsgemässe Ausbildung wird bei im wesentlichen gleichbleibender Baulänge ein nahezu verdoppelter Entladungsweg erreicht. Daraus ergibt sich auch ein wesentlich besseres Verhältnis zwischen Kathodenfall und Betriebsspannung. Ferner kann der Rohrquerschnitt kleiner gewählt werden, wodurch eine höhere Betriebsspannung von etwa 300 V optimal ausgenutzt werden kann. 



   In bevorzugter Weise dient als Sperrelement ein Diaphragma aus gesinterten Glasfasern. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Elektrodenhalterungen mit Kaltstart-Oxydelektroden verbunden sind. 



   Im Bauelement zwischen den freien Schenkeln ist zweckmässig mindestens ein Pumpstengel vor- gesehen. 



   Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im Innenraum des Rechtecks ein Vorschaltgerät, beispielsweise nach DE-PS Nr. 1639108 für Zündung und Betrieb zum Anschluss an ein Wechselstromnetz angeordnet, derart, dass die mit der hohen Gleichspannung des Vorschalt- geräts versorgten Elektrodenanschlüsse elektrisch isoliert und die Pumpstengelenden mechanisch geschützt abgedeckt sind und nur zwei Niederspannungsanschlüsse für den Anschluss an ein Wechsel- stromnetz üblicher Spannung herausgeführt sind. 



   Für den Netzanschluss kann ein für Leuchtstoffröhren verwendetes bekanntes Kontakt-Stiftpaar auf den Schmalseiten des Rechtecks vorgesehen sein. 



   Nach einer Abwandlung der Erfindung ist es auch möglich, als Netzanschluss eine Edison- - Fassung vorzusehen. 



   Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zur Herstellung erfindungsgemässer Gasentladungs- lampen. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren besteht darin, dass aus einem geraden Rohrstück zuerst eine langgestreckte U-Form gebogen wird, die zunächst noch geraden, freien und offenen Rohrenden zu je einem Viertel-Kreisbogen verformt werden, dass in den durch den Abstand zwischen den Viertel- - Kreisbogen gebildeten Zwischenraum ein vorgefertigtes Sperrelement passend eingefügt und anschliessend mit den Rohrenden glasschmelztechnisch verbunden wird. 



   Besonders vorteilhaft ist es, wenn das gerade Rohr vor dem Biegevorgang mit Leuchtstoff beschichtet wird. 



   Dieses Verfahren ist insbesondere für grosse Stückzahlen von einigen Tausend pro Stunde vorteilhaft, wobei Glasrohr-Biege- und Verschmelzautomaten mit grossem Erfolg einsetzbar sind. 



   Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden an Hand der Zeichnungen näher erläutert, die schematische Ausführungsbeispiele darstellt. Dabei   zeigt : Fig. l   eine Zwischen-Fertigungsstufe eines Ausführungsbeispiels, Fig. 2 ein in Verbindung mit dem gebogenen Rohr nach Fig. l verwendbares Bauelement, Fig. 3 eine Stirnansicht des Teils nach Fig. 2, und Fig. 4 eine fertige Gasentladungslampe nach dem zweiten Ausführungsbeispiel mit Edison-Fassung. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 4 ist aus einem geraden   Rohrstück --1--,   das serienmässig auf bekannten Automaten gezogen und vorzugsweise schon mit Leuchtstoff beschichtet zur Verarbeitung kommt, eine langgestreckte U-Form gemäss Fig. 1 mit gewünschten Abmessungen, wie Rohrlänge und Abstand auf einem Automaten gebogen.

   In Verbindung mit dem gleichen oder einem nachfolgenden Biegevorgang werden die zunächst noch geraden freien und offenen Rohrenden   --2, 3--zu   je einem Viertelkreisbogen so verformt, dass sich die Enden --2 und 3-- mit einem vorgebbaren   Abstand --4-- gegenüberstehen.   In dem durch den   Abstand --4-- verfügbaren   Zwischenraum wird in einem weiteren Arbeitsgang das in Fig. 2 und 3 dargestellte Anti-Kataphorese-Bauelement --6-- passend eingefügt und anschliessend mit den Rohrenden --2 und 3-- glasschmelztechnisch, vorzugsweise mit einem speziellen Automaten, verbunden. Das Bauelement --6-- ist in Fig. 2 und 3 teilweise geschnitten bzw. in Stirnansicht dargestellt.

   In einem mit den Teilen --2 und 3--etwa durchmesser-und wandstärkegleichem   Glasrohrstück--6--,   mit einer Länge, die etwa dem Abstand --4-- der gebogenen Rohrenden --2 und 3-- entspricht, ist ein gasentladungsdichtes, jedoch für Metalldampf durchlässiges Diaphragma--5--, z. B. aus gesinterten Glasfasern angeordnet. Beidseits des Diaphragmas --5-- sind zwei Elektroden --7 und 8--, vorzugsweise Kaltstart-Oxyd-Elektroden, die sich durch den Betriebsstrom selbst aufheizen, vorgesehen. Ferner sind im   Glasrohrstück--6-zwei Pumpstengel-9   und 10--, die je zu einem Rohrende--2 bzw. 3-hinweisen, eingelegt. Schliesslich sind im   Glasrohrstück --6-- gasdicht Stromzuführungen --11   und   12-- zu   den Elektroden --7 und 8-- eingeschmolzen. 



   In Fig. 4 ist eine fertige Gasentladungslampe gemäss dem zweiten Ausführungsbeispiel als in 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 über eine übliche   Edison-Fassung --14-- erfolgt.   Das   Gleichrichter-Vorschaltgerät --18-- ist   in dieser Anordnung vorzugsweise in Stabform mit Kreisquerschnitt und mit lichtreflektierender Ober- fläche ausgeführt. Dieses   Vorschaltgerät --18-- wird   aus dem Wechselsromnetz gespeist und liefert eine hohe Zündspannung und anschliessend die erforderliche Betriebsspeisung. 



   In Fig. 4 ist eine isolierende   Umhüllung --19-- kreisrund   ausgebildet und so gestaltet, dass die Elektrodenanschlüsse für Berührungsschutz entsprechend elektrisch isolierend abgedeckt sind und die Pumpstengel --9, 10-- gegen mechanische Beschädigungen geschützt sind. 



   Die erfindungsgemässe Leuchtstofflampeneinheit nach den dargestellten Ausführungsbeispielen kann auch als Ersatz für normale, unmittelbar mit Wechselstrom betriebene Stab-Leuchtstofflampen mit beiderseitigen Stiftkontakten in vorhandene Leuchten eingesetzt werden, wenn an der Schmal- seite des rechteckigen oder   0-förmigen   Lampengebildes übliche Leuchtstofflampen-Stiftkontakte be- festigt sind, die mit den Netzklemmen --16, 17-- elektrisch verbunden sind. Der übliche Glimm- zünder kann in diesem Fall wegfallen, ebenso die üblichen Vorschaltgeräte. 



   Das   Anti-Kataphorese-Bauelement --6-- mit   Elektroden-Halterung nach Fig. 2 und 3 kann auf Grund seiner relativ kleinen Dimensionen auch in beliebig anders geformte,   z. B.   spiralig gewundene Entladungs-Konfigurationen als Verbindungsglied zwischen Anfang und Ende derartiger Konfigurationen eingefügt werden. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 4, kann die dargestellte langgestreckte   O-Form   auch aus zwei geraden Rohrstücken mit beiderseits rechtwinkelig abgebogenen Enden aufgebaut werden. Dann ist an der Stelle --15-- in Fig.   l   bis 4 eine Schmelzverbindung herzustellen. Dies kann automatisch gleichzeitig mit dem Einschmelzen des   Glasrohrstückes --6-- in   dem Zwischen-   raum --4-- geschehen.    



   Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sie umfasst auch alle fachmännischen Abwandlungen und Weiterbildungen sowie alle Teilund Unterkombinationen der beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale und Massnahmen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Gasentladungslampe, vorzugsweise Leuchtstofflampe in Rechteckform, mit Doppelelektroden- - Anordnung und entladungsdichter Querverbindung der Elektrodenräume, wobei ein Rechteck aus einem langen geraden Rohrstück durch Biegung derart erstellt ist, ein U-förmiges Endstück einstückig mit den Längsseiten ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einer zweiten kurzen Seite in einem Zwischenraum (4) ein vorgefertigtes Bauelement (6) mit Elektroden (7,8) und gasentladungsdichte, Quecksilberdampf durchlässigem Sperrelement (5) angeordnet und mit dem freien Schenkel (2,3) des gebogenen Rohrstückes verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Leuchtstofflampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Sperrelement (5) ein Diaphragma aus gesinterten Glasfasern dient.
    3. Leuchtstofflampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Kaltstart-Oxydelektroden mit den Elektrodenhalterungen verbunden sind.
    4. Leuchtstofflampe nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass im Bauelement (6) mindestens ein Pumpstengel (9,10) vorgesehen ist.
    5. Verfahren zum Herstellen einer Gasentladungslampe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem geraden Rohrstück zuerst eine langgestreckte U-Form gebogen wird, die zunächst noch geraden, freien und offenen Rohrenden zu je einem Viertel-Kreisbogen verformt werden, dass in den durch den Abstand zwischen den Viertel-Kreisbogen gebildeten Zwischenraum ein vorgefertigtes Sperrelement passend eingefügt und anschliessend mit den Rohrenden glasschmelztechnisch verbunden wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das gerade Rohr vor dem Biegevorgang mit Leuchtstoff beschichtet wird.
AT539379A 1976-10-09 1976-11-04 Gasentladungslampe AT378447B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT539379A AT378447B (de) 1976-10-09 1976-11-04 Gasentladungslampe
AT189684A ATA189684A (de) 1976-10-09 1984-06-08 Leuchtstofflampe in rechteckform

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762645794 DE2645794C3 (de) 1976-10-09 1976-10-09 Leuchtstofflampe in Rechteckform und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT819676A AT357636B (de) 1975-11-04 1976-11-04 Aus dem wechselstromnetz ueber gleichrichter ge- speiste gasentladungslampe
AT539379A AT378447B (de) 1976-10-09 1976-11-04 Gasentladungslampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA539379A ATA539379A (de) 1984-12-15
AT378447B true AT378447B (de) 1985-08-12

Family

ID=27150357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT539379A AT378447B (de) 1976-10-09 1976-11-04 Gasentladungslampe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT378447B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA539379A (de) 1984-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121077C2 (de)
DE2835183C2 (de) Lampeneinheit
DE19643219A1 (de) Amalgam-Halterungsanordnung für eine elektrodenlose Entladungslampe
DE3029824C2 (de)
DE2332274A1 (de) Hochdruckgasentladungslampe
DE3005052A1 (de) Elektrische entladungslampen
DE873290C (de) Elektrische Gluehlampe mit Leuchtkoerper aus hochschmelzenden Metallen oder Metallverbindungen
DE684893C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe mit Quarzgefaess und die Zuendung erleichternden Hilfselektroden
DE3429105A1 (de) Metalldampfentladungslampe
DE2645794C3 (de) Leuchtstofflampe in Rechteckform und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT378447B (de) Gasentladungslampe
DE2549419C3 (de) Leuchtstofflampe in Rechteckform und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3019605A1 (de) Niederdruck-entladungslampe
DE3133795C2 (de)
DD240283A5 (de) Niederleistung-niederdruckgasentladungslampe mit quecksilberfuellung in kompakter ausfuehrung und verfahren zu deren herstellung
DE2746413C2 (de) Niederdrucknatriumdampfentladungslampe
DE3305468C2 (de)
DE2410398C3 (de) Hochdrucknatriumdampf entladungslampe mit einer in einem Außenkolben angeordneten Entladungsrohre aus Aluminiumoxyd
EP0154383B1 (de) Heizbare Elektrode für Hochdruck-Gasentladungslampen
DE665803C (de) Elektrische Entladungslampe mit durch Einbauteile bewirktem wendelfoermigem Entladungsweg
DE2722694A1 (de) Quecksilberdampf-niederdruckentladungslampe
CH297983A (de) Elektrische Hochdruck-Gasentladungslampe mit festen Glühelektroden.
DE918585C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe fuer Netzspannungsbetrieb und Leistungsaufnahme von weniger als 200 Watt
DE2840585A1 (de) Herstellungsverfahren fuer eine elektrische lampe
DE714740C (de) Einrichtung zum Zuenden von elektrischen Niederdruckentladungsleuchtroehren fuer Netzspannungsbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee