AT375854B - Einrichtung zur automatischen steuerung des anlaufbetriebes einer stranggiessanlage - Google Patents

Einrichtung zur automatischen steuerung des anlaufbetriebes einer stranggiessanlage

Info

Publication number
AT375854B
AT375854B AT131980A AT131980A AT375854B AT 375854 B AT375854 B AT 375854B AT 131980 A AT131980 A AT 131980A AT 131980 A AT131980 A AT 131980A AT 375854 B AT375854 B AT 375854B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
output
input
level
mold
speed
Prior art date
Application number
AT131980A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA131980A (de
Inventor
Boris Isaevich Krasnov
Marina Isaakovna Lebedeva
Leonid Ivanovich Teder
Anatoly Alexeevich Gusev
Original Assignee
Vnii Avtom Chernoi Metallurg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vnii Avtom Chernoi Metallurg filed Critical Vnii Avtom Chernoi Metallurg
Priority to AT131980A priority Critical patent/AT375854B/de
Publication of ATA131980A publication Critical patent/ATA131980A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT375854B publication Critical patent/AT375854B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/08Accessories for starting the casting procedure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/18Controlling or regulating processes or operations for pouring
    • B22D11/181Controlling or regulating processes or operations for pouring responsive to molten metal level or slag level
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/18Controlling or regulating processes or operations for pouring
    • B22D11/181Controlling or regulating processes or operations for pouring responsive to molten metal level or slag level
    • B22D11/182Controlling or regulating processes or operations for pouring responsive to molten metal level or slag level by measuring temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur automatischen Steuerung des Anlaufbetriebes einer Stranggiessanlage, bei der der Füllstand in der Durchlaufkokille mit Hilfe eines Füllstandsgebers erfasst wird, mit dessen Ausgang ein Kokillen-Füllstandsregler verbunden ist, der mit seinem Ausgang mit einer Stellvorrichtung zur Änderung des Schmelzezuflusses zur Durchlaufkokille verbunden ist. Eine derartige Einrichtung kann beim Stranggiessen von Metallen sowie andern Werkstoffen angewendet werden. 



   Eine bekannte Einrichtung zur automatischen Steuerung des Anlaufbetriebes von Metall-   - Stranggiessanlagen   (vgl.   z. B.   SU-Erfinderschein 209667) enthält ein auf den Schmelzestrahl gerichtetes Lichtrelais, ein Gammarelais, das bei Erreichen eines bestimmten Schmelzeniveaus in der Durchlaufkokille anspricht, eine Divisionsvorrichtung zur Bestimmung der Endgeschwindigkeit beim Anlauf des Strangabzugsgerüstes sowie eine Multiplikations- und Divisionsvorrichtung zur Einstellung der erforderlichen Beschleunigung für das Abzugsgerüst. Bei dieser bekannten Einrichtung ist von Nachteil, dass sie die Geschwindigkeit des Abzugkraftanstieges beim Abziehen des Stranges aus der Kokille sowie die Geschwindigkeit des Strangkopftemperaturabfalles nicht erfassen kann. 



   Eine andere Einrichtung zur automatischen Steuerung des Anlaufbetriebes einer Stranggiessanlage (vgl.   z. B.   Krasnow   B.   "Optimale Steuerung von Betriebsarten beim Stahl-Stranggiessverfahren",   Verlag"Metallurgija",   Moskau, 1975) enthält einen Schmelze-Füllstandsgeber, der den Schmelze-Füllstand in der Durchlaufkokille überwacht und mit seinem Ausgang an den Eingang eines Signalverteilerschaltkreises angeschlossen ist, dessen Ausgang mit einem Füllstandsregler für die Schmelze in der Kokille verbunden ist. Der Ausgang dieses Füllstandsreglers ist mit einer Stellvorrichtung verbunden, mit deren Hilfe die Metallzufuhr zur Kokille geändert wird. 



  Von Nachteil ist bei dieser Einrichtung die Nichtübereinstimmung des Geschwindigkeitsanstieges im Abzugsgerüst und der Geschwindigkeit der Abnahme der Strangkopftemperatur, wobei der Strangkopf abgerissen werden und dadurch eine schwere Betriebsströmung entstehen kann, bei der Verluste an Nutzmetall unvermeidlich sind. 



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, die derart verbessert ist, dass eine Erhöhung ihrer Betriebszuverlässigkeit durch Messung der Geschwindigkeit der Temperaturabnahme im Strangkopf an der Stelle seiner Verbindung mit dem Anfahrstrangkopf erzielt wird. 



   Die erfindungsgemässe Einrichtung der eingangs angegebenen Art ist dazu dadurch gekennzeichnet, dass ein zur Erfassung der Strangkopftemperatur in an sich bekannter Weise an der Stelle der Verbindung des Stranges mit dem Anfahrstrangkopf vorgesehener Temperaturfühler über einen Schalter mit einem Signalumformer verbunden ist, welcher ein Signal entsprechend der Geschwindigkeit, mit der sich die Strangkopftemperatur ändert, an einen Eingang eines algebraischen Summators anlegt, der mit einem zweiten Eingang an einen Sollwertgeber für die Mindestgeschwindigkeit des Strangkopftemperaturabfalles angeschlossen ist und so die Ist-Geschwindigkeit der Temperaturänderung mit der vorgegebenen Mindestgeschwindigkeit vergleicht, wobei der Ausgang des algebraischen Summators mit dem Eingang des Kokillen-Füllstandsreglers verbunden ist,

   und wobei der Schalter mit einem Steuereingang an einen Ausgang eines Signalgebers angeschlossen ist, der eingangsseitig mit dem Füllstandsgeber verbunden ist und mit einem zweiten Ausgang an einen Eingang eines zwischen dem Füllstandsgeber und dem Füllstandsregler geschalteten Schalters angeschlossen ist. 



   Mit einer derart ausgebildeten Einrichtung zur automatischen Steuerung des Anlaufbetriebes einer Stranggiessanlage werden eine höhere Zuverlässigkeit der Stranggiessanlage selbst sowie ein verbesserter Wirkungsgrad erreicht. 



   Es sei noch erwähnt, dass es an sich,   z. B.   aus der DE-OS 1806684 oder der DE-OS 2224611, bereits bekannt ist, einen Temperaturfühler im Anfahrstrangkopf anzuordnen. Bei den bekannten Einrichtungen werden jedoch nur einfach die Temperaturwerte gemessen und insbesondere mit bestimmten Sollwerten verglichen, nicht jedoch wird dort im Anlaufbetrieb auf Temperaturänderungen und insbesondere deren Geschwindigkeit bezug genommen, wie dies bei der vorliegenden Einrichtung der Fall ist. 



   Im folgenden wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 noch weiter erläutert, in der schematisch eine erfindungsgemäss aufgebaute Einrichtung zur automatischen Steuerung des Anlaufbetriebes einer Stranggiessanlage dargestellt ist. 



   Die dargestellte Einrichtung enthält einen   Füllstandsgeber --1-- zur   Erfassung des Metallschmelze-Füllstandes in einer   Durchlaufkokille --2--,   in die vor Beginn des Stranggiessens ein   Anfahrstrangkopf --3-- eingeführt   wird. An den Ausgang des   Füllstandsgebers-l-ist   ein   Signalverteilerschaltkreis --4-- mit   zwei Ausgängen angeschlossen, von dem ein Ausgang über einen Schalter --5-- mit einem   Kokillen-Füllstandsregler --6-- verbunden   ist. Der Füllstandsregler --6-- wirkt über eine Stellvorrichtung --7-- auf einen Stopfen --8-- ein, der die Schmelzezufuhr zur Durchlaufkokille --2-- ändert. 



   An der Stelle der Verbindung des Stranges mit dem Anfahrstrangkopf --3-- ist ein Temperatur-   fühler --9-- angeordnet,   dessen Ausgang über einen Schalter --10-- mit einem Signalumformer - verbunden ist, der an seinem Ausgang ein Signal entsprechend der Geschwindigkeit abgibt, mit der sich die Strangkopftemperatur ändert. Der Ausgang dieses Signalumformers --11-ist dabei mit einem Eingang eines algebraischen   Summators --12-- verbunden,   dessen zweiter Eingang an einen Sollwertgeber --13-- zur Vorgabe der Mindestgeschwindigkeit des Strangkopftemperaturabfalles angeschlossen ist. 



   Ferner ist der Steuereingang des Schalters --10-- an den Ausgang eines Signalgebers - angeschlossen, von dem ein zweiter Ausgang mit einem zweiten Eingang des Schalters --5-verbunden ist. Am Eingang des Signalgebers --14-- liegt der zweite Ausgang des Signalverteilerschaltkreises--4-. 



   Die Funktionsweise der beschriebenen Einrichtung ist wie folgt. 



   Bei Ingangsetzen der Abzugswalzen bzw.   Abzugsmaschine --15-- gelangt   das vom Strangkopf-   - Temperaturfühler-9-- gelieferte Signal   über den Schalter --10-- zum Signalumformer --11--, der ein Signal entsprechend der Geschwindigkeit, mit der sich die Strangkopftemperatur ändert, an den einen Eingang des algebraischen Summators --12-- anlegt, wo es mit dem am andern 
 EMI2.1 
 im Strangkopf kleiner als die vom Sollwertgeber --13-- vorgegebene Mindestgeschwindigkeit, so gelangt die am Ausgang des algebraischen Summators --12-- erzeugte Signaldifferenz an den Eingang des   Füllstandsreglers--6--,   der über die   Stellvorrichtung 0 --7 -- den Stopfen --8-- so   ansteuert, dass die Geschwindigkeit der Füllung der Durchlaufkokille --2-- mit Metallschmelze verringert wird,

   bis die Ist-Geschwindigkeit der Temperaturänderung im Strangkopf gleich der oder grösser als die vom Sollwertgeber --13-- vorgegebene Mindestgeschwindigkeit wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Einrichtung zur automatischen Steuerung des Anlaufbetriebes einer Stranggiessanlage, bei der der Füllstand in der Durchlaufkokille mit Hilfe eines Füllstandsgebers erfasst wird, mit dessen Ausgang ein Kokillen-Füllstandsregler ist, der mit seinem Ausgang mit einer Stellvorrichtung zur Änderung des Schmelzezuflusses zur Durchlaufkokille verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein zur Erfassung der Strangkopftemperatur in an sich bekannter Weise an der Stelle der Verbindung des Stranges mit dem Anfahrstrangkopf (3) vorgesehener Temperaturfühler (9) über einen Schalter (10) mit einem Signalumformer (11) verbunden ist, welcher ein Signal entsprechend der Geschwindigkeit, mit der sich die Strangkopftemperatur ändert, an einen Eingang eines algebraischen Summators (12) anlegt, der mit einem zweiten Eingang an einen Sollwertgeber (13)
    für die Mindestgeschwindigkeit des Strangkopftemperaturabfalles angeschlossen ist und so die Ist-Geschwindigkeit der Temperaturänderung mit der vorgegebenen Mindestgeschwindigkeit vergleicht, wobei der Ausgang des algebraischen Summators (12) mit dem Eingang des Kokillen- - Füllstandsreglers (6) verbunden ist, und wobei der Schalter (10) mit einem Steuereingang <Desc/Clms Page number 3> an einen Ausgang eines Signalgebers (14) angeschlossen ist, der eingangsseitig mit dem Füllstandsgeber (1) verbunden ist und mit einem zweiten Ausgang an einen Eingang eines zwischen dem Füllstandsgeber (l) und dem Füllstandsregler (6) geschalteten Schalters (5) angeschlossen ist.
AT131980A 1980-03-10 1980-03-10 Einrichtung zur automatischen steuerung des anlaufbetriebes einer stranggiessanlage AT375854B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT131980A AT375854B (de) 1980-03-10 1980-03-10 Einrichtung zur automatischen steuerung des anlaufbetriebes einer stranggiessanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT131980A AT375854B (de) 1980-03-10 1980-03-10 Einrichtung zur automatischen steuerung des anlaufbetriebes einer stranggiessanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA131980A ATA131980A (de) 1984-02-15
AT375854B true AT375854B (de) 1984-09-25

Family

ID=3511310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT131980A AT375854B (de) 1980-03-10 1980-03-10 Einrichtung zur automatischen steuerung des anlaufbetriebes einer stranggiessanlage

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT375854B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111468691A (zh) * 2020-06-12 2020-07-31 无锡隆达金属材料有限公司 一种新型铜镍合金半连续圆铸锭引锭头

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111468691A (zh) * 2020-06-12 2020-07-31 无锡隆达金属材料有限公司 一种新型铜镍合金半连续圆铸锭引锭头

Also Published As

Publication number Publication date
ATA131980A (de) 1984-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835051C2 (de) Vorrichtung zur Regelung des übertragbaren Momentes von Reibelementen
DE10256923B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungsdämpfung von Hydraulikzylindern mobiler Arbeitsmaschinen
DE3338728C2 (de)
EP1455976B2 (de) Maulweitenregelung an segmenten für stranggie anlagen
AT375854B (de) Einrichtung zur automatischen steuerung des anlaufbetriebes einer stranggiessanlage
DE2440273B1 (de) Verfahren zur regelung des stranggiessprozesses beim vergiessen von stahl, sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102004014360B4 (de) Sandungseinrichtung für Schienenfahrzeuge
EP0168798A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschicken einer Filtervorrichtung
DE2142787B2 (de) Brennstoffregelanlage für Gasturbinen
DE1807364B1 (de) Verfahren und Anordnungen zum Abbremsen und Anhalten einer Maschine
EP0038956B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum weggenauen Abbremsen spurgebundener Fahrzeuge
DE3010811A1 (de) Einrichtung zur automatischen steuerung des anlaufbetriebs von metall-stranggussanlagen
DE3420964C1 (de) Antriebsaggregat für eine Vorrichtung zum Gewinnen und/oder Fördern von Kohle mit einer Kettenspanneinrichtung
DE3806840A1 (de) Einrichtung zum entfernen von lufteinschluessen aus den sekundaerhydraulikkreisen der hydraulikeinheit eines antiblockierregelsystems einer kraftfahrzeugbremsanlage
DE19718515C2 (de) Verfahren zur Verschleißminderung von Reibrädern und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3009697C2 (de)
DE3820306A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln des service-zeitpunktes zum bremsfluessigkeitswechsel
CH644778A5 (en) Device for the automatic control of the start-up operation of a continuous casting installation for metal
DE2401709C2 (de) Einrichtung zur Schlupfregelung von Fahrzeugrädern
DE4420896C2 (de) Verfahren zum Steuern von Gleisbremsen einer Rangieranlage
DE3544272C2 (de)
DE3825532A1 (de) Drahtpistole mit impulsmodulierter motorsteuerung
DE4103477C2 (de) Regelanordnung für Abwickeleinrichtungen für Bahnen
DD290619A5 (de) Verfahren zur regelung des spritzgiessprozesses
DE3203820A1 (de) Verfahren und anordnung zur ueberlastsicherung von maschinen, insbesondere von gewinnungs- und foerderanlagen des bergbaus

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee