AT373388B - Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des querschnittes von erzeugnissen der textilindustrie, insbesondere demjenigen von garnen, vorgarnen und baendern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des querschnittes von erzeugnissen der textilindustrie, insbesondere demjenigen von garnen, vorgarnen und baendern

Info

Publication number
AT373388B
AT373388B AT519071A AT519071A AT373388B AT 373388 B AT373388 B AT 373388B AT 519071 A AT519071 A AT 519071A AT 519071 A AT519071 A AT 519071A AT 373388 B AT373388 B AT 373388B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sound
receiver
sound source
textile product
sound receiver
Prior art date
Application number
AT519071A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA519071A (de
Original Assignee
Zellweger Uster Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH919070A external-priority patent/CH509569A/de
Priority claimed from CH919170A external-priority patent/CH515487A/de
Application filed by Zellweger Uster Ag filed Critical Zellweger Uster Ag
Publication of ATA519071A publication Critical patent/ATA519071A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT373388B publication Critical patent/AT373388B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des Querschnittes von Erzeugnissen der Textilindustrie, insbesondere demjenigen von Garnen, Vorgarnen und Bändern, wobei das zu prüfende Textilerzeugnis in ein Schallfeld geführt wird, in dem sich mindestens eine Schallquelle und ein Schallempfänger befinden. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. 



   In der Textilindustrie werden aus der Kenntnis des Verlaufs des Querschnittes von Garnen, Vorgarnen und Bändern einerseits Rückschlüsse auf die Qualität des Spinnereiprozesses gezogen, anderseits dienen die aus der Qualitätskontrolle (wovon die Bestimmung des Querschnittsverlaufs eine Kontrollart darstellt) ermittelten Werte der Beurteilung des Erzeugnisses hinsichtlich seiner Verwendungsfähigkeit. 



   Eine objektive und von äusseren Einflüssen weitgehend unabhängige Messung des Querschnittes ist daher ein unbedingtes Erfordernis für diese Messeaufgabe. Bisher wurden im wesentlichen elektro-optische, kapazitive und pneumatische Einrichtungen zur Ermittlung des Garn-, Vorgarn- oder Bandquerschnittes angewendet. Dabei weist jedes dieser Systeme bestimmte Vor- und Nachteile auf, wobei die Anforderungen an die Messeeinrichtung an das daraus resultierende Signal darüber entscheiden, welches System in einem bestimmten Fall das geeignetere ist. 



   Im folgenden wird statt der Begriffe "Garn, Vorgarn und   Bänder" lediglich   der Ausdruck "Garn" verwendet, wobei aber stets die Gesamtheit dieser Erzeugnisse eingeschlossen ist. 



   Das bekannte elektro-optische System beruht auf der Schattenwirkung des einen Lichtstrahl durchlaufenden Garnes, wobei teilweise durch besondere Massnahmen das Garn gleichzeitig aus mehr als einer Richtung überprüft wird, um den räumlichen Querschnitt und nicht nur den aus einer einzigen Projektion resultierenden Querschnitt zu erhalten. Trotzdem sind als Nachteile beispielsweise zu bezeichnen : die Anfälligkeit des optischen Systems gegenüber Ablagerungen von Schmutz, Staub, Schwankungen der Lichtintensität infolge nicht konstanter Spannungen, das Ansprechen auf unterschiedliche Reflexionen des Prüfmaterials bzw. auf verschiedene Farbtönungen desselben. 



   Die Störeinflüsse können durch einen grossen Aufwand an elektrischen Schaltungsmitteln teilweise kompensiert werden. Die weitverbreitete kapazitive Abtastung der Garne ergibt wohl ein Messsignal, das den totalen Garnquerschnitt mit einer einzigen Messstrecke erfasst, ist aber gegenüber den dielektrischen Eigenschaften des Garnmaterials empfindlich. Die im Garn enthaltene natürliche Feuchtigkeit bildet einen Teil des Dielektrikums, so dass deren Schwankungen im Messsignal zutage treten. Zudem benötigt dieses Verfahren über lange Zeit stabile Hochfrequenzgeneratoren, was den schaltungsgemässen Aufwand ebenfalls erhöht. 



   Die Verwendung pneumatischer Systeme beschränkt sich im wesentlichen auf Vorgarne und Bänder ; dabei wird deren Einsatzbereich dadurch weiter eingeschränkt, dass das Material nicht berührungslos durch die Messeinheit gezogen werden kann. Mit Rücksicht auf die Festigkeit des Materials bleiben dadurch die Durchlaufgeschwindigkeiten und damit die zu bewältigenden Materialmengen sehr klein. 



   Aus der GB-PS Nr. 710, 124 ist es ferner bekannt, Materialdickemessungen in einem Schallfeld zwischen konusförmigen Schallwandlern durchzuführen. In einem Phasen-Indikator werden die durch das Prüfgerät verursachten Phasenänderungen ausgewertet. 



   Die Erfindung vermeidet diese Nachteile bei dem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch, dass erfindungsgemäss in dem sich zwischen Schallquelle und Schallempfänger ausbreitenden Schallfeld stehende Wellen gebildet werden, und dass die Bestimmung des Querschnittes des Textilerzeugnissses aus der Grösse der Störung der stehenden Welle gegenüber einer ungestörten stehenden Welle abgeleitet wird. 



   Dieser Erfindungsgedanke wird nun dadurch weiter verbessert, dass die stehenden Wellen in mindestens einem, mindestens angenähert auf die Arbeitsfrequenz oder einer deren Oberwellen abgestimmten Resonator gebildet werden. 



   Bevorzugt wird es, dass das Textilerzeugnis mindestens angenähert im Bereich des Geschwindigkeitsmaximums (bzw. Druckminimums) der stehenden Welle geführt wird oder dass das Textilerzeugnis mindestens angenähert im Bereiche des Druckmaximums (bzw. Geschwindigkeitsminimums) der stehenden Welle geführt wird. Zweckmässig ist es, dass der Resonator in einem Schallfeld verwendet wird, bei welchem die Distanz zwischen Schallquelle und Schallempfänger mindestens angenähert 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der halben Wellenlänge der Arbeitsfrequenz entspricht. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Schall- quelle und/oder dem Schallempfänger je eine mindestens angenähert auf x/4 abgestimmte Resonanz- kammer zugeordnet wird.

   Es ist ferner möglich, dass dem aus Schallquelle und Schallempfänger gebildeten Schallfeld ein Bezugsschallfeld mit Schallquelle und Bezugsschallempfänger zugeordnet wird, und dass das vom Schallempfänger abgegebene, durch das Textilerzeugnis gestörte Signal mit dem Signal des Bezugsschallempfängers verglichen wird. Dabei kann das vom Bezugsschall- empfänger gelieferte Bezugssignal für die Steuerung der Frequenz der Schallquelle herangezogen werden. 



   Die Erfindung umfasst auch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Ver- fahrens die gekennzeichnet ist durch Resonatoren, die auf die Arbeitsfrequenz von Schallquelle und Schallempfänger abgestimmt sind. Dabei kann ein Bezugsschallempfänger zur Bildung eines ungestörten Signals vorgesehen sein. Es kann auch ein aus Bezugsschallquelle und Bezugsschall- empfänger bestehendes Bezugsschallfeld vorgesehen sein. Zweckmässigerweise ist das resultierende
Messsignal zur Steuerung von Garnreinigern eingesetzt worden. Gute Ergebnisse erzielt man durch ein mindestens angenähert auf die halbe Wellenlänge der Arbeitsfrequenz oder einer ihrer Ober- wellen abgestimmtes Schallfeld.

   Es ist dabei möglich, dass das Textilerzeugnis im Bereich eines
Geschwindigkeitsmaximums (Druckminimums) der stehenden Welle geführt ist oder dass das Textilerzeugnis im Bereiche eines Geschwindigkeitsminimums (=Druckmaximum) der stehenden Welle geführt ist. In diesen Fällen wird der grösste Einfluss des Textilerzeugnisses auf die Laufzeit der Schall- wellen erreicht. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Schallquelle und/oder dem Schallempfänger eine auf mindestens angenähert 1/4 Wellenlänge der Arbeitsfrequenz oder einer ihrer Oberwellen abgestimmte Resonanzkammer vorgelegt ist. Zweckmässigerweise ist vorgesehen, dass das Textilerzeugnis im Bereich des Austrittes der Schallwellen aus der Resonanzkammer der Schallquelle bzw. im Bereich des Eintrittes der Schallwellen in die Resonanzkammer des Schallempfängers geführt ist. 



  In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass dem Bezugsschallempfänger ein Phasendiskriminator zugeordnet ist, mit dessen Bezugssignal die Frequenz der Schallquelle steuerbar ist. 



   Durch äussere Einflüsse, wie beispielsweise Luftdruck, Temperatur, kann sich die Laufzeit ändern. Um diese Einflüsse berücksichtigen zu können, kann eine Schallquelle zwei Schallempfänger bedienen, wovon ein Schallempfänger direkte Schallwellen, ein weiterer aber Schallwellen empfängt, deren Laufzeit durch das zu prüfende Textilerzeugnis verändert wurde, so dass die von den genannten Schallempfängern abgegebenen Signale miteinander verglichen werden können. Dadurch werden nur die Laufzeitänderungen, hervorgerufen durch das zu prüfende Textilerzeugnis, gemessen und die Störeinflüsse sind eliminiert. 



   Es kann ferner eine Vielzahl von Messstellen gleichzeitig überprüft werden, indem pro Messstelle jeweils eine Schallquelle einem Schallempfänger gegenübergestellt wird und eine einzelne Bezugsschallquelle mit   Bezugsschallempfänger   ohne Textilerzeugnis die Bezugslaufzeit liefert. 



   An Hand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Dabei zeigen : Fig. 1 eine einfache Messeinrichtung, Fig. 2 eine Messeinrichtung mit Bezugsmessfeld, Fig. 3 eine Anordnung nach Fig. 2 für eine Mehrzahl von Messstellen, Fig. 4 ein Phasendiagramm, Fig. 5 ein auf die halbe Wellenlänge abgestimmtes Schallfeld mit angedeutetem Verlauf des Druckes bzw. der Geschwindigkeit, Fig. 6 und 7 die Anordnung gemäss Fig. 4 mit symmetrisch bzw. unsymmetrisch im Schallfeld orientiertem Textilerzeugnis, Fig. 8 und 9 Anordnungen mit unsymmetrisch angeordneten Resonanzkammern, Fig. 10 eine Anordnung mit symmetrisch angeordneten Resonanzkammern, Fig. 11 als Blockschema eine Regeleinrichtung zur Kompensation von Störeinflüssen. 



   In   Fig. 1 stellt --10-- eine   Schallquelle dar, die von einem Speisegerät bzw. Oszillator --11-mit Energie versorgt wird. Das Garn --15-- bewegt sich zwischen Schallquelle --10-- und Schall-   empfänger --12- quer   zur Schallrichtung und beeinflusst dabei die Laufzeit der Schallwellen in Funktion der Materialmenge. Bei hohen Frequenzen kann die Schallenergie hinreichend eng gebündelt werden, so dass ein erheblicher Teil der Schallenergie den Laufzeit bzw. Phasenänderungen unterworfen wird.

   Die vom   Schallempfänger --12-- abgegebene   Spannung U 1 wird einem an sich bekannten   Phasendiskriminator --13-- zugeführt,   der aus dem empfangenen, in seiner Laufzeit ver- änderten Signal U1 und dem unveränderten Signal   U2   ein resultierendes Messsignal   U3   bildet, das in einer An- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   zeige-,   Registrier- oder sonstigen Auswertevorrichtung --14-- zur Wirkung gebracht wird. Im Falle, dass die erfindungsgemässe Querschnittsbestimmung zur Reinigung von Garnen eingesetzt wird, enthält die Auswerteschaltung --14-- eine Schneidvorrichtung für die Trennung des Garns beim Auftreten von Fehlern vorgegebener Art. 



   Gemäss Fig. 2 ist die Anordnung dadurch erweitert, dass der Schallquelle --10-- zwei Schall-   empfänger --12, 16-- gegenübergestellt   sind, wovon jedoch nur einer, --12--, vom Textilerzeug- 
 EMI3.1 
 der das resultierende Messsignal U, wieder an die Auswertevorrichtung --14-- weitergibt. 



   In der Praxis ist die Bestimmung des Querschnittes von Garnen, Vorgarnen und Bändern gleichzeitig in gewissen Fällen an einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Verarbeitungsstellen zu ermitteln, wobei jeder Verarbeitungsstelle ein Messorgan zuzuordnen ist. Der Aufbau kann in diesem Fall gemäss Fig. 3 getroffen werden. Von einer Speisespannungsquelle --11-- werden eine Bezugsschallquelle --100-- und für jede Messstelle eine   Schallquelle-10', 10", 10'"... 10"-   versorgt. Der Bezugsschallquelle --100-- ist ein   Bezugsschallempfänger --16-- gegenübergestellt,   und den   Schallquellen --10', 10", 10"'... 10"--   je ein Schallempfänger --12', 12", 12'''...12n--. Diesen ist analog der Anordung gemäss Fig. 2 je ein Phasendiskriminator --17', 17", 17'''...17n-- zugeord- 
 EMI3.2 
 



   2sen. 



   Fig. 4 zeigt als Diagramm den Verlauf --30-- der Phasenänderung fin Funktion der normierten Frequenz bzw. Wellenlänge. Dieses Verhalten ist an sich aus der Theorie der Schwingungen bekannt. Je nach der Resonanzschärfe (=Güte der Resonanzkreise) ist die Steilheit der Phasenänderung (Tangente --32--) im Wendepunkt 31 grösser oder kleiner,   d. h.   bei grosser Resonanzschärfe ist die Tangente --32-- steil, bei geringerer Resonanzschärfe weniger steil (Tangente --33--).

   Werden nun die Resonanzbedingungen dadurch gestört, dass ein Textilerzeugnis in das Schallfeld eingebracht wird, ändern sich die Laufzeitbedingungen für das mindestens näherungsweise in Resonanz schwingende Schallfeld, wodurch erhebliche Phasenänderungen am   Schallempfänger --12-- auftreten.   Diese Phasenänderungen werden zu Signalen ausgewertet, die der Menge des in das Schallfeld eingeführten Materials entsprechen. Durch eine hohe Resonanzschärfe der Anordnung können bereits sehr kleine Materialmengen sehr gut messbare Signale erzeugen. 



   Gemäss Fig. 5 sind Schallquelle --10-- und Schallempfänger --12--, genau ausgedrückt deren druck-bzw. geschwindigkeitserzeugende bzw. aufnehmende Organe, um   \/Z   (= halbe Wellenlänge der Arbeitsfrequenz) distanziert. Bekanntlich bilden sich dabei, wenn die Begrenzungen des Schallfeldes durch reflektierende   Flächen-18, 19-gebildet   werden, stehende Wellen aus, bei denen einerseits die Geschwindigkeit der bewegten Luft, anderseits deren Druck örtlich konstant bleibt. 



   Werden diese stehenden Wellen durch ein in das Schallfeld verbrachtes Textilerzeugnis --15-- (Fig. 6) gestört, resultiert eine Phasenverschiebung   undder Schallempfänger-12-erhält   ein gegen- über dem ungestörten Zustand phasenverschobenes Schallsignal. Je nach der Menge des eingeführten Textilerzeugnisses wird diese Phasenänderung mehr oder weniger gross ausfallen. 



   Es gibt auch Unterschiede in der Grösse der Phasenänderung bei gleichbleibender Störgrösse in bezug auf die Stelle, wo die stehende Welle gestört wird. Am ausgeprägtesten sind diese Phasen- änderungen, wenn die Störung entweder in einem Schwingungsknoten oder in einem Schwingungsbauch auftritt. Schwingungsknoten bzw. -bäuche bilden sich bei der stehenden Welle an den Re-   flexionsflächen-19, 18--einerseits,   und in der Ebene in der halben Distanz zwischen denselben anderseits. Für die Auswertung dieser Erscheinung bedingt dies, dass das Textilerzeugnis-15- 
 EMI3.3 
 entlang einer derselben (Fig. 7) geführt wird. 



   Die Ausbildung stehender Wellen wird durch die Verwendung von Resonanzkammern erheblich 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 erleichtert. Es wird damit nicht nur vermieden, dass die Schallquelle --10-- und der Schallempfän- ger --12-- mit (theoretisch unendlich grossen)   Ref1 xionsflächen   umgeben werden müssen, sondern es ist auch eine Konzentration der Schallenergie im Bereich des Materialdurchganges möglich. 



   In Fig. 8 ist eine Schallquelle --10-- mit Resonanzkammer --20-- gezeigt, der der Schall-   empfänger --12-- in   der   Reflexionsfläche --19-- gegenübersteht.   Die Resonanzkammer --20-- wird mit Vorteil auf ein Viertel der Wellenlänge der Arbeitsfrequenz abgestimmt. Die inverse Anordnung zeigt Fig. 9 mit einer den   Schallempfänger --12-- umgebenden Resonanzkammer --22--.   



   Fig. 10 illustriert ein Schallfeld, das sich zwischen zwei Resonanzkammern --20, 22-- ausbrei- tet, von welchen eine die Schallquelle --10--, die andere den   Schallempfänger --12-- umgibt.   Der
Gewinn an Phasenänderungen ist bei dieser Anordnung am grössten, da die einander gegenüberlie- genden Öffnungen der Resonanzkammern --20, 22-- nur ein kleines Streufeld verursachen und der
Hauptanteil der Schallenergie von einer Resonanzkammer zur andern übergeht. 



   Die Wirkung der Resonanzkammer ist noch weiter dadurch steuerbar, dass die Grösse der Phasenänderung durch das Textilerzeugnis --15-- von ihrer Resonanzgüte abhängig ist. 



   Für die Beseitigung von äusseren Einflüssen, die sich auf die Laufzeit, auf die Resonanzfrequenz oder auf weitere Faktoren auswirken, und damit das aus den Phasenänderungen resultierende Signal verfälschen, können verschiedene Mittel herangezogen werden. In einem bevorzugten Fall ist eine Bezugseinrichtung notwendig, die den gleichen äusseren Einflüssen unterworfen ist wie das Mess- - Schallfeld, so dass alle die Laufzeit bzw. Phasenänderung bzw. die Schallgeschwindigkeit beeinflussenden Parameter in beiden Systemen gleichzeitig wirksam werden. Hiefür kann, wie bereits erwähnt, ein Schallfeld eingesetzt werden, das nicht vom zu prüfenden Textilerzeugnis beeinflusst wird. Dieses System liefert die Bezugsgrösse, mit der das vom Messsystem gelieferte Signal verglichen wird. 



   Eine andere vorteilhafte Ausbildung für die Kompensation der äusseren Einflüsse besteht darin, dass die Frequenz der Schallquelle derart gesteuert wird, dass die Phasenlage zwischen Schallgeber   und-empfänger   konstant bleibt. Hiezu wird gemäss Fig. 11 in einem Bezugsschallfeld mit Schallquel-   le --100-- und Schallempfänger --16-- über   einen Phasendiskriminator --113-- ein Steuersignal U13 erzeugt, welches auf den   Oszillator --11-- für   die Schallquelle --10-- derart einwirkt, dass die Frequenz in jedem Augenblick den durch die Distanz geforderten Bedingungen entspricht. 



   Zur Erzielung einer in bezug auf die Querschnittsschwankungen des Textilerzeugnisses --15-symmetrischen Phasenveränderung bei sich verdickendem oder verdünnendem Querschnitt des Textilerzeugnisses ist es weiter vorteilhaft, die Frequenz des leeren Schallfeldes auf einen Wert 35 (Fig. 4) abzustimmen, der an der Grenze des praktisch linearen Teiles der Phasenkennlinie liegt. 



  Durch das Einführen des zu prüfenden Textilerzeugnisses --15-- wird der Arbeitspunkt auf der Phasenkennlinie gegen den Wendepunkt 31 und über diesen hinaus verschoben, so dass die um einen mittleren Wert des Querschnittes schwankenden positiven und negativen Abweichungen von diesem Mittelwert mindestens angenähert gleiche Phasenänderungen hervorrufen. 



   Die Resonanzbedingungen lassen sich auch verwirklichen, wenn die geometrischen Abmessungen der Resonanzkammern auf eine der Oberwellen der Arbeitsfrequenz abgestimmt werden. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren und die entsprechenden Vorrichtungen sind universell einsetzbar ; die resultierenden Messsignale U, (bzw.   U,,, U, ...)   können entweder als Messwerte für den verlauf des Querschnittes angezeigt oder registriert werden (Messung), oder sie können als Steuergrössen für die Regelung von Einrichtungen dienen, die auf die Grösse des Querschnittes des Textilerzeugnisses bei dessen Bildung zurückwirken (Regulierung) oder sie können Organe steuern, die das Textilerzeugnis beim Auftreten unzulässiger Abweichungen vom mittleren Querschnitt durchtrennen (Reinigung). 



   Mit Vorteil werden Schallquelle und Schallempfänger im Gebiet des oberen Teiles des hörbaren Spektrums bzw. im Ultraschallbereich betrieben, was einerseits störende Geräusche durch die Schallquellen vermindert, anderseits kleine Abmessungen der Prüfapparatur zulässt, da die einzuhaltenden Grössen der Bauteile weitgehend von der Wellenlänge der eingesetzten Schallwellen bestimmt wird.

Claims (1)

  1. P A T. NTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Bestimmung des Querschnittes von Erzeugnissen der Textilindustrie, insbesondere demjenigen von Garnen, Vorgarnen und Bändern, wobei das zu prüfende Textilerzeugnis in ein Schallfeld geführt wird, in dem sich mindestens eine Schallquelle und ein Schallempfänger befinden, dadurch gekennzeichnet, dass in dem sich zwischen Schallquelle und Schallempfänger ausbreitenden Schallfeld stehende Wellen gebildet werden, und dass die Bestimmung des Querschnittes des Textilerzeugnisses aus der Grösse der Störung der stehenden Welle gegenüber einer ungestörten stehenden Welle abgeleitet wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die stehenden Wellen in mindestens einem, mindestens angenähert auf die Arbeitsfrequenz oder einer deren Oberwellen abgestimmten Resonator gebildet werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilerzeugnis mindestens angenähert im Bereiche des Geschwindigkeitsmaximums (bzw. Druckminimums) der stehenden Welle geführt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilerzeugnis mindestens angenähert im Bereiche des Druckmaximums (bzw. Geschwindigkeitsminimums) der stehenden Welle geführt wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Resonator in einem Schallfeld verwendet wird, bei welchem die Distanz zwischen Schallquelle und Schallempfänger mindestens angenähert der halben Wellenlänge der Arbeitsfrequenz entspricht.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schallquelle und/oder dem Schallempfänger je eine mindestens angenähert auf À/4 abgestimmte Resonanzkammer zugeordnet wird.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem aus Schallquelle und Schallempfänger gebildeten Schallfeld ein Bezugsschallfeld mit Schallquelle und Bezugsschallempfänger zugeordnet wird, und dass das vom Schallempfänger abgegebene, durch das Textilerzeugnis gestörte Signal mit dem Signal des Bezugsschallempfängers verglichen wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das vom Bezugsschallempfänger gelieferte Bezugssignal für die Steuerung der Frequenz der Schallquelle herangezogen wird.
    9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch Resonatoren (20,22), die auf die Arbeitsfrequenz von Schallquelle (10) und Schallempfänger (12) abgestimmt sind.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen Bezugsschallempfänger (16) zur Bildung eines ungestörten Signals cl 3).
    11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus Bezugsschallquelle (100) und Bezugsschallempfänger (16) bestehendes Bezugsschallfeld vorgesehen ist.
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das resultierende Messsignal (U 3) zur Steuerung von Garnreinigern eingesetzt ist.
    13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, gekennzeichnet durch ein mindestens angenähert auf die halbe Wellenlänge der Arbeitsfrequenz oder einer ihrer Oberwellen abgestimmtes Schallfeld.
    14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilerzeugnis (15) im Bereich eines Geschwindigkeitsmaximums (Druckminimums) der stehenden Welle geführt ist.
    15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilerzeugnis (15) im Bereiche eines Geschwindigkeitsminimums (= Druckmaximum) der stehenden Welle geführt ist.
    16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schallquelle (10) und/oder dem Schallempfänger (12) eine auf mindestens angenähert 1/4 Wellenlänge der Arbeitsfrequenz oder einer ihrer Oberwellen abgestimmte Resonanzkammer (20,22) vorgelegt ist. <Desc/Clms Page number 6>
    17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilerzeugnis (15) im Bereich des Austrittes der Schallwellen aus der Resonanzkammer (20) der Schallquelle (10) bzw. im Bereich des Eintrittes der Schallwellen in die Resonanzkammer (22) des Schallempfängers (12) geführt ist.
    18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass dem Bezugsschallempfänger (16) ein Phasendiskriminator (113) zugeordnet ist, mit dessen Bezugssignal (U,) die Frequenz der Schallquelle (10) steuerbar ist.
AT519071A 1970-06-16 1971-06-16 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des querschnittes von erzeugnissen der textilindustrie, insbesondere demjenigen von garnen, vorgarnen und baendern AT373388B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH919070A CH509569A (de) 1970-06-16 1970-06-16 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Querschnittes von Erzeugnissen der Textilindustrie, insbesondere demjenigen von Garnen, Vorgarnen und Bändern
CH919170A CH515487A (de) 1970-06-16 1970-06-16 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Querschnittes von Erzeugnissen der Textilindustrie, insbesondere demjenigen von Garnen, Vorgarnen und Bändern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA519071A ATA519071A (de) 1983-05-15
AT373388B true AT373388B (de) 1984-01-10

Family

ID=25704405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT519071A AT373388B (de) 1970-06-16 1971-06-16 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des querschnittes von erzeugnissen der textilindustrie, insbesondere demjenigen von garnen, vorgarnen und baendern

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT373388B (de)
HU (1) HU163199B (de)
RO (1) RO59870A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
HU163199B (de) 1973-06-28
ATA519071A (de) 1983-05-15
RO59870A (de) 1976-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909432T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der dicke einer bewegten linearen textilformation
CH430281A (de) Vorrichtung zum Messen von Materialeigenschaften
DE2166950C3 (de) Verfahren zum Oberwachen und Messen von Titerschwankungen eines synthetischen Filamentgarnes
EP0631136B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Masse oder des Substanzquerschnitts von Faserbändern und Verwendung der Vorrichtung
EP0439768A2 (de) Verfahren zur qualitativen Klassierung von elektronisch gereinigtem Garn
CH639768A5 (de) Photoelektrischer spulenfuehler zum detektieren des bewicklungszustands einer textilspule.
DE112014000859B4 (de) Massenspektrometersystem und Verfahren
DE2939554A1 (de) Feuchteprofil-messanordnung mit mikrowellen
DE2116782C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens pro Längeneinheit von fadenförmigen Erzeugnissen der Textilindustrie
EP0182960B1 (de) Vorrichtung zur mindestens näherungsweisen Bestimmung des Querschnittes von langgestreckten Gebilden
AT373388B (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des querschnittes von erzeugnissen der textilindustrie, insbesondere demjenigen von garnen, vorgarnen und baendern
DE2117969C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens pro Längeneinheit von fadenförmigen Erzeugnissen der Textilindustrie, inbesondere von Garnen, Vorgarnen und Bändern
DE2822479C2 (de) Verfahren zum Messen der Geschwindigkeit eines bewegten Objekts und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE854710C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Gleichmaessigkeit des Substanzquerschnittes von Textilgut, insbesondere von Garnen, Vorgarnen und Baendern
EP1371978A1 (de) Mikrowellenvorrichtung zur Qualitätsprüfung strangförmiger Materialien
DE1917855B2 (de) Vorrichtung zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung nach der Wirbelstrommethode
DE855586C (de) Funk-Entfernungsmesser
EP0069833A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dichte von Faserbündeln
DE2148696A1 (de) Optische einrichtung zum erzeugen eines von der eintauchtiefe eines beweglichen bauteiles in ein messlichtbuendel abhaengigen elektrischen signales
AT223082B (de) Einrichtung zur Bestimmung und Klassierung von sporadisch auftretenden Erscheinungen in einer variablen Größe, insbesondere von sporadisch auftretenden Fehlern in Textilprodukten
DE1115475B (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung und Klassierung von sporadisch auftretenden Fehlern in Textilprodukten
AT211564B (de) Vorrichtung zur Feststellung von spontanen Querschnittsänderungen in Textilmaterial
DE750160C (de) Kathodenstrahlroehrenanordnung mit Auffangelektroden und einer solchen Ablenkung des Kathodenstrahls, dass dieser in Abhaengigkeit von den Steuersignalen auf bestimmte Auffangelektroden auftrifft
CH465914A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Garnprüfung
DE10163198A1 (de) Wäschepflegeeinrichtung mit Feuchtesensor und Verfahren zur Bestimmung des Feuchtegehalts von Wäsche

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee