AT372U1 - Vorrichtung mit einem werkzeug zum abstreckziehen von hohlkoerpern - Google Patents

Vorrichtung mit einem werkzeug zum abstreckziehen von hohlkoerpern Download PDF

Info

Publication number
AT372U1
AT372U1 AT3994U AT3994U AT372U1 AT 372 U1 AT372 U1 AT 372U1 AT 3994 U AT3994 U AT 3994U AT 3994 U AT3994 U AT 3994U AT 372 U1 AT372 U1 AT 372U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tool
hard metal
ironing
stamp
parts
Prior art date
Application number
AT3994U
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Zandonella
Original Assignee
Boehlerit Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehlerit Gmbh & Co Kg filed Critical Boehlerit Gmbh & Co Kg
Priority to AT3994U priority Critical patent/AT372U1/de
Publication of AT372U1 publication Critical patent/AT372U1/de

Links

Landscapes

  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

AT 000 372 Ul
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einem Werkzeug zur Herstellung , insbesondere zum Abstreckziehen von Hohlkörpern, insbesondere von Dosenkörpern, aus tiefziehfähigem Werkstoff wie Aluminium, Kupfer, Stahl und dergleichen, bestehend im wesentlichen aus einem Stempel, gegebenenfalls einem Niederhalter und Nachziehring, mindestens einer Matrize, insbesondere mindestens einem Abstreckring, einem Bombierwerkzeug sowie gegebenenfalls einem Abstreifer., wobei zumindest Teile des Werkzeuges aus Hartmetall gebildet sind.
Ein Tiefziehen von Hohlkörpern stellt eine bekannte Fertigungstechnik für Behältnisse, insbesondere Einwegdosen und dergl. für die Genußmittelindustrie, dar. Prinzipiell unterscheidet man zwischen zwei unterschiedlichen Tiefziehverfahren, woraus sich auch zwei verschieden gestaltete Werkzeuge ergeben:
Zum einen erfolgt ein Ziehen ohne gewollte Veränderung der Dicke des Vormaterials bzw. Bleches, wobei die Matrize eine Bohrung mit einer Schleppkurve bzw. Radiusziehkante aufweist; zum anderen wird ein Ziehen, bei welchem Ziehfalten durch ein gleichzeitiges Abstrecken mit einer Wandstärkenverringerung, ein sogenanntes Abstreckziehen, vorgenommen, wobei die Matrize eine kegelige Eingangsöffnung mit einem Übergangsradius zum Kaliberteil besitzt. Den unterschiedlichen Verfahren und Werkzeugformen entsprechend werden auch verschiedenartige Verschleißerscheinungen an den Matrizen beobachtet. Bei sogenannten Schlepptiefziehen kommen fast ausschließlich Oberflächenspannungen und Oberflächenkräfte zur Wirkung, die Preßschweißung, Mitreißen von Kristallen des Werkstoffen, gegebenenfalls des Hartmetallgefüges und damit Riefenbildung am Produkt zur Folge haben. Bei einem Abstreckziehring hingegen tritt oberhalb des Übergangsradius von der kegeligen Eingangsöffnung in den Kalibrierteil ein ringförmiger Verschleiß wie beispielsweise bei einem Ziehstein auf. Durch Nacharbeit kann der Ring zumeist einige Male repariert werden.
Mehrfachmatrizen, welche eine Kombination obiger Tiefziehringarten darstellen, werden zumeist für eine Getränkedosen- und dergleichen Herstellung eingesetzt.
Mit diesem Werkzeug wird tiefgezogen und gleichzeitig kalibriert. Am Stempel treten dabei hohe Haft- und Abstreifkräfte auf, die oft besondere Abstreifer für die Rohdosen erforderlich machen. 2 AT 000 372 Ul
Der Reibungswert zwischen Hartmetall und den zu verarbeitenden Werkstoffen ist geringer als zwischen diesen und Werkzeugstahl, so daß für Ziehringe bzw. die Außenwerkzeugteile meist Hartmetall eingesetzt wird. Der zentrale Innenteil bzw. der Ziehstempel besteht jedoch zumeist aus zähfestem Werkzeugstahl, weil beim Tiefziehvorgang an der Stempeloberfläche keine große Relativbewegung zur Werkstückoberfläche eintritt und zumeist hohe Biegekräfte wirksam sind. Trotz eines gleichsam Auf- bzw. Anlegens des Behältniswerkstoffes an den Stempel weist dieser nur beschränkte Haltbarkeit auf.
Um die Haltbarkeit von Tiefeiehstempeln zu vergrößern, wurde schon versucht, statt Werkzeugstahl Hartmetall als Werkstoff zu verwenden. Bei einem Einsatz von Hartmetall-Tiefeiehstempeln konnte zwar zumeist eine Verringerung des Verschleisses erreicht werden, die Belastungen der Vorrichtung jedoch, die Bruchgefahr und Gewichtsprobleme mit einem fast doppelt so schweren Stempel stellen wesentliche Nachteile dar.
Die Erfindung setzt sich zum Ziel, die Nachteile der bekannten Vorrichtungen mit Werkzeugen zur Herstellung von Hohlkörpern zu beseitigen und Werkzeugteile mit erhöhter Haltbarkeit sowie verbesserten Gebrauchseigenschaften zu schaffen und damit die Qualität der Produkte und die Wirtschaftlichkeit der Herstellung anzuheben.
Dieses Ziel wird bei einer Vorrichtung mit einem Werkzeug der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß zumindest der oberflächennahe, im wesentlichen zylindrische Arbeitsbereich des Stempels aus einem leichten Hartmetall mit einer Wichte bzw. einem spezifischen Gewicht von 5,5 bis 8,0g/cm3 bzw. von (5,5 bis 8,0)x104N/m3, einem sogenannten Cermet, gebildet ist. Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß der Oberflächenverschleiß stark gemindert und die Einsatzdauer derartiger Stempel wesentlich erhöht sind. Weiters wird verbesserte Qualität der Hohlkörper mit gleichmäßiger Wandstärkenausbildung bei verminderter Preßkraft'und, Belastung der Vorrichtung erreicht, wodurch weitere wirtschaftliche Vorteile gegeben sind. Es 3 AT 000 372 Ul können kleinere Kantenradien an den Ziehteilen gewählt werden, wobei auch die Rißgefahr am Bodenrand wesentlich verringert ist. Diese vorteilhaften Wirkungen waren für den Fachmann höchst überraschend, weil es bekannt ist, daß leichte Hartmetalle im Vergleich mit den üblichen Materialien sehr spröde und riß- sowie bruchempfindliche Werkstoffe darstellen und den stoßweisen Belastungen nicht standhalten können. Es mußte auch befürchtet werden, daß durch eine Verringerung des Reibungswertes zwischen dem Stempel und dem Ziehteil ein Anlegen des Werkstoffes an der Stempeloberfläche mit vergrößerter Gleitwirkung erfolgt und daher ein Materialstau in der kegeligen Eingangsöffnung der Matrize und eine ungünstige Umformstruktur bei vergrößerter Rißgefahr am Bodenrand des Ziehteiles entstehen. Bei Überwindung dieser Vorurteile wurde mit dem erfindungsgemäßen Werkzeugteil nicht nur eine wesentliche Erhöhung der Standzeit des Stempels festgestellt, sondern es wurde überraschend auch eine Verschleißminderung der Ziehringe bzw. der Matrizen gefunden.
Bevorzugt ist, wenn der Stempel, wie an sich bekannt, zumindest aus einem im wesentlichen zylindrischen Abstreckziehtei! sowie einem Nasenteil, welche Teile miteinander lösbar verbunden sind, besteht und daß der Abstreckziehteil aus einem leichten Hartmetall bzw. Cermet gebildet ist. Wenn gemäß einer bevorzugten Form der Nasenteil des Stempels aus zähfestem und verschleißfestem Werkstoff mit einer Härte von größer als 56 HRC, zum Beispiel aus vergütetem Werkzeugstahl oder aus schwerem Hartmetell mit einer Wichte bzw. einem spezifischen Gewicht von 10,0 bis 15,6 g/cm3 bzw. von (10,0 bis 15,6)x104 N/m3 gebildet ist, kann eine Gefahr von Kantenausbrüchen des den Bodenring des Preßlinges formenden Werkzeugteiles weiter vermindert werden.
Sowohl für einen raschen Umbau zur Herstellung von Preßlingen mit unterschiedlichen Bodenformen, die als Markenzeichen dienen können, als auch zur Verkleinerung des Werkzeuglagers sowie einer Erhöhung der Einsatzflexibilität hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn die im Zusammenwirken im wesentlichen prägenden Teile und zwar Bombierwerkzeug und Nasenteil des Stempels durch einfach lösbare Verbindungen in der Vorrichtung befestigt sind.
Im Sinne einer gesteigerten Haltbarkeit der äußeren Werkzeugteile hat es sich 4 AT 000 372 Ul weiters als günstig erwiesen, wenn die Abstreckringe und gegebenenfalls der Nachziehring als an sich bekannte Verbundmatrizen mit mindestens einem Arbeitsteil und einem diesen haltenden Stützkörper ausgebildet sind, wobei der Arbeitsteil aus Hartmetall, insbesondere aus leichtem Hartmetall, besteht.
Materialtechnisch, jedoch auch hinsichtlich der Belastung der Vorrichtung beim Tiefziehhub ist von Vorteil, wenn das leichte Hartmetall im wesentlichen kubische Kristallstruktur der Hartstoffphasen mit mindestens 40 Gew.-%, vorzugsweise mit mindestens 48 Gew.-% Titannitrid und/oder Titankarbid und/oder Titankarbonitrid aufweist. Weiters kann es günstig sein, wenn zumindest die Arbeitsbereiche der Werkzeugteile aus leichtem Hartmetall gebildet sind.
Schließlich ist es von Vorteil, wenn zumindest ein Teil der Oberfläche zumindest eines Teiles des Werkzeuges bzw. dessen Arbeitsfläche(n) mit Hartstoffien), zum Beispiel Titannitrid, Titankarbonitrid oder dergleichen, mittels eines P\^r-oder (Plasma)-CVD-Verfahrens beschichtet ist. Dadurch wird eine weitere Verschleißminderung der Werkzeugteiie verbunden mit besonders günstigen Reibwerten bei einer Hohlkörperpressung erreicht, wodurch auch die Problematik einer Schmiermittelverankerung an den Werkzeugoberfiächen verringert ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung, welche prinzipiell eine bekannte Vorrichtung mit Mehrfach-Tiefziehwerkzeugen zur Getränkedosen-Herstellung darstellt, erläutert.
Es zeigen Fig. 1 eine Vorrichtung im Schnitt
Fig. 2 einen Ausgangsteil eines Hohlkörpers
Fig. 3 ein Bombierwerkzeug
Fig. 4 einen abstreckgezogenen Hohlkörper
Die Vorrichtung 1 besitzt einen Stempel 3 , welcher einen Abstreckziehteil 31, erfindungsgemäß aus Cermet gefertigt, aufweist. Frontseitig ist auf diesem ein Nasenteil 32 angeordnet, welcher mit einem Bombierwerkzeug 6, einen Bodenteil prägend, Zusammenwirken kann. Der Stempel weist eine zentrale Bohrung 33 für eine Druckluftzuführung auf. Beim Tiefziehvorgang wird ein Ausgang steil 02 zwischen einem Nachziehring 41 und einem Niederhalter 4, welche gemäß einer 5 AT 000 372 Ul
Ausführungsform der Erfindung aus leichtem Hartmetall bestehen können, eingespannt und mittels eines Stempels 3 durch Abstreckziehringe 5,5',5" geschoben und ein Hohlkörper 2 geformt. Die Ziehringe sind dabei als Verbundmatrizen mit, gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, aus Cermet gebildeten Arbeitsteilen ausgeführt. Im Gehäuse 11, welches eine Zuführung 12 für Schmierstoffzuführung und -Verteilung aufweist, befindet sich austragseitig ein Abstreifer 7, welcher einen gegebenenfalls verstärkten Bördelrand aufweisenden Dosenkörper 21 freisetzt.
Mit einer wie oben prinzipiell beschriebenen Vorrichtung mit einem Mehrfach-Tiefziehwerkzeug aus schwerem Hartmetall und einem Stempel aus vergütetem Werkzeugstahl mit einer Zusammensetzung gemäß DIN Werkstoff Nr. 1.2379 wurden 1.003.475 Dosen mit einer Wandstärke von 0,12 mm für eine Füllmenge von 0,33 I gefertigt. Danach war ein Wechsel des Stempels erforderlich. Mit einem im Austausch entsetzten Stempel aus Cermet mit einer Zusammensetzung von ca. in Gew.-% 46 TiC, 11 TiN, 1 WC, 27 M02C, 0,5 TaC, Rest Ni und einem spezifischem Gewicht von ca. 6.1 g/cm3 konnten über 14 Mio. gleichartige Dosen hergestellt werden, wobei deren Wandstärkenunterschiede verkleinert waren und die Ziehvorgänge geringere Vibrationen verursachten. Mit weiteren erfindungsgemäß ausgestalteten, in den Unteransprüchen gekennzeichneten Werkzeugteilen konnten zusätzliche Standzeitverbesserungen bei einem Abstreckziehen von Hohlkörpern erreicht werden, wobei eine Optimierung der Ziehkantenausbildung der Matrizen eine nochmalige Steigerung erwarten läßt. 6

Claims (8)

  1. AT 000 372 Ul Ansprüche 1. Vorrichtung (1) mit einem Werkzeug zur Herstellung, insbesondere zum Abstreckziehen von Hohlkörpern (2), insbesondere von Dosenkörpern, aus tiefziehfähigem Werkstoff wie Aluminium, Kupfer, Stahl und dergleichen, bestehend im wesentlichen aus ein am Stempel (3), gegebenenfalls einem Niederhalter (4) und Nachziehring (41), mindestens einer Matrize, insbesondere mindestens einem Abstreckziehring (5,5',5"), einem Bombierwerkzeug (6) sowie gegebenenfalls einem Abstreifer (7), wobei zumindest Teile des Werkzeuges aus Hartmetall gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der oberflächennahe, im wesentlichen zylindrische Arbeitsbereich (31) des Stempels (3) aus einem leichten Hartmetall mit einer Wichte bzw. einem spezifischen Gewicht von 5,5 bis 8,0 g/cm3 bzw. von (5,5 bis 8,0)x 104N/ms, einem sogenannten Cermet, gebildet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichent, daß der Stempel (3), wie an sich bekannt, zumindest aus einem im wesentlichen zylindrischen Abstreckziehteil (31) sowie einem Nasenteil (32), welche Teile miteinander lösbar verbunden sind, besteht und daß der Abstreckziehteil (31) aus einem leichten Hartmetall bzw. Cermet gebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nasenteii (32) des Stempels aus zähfestem und verschleißfestem Werkstoff mit einer Härte von größer als 56 HRC, zum Beispiel aus Werkzeugstahl oder aus schwerem Hartmetall mit einer Wichte bzw. einem spezifischen Gewicht von 10,0 bis 15,6 g/cm3 bzw. von (10,0 bis 15,6) x10*N/m3 gebildet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im Zusammenwirken im wesentlichen prägenden Teile und zwar Bombierwerkzeug (6) und Nasenteil (32) des Stempels (3) durch einfach lösbare Verbindungen in der Vorrichtung (1) befestigt sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß 7 AT 000 372 Ul die Abstreckringe (5,5',5") und gegebenenfalls der Nachziehring (41) als an sich bekannte Verbundmatrizen mit mindestens einem Arbeitsteil und einem diesen haltenden Stützkörper ausgebildet sind, wobei der Arbeitsteil aus Hartmetall, insbesondere aus leichtem Hartmetall, besteht.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das leichte Hartmetall im wesentlichen kubische Kristallstruktur der Hartstoffphasen mit mindestens 40 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 48 Gew.-% Titannitrid und/oder Titankarbid und/oder Titankarbonitrid aufweist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Arbeitsbereiche der Werkzeugteiie aus leichtem Hartmetall gebildet sind.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Oberfläche zumindest eines Teiles des Werkzeuges bzw. dessen Arbeitsfläche(n) mit Hartstoff(en), zum Beispiel Titannitrid, Titankarbonitrid oder dergleichen, mittels eines PVD- oder (Plasma-) CVD-Verfahrens beschichtet ist. s
AT3994U 1994-04-28 1994-04-28 Vorrichtung mit einem werkzeug zum abstreckziehen von hohlkoerpern AT372U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3994U AT372U1 (de) 1994-04-28 1994-04-28 Vorrichtung mit einem werkzeug zum abstreckziehen von hohlkoerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3994U AT372U1 (de) 1994-04-28 1994-04-28 Vorrichtung mit einem werkzeug zum abstreckziehen von hohlkoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT372U1 true AT372U1 (de) 1995-09-25

Family

ID=3479914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT3994U AT372U1 (de) 1994-04-28 1994-04-28 Vorrichtung mit einem werkzeug zum abstreckziehen von hohlkoerpern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT372U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1385566A (en) * 1972-06-19 1975-02-26 Cylinder Forming Ltd Cylinder forming
DE2722271A1 (de) * 1977-05-17 1978-11-23 Thyssen Edelstahlwerke Ag Verfahren zur herstellung von werkzeugen durch verbundsinterung
EP0149318A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-24 Corning Glass Works Herstellung von Strangpressmatrizen für keramische Wabenkörper
WO1990011145A1 (en) * 1989-03-23 1990-10-04 Thomassen & Drijver-Verblifa N.V. Ceramic wall-ironing tool and method for manufacturing same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1385566A (en) * 1972-06-19 1975-02-26 Cylinder Forming Ltd Cylinder forming
DE2722271A1 (de) * 1977-05-17 1978-11-23 Thyssen Edelstahlwerke Ag Verfahren zur herstellung von werkzeugen durch verbundsinterung
EP0149318A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-24 Corning Glass Works Herstellung von Strangpressmatrizen für keramische Wabenkörper
WO1990011145A1 (en) * 1989-03-23 1990-10-04 Thomassen & Drijver-Verblifa N.V. Ceramic wall-ironing tool and method for manufacturing same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69422599T2 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken aus Titan oder Titanlegierungen sowie Sprühklemme dazu
DE68905420T2 (de) Verfahren zum verbinden eines werkzeugmaterials mit einem traeger und danach hergestelltes werkzeug.
DE2703392A1 (de) Verfahren zur behandlung von metallbearbeitungswerkzeugen, diese werkzeuge und ihre verwendung
DE2263210B2 (de) Verschleissteil aus hartmetall, insbesondere fuer werkzeuge
DE2521377A1 (de) Zerspanwerkzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE69107434T2 (de) Werkzeug aus Sinterkarbid zum Schneiden, Stanzen und Nibbeln.
DE3220461C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Löchern in dicke Papierstapel
DE2549249B2 (de) Tiefziehblech und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3881480T2 (de) Metallform für das Formen, Gesenkdrücken oder Kalibrieren eines gesinterten Teiles.
AT402482B (de) Stanzmesser für stanzwerkzeuge mit gekrümmtem schnitt
DE19882877B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Oberfläche eines Werkstücks durch Entladung sowie Grünlingelektrode
DE3839800C2 (de)
DE2913568C2 (de)
AT403893B (de) Vorrichtung mit einem werkzeug zur herstellung von hohlkörpern
DE19529429C2 (de) Feinblech, Walzwerkswalze für die Feinblechherstellung, Verfahren zur Oberflächenstrukturierung der Walzwerkswalze und ihre Verwendung
DE2522073A1 (de) Blech aus einer legierung
AT372U1 (de) Vorrichtung mit einem werkzeug zum abstreckziehen von hohlkoerpern
DE2133522A1 (de) Preßkraftregler für Tiefziehpressen
DE19631494C2 (de) Schneidvorrichtung für Papier und dergleichen und zugehöriges Schneidmesser
DE2914744A1 (de) Bombiereinrichtung fuer eine abkantpresse o.dgl.
DE68908550T2 (de) Verfahren zur Herstellung von korrosions-, wärme- und verschleissbeständigen Werkstücken und so hergestellte Werkstücke.
AT11730U1 (de) Verfahren zur herstellung einer schneidkante und nach diesem verfahren hergestellte schneidkante
DE102006052830A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Profilen mit überlagerter Schmiedeumformung
DE3717606C2 (de)
DE19532375C2 (de) Tiefziehwerkzeug mit einer austauschbaren Formschale

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee