AT377097B - Verfahren zur herstellung einer ionensensitiven kapillarelektrode - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer ionensensitiven kapillarelektrode

Info

Publication number
AT377097B
AT377097B AT7080A AT7080A AT377097B AT 377097 B AT377097 B AT 377097B AT 7080 A AT7080 A AT 7080A AT 7080 A AT7080 A AT 7080A AT 377097 B AT377097 B AT 377097B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bore
membrane
solvent
capillary
ion
Prior art date
Application number
AT7080A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA7080A (de
Inventor
Hermann Dipl Ing Dr Marsoner
Christoph Dr Ritter
Original Assignee
List Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH4778A external-priority patent/CH642748A5/de
Application filed by List Hans filed Critical List Hans
Priority to AT7080A priority Critical patent/AT377097B/de
Publication of ATA7080A publication Critical patent/ATA7080A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT377097B publication Critical patent/AT377097B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
    • G01N27/333Ion-selective electrodes or membranes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass ein elastischer Schlauch in die Kapillarbohrung eingeführt wird, dessen Durchmesser geringfügig grösser ist als der Durchmesser der Kapillarbohrung, wodurch die Mündungsstelle der Querbohrung abgedichtet wird und dass nach der Polymerisation bzw. Aushärtung der in die Querbohrung eingebrachten Menge der flüssigen Polymermischung der elastische Schlauch auseinandergezogen wird, wodurch er sich verjüngt und danach aus dem Gehäuse entfernt wird.

   Der in der Kapillarbohrung vor dem Füllen der Querbohrung mit Membranflüssigkeit eingebrachte elastische Schlauch verhindert durch sein Anliegen an der Wand der Bohrung das Eindringen von Membranflüssigkeit und kann nach der Polymerisation der Membran durch Dehnen in Längsrichtung und der damit einhergehenden Durchmesserverringerung leicht und ohne Beschädigung der Membran wieder aus der Kapillarbohrung gezogen werden. 



   Zur Verdichtung der Polymermischung der Membransubstanz kann die Kapillarelektrode, gemäss einem weiteren Vorschlag der Erfindung, nach dem Einbringen der Polymermischung in die Querbohrung geschleudert werden. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist auch möglich, dass der elastische Schlauch mit demselben Lösungsmittel gefüllt wird, das in der Polymermischung enthalten ist, aus welchem durch Abdampfen des Lösungsmittels und Auspolymerisation die Membran gebildet wird und aus einem Material besteht, welches unter dem Einfluss dieses Lösungsmittels quillt und dass der Durchmesser des elastischen Schlauches so bemessen ist, dass er sich im gequollenen Zustand dicht an die Innenseite der Kapillarbohrung anlegt. Durch die Füllung des Schlauches mit dem Lösungsmittel ist gewährleistet, dass die Schlauchwandung den Sättigungsdampfdruck des Lösungsmittels aufweist, so dass die Verdunstung ausschliesslich in Richtung zur Querbohrung erfolgt. Es zeigte sich, dass in dieser Weise völlig homogene Flüssigkeitsmembranen hergestellt werden können. 



   Die flüssige Polymermischung der Membran kann in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung aus einer Mischung eines Polymeren mit einem Lösungsmittel, einem Weichmacher und einer aktiven Komponente in Form eines Ionenaustauschers oder eines für ein bestimmtes Ion spezifischen Liganden bestehen. 



   Nachstehend wird die Erfindung an Hand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es   zeigt : Fig. l   eine Kapillarelektrode mit einer Flüssigkeitsmembran, Fig. 2 ein Detail der Elektrode nach   Fig. l, Fig. 3   das Gehäuse der Kapillarelektrode nach Fig. l mit zwei rechtwinkelig stehenden Bohrungen. 



   Die in Fig. l dargestellte Flüssigkeitsmembranelektrode weist eine durchgehende axiale   Kapillarbohrung --2-- im Elektrodengehäuse --1-- auf.    
 EMI2.1 
    --1-- weisttrodengehäuses --1-- ist   im Bereich der Kapillarbohrung --2-- mit einem   Zapfen --3-- ver-   sehen, welcher als zentrierendes Gegenstück zur Ausnehmung --4-- und zum Dichtelement --5-ausgebildet ist. Infolgedessen können mehrere solcher   Elektrodengehäuse --1-- aneinandergereiht   werden. 



   Unter einem rechten Winkel ist zur Kapillarbohrung --2-- eine Querbohrung --6-- vorgesehen, die konisch zuläuft und in die   Kapillarbohrung --2-- mündet.   Die dadurch in der Kapillarbohrung --2-- entstandene Öffnung ist mit einer dünnen Membran --7-- aus polymerem Material ausgekleidet (Fig. 2), das eine messempfindliche Substanz in der Form eines flüssigen Liganden (neutral carrier) oder einen Ionenaustauscher enthält. In der Querbohrung --6-- ist eine gewisse Menge einer   Elektrolytlösung --10-- enthalten,   die durch Zusatz einer gelierfähigen Substanz verfestigt sein kann.

   In diese Elektrolytlösung taucht eine Ableitelektrode --20--, vorzugsweise vom Typ Ag/AgCl, ein, die über einen   Ableitungsdraht --21-- fest   mit einem Kontaktstift --9-verbunden ist, der in den die   Querbohrung --6-- verschliessenden Deckel --8-- fest   eingebaut ist. 



   Die Herstellung einer derartigen Flüssigkeitsmembranelektrode erfolgt gemäss der Erfindung wie folgt :
Vorerst wird in nicht dargestellter Weise ein elastischer Schlauch in die Kapillarbohrung -   eingeführt,   dessen Aussendurchmesser im entlasteten Zustand um ein geringes Mass grösser 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ist als der Durchmesser der Kapillarbohrung --2--, so dass der elektrische Schlauch sich dicht an die Innenwand der Kapillarbohrung anlegt.

   Nach der anschliessenden Einbringung der Membran- flüssigkeit in die Querbohrung --6-- kann der elastische Schlauch zur Entfernung von allenfalls auftretenden Luftblasen in der Membranflüssigkeit in axialer Richtung in der Kapillarbohrung gedehnt werden, so dass sich sein Aussendurchmesser verringert und eine geringe Menge der   Membranflüssigkeit   in die Kapillarbohrung direkt einfliessen kann. Dadurch können Luftblasen in der Membran zum Verschwinden gebracht werden. Die dünne Schicht der   Flüssigkeitsmembran,   die nach Entlasten des Schlauches noch in der Kapillarbohrung bleibt und diese innen zum Teil auskleidet, ist in keiner Weise störend. 



   Es hat sich gezeigt, dass das Lösungsmittel, welches in der Flüssigkeitsmembran enthalten ist, und bei der Herstellung zum Abdampfen gebracht wird, auch in den elastischen Schlauch hinein verdunstet. Dies kann zum Ablösen der   Flüssigkeitsmembran --7-- vom elastischen Schlauch   und in der Folge zu Inhomogenitäten der Elektrodenmembran führen. Eine Verbesserung des Her- stellungsverfahrens in dieser Hinsicht kann dadurch erfolgen, dass erstens der elastische Schlauch mit demselben Lösungsmittel gefüllt wird, welches auch die Flüssigkeitsmembran enthält. Zweitens wird das Material des Schlauches so gewählt, dass dieses Material durch dieses Lösungsmittel zum Quellen gebracht wird.

   Durch den Quellvorgang legt sich der Schlauch auch dann leicht aber dicht an die Wandung der Kapillarbohrung --2-- an, wenn sein Aussendurchmesser geringfügig kleiner als der Durchmesser der Kapillarbohrung --2-- ist. 



   Gemäss Fig. 3 sind zwei in bezug auf die Kapillarbohrung --2-- rechtwinkelig stehende Querbohrungen --6-- mit je einer Membran --7-- versehen. Je nach Bedarf können aber auch mehrere solcher Querbohrungen --6-- vorgesehen werden, wobei sie dann entweder nebeneinander oder in bezug aufeinander radial versetzt angeordnet sein können. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung einer ionensensitiven Kapillarelektrode, deren Kapillarbohrung in einem Elektrodengehäuse angeordnet ist und mindestens teilweise durch mindestens eine messempfindliche, flüssige Membran begrenzt ist, welche durch Einbringung einer abgemessenen Menge an flüssiger Membransubstanz in eine in die Kapillarbohrung mündende Querbohrung nach Verdampfen des Lösungsmittels durch Polymerisation entsteht und einen dünnen Überzug an der Mündung der Querbohrung bildet, dadurch gekennzeichnet, dass ein elastischer Schlauch in die Kapillarbohrung (2) eingeführt wird, dessen Durchmesser geringfügig grösser ist als der Durchmesser der Kapillarbohrung (2), wodurch die Mündungsstelle der Querbohrung (6) abgedichtet wird und dass nach der Polymerisation bzw.

   Aushärtung der in die Querbohrung eingebrachten Menge der flüssigen Polymermischung der elastische Schlauch auseinandergezogen wird, wodurch er sich verjüngt und danach aus dem Gehäuse entfernt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapillarelektrode nach Einbringen der Polymermischung in die Querbohrung (6) geschleudert wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Schlauch mit demselben Lösungsmittel gefüllt wird, das in der Polymermischung enthalten ist, aus welcher durch Abdampfen des Lösungsmittels und Auspolymerisation die Membran gebildet wird und aus einem Material besteht, welches unter dem Einfluss dieses Lösungsmittels quillt und dass der Durchmesser des elastischen Schlauches so bemessen ist, dass er sich im gequollenen Zustand dicht an die Innenseite der Kapillarbohrung (2) anlegt.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Polymermischung aus einer Mischung eines Polymeren mit einem Lösungsmittel, einem Weichmacher und einer aktiven Komponente in Form eines Ionenaustauschers oder eines für ein bestimmtes Ion spezifischen Liganden besteht.
AT7080A 1978-01-03 1980-01-07 Verfahren zur herstellung einer ionensensitiven kapillarelektrode AT377097B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7080A AT377097B (de) 1978-01-03 1980-01-07 Verfahren zur herstellung einer ionensensitiven kapillarelektrode

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4778A CH642748A5 (en) 1978-01-03 1978-01-03 Ion-sensitive capillary electrode
AT420078A AT363263B (de) 1978-01-03 1978-06-09 Ionensensitive kapillarelektrode
AT7080A AT377097B (de) 1978-01-03 1980-01-07 Verfahren zur herstellung einer ionensensitiven kapillarelektrode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA7080A ATA7080A (de) 1984-06-15
AT377097B true AT377097B (de) 1985-02-11

Family

ID=27145811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT7080A AT377097B (de) 1978-01-03 1980-01-07 Verfahren zur herstellung einer ionensensitiven kapillarelektrode

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT377097B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA7080A (de) 1984-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010072510A1 (de) Ionenselektive elektrode
DE4018597A1 (de) Messelektrode fuer eine elektrochemische gasmesszelle
DE3405431A1 (de) Messsonde zu potentiometrischer messung von ionenkonzentrationen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE2705734A1 (de) Dialysemembran fuer die haemodialyse
CH654112A5 (de) Bezugselektrode mit innerer diffusionssperre.
DE2451513A1 (de) Blutgasmessgeraet
DE2854444C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer ionensensitiven Kapillarelektrode
DE2840942C3 (de) Nadeiförmiger osmotischer Kolloiddruckmesser
CH654111A5 (de) Bezugselektrode mit ionenselektiver sperre.
CH648413A5 (de) Gegenueber halogenidionen in loesung empfindliche elektrochemische elektrode.
DE2845751C3 (de) Ionenselektive Elektrode
DE2823862C2 (de) Elektrochemische Bezugszelle
AT377097B (de) Verfahren zur herstellung einer ionensensitiven kapillarelektrode
DE3010461A1 (de) Ionenselektive elektrode
DE2930074A1 (de) Messvorrichtung fuer die bestimmung des sauerstoffpartialdruckes in fluessigkeiten und gasen
DE2921058A1 (de) Vorrichtung zur transkutanen messung des sauerstoffpartialdruckes im arteriellen blut
CH507012A (de) Verfahren zur Herstellung einer Kapillare für Membrankapillaren-Austauscher
DE3741664C1 (de) Kolorimetrisches Pruefroehrchen
DE2040200C3 (de) Membran für Elektroden zur Messung von Ionenkonzentrationen
DE1598039B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Messelektrode
DE2631302B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkeitsverbindung für eine Bezugselektrode
DE1191984B (de) Galvanische Zellen eines Sauerstoffmessgeraetes und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2948357A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung einheitlich vermischter gase in einer ballform
DE2019523C3 (de) Elektrochemische Bezugselektrode
DE102018132131B4 (de) Einstabmesskette mit erweitertem Referenzraum und Verfahren zum Herstellen der Einstabmesskette

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee