AT377771B - Verfahren zur herstellung von oxazolidingruppen- tragenden modifizierten epoxidharzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von oxazolidingruppen- tragenden modifizierten epoxidharzen

Info

Publication number
AT377771B
AT377771B AT327382A AT327382A AT377771B AT 377771 B AT377771 B AT 377771B AT 327382 A AT327382 A AT 327382A AT 327382 A AT327382 A AT 327382A AT 377771 B AT377771 B AT 377771B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
radical
groups
reaction
branched
Prior art date
Application number
AT327382A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA327382A (de
Inventor
Willibald Dr Paar
Original Assignee
Vianova Kunstharz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vianova Kunstharz Ag filed Critical Vianova Kunstharz Ag
Priority to AT327382A priority Critical patent/AT377771B/de
Priority to EP82108874A priority patent/EP0076955B1/de
Priority to DE8282108874T priority patent/DE3267710D1/de
Priority to ES516316A priority patent/ES8400754A1/es
Priority to CA000413087A priority patent/CA1195449A/en
Priority to US06/433,984 priority patent/US4431781A/en
Publication of ATA327382A publication Critical patent/ATA327382A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT377771B publication Critical patent/AT377771B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4419Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with polymers obtained otherwise than by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D5/443Polyepoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4014Nitrogen containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/62Alcohols or phenols
    • C08G59/64Amino alcohols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Das Patent Nr. 373610 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von nach vollständiger oder partieller Neutralisation mit anorganischen und/oder organischen Säuren wasserverdünnbaren Bindemitteln auf der Basis von modifizierten Epoxydharzen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man die Epoxydgruppen einer harzartigen Verbindung mit mindestens zwei 1,2-Epoxydgruppen pro Molekül mit einem oder mehreren sekundären Aminen der allgemeinen Formeln 
 EMI1.1 
 und/oder 
 EMI1.2 
 wobei    Rl =   einen geradkettigen oder verzweigten oder cyclischen Alkylenrest mit 2 bis 12 C-Atomen oder einen Aralkylenrest,   R.   = einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder ein H-Atom oder für beide   R-gemeinsam   einen ringbildenden, nichtverzweigten oder verzweigten
Alkylenrest,

  
R3 = einen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls   Äther- oder   Estergruppierungen enthaltenden aliphatischen oder cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff- rest, 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 dären Alkyl-und/oder Alkanolaminen in Gegenwart inerter Lösungsmittel bei 60 bis   80 C   vollständig umsetzt, wobei die Menge der basischen Komponenten so gewählt wird, dass das Endprodukt eine theoretische Aminzahl von mindestens 35, vorzugsweise von 50 bis 140 mg KOH/g aufweist, und gegebenenfalls die Bindemittel im Anschluss an die Umsetzung des Epoxydharzes mit den Oxazolidingruppen tragenden sekundären Aminen und den übrigen Modifikatoren einer sauren Hydrolyse bei 50 bis   80 C   unterwirft. 



   Es wurde nun gefunden, dass an Stelle der sekundären Amine gemäss den Formeln (I) und (II) auch Amine der allgemeinen Formel (III) 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 eingesetzt werden können, wobei neben den oben definierten Resten   Rl   und   R.,   2 zusätzlich einen Arylrest, Rs einen nach Reaktion mit einem aktiven Wasserstoffatom verbleibenden Rest eines in bezug auf die Doppelbindungen monofunktionellen Acryl- oder Methacrylmonomeren und R6 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest bedeutet. 



   Die Erfindung betrifft demgemäss ein Verfahren zur Herstellung von nach vollständiger oder partieller Neutralisation mit anorganischen und/oder organischen Säuren wasserverdünnbaren Bindemitteln auf der Basis von modifizierten Epoxydharzen durch vollständige Umsetzung der Epoxydgruppen einer harzartigen Verbindung mit mindestens zwei 1, 2-Epoxydgruppen pro Molekül mit einem oder mehreren sekundären Aminen der allgemeinen Formeln 
 EMI2.2 
 und/oder 
 EMI2.3 
 wobei
R = einen geradkettigen oder verzweigten oder cyclischen Alkylenrest mit 2 bis 12 C-Atomen oder einen Aralkylenrest. 



   R = einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder ein H-Atom oder für beide R gemeinsam einen ringbildenden nichtverzweigten oder verzweigten
Alkylenrest,
R = einen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls   Äther- oder   Estergruppierungen enthaltenden aliphatischen oder cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff- rest, 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 bedeuten, sowie gesättigten und/oder ungesättigten Carbonsäuren und gegebenenfalls primären und/oder sekundären Alkyl-und/oder Alkanolaminen in Gegenwart inerter Lösungsmittel bei 60 bis   80 C,   wobei die Menge der basischen Komponenten so gewählt wird, dass das Endprodukt eine theoretische Aminzahl von mindestens 35, vorzugsweise von 50 bis 140 mg KOH/g aufweist,

   und gegebenenfalls die Bindemittel im Anschluss an die Umsetzung des Epoxydharzes mit den Oxazolidingruppen tragenden 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 sekundären Aminen und den übrigen Modifikatoren einer sauren Hydrolyse bei 50 bis   80 C   unterworfen werden, nach Patent Nr. 373610, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man als sekundäres Amin eine Verbindung mit der Struktur der oben erwähnten Formel (III) einsetzt. 



   Ebenso wie die sekundären Amine der Formel (I) und (II) gemäss Stammpatent weisen die Verbindungen der Formel (III) als charakteristische Gruppierungen eine sekundäre Aminogruppe und einen substituierten Oxazolidinring auf. Auch in diesem Fall erfolgt die Umsetzung der Aminverbindung mit den Epoxydgruppen des Epoxydharzes über die sekundäre Aminogruppe unter Ausbildung einer tertiären Aminogruppe. 



   Die sekundären Amine der Formel (III) werden durch Umsetzung von   Alkylamino- ss- hydroxy-   aminen mit einer in bezug auf die Doppelbindung   monofunktionellen Acryl- oder Methacrylverbin-   
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 panolamin eingesetzt. 



   Als Acryl- oder Methacrylmonomere können neben den homologen Estern der Acrylsäure bzw. der Methacrylsäure mit Monoalkoholen auch tertiäre Aminogruppen tragende Monomere, beispielsweise Dimethylaminoäthylacrylat und dessen Homologe oder die homologen Hydroxyalkylacrylate eingesetzt werden. 



   Als Carbonylverbindungen, welche zur Ausbildung des Oxazolidinringes dienen, werden aliphatische und aromatische Aldehyde, vorzugsweise Formaldehyd und Benzaldehyd oder Ketone wie Methylisobutylketon oder Cyclohexanon verwendet. 



   Die Herstellung der erfindungsgemäss eingesetzten Oxazolidinamine der Formel (III) erfolgt in erster Stufe durch langsame Zugabe des Acrylmonomeren zum vorgelegten Amin unter Kühlung bei 30 bis   50 C.   Die Umsetzung wird anschliessend bei 70 bis   90 C   während 1 bis 3 h vervollständigt. Beim Einsatz von Methacrylmonomeren wird die Temperatur in dieser Phase vorteilhaft 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 auf etwa   140 C   gesteigert. Der Ringschluss mit der Carbonylverbindung erfolgt bei 80 bis   115 C,   wobei das entstehende Reaktionswasser azeotrop mit Hilfe eines Schleppmittels,   z. B.   eines Benzinkohlenwasserstoffes mit einem Siedebereich von 80 bis 120oC, abgetrennt wird. 



   Die Reaktion der Oxazolidinamine mit den Epoxydharzen erfolgt wie im Stammpatent vorzugsweise in einer Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel,   z. B.   einem Glykoläther bei etwa 75 C, gegebenenfalls in Gegenwart der möglichen Modifikationsmittel bis zur vollständigen Umsetzung. 



   Bei Verwendung von carboxylgruppentragenden Modifikatoren wird eine Säurezahl von weniger als 3 mg KOH/g angestrebt. Ebenso erfolgt die gegebenenfalls durchgeführte saure Hydrolyse bei den im Stammpatent angegebenen Bedingungen. Das gleiche gilt auch für die Verarbeitung der erfindungsgemäss hergestellten Produkte. 



   In den nachfolgenden Beispielen werden zusätzlich zu den im Stammpatent angeführten folgende Abkürzungen verwendet. 



   AEEA Aminoäthyläthanolamin
APEA Aminopropyläthanolamin
BUAC Butylacrylat
EHA 2-Äthylhexylacrylat
EMA Äthylmethacrylat
HEA Hydroxyäthylacrylat (A) Herstellung der oxazolidingruppentragenden sekundären Amine (OA) gemäss allgemeiner
Formel (III)
Zum vorgelegten Amin wird unter Kühlen bei 30 bis   35 C   das Acrylat innerhalb 1 h zugegeben und die Reaktion während 1 bis 3 h bei 70 bis   90 C   (beim Einsatz von Methacrylaten bei etwa   140 C)   vervollständigt. Anschliessend wird bei 70 bis   80 C   die Carbonylverbindung und das Kreislaufmittel (Spezialbenzin mit einem Siedebereich zwischen 80 und   120 C   oder ein ähnlicher Benzinkohlenwasserstoff) zugegeben und die Umsetzung bei 80 bis   115 C   unter azeotroper Entfernung des Reaktionswassers durchgeführt.

   Anschliessend wird das Kreislaufmittel im Vacuum abgezogen. 



  Mengenverhältnisse und Bedingungen sind in der Tabelle 1 zusammengefasst. 



   Tabelle 1 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> OA <SEP> Amin <SEP> Acryl-Reaktionsbed. <SEP> Carbonyl-Mol- <SEP> 
<tb> monomeres <SEP> h/ C <SEP> verbindung <SEP> gewicht
<tb> 1 <SEP> 104 <SEP> AEEA <SEP> 128 <SEP> BUAC <SEP> 2/70 <SEP> 100 <SEP> MIBK <SEP> 314
<tb> 2 <SEP> 104 <SEP> AEEA <SEP> 184 <SEP> EHA <SEP> 1/70 <SEP> 33 <SEP> FA <SEP> 300
<tb> 3 <SEP> 118 <SEP> APEA <SEP> 114 <SEP> EMA <SEP> 2/140 <SEP> 98 <SEP> CHX <SEP> 312
<tb> 4 <SEP> 104 <SEP> AEEA <SEP> 116 <SEP> HEA <SEP> 1/75 <SEP> 33 <SEP> FA <SEP> 232
<tb> 
 (B) Zusammenstellung der in den Beispielen zur Modifikation der Epoxydharze neben Monocar- bonsäuren herangezogenen Partialester (HE)
Die Reaktion der in Tabelle 2 angegebenen Zusammensetzungen wird bei der angegebenen Reaktionstemperatur bis zur berechneten Säurezahl geführt.

   Die Umsetzung erfolgt gegebenenfalls in geeigneten Lösungsmitteln wie MIBK oder Diäthylenglykoldimethyläther. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Tabelle 2 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> HE <SEP> Carbonsäure-Alkohol <SEP> Reaktions-Molgewicht <SEP> 
<tb> anhydrid <SEP> temp. <SEP> C <SEP> 
<tb> 1 <SEP> 152 <SEP> THPA <SEP> 145 <SEP> HIPOX <SEP> 70 <SEP> 297
<tb> 2 <SEP> 152 <SEP> THPA <SEP> 130 <SEP> HEMA <SEP> 80 <SEP> 282
<tb> 3 <SEP> 98 <SEP> MA <SEP> 65 <SEP> HEMA <SEP> 60 <SEP> 236
<tb> 73 <SEP> HIPOX
<tb> 
 
Beispiele 1 bis 5 : Die in Tabelle 3 angegebenen Ausgangsmaterialien werden gegebenenfalls in EGL gelöst, so dass eine Lösung mit 62 bis 72 Gew.-% Festkörpergehalt resultiert. Der Ansatz wird auf   75 C   erwärmt und solange bei dieser Temperatur gehalten, bis die Säurezahl unter 3 mg KOH/g gesunken ist.

   Anschliessend werden die Produkte nach Zusatz von 10 mMol Essigsäure pro 100 g Festharz und Verdünnung mit Wasser auf einen Festkörpergehalt von 60   Gew.-%   etwa 3 h bei 50 bis   70 C   unter Rühren gehalten. Bei Bedarf können die Bindemittel mit Lösungsmitteln, wie Diacetonalkohol oder Glykoläthern vor der Verarbeitung weiterverdünnt werden. 



   Tabelle 3 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> Epoxydharz <SEP> Oxazolidin-Modifikatoren
<tb> amin <SEP> (OA)
<tb> Carbonsäuren <SEP> Amine
<tb> 1 <SEP> 300 <SEP> EPH <SEP> I <SEP> 251 <SEP> OA <SEP> 1 <SEP> 226 <SEP> HE <SEP> 2 <SEP> 22 <SEP> DEA <SEP> 
<tb> 500 <SEP> EPH <SEP> II <SEP> 39 <SEP> DEAPA <SEP> 
<tb> 2 <SEP> 200 <SEP> EPH <SEP> I <SEP> 150 <SEP> OA <SEP> 2 <SEP> 505 <SEP> HE <SEP> 1 <SEP> 32 <SEP> DMAPA <SEP> 
<tb> 342 <SEP> EPH <SEP> III
<tb> 3 <SEP> 400 <SEP> EPH <SEP> II <SEP> 530 <SEP> OA <SEP> 3 <SEP> 69 <SEP> MACS- <SEP> 
<tb> 304 <SEP> EPH <SEP> III
<tb> 4 <SEP> 200 <SEP> EPH <SEP> I <SEP> 
<tb> 500 <SEP> EPH <SEP> II <SEP> 232 <SEP> OA <SEP> 2 <SEP> 236 <SEP> HE <SEP> 3 <SEP> 44 <SEP> DEA <SEP> 
<tb> 190 <SEP> EPH <SEP> in <SEP> 21 <SEP> DMAPA <SEP> 
<tb> 5 <SEP> 456 <SEP> EPH <SEP> III <SEP> 240 <SEP> OA <SEP> 2 <SEP> 338 <SEP> HE <SEP> 2 <SEP> 29 <SEP> 

  DEA <SEP> 
<tb> 
 
In der Tabelle 4 sind die Kennzahlen der Produkte gemäss den Beispielen 1 bis 5 zusammengefasst. 



   Die Prüfung der Bindemittel erfolgt bei der Bestimmung der Wasserbeständigkeit durch Beschichtung eines entfetteten, nicht vorbehandelten Stahlblechs mit dem entsprechenden Klarlack. 



  Für den Salzsprühtest werden die entfetteten, nicht vorbehandelten Stahlbleche mit einem pigmen- 
 EMI5.3 
 geben, beschichtet und 30 min bei 1600C eingebrannt. Bei der Prüfung der Wasserfestigkeit (Wasserlagerung bei   40 C)   zeigen die Beschichtungen nach 380 h Testzeit keine optisch sichtbaren Veränderungen durch Rostangriff oder Bläschenbildung.

   Beim Salzsprühtest gemäss ASTM-B117-64 zeigen alle Beschichtungen nach einer Testzeit von 340 h einen Kreuzschnittangriff von weniger als 2 mm (Abreissmethode). 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Tabelle 4 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> AZ <SEP> DBZ <SEP> Neutr. <SEP> PH <SEP> Vmax
<tb> 1 <SEP> 105 <SEP> 0, <SEP> 6 <SEP> 30 <SEP> 6, <SEP> S <SEP> 290
<tb> 2 <SEP> 150 <SEP> - <SEP> 20 <SEP> 7, <SEP> 1 <SEP> 300
<tb> 3 <SEP> 146 <SEP> 0, <SEP> 6 <SEP> 25 <SEP> 6, <SEP> 7 <SEP> 270
<tb> 4 <SEP> 138 <SEP> 0, <SEP> 35 <SEP> 35 <SEP> 6, <SEP> 6 <SEP> 2S0 <SEP> 
<tb> 5 <SEP> 105-45 <SEP> 6, <SEP> 3 <SEP> 200 <SEP> 
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCH : 1. Verfahren zur Herstellung von nach vollständiger oder partieller Neutralisation mit anorganischen und/oder organischen Säuren wasserverdünnbaren Bindemitteln auf der Basis von modifizierten Epoxydharzen durch vollständige Umsetzung der Epoxydgruppen einer harzartigen Verbindung mit mindestens zwei 1, 2-Epoxydgruppen pro Molekül mit einem oder mehreren sekundären Aminen der allgemeinen Formeln EMI6.2 und/oder EMI6.3 wobei Rl = einen geradkettigen oder verzweigten oder cyclischen Alkylenrest mit 2 bis 12 C-Atomen oder einen Aralkylenrest, R2 = einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder ein H-Atom oder für beide R2 gemeinsam einen ringbildenden, nichtverzweigten oder verzweigten Alkylenrest, R3 = einen gesättigten oder ungesättigten,
    gegebenenfalls Äther- oder Estergruppierungen enthaltenden aliphatischen oder cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff- rest, EMI6.4 <Desc/Clms Page number 7> EMI7.1 EMI7.2 sekundären Alkyl-und/oder Alkanolaminen in Gegenwart inerter Lösungsmittel bei 60 bis 80 C, wobei die Menge der basischen Komponenten so gewählt wird, dass das Endprodukt eine theoretische Aminzahl von mindestens 35, vorzugsweise von 50 bis 140 mg KOH/g aufweist, und gegebenenfalls die Bindemittel im Anschluss an die Umsetzung des Epoxydharzes mit den Oxazolidingruppen tragenden sekundären Aminen und den übrigen Modifikatoren einer sauren Hydrolyse bei 50 bis 80 C unterworfen werden, nach Patent Nr.
    373610, dadurch gekennzeichnet, dass man als sekundäres oxazolidingruppentragendes Amin Verbindungen der allgemeinen Formel (III) EMI7.3 eingesetzt, wobei neben den oben definierten Resten Rl und R R-zusätzlich einen Arylrest, R-einen nach Reaktion mit einem aktiven Wasserstoffatom verbleibenden Rest eines in bezug auf die Doppelbindungen monofunktionellen Acryl- oder Methacrylmonomeren und R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest bedeutet.
AT327382A 1981-10-12 1982-09-01 Verfahren zur herstellung von oxazolidingruppen- tragenden modifizierten epoxidharzen AT377771B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT327382A AT377771B (de) 1982-09-01 1982-09-01 Verfahren zur herstellung von oxazolidingruppen- tragenden modifizierten epoxidharzen
EP82108874A EP0076955B1 (de) 1981-10-12 1982-09-25 Verfahren zur Herstellung von oxazolidingruppentragenden modifizierten Epoxidharzen
DE8282108874T DE3267710D1 (en) 1981-10-12 1982-09-25 Process for producing modified epoxy resins carrying oxazolidine groups
ES516316A ES8400754A1 (es) 1981-10-12 1982-10-07 Procedimiento para la preparacion de ligantes en base de resinas de apoxido modificadas, portadoras de grupos de oxazolidina.
CA000413087A CA1195449A (en) 1981-10-12 1982-10-08 Process for producing oxazolidine group containing modified epoxy resins
US06/433,984 US4431781A (en) 1981-10-12 1982-10-12 Paint binders including epoxy resins modified to contain oxazolidine groups and process for producing same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT327382A AT377771B (de) 1982-09-01 1982-09-01 Verfahren zur herstellung von oxazolidingruppen- tragenden modifizierten epoxidharzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA327382A ATA327382A (de) 1984-06-15
AT377771B true AT377771B (de) 1985-04-25

Family

ID=3548036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT327382A AT377771B (de) 1981-10-12 1982-09-01 Verfahren zur herstellung von oxazolidingruppen- tragenden modifizierten epoxidharzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT377771B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA327382A (de) 1984-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0082291B1 (de) Wärmehärtbare kationische wasserverdünnbare Bindemittel
DE3315469A1 (de) Haertungskomponente fuer kunstharze, die zur amid- oder esterbildung mit carbonsaeuren befaehigte gruppen enthalten
EP0288942A2 (de) Verfahren zur Herstellung von kationischen Harzen auf Basis von phosphorsäuremodifizierten Epoxidharzen
EP0179184B1 (de) Verfahren zur Herstellung kathodisch abscheidbarer Elektrotauchlack-Bindemittel
EP0131127B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vernetzungskomponenten für Lackbindemittel
EP0076955B1 (de) Verfahren zur Herstellung von oxazolidingruppentragenden modifizierten Epoxidharzen
EP0227975A1 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzenden KETL-Bindemitteln
EP0135651B1 (de) Verfahren zur Herstellung kathodisch abscheidbarer Kunstharzbindemittel
AT377771B (de) Verfahren zur herstellung von oxazolidingruppen- tragenden modifizierten epoxidharzen
EP0208867A2 (de) Vernetzungskomponenten für Lackbindemittel und Verfahren zu deren Herstellung
EP0129105B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Härterkomponenten für Lackbindemittel
EP0157102A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kathodisch abscheidbaren Lackbindemitteln
EP0220440A1 (de) Verfahren zur Herstellung selbstvernetzender kationischer Lackbindemittel
EP0268051A1 (de) Verfahren zur Katalysierung kationischer Lackbindemittel
EP0336283B1 (de) Kathodisch abscheidbare Elektrotauchlacke
DE3439130C2 (de)
DE1520688B2 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxylgruppenhaltigen copolymerisaten
EP0437743B1 (de) Verfahren zur Herstellung von lufttrocknenden, wässrigen Bindemittelemulsionen und deren Verwendung für die Formulierung von wässrigen Tauchlacken
DE3324960C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren, Oxazolidingruppen tragenden Bindemitteln
DE3337154C2 (de) Verfahren zur Herstellung kationischer Epoxidharzester
AT375952B (de) Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren oxazolidingruppen tragenden epoxidharzestern
DE1905057B2 (de) Verfahren zur herstellung wasserloeslicher lufttrocknender umsetzungsprodukte auf der basis von fettsaeuren sowie deren verwendung
DE2116511A1 (en) Resinous condensates - suitable for use as sealing, coating and moulding cpds, laminating and casting resins and adhesives
AT378783B (de) Selbstvernetzendes, hitzehaertbares waesseriges lackueberzugsmittel
AT384434B (de) Verfahren zur herstellung kathodisch abscheidbarer elektrotauchlack-bindemittel

Legal Events

Date Code Title Description
A1J Withdrawal paragraph 166 lit. 6
A1WE Concession of restitution
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee