AT377492B - Lenkradbefestigung fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Lenkradbefestigung fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
AT377492B
AT377492B AT321281A AT321281A AT377492B AT 377492 B AT377492 B AT 377492B AT 321281 A AT321281 A AT 321281A AT 321281 A AT321281 A AT 321281A AT 377492 B AT377492 B AT 377492B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steering wheel
section
pin
steering shaft
sleeve
Prior art date
Application number
AT321281A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA321281A (de
Inventor
Otto Ing Schneider
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Ag filed Critical Steyr Daimler Puch Ag
Priority to AT321281A priority Critical patent/AT377492B/de
Publication of ATA321281A publication Critical patent/ATA321281A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT377492B publication Critical patent/AT377492B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/10Hubs; Connecting hubs to steering columns, e.g. adjustable

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Lenkradbefestigung für Kraftfahrzeuge, bei der das Lenkrad von der Lenkwelle werkzeuglos abnehmbar ist. 



   Derartige Lenkradbefestigungen sind beispielsweise bei Nutzfahrzeugen mit in zwei den ent- gegengesetzten Fahrtrichtungen entsprechenden Arbeitsrichtungen benutzbarem Bedienungsstand erforderlich, können aber auch bei Fahrzeugen mit besonders engem Bedienungsstand zur Erleich- terung des Ein- und Aussteigens von Vorteil sein. Üblicherweise wird das Lenkrad auf dem hoch- ragenden Lenkwellenende mit einer Mutter fixiert. Eine solche Befestigung erfordert aber ein Werk- zeug und lässt kein leichtes und rasches Abnehmen bzw. Aufstecken und Sichern des Lenkrades zu. Es ist zwar auch schon bekannt (DE-OS 1555908), dem auf das mit einer Keilverzahnung ver- sehende Lenkwellenende aufsteckbaren Lenkrad eine drehbare Kappe zu geben, die drehfest mit einem in das Lenkwellenende stirnseitig einschraubbaren Schaft verbunden ist.

   Dieser Schaft be- sitzt einen Bund, mit dem er in einer von einem mit der Lenkradnabe verschraubten Abstands- stück gebildeten Ausnehmung axial festgelegt ist, so dass das auf das Wellenende aufgesteckte Lenkrad durch Drehen der Kappe mittels des Schaftes auf dem Wellenende befestigt und verspannt wird. 



   Das Einschrauben des Schaftes in das Lenkwellenende bringt aber ebenfalls einen entsprechenden
Zeitaufwand mit sich, ohne eine völlige Sicherheit gegen das Lösen des Lenkrades durch Fahrt- erschütterungen zu erreichen. Schliesslich ist ein abnehmbares Lenkrad für Kraftfahrzeuge bekannt (DE-AS 1015704), dessen Nabe aus zwei selbstständigen Nabenteilen besteht, von denen der untere zur Befestigung auf der Lenkwelle dient und auf dieser verbleibt, wogegen der obere Nabenteil den Lenkradkranz trägt und auf den unteren aufschiebbar ist.

   Zur Verbindung der beiden Nabenteile dienen zwei im oberen Nabenteil quer zu seiner Achse drehbar gelagerte Verriegelungsbolzen, die in der Verriegelungsstellung in zwei einander gegenüberliegende Quernuten des unteren Nabenteils eingreifen und je einen der Quernut entsprechenden Ausschnitt aufweisen, so dass die Entriegelung die Bolzenverdrehung erfolgt. Auch hier besteht die Gefahr einer ungewollten Lenkradlockerung, wobei überdies die Betätigungsgriffe der Verriegelungsbolzen störend wirken. 



   Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und eine Lenkradbefestigung zu schaffen, die bei vergleichsweise einfacher Konstruktion und leichter Bedienbarkeit einen sicheren'Sitz des Lenkrades auf der Lenkwelle gewährleistet, ohne die rasche Montage oder Demontage zu beeinträchtigen. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass der oberste Lenkwellenabschnitt einen sich über weniger als 1800 erstreckenden, etwa sektorförmigen Querschnitt aufweist und das Lenkrad einen zur Lenkwelle gerichteten koaxialen Zapfen trägt, der in seinem unteren Abschnitt einen den Querschnitt des obersten Lenkwellenabschnittes bis auf einen Keilspalt zur vollen Kreisfläche ergänzenden Querschnitt besitzt, wobei das freie Ende des unteren Zapfenabschnittes mit einer etwa dem Keilspalt entsprechenden Nase versehen und die Lenkwelle unter ihrem obersten Abschnitt für den Naseneingriff hinterschnitten ist, wobei ferner auf dem Lenkradzapfen eine Hülse mit der vollen Kreisfläche angepasster Lichtweite drehfest, aber begrenzt verschiebbar lagert und in dieser Hülse ein gefederter Rastkörper radial beweglich angeordnet ist,

   der bei zusammengesteckten und zum Naseneingriff verdrehten Lenkwellen- und Zapfenabschnitten in den Keilspalt einrastet und mittels einer am oberen Ende des Zapfenabschnittes vorgesehenen Anlauffläche aus dem Keilspalt zurückdrückbar ist. 



   Da der oberste Lenkwellenabschnitt einerseits und der untere Abschnitt des Lenkradzapfens anderseits Querschnitte aufweisen, die sich bis auf einen Keilspalt zur vollen Kreisfläche ergänzen, und die Nase etwa dem Keilspalt entspricht, kann der Lenkradzapfen mit der ihn umschliessenden Hülse auf die Lenkwelle aufgesteckt werden, wobei die Nase in dem verbleibenden Keilspalt zwischen den beiden Querschnitten Platz findet. Ist der Lenkradabschnitt dann so weit auf die Lenkwelle aufgesteckt, dass die Nase die Hinterschneidung unter dem obersten Lenkwellenabschnitt erreicht, kann der Lenkradzapfen mit der Hülse um das durch den Keilspalt bestimmte Mass verdreht werden, wobei die Nase in die Hinterschneidung eintritt und der Lenkradzapfen gegenüber der Lenkwelle axial festgelegt ist.

   Nun rastet aber der Rastkörper in den Keilspalt ein und verhindert damit eine Rückdrehung des Lenkradzapfens mit der Hülse. Gleichzeitig drückt der Rastkörper durch die Keilwirkung die Radialflächen des obersten Lenkwellenabschnittes und des unteren Zapfenabschnittes satt aneinander, so dass in Verbindung mit der die beiden Abschnitte angepasst 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 umschliessenden Hülse völlige Spielfreiheit erzielt ist. Anderseits ist durch den Keilspalt zwischen den Querschnitten des obersten Lenkwellenabschnittes und des unteren Zapfenabschnittes genug Raum vorhanden, um ein müheloses Zusammenstecken zu erlauben.

   Zum Lösen des Lenkrades braucht zunächst nur die Hülse etwas aufwärts gehoben zu werden, so dass der Rastkörper durch die Anlauffläche aus dem Keilspalt zurückgedrückt wird, wonach das relative Verdrehen der Lenkwelle und des Lenkradzapfens gegeneinander freigegeben ist, die Nase aus der Hinterschneidung herausgedreht und die ganze Lenkradeinheit von der Lenkwelle abgezogen werden kann. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung ist die Hülse mit dem Lenkradzapfen über einen in Langlöcher eingreifenden Radialstift gekuppelt, so dass mit einfachen Mitteln sowohl die drehfeste Verbindung von Lenkradzapfen und Hülse als auch die Begrenzung des Verschiebeweges der Hülse auf dem Zapfen erreicht werden. 



   Um die Hülse bei von der Lenksäule abgenommenem Lenkrad in jener Stellung zu halten, in der der Rastkörper oberhalb des unteren Zapfenabschnittes liegt und somit die relative Verdrehung von Lenkradzapfen und Lenkwelle nicht behindert, ist im Lenkradzapfen über der Anlauffläche eine Kerbe   od. dgl.   für den Eingriff des Rastkörpers vorgesehen. Sollte die Hülse dennoch abwärts geschoben werden, so kann die für das Aufstecken bzw. Verdrehen erforderliche Stellung auch durch eine Anlauffläche für den Rastkörper an der Lenkwelle erreicht werden. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt,   u. zw.   zeigen Fig. 1 den Lenkradzapfen mit der auf ihm gelagerten Hülse im Teilschnitt, Fig. 2 den oberen Teil der Lenkwelle in Ansicht, Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie III-III der 
 EMI2.1 
 sicht, im kleineren Massstab, Fig. 9 einen Querschnitt nach der Linie IX-IX der Fig. 8 im grösseren Massstab und Fig. 10 Lenkradzapfen und Lenkwelle beim Zusammenstecken in der Fig. 9 entsprechender Darstellungsweise. 



   Der oberste Abschnitt --1-- der Lenkwelle --2-- weist einen sich über weniger als 180  erstreckenden, etwa sektorförmigen Querschnitt auf   (Fig. 6,   9 und 10), wobei die Lenkwelle --2-unter diesem obersten Abschnitt --1-- hinterschnitten, also mit einer Hinterschneidung --3-versehen ist. Das   Lenkrad --4-- trägt   einen zur Lenkwelle --2-- gerichteten und zu dieser koaxialen Zapfen --5--, der in seinem unteren Abschnitt --6-- ebenfalls einen sich über weniger als   1800 erstreckenden,   etwa sektorförmigen Querschnitt besitzt   (Fig. 4,   9 und 10), wobei sich die Querschnitte des obersten Lenkwellenabschnittes --1-- und des unteren Abschnittes --6-- des Lenkradzapfens --5-- bis auf einen Keilspalt --7-- zu einer vollen Kreisfläche ergänzen (Fig. 9 und 10).

   Das freie Ende des unteren Zapfenabschnittes --6-- ist mit einer etwa dem Keilspalt --7-- entsprechenden Nase --8-- versehen, die in die Hinterschneidung --3-- der Lenk-   welle --2-- passend   eingreifen kann. Auf dem   Lenkradzapfen --5-- ist   eine   Hülse --9-- gelagert,   die durch einen in   Langlöcher --10-- eingreifenden Radialstift --11-- mit   dem Lenkrad-   zapfen --5-- dreh fest   verbunden und hinsichtlich ihrer Axialverschiebung begrenzt ist. In einem   Griffansatz --12-- der Hülse --9-- ist   ein durch eine   Feder --13-- belasteter Rastkörper --14--   radial beweglich gelagert.

   Am oberen Ende des unteren Zapfenabschnittes --6-- des Lenkradzapfens --5-- ist eine schräge   Anlauffläche --15-- vorgesehen   und über dieser eine dem Rast-   körper --14-- entsprechende Kerbe --16-- angeordnet.    



   Das Lenkrad --4-- wird mit seinem die   Hülse --9-- tragenden Zapfen --5-- in   der in Fig. 10 dargestellten Drehstellung auf die   Lenkwelle --2-- bzw.   deren obersten Abschnitt--1aufgesteckt, und es ist ersichtlich, dass die Nase --8-- im Keilspalt --7-- Platz findet. Dabei nimmt die   Hülse --9-- die   durch den Eingriff des   Rastkörpers --14-- in   die Kerbe --16-- bestimmte Stellung gemäss Fig. 1 ein.

   Hat die Stirnfläche des unteren Zapfenabschnittes --6-- die Stirnfläche der vollen Lenkwelle --2-- erreicht, so wird der Lenkradzapfen --5-- mit Hilfe des   Griffansatzes --12-- der Hülse --9--   (gemäss Fig. 10 im Uhrzeigersinn) verdreht, so dass sich die Nase --8-- in die Hinterschneidung --3-- einschiebt und die Drehstellung nach   Fig. 9   erreicht wird, in der die   Hülse --9-- in   die Anschlagstellung gemäss Fig. 8 abwärtsgeschoben werden kann und der   Rastkörper --14-- in   den nunmehr auf der andern Seite gebildeten Keilspalt --7-- ein- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dringen kann, so dass er eine Rückdrehung verhindert. 



   Beim Abnehmen des   Lenkrades --4-- wird   zunächst die   Hülse --9-- mit   Hilfe des Griffan-   satzes --12-- hochgeschoben,   wobei der   Rastkörper --14-- auf   die   Anlauffläche --15-- trifft   und von dieser radial auswärts gedrückt wird, so dass er den   Keilspalt --7-- verlässt   und die   Hülse --9-- wieder   in die Stellung gemäss Fig. 1 gelangt. Nun kann der Lenkradzapfen --5, 6-mit der Hülse --9-- gemäss Fig.9 im Gegenuhrzeigersinn verdreht werden, so dass die Nase --8-- 
 EMI3.1 
 



   --3--PATENTANSPRÜCHE : 
1. Lenkradbefestigung für Kraftfahrzeuge, bei der das Lenkrad von der Lenkwelle werkzeuglos abnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der oberste Lenkwellenabschnitt   (1)   einen sich über weniger als 1800 erstreckenden, etwa sektorförmigen Querschnitt aufweist und das Lenkrad (4) einen zur Lenkwelle (2) gerichteten, koaxialen Zapfen (5) trägt, der in seinem unteren Abschnitt (6) einen den Querschnitt des obersten Lenkwellenabschnittes   (1)   bis auf einen Keilspalt (7) zur vollen Kreisfläche ergänzenden Querschnitt besitzt, wobei das freie Ende des unteren Zapfenabschnittes (6) mit einer etwa dem Keilspalt (7) entsprechenden Nase (8) versehen und die Lenkwelle (2) unter ihrem obersten Abschnitt   (1)   für den Naseneingriff hinterschnitten ist (bei 3), wobei ferner auf dem Lenkradzapfen (5)

   eine Hülse (9) mit der vollen Kreisfläche angepasster Lichtweite drehfest, aber begrenzt verschiebbar lagert und in dieser Hülse (9) ein gefederter Rastkörper (14) radial beweglich angeordnet ist, der bei zusammengesteckten und zum Naseneingriff verdrehten Lenkwellen- und Zapfenabschnitten (1, 6) in den Keilspalt (7) einrastet und mittels einer am oberen Ende des Zapfenabschnittes (6) vorgesehenen Anlauffläche (15) aus dem Keilspalt (7) zurückdrückbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Lenkradbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (9) mit dem Lenkradzapfen (5) über einen in Langlöcher (10) eingreifenden Radialstift (11) gekuppelt ist. EMI3.2
AT321281A 1981-07-21 1981-07-21 Lenkradbefestigung fuer kraftfahrzeuge AT377492B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT321281A AT377492B (de) 1981-07-21 1981-07-21 Lenkradbefestigung fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT321281A AT377492B (de) 1981-07-21 1981-07-21 Lenkradbefestigung fuer kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA321281A ATA321281A (de) 1984-08-15
AT377492B true AT377492B (de) 1985-03-25

Family

ID=3547091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT321281A AT377492B (de) 1981-07-21 1981-07-21 Lenkradbefestigung fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT377492B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995009756A1 (en) * 1993-10-05 1995-04-13 Autoliv Development Ab A steering wheel
DE19544580C1 (de) * 1995-11-30 1997-05-07 Mst Automotive Gmbh Lenkradbefestigung
US6422108B1 (en) 1999-07-21 2002-07-23 Trw Automotive Safety Systems Gmbh & Co. Kg Assembly consisting of a steering shaft and a steering wheel
FR2882025A1 (fr) * 2005-02-17 2006-08-18 Goiot Soc Par Actions Simplifi Barre a roue

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995009756A1 (en) * 1993-10-05 1995-04-13 Autoliv Development Ab A steering wheel
AU688388B2 (en) * 1993-10-05 1998-03-12 Autoliv Development Ab A steering wheel
DE4497497B4 (de) * 1993-10-05 2004-02-05 Autoliv Development Ab Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
DE19544580C1 (de) * 1995-11-30 1997-05-07 Mst Automotive Gmbh Lenkradbefestigung
US6422108B1 (en) 1999-07-21 2002-07-23 Trw Automotive Safety Systems Gmbh & Co. Kg Assembly consisting of a steering shaft and a steering wheel
FR2882025A1 (fr) * 2005-02-17 2006-08-18 Goiot Soc Par Actions Simplifi Barre a roue

Also Published As

Publication number Publication date
ATA321281A (de) 1984-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0235598B1 (de) Elektomotorisch angetriebener Schleifer
EP0319813B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit automatischer Arretierung der Arbeitsspindel
DD297934A5 (de) Radlager fuer anhaengerachsen
AT394524B (de) Lenkrolle fuer verfahrbare arbeitsbuehnen, gerueste od. dgl.
EP0662403A2 (de) Sitzverstellung
DE3104707A1 (de) &#34;einstellvorrichtung fuer ein lenkrad&#34;
DE3613987C2 (de)
EP1424216A1 (de) Vorrichtung für eine lösbare Befestigung eines Zusatzrades an einem Rad eines Fahrzeugs
EP0636217B1 (de) Verfahren zum herstellen einer bremsscheibe für eine scheibenbremse
DE3713166C2 (de) KFZ Rad-Sicherungsvorrichtung
DE1221664B (de) Bremsscheibe, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge, mit auswechselbaren Bremsringen
AT377492B (de) Lenkradbefestigung fuer kraftfahrzeuge
DE2818512B2 (de) Zentralverschluß fur Scheibenrader
DE2906734B2 (de) Laufrolle in Zwillingsradanordnung
EP0528506A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Gleitschutzvorrichtung an einem Fahrzeugrad
EP0415299B1 (de) Reinigungsgerät für Flächen, insbesondere Fensterscheiben
DE1480574B1 (de) Lenkzapfen fuer die lenkbaren Vorderraeder von Kraftfahrzeugen
DE2816908C2 (de) Formschlüssig gesicherte Achsbolzenverbindung
DE3607505C1 (de) Zentrifuge
DE1914134A1 (de) Rad fuer gegebenenfalls auch ueber Treppen,unebene Bodenflaechen od.dgl. zu fahrende Karre od.dgl.
DE3719651C1 (en) Wheel nut wrench for motor vehicles
EP0776775B1 (de) Radlagerung
DE3518661A1 (de) Schraubenschluessel
EP0145795A1 (de) Lenkrolle mit einer Halterung zu ihrer lösbaren Befestigung
DE500958C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee