AT376014B - Einrichtung zum ausgleich der massenkraefte zweiter ordnung bei vierzylinder-hubkolbenmaschinen in reihenbauart - Google Patents

Einrichtung zum ausgleich der massenkraefte zweiter ordnung bei vierzylinder-hubkolbenmaschinen in reihenbauart

Info

Publication number
AT376014B
AT376014B AT399779A AT399779A AT376014B AT 376014 B AT376014 B AT 376014B AT 399779 A AT399779 A AT 399779A AT 399779 A AT399779 A AT 399779A AT 376014 B AT376014 B AT 376014B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
order
compensating
piston
auxiliary shafts
mass forces
Prior art date
Application number
AT399779A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA399779A (de
Inventor
Guenther Ing Nagenkoegl
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Ag filed Critical Steyr Daimler Puch Ag
Priority to AT399779A priority Critical patent/AT376014B/de
Publication of ATA399779A publication Critical patent/ATA399779A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT376014B publication Critical patent/AT376014B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/22Compensation of inertia forces
    • F16F15/26Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system
    • F16F15/264Rotating balancer shafts
    • F16F15/265Arrangement of two or more balancer shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Ausgleich der Massenkräfte zweiter Ordnung bei Vierzylinder-Hubkolbenmaschinen in Reihenbauart, bei der zwei mit Ausgleichgewichten versehene, in entgegengesetzter Richtung mit doppelter Kurbelwellendrehzahl umlaufende, hohle Nebenwellen angeordnet sind. 



   Bisher sind die Ausgleichgewichte aussen an den Nebenwellen vorgesehen,   d. h.   sie vergrössern merklich den Wellendurchmesser und erfordern daher eine grosse Bauhöhe oder Baubreite der Maschine, zumal die Ausgleichgewichte nicht in den Ölsumpf eintauchen dürfen, um ein Pantschen zu vermeiden. Ausserdem bereitet der Einbau der mit den Ausgleichgewichten versehenen Nebenwellen Schwierigkeiten bzw. eine besondere aufwendige Massnahme. 



   Es ist zwar bereits bekannt, die Nebenwellen hohl auszubilden, jedoch sind dabei die Ausgleichgewichte erst wieder aussen angeordnet und die Ausbildung der Wellen als biegesteife Hohlwellen soll nur zur Verminderung der schädlichen Geräusche dienen. Schliesslich ist es auch schon bekannt, Ausgleichgewichte in einer hohlen Welle vorzusehen (US-PS Nr. 2, 838, 957). Dabei handelt es sich aber nicht um den Ausgleich der Massenkräfte zweiter Ordnung bei einer Vierzylinder-Hubkolbenmaschine, sondern des freien umlaufenden Massenmoments zweiter Ordnung bei einer Sechszylindermaschine mit V-förmig angeordneten Zylindern. 



   Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die eine Verminderung der Gesamtabmessungen der Maschine und eine Vereinfachung der Montage der Nebenwellen ermöglicht. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die vorzugsweise aus Schwermetall bestehenden Ausgleichgewichte in an sich bekannter Weise in den hohlen Nebenwellen aussermittig eingeschlossen sind und dass die Nebenwellen jeweils aus einem durch zwei einander diametral gegenüberliegende Längsstege in zwei Kammern unterteilten Strangpressprofil bestehen, in dessen einer Kammer das Ausgleichgewicht eingesetzt ist. 



   Es werden also die Ausgleichgewichte in die Nebenwellen hineinverlegt, so dass keine über den Nebenwellendurchmesser vorragenden Teile vorhanden sind und die Abmessungen der Gesamtmaschine vergleichsweise klein gewählt werden können. Auch die Montage einer aussen glatten Hohlwelle ist verhältnismässig einfach. Die Ausgleichgewichte sind im Inneren der hohlen Nebenwellen keinen Beanspruchungen unterworfen, sie können daher aus einem Material mit niedrigeren Festigkeitswerten, jedoch höherem spez. Gewicht, also Schwermetall, hergestellt werden, so dass der Radialabstand des Schwerpunktes der Ausgleichgewichte kleiner gewählt werden kann und es tatsächlich möglich ist, mit im Inneren der Nebenwellen angeordneten Ausgleichgewichten das Auslagen zu finden, ohne den Nebenwellen zu grosse Durchmesser geben zu müssen. 



   Da die Nebenwellen aus einem Strangpressprofil bestehen, wird eine einfache Herstellungsmöglichkeit für die Nebenwellen erreicht, und es bereitet wegen der besonderen Profilform die Befestigung des Ausgleichgewichtes keine Schwierigkeiten. Es braucht gegebenenfalls nur in der entsprechenden Kammer gestaucht zu werden, um den gewünschten Festsitz zu erzielen. 



   Die Anordnung der Ausgleichgewichte in den Nebenwellen ermöglicht es, die Nebenwellen im Schwerpunktsbereich der Ausgleichgewichte zu lagern, so dass Biegeschwingungen in den Nebenwellen weitgehend vermieden werden und dadurch ein geräuschärmerer Lauf erzielt wird. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt,   u. zw. zeigen : Fig. l eine   Vierzylinder-Hubkolbenmaschine im Teilschnitt nach der Linie   I-I   der   Fig. 2, Fig. 2   in teilweise aufgebrochener Stirnansicht und Fig. 3 eine Nebenwelle in grösserem Massstab im Querschnitt. 



   Von einer gekapselten Vierzylinder-Hubkolbenmaschine in Reihenbauart sind die vier Zylin- der nur durch ihre Achsen --1-- angedeutet. Mit --2-- ist die Kurbelwelle bezeichnet, von der über ein   Zwischenrad --3-- eine   hohle Nebenwelle --4-- und über zwei   Zwischenräder --5--   eine zweite hohle Nebenwelle --6-- angetrieben werden, so dass die beiden Nebenwellen--4, 6-mit doppelter Kurbelwellendrehzahl entgegengesetzt umlaufen.

   Die beiden Nebenwellen--4, 6-- bestehen aus einem durch zwei diametral gegenüberliegende   Längsstege --7-- in   zwei Kammern --8, 9-- unterteilten Strangpressprofil, wobei in der einen Kammer --9-- ein Ausgleichge-   wicht --10-- eingesetzt ist.   Das Ausgleichgewicht --10-- besteht aus Blei   od. dgl.   und ist in der Kammer --9-- der hohlen Nebenwellen   6--eingestaucht,   um den entsprechenden Festsitz 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zu erreichen. Es ist ersichtlich, dass die Nebenwellen --4, 6-- im Bereich des Schwerpunktes S der Ausgleichgewichte --10-- eine Lagerstelle --11-- besitzen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung zum Ausgleich der Massenkräfte zweiter Ordnung bei Vierzylinder-Hubkolbenmaschinen in Reihenbauart, bei der zwei mit Ausgleichgewichten versehene, in entgegengesetzter Richtung mit doppelter Kurbelwellendrehzahl umlaufende hohle Nebenwellen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise aus Schwermetall bestehenden Ausgleichgewichte (10) in an sich bekannter Weise in den hohlen Nebenwellen (4,6) aussermittig eingeschlossen sind und dass die Nebenwellen (4,6) jeweils aus einem durch zwei einander diametral gegenüberliegende Längsstege (7) in zwei Kammern (8,9) unterteilten Stragpressprofil bestehen, in dessen einer Kammer (9) das Ausgleichgewicht (10) eingesetzt ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenwellen (4,6) im Schwerpunktsbereich der Ausgleichgewichte (10) gelagert sind.
AT399779A 1979-06-01 1979-06-01 Einrichtung zum ausgleich der massenkraefte zweiter ordnung bei vierzylinder-hubkolbenmaschinen in reihenbauart AT376014B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT399779A AT376014B (de) 1979-06-01 1979-06-01 Einrichtung zum ausgleich der massenkraefte zweiter ordnung bei vierzylinder-hubkolbenmaschinen in reihenbauart

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT399779A AT376014B (de) 1979-06-01 1979-06-01 Einrichtung zum ausgleich der massenkraefte zweiter ordnung bei vierzylinder-hubkolbenmaschinen in reihenbauart

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA399779A ATA399779A (de) 1984-02-15
AT376014B true AT376014B (de) 1984-10-10

Family

ID=3558253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT399779A AT376014B (de) 1979-06-01 1979-06-01 Einrichtung zum ausgleich der massenkraefte zweiter ordnung bei vierzylinder-hubkolbenmaschinen in reihenbauart

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT376014B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538410A1 (de) * 1984-10-29 1986-05-07 Mazda Motor Corp., Hiroshima Lagerung fuer ausgleichswellen von verbrennungsmotoren
DE3705346A1 (de) * 1986-02-19 1987-08-20 Mazda Motor Ausgleichswelle fuer die verwendung in einem mehrzylinder-motor
WO2002075134A1 (en) * 2001-03-20 2002-09-26 Perkins Engines Company Limited Balance shaft assembly

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538410A1 (de) * 1984-10-29 1986-05-07 Mazda Motor Corp., Hiroshima Lagerung fuer ausgleichswellen von verbrennungsmotoren
DE3705346A1 (de) * 1986-02-19 1987-08-20 Mazda Motor Ausgleichswelle fuer die verwendung in einem mehrzylinder-motor
WO2002075134A1 (en) * 2001-03-20 2002-09-26 Perkins Engines Company Limited Balance shaft assembly
US6971361B2 (en) 2001-03-20 2005-12-06 Caterpillar, Inc. Balance shaft assembly

Also Published As

Publication number Publication date
ATA399779A (de) 1984-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4019304C1 (de)
DE698877C (de) Ausgleichseinrichtung fuer periodische Kraefte bei mehrzylindrigen Verbrennungskraftmaschinen
EP0972967A2 (de) Drehzahladaptiver Schwingungstilger
DE60216425T2 (de) Ausgleichswellenzusammenbau
DE19851547B4 (de) Motorausgleichseinheit
AT376014B (de) Einrichtung zum ausgleich der massenkraefte zweiter ordnung bei vierzylinder-hubkolbenmaschinen in reihenbauart
DE975104C (de) Vorrichtung zum Massenausgleich 2. Ordnung fuer eine schnellaufende Vierzylinder-Viertaktbrennkraftmaschine
AT5222U1 (de) Ausgleichswelleneinheit für hubkolbenmaschinen
DE3215765A1 (de) Drehschwingungsdaempfer fuer wellen, insbesondere antriebswellen fuer brennkraftmaschinen
DE102019100236A1 (de) Ausgleichszahnrad mit einem kugeldämpfer
EP0345424A1 (de) Kurbelwelle
DE3102154A1 (de) Brennkraftmaschine
EP0453723B1 (de) Lagerung von Ausgleichsmassen
DE3720559A1 (de) Einrichtung zum ausgleich von wechselmomenten
WO2001027492A1 (de) Vorrichtung zum ausgleich der massenkräfte in hubkolbenmaschinen
DE19830051C1 (de) Ausgleichswelle
DE19613445A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleich von Massenkräften
DE2447001A1 (de) Einrichtung zum ausgleich der massenkraefte von hubkolben-kurbelwellenmaschinen
DE3625246A1 (de) Hubkolben-v8-brennkraftmaschine
CH660330A5 (en) Device for the balancing of weights on a press
EP0501096B1 (de) Kurbelwelle
DE10039640B4 (de) Gegengewicht mit viskos gedämpfter Sekundärmasse
DE3225975C1 (de) Zusammengesetzte Kurbelwelle
DE2113193B2 (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Massenkräfte zweiter Ordnung für Hubkolbenmaschinen
DE2649467A1 (de) Einrichtung zum ausgleich der massenkraefte von hubkolben-kurbelwellenmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee