AT377916B - Kegelfoermiges geraet zum behandeln des analbereiches - Google Patents

Kegelfoermiges geraet zum behandeln des analbereiches

Info

Publication number
AT377916B
AT377916B AT18383A AT18383A AT377916B AT 377916 B AT377916 B AT 377916B AT 18383 A AT18383 A AT 18383A AT 18383 A AT18383 A AT 18383A AT 377916 B AT377916 B AT 377916B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cone
grooves
handle
base
depth
Prior art date
Application number
AT18383A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA18383A (de
Original Assignee
Laske Gerfried Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laske Gerfried Dr filed Critical Laske Gerfried Dr
Priority to AT18383A priority Critical patent/AT377916B/de
Publication of ATA18383A publication Critical patent/ATA18383A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT377916B publication Critical patent/AT377916B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M29/00Dilators with or without means for introducing media, e.g. remedies

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein kegelförmiges Gerät zum Behandeln, insbesondere zum Dehnen des
Analbereichs, mit abgerundetem vorderem Ende und einem an der Basis des Kegels vorgesehenen
Handgriff, wobei an der Aussenfläche des Kegels mehrere im Abstand vom vorderen Ende und von der Basis des Kegels endende Nuten vorgesehen sind, die in Längsrichtung des Kegels verlaufen und die mit zunehmendem Abstand vom vorderen Ende des Kegels tiefer ausgebildet sind, wobei der Handgriff einen grösseren Durchmesser aufweist als die Basis des Kegels und zwischen Hand- griff und Kegel eine Ringschulter ausgebildet ist. 



   Geräte zum Behandeln von Körperöffnungen, insbesondere des Analbereichs sind bekannt. 



   In diesem Zusammenhang kann auf die US-PS Nr. 2, 078, 686 und Nr. 3, 675, 642 verwiesen werden. 



   Das in der US-PS Nr. 2, 078, 686 beschriebene Gerät mit glatter Mantelfläche hat keinen Massageeffekt, wogegen das mit Längsrillen versehene Gerät der US-PS Nr. 2, 078, 686 wegen seiner im wesentlichen zigarrenförmigen Aussenform zum langsamen Dehnen des Analkanals nicht verwendbar ist. 



   Ein Gerät der eingangs genannten Gattung ist aus der US-PS Nr. 3,225, 763 bekannt. Dieses
Gerät besitzt im Bereich der Nuten Durchtrittsöffnungen, durch die Zubereitungen mit Heilwirkung   z. B.   in den Analkanal eingebracht werden können. Ein Einmassieren von Salben usw. ist wegen der Durchtrittsöffnungen nicht möglich, da die Salbe beim Massieren durch die Öffnungen in das
Innere des Gerätes gedrückt werden würde. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der vorgenannten Art anzugeben, dessen
Verwendung einfach ist und das beispielsweise bei den folgenden proktologischen Erkrankungen verwendet werden kann. 



   Erkrankungen des Analkanals, bei denen eine Salbe direkt in die Schleimhaut des Analkanals einmassiert werden soll. Dies sind beispielsweise Hämorrhoiden, Anitis, Papillitis, Kryptitis und   Analfissur.   



   Weiters soll das Gerät zur Nachbehandlung von Operationen im Analkanal, am Schliessmuskel oder am Aftereingang verwendbar sein, um die Ausbildung einer glatten Wunde zu gewährleisten und um eine Aftereinengung (postoperative Stenose) zu vermeiden. 



   Weiters soll mit dem erfindungsgemässen Gerät die schrittweise Dehnung der verschiedensten
Formen von Afterengen möglich sein. 



   Gemäss der Erfindung zeichnet sich das Gerät dadurch aus, dass sowohl die Basis der Nuten als auch deren Übergänge in die Mantelfläche des Kegels über die gesamte Längserstreckung jeder der Nuten durchgehend abgerundet ausgebildet sind, wobei die Tiefenzunahme der Nuten im dem vorderen Ende des Kegels benachbarten Bereich grösser ist als im übrigen Bereich der Nuten. 



   Die Vorteile des erfindungsgemässen Gerätes bestehen einmal darin, dass durch die an der
Aussenseite vorgesehenen Nuten jede Art von Salbe optimal in den Analkanal einmassiert werden kann. Die Kegelform des Gerätes gewährleistet ein langsames, schrittweises Ausdehnen des Schliessmuskels und er eignet sich für jede Grösse des Aftereinganges. 



   Die Aussenmasse des erfindungsgemässen Gerätes können ohne weiteres so gewählt werden, dass die früher verwendeten   Dehnkegelsätze   mit den verschiedensten Durchmessern nicht mehr erforderlich sind, weil der erfindungsgemässe Analdehner für jeden Afterquerschnitt verwendet werden kann. 



   Dadurch, dass die keine Öffnungen aufweisenden Nuten durchgehend abgerundet ausgebildet sind, wird ein gleichmässiges und schonendes Einmassieren von Salben   u. dgl.   gewährleistet. Durch die erfindungsgemässe Zunahme der Tiefe der Nuten wird auch jeweils die entsprechende Salbenmenge in den Nuten aufgenommen. 



   Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung des in den Zeichnungen wiedergegebenen Ausführungsbeispiels. Es zeigt Fig. 1 ein Gerät zum Dehnen des Analbereichs in Seitenansicht, Fig. 2 in vergrössertem Massstab einen Teilschnitt längs der Linie II-II in   Fig. 1, Fig. 3   in vergrössertem Massstab einen Teilschnitt längs der Linie III-III in Fig. l, Fig. 4 eine Draufsicht auf das Gerät aus Fig. 1 und Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 4. 



   Das Gerät besteht aus einem Kegel --2-- und einem Handgriff --3--. Sowohl der Kegel --2-als auch der   Handgriff --3-- können   einstückig aus Kunststoff,   z. B.   Polyäthylen, vorzugsweise im Spritzgussverfahren hergestellt sein. Im Übergangsbereich zwischen Kegel --2-- und Handgriff 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 - ist eine Ringschulter --4-- vorgesehen. An der Aussenseite des   Handgriffes --3-- sind   vorspringende, achsparallele   Rippen --5-- ausgebildet.   Um Material und Gewicht zu sparen, ist, wie aus Fig. 5 ersichtlich, sowohl der Kegel --2-- als auch der Handgriff --3-- innen hohl ausgebildet. 



   Das vordere Ende --6-- des Kegels ist abgerundet, um das Einführen des   Gerätes--1-   in den After zu erleichtern. 



   Zwischen dem vorderen Ende --6-- und der Ringschulter --4-- sind an der Aussenseite des Kegels --2-- im gezeigten   Ausführungsbeispiel --4-- in   Längsrichtung des Kegels --2-- verlaufende, nach aussen hin offene Nuten --7-- vorgesehen. Wie die Fig. 1 und 5 zeigen, enden bzw. beginnen die Nuten --7-- im Abstand sowohl vom vorderen Ende --6-- des Kegels --2-- als auch von der Ringschulter --4--. Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, sind die   Längsränder --8-- der   Nuten --7-- abgerundet. 



   Die Tiefe der Nuten --7-- nimmt in Richtung auf die Basis des Kegels --2-- bzw. Ringschulter --4-- hin zu. Dabei ist wie insbesondere Fig. 5 zeigt, der Verlauf der Tiefenzunahme so, dass die Zunahme der Tiefe im vorderen,   d. h.   in dem den vorderen Ende --6-- des Kegels - benachbarten Bereich der   Nuten --7-- grösser   ist als in dem der Ringschulter --4-- zugekehrten Bereich. 



   Beispielsweise kann das erfindungsgemässe   Gerät-l-bei   einer Kegellänge von 95 mm eine Gesamtlänge von 120 mm besitzen. Die längslaufenden Nuten --7-- beginnen bei einer Gesamtlänge von 50 mm in einem Abstand von rund 23 mm vom vorderen Ende --6-- des Kegels. Der Kegel - besitzt im Übergangsbereich zur Ringschulter --4-- einen Aussendurchmesser von beispielsweise 28 mm. 



   Die Zunahme der Tiefe der Rillen --7-- kann so gewählt werden, dass vom vorderen Ende weg gemessen, nach 10 mm eine Tiefe von 0, 5 mm erreicht wird und nach 50 mm,   d. h.   nach weiteren 40 mm Rillenlänge die Höchsttiefe von 1, 5 mm gegeben ist. 
 EMI2.1 
 
Tiefenzunahme am grössten ausgebildet ist, die Nuten --7-- spitz auslaufen. 



   Das soeben beschriebene Gerät kann wie folgt verwendet werden. 



   Sowohl auf die Aussenseite als auch in die   Nuten --7-- des Gerätes --1-- soll   im Bereich des vorderen Endes --6-- die vom Arzt verordnete Salbe aufgetragen werden. Nun legt sich der
Patient auf die linke Seite, zieht beide Beine an und schiebt mit der rechten Hand (bei Linkshändern : rechte Seitenlage und linke Hand) den Dehnkegel --2-- mit drehender Bewegung langsam in den After. Je nach Erkrankung soll nun der Dehnkegel unter ständigen, links-rechts abwechselnden Drehbewegungen, soweit es schmerzlos möglich ist, eingeführt werden. Liegt der Handgriff - mit der Ringschulter --4-- am Aftereingang unmittelbar auf, ist die grösste Dehnung gewährleistet. In dieser Stellung soll der   Kegel --2-- 3   min lang abwechselnd nach links und rechts gedreht werden.

   Daraufhin zieht man das Gerät heraus und wiederholt den oben beschriebenen Dehnungsvorgang. Treten beim Dehnen Schmerzen auf, soll der Kegel --2-- nur so weit dies schmerzlos möglich ist, eingeführt werden. In dieser Stellung soll dann dreimal täglich die Dehnung vorgenommen werden. Bei geduldigem Vorgehen gelingt es dann, den Afterkanal von Tag zu Tag weiter aufzudehnen. Schliesslich kann man den   Kegel --2-- mühelos   und vor allem schmerzfrei bis zum   Handgriff --3-- einführen.   



   Grundsätzlich sollte jede Dehnungsbehandlung wochen- bis monatelang durchgeführt werden. 



  Das Gerät soll nach jedem Gebrauch mit Seife und warmem Wasser gereinigt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Kegelförmiges Gerät zum Behandeln, insbesondere zum Dehnen des Analbereichs, mit abgerundetem vorderem Ende und einem an der Basis des Kegels vorgesehenen Handgriff, wobei an der Aussenfläche des Kegels mehrere im Abstand vom vorderen Ende und von der Basis des Kegels endende Nuten vorgesehen sind, die in Längsrichtung des Kegels verlaufen und die mit zunehmendem <Desc/Clms Page number 3> Abstand vom vorderen Ende des Kegels tiefer ausgebildet sind, wobei der Handgriff einen grösseren Durchmesser aufweist als die Basis des Kegels und zwischen Handgriff und Kegel eine Ringschulter ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Basis der Nuten (7) als auch deren Übergänge in die Mantelfläche des Kegels (2) über die gesamte Längserstreckung jeder der Nuten durchgehend abgerundet ausgebildet sind,
    wobei die Tiefenzunahme der Nuten (7) im dem vorderen Ende (6) des Kegels (2) benachbarten Bereich grösser ist als im übrigen Bereich der Nuten (7).
    2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aussenseite des mit dem Kegel (2) einstückig ausgebildeten Handgriffes (3) vorspringende, achsparallele Rippen (5) vorgesehen sind.
AT18383A 1983-01-20 1983-01-20 Kegelfoermiges geraet zum behandeln des analbereiches AT377916B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18383A AT377916B (de) 1983-01-20 1983-01-20 Kegelfoermiges geraet zum behandeln des analbereiches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18383A AT377916B (de) 1983-01-20 1983-01-20 Kegelfoermiges geraet zum behandeln des analbereiches

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA18383A ATA18383A (de) 1984-10-15
AT377916B true AT377916B (de) 1985-05-28

Family

ID=3483695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT18383A AT377916B (de) 1983-01-20 1983-01-20 Kegelfoermiges geraet zum behandeln des analbereiches

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT377916B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007033683A1 (en) * 2005-09-22 2007-03-29 Contura A/S A probe for insertion in the anal canal

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2078686A (en) * 1935-07-29 1937-04-27 Louis Janisky Internal orifice thermal dilator and medicator
US3225763A (en) * 1962-06-18 1965-12-28 Chesebrough Ponds Medicinal injector
US3675642A (en) * 1970-07-23 1972-07-11 Peter Herent Lord Rectal cone for use in postoperative treatment

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2078686A (en) * 1935-07-29 1937-04-27 Louis Janisky Internal orifice thermal dilator and medicator
US3225763A (en) * 1962-06-18 1965-12-28 Chesebrough Ponds Medicinal injector
US3675642A (en) * 1970-07-23 1972-07-11 Peter Herent Lord Rectal cone for use in postoperative treatment

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007033683A1 (en) * 2005-09-22 2007-03-29 Contura A/S A probe for insertion in the anal canal
EA012684B1 (ru) * 2005-09-22 2009-12-30 Контура А/С Зонд для введения в заднепроходный канал

Also Published As

Publication number Publication date
ATA18383A (de) 1984-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220858T2 (de) Intravaginalvorrichtung zur Verhinderung von weiblicher Harninkontinenz
DE3808105C2 (de)
DE60216593T2 (de) Medizinische vorrichtung mit drehmoment übertragendem weichem endstück und verfahren zu seiner formgebung
DE2315260A1 (de) Suppositorium
DE1766737A1 (de) In den Uterus einzufuehrende Anordnung zur Empfaengnisverhuetung und zu ihrer Einfuehrung dienendes Geraet
DE3831652A1 (de) Anordnung zur drainage von koerperhohlraeumen
DE19533815A1 (de) Zahnbürste und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH667209A5 (de) Medizinische depotsonde.
DE10244874A1 (de) Tampon für die Frauenhygiene sowie Verfahren und Einrichtung zur Herstellung desselben
EP1633450B1 (de) Trainingsvorrichtung für die beckenbodenmuskulatur
EP0972536A1 (de) Katheter mit Handgriff
DE102005050514A1 (de) Vaginal-Tampon
WO2009135777A1 (de) Stift zur hygienischen und/oder medizinischen verwendung im analbereich
AT377916B (de) Kegelfoermiges geraet zum behandeln des analbereiches
DE202007009833U1 (de) Massagestab
DE2035965C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Hauptkörpers eines Tampons für die Monatshygiene
DE2206594C3 (de) Verfahren zur Spritzgußherstellung einer Nasen-Kanüle und Kernanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0933069A1 (de) Hilfsmittel gegen Blasenschwäche oder Harninkontinenz
DE3411768C2 (de)
DE2161576A1 (de) In trauterine Kontrazeptionseinlage
DE602004006850T2 (de) Tampon, insbesondere für frauen
EP0861637A1 (de) Besamungskatheter, insbesondere für Schweine
DE69911949T2 (de) Vorrichtung zum einsetzen in eine körperöffnung sowie herstellungsverfahren dafür
DE102019128955B4 (de) Einrichtung zur Behandlung von Erkrankungen im Analbereich
CH664486A5 (en) Self massage appliance - has rollers with interchangeable sleeves for producing different therapeutic effects

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee