AT372788B - Probeneingabevorrichtung mit zugehoeriger reinigungseinrichtung, fuer ein analysengeraet zur messung von fluessigkeitsproben - Google Patents

Probeneingabevorrichtung mit zugehoeriger reinigungseinrichtung, fuer ein analysengeraet zur messung von fluessigkeitsproben

Info

Publication number
AT372788B
AT372788B AT419680A AT419680A AT372788B AT 372788 B AT372788 B AT 372788B AT 419680 A AT419680 A AT 419680A AT 419680 A AT419680 A AT 419680A AT 372788 B AT372788 B AT 372788B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sample
input device
sample input
cleaning
filling mouth
Prior art date
Application number
AT419680A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA419680A (de
Inventor
Hermann Dipl Ing Dr Marsoner
Erich Ing Kleinhappl
Original Assignee
List Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by List Hans filed Critical List Hans
Priority to AT419680A priority Critical patent/AT372788B/de
Priority to DE19813104617 priority patent/DE3104617A1/de
Priority to US06/233,574 priority patent/US4351798A/en
Priority to FR8102767A priority patent/FR2475729B1/fr
Publication of ATA419680A publication Critical patent/ATA419680A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT372788B publication Critical patent/AT372788B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1095Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices for supplying the samples to flow-through analysers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Probeneingabevorrichtung mit zugehöriger Reinigungseinrichtung für ein Analysengerät zur Messung von Flüssigkeitsproben, wobei die Probeneingabevorrichtung zum
Einbringen der in Probenbehältern enthaltenen Proben in einen anschliessenden Probenkanal und die Reinigungseinrichtung zum Entfernen von Probenrückständen von der Probeneingabevorrichtung und dem an diese anschliessenden Probenkanal dient. 



   Eine derartige Anordnung ist beispielsweise aus der DE-OS 2521061 bekannt und weist eine
Probeneingabevorrichtung in Form einer langgestreckten röhrchenförmigen Probensonde auf, durch welche die zu messenden Proben in den anschliessenden Probenkanal bzw. eine in den Kanal ein- gegliederte Analysenkammer gesaugt werden können. Die röhrchenförmige Probensonde steht zur
Probenaufnahme schräg vom Gerät ab und taucht mit ihrer Spitze in den jeweils verwendeten Pro- benbehälter ein.

   Abgesehen von der Empfindlichkeit der dünnen vorstehenden Probensonde gegen mechanische Beschädigung stellt die Art der Probenaufnahme dieses bekannten Gerätes selbst einen entscheidenden Nachteil dar, da in jedem Falle ein Probenbehälter erforderlich ist, der eine re- lativ grosse Öffnung für das Durchstecken der Probensonde haben muss und da weiters aus Gründen der einfachen Handhabung der Probenbehälter bzw. der einfachen Bedienung des Analysengerätes eine relativ grosse Probenmenge vorhanden sein muss. 



   Zur Reinigung der Probeneingabevorrichtung sowie des an diese anschliessenden Probenkanals nach jeder verarbeiteten Probe, was besonders wichtig ist, um Verfälschungen des Messergebnisses, welche sich insbesondere bei kleinen nachzuweisenden Substanzmengen sehr deutlich auswirken, zu verhindern, ist bei dieser bekannten Anordnung eine Reinigungseinrichtung vorgesehen, welche es erlaubt, die Probensonde nach Aufnahme und Weiterleitung der Probe durch Eintauchen in eine
Waschflüssigkeit zu reinigen. Die Waschflüssigkeit wird dabei dem Behälter, in den die Sonde eintaucht, so zugeführt, dass nach dem Durchsaugen von reiner Waschflüssigkeit durch die Proben- sonde und den Probenkanal eine Mischung aus Waschflüssigkeit und Luft folgt, die die Reini- gungswirkung verbessern soll.

   Die Konstruktion zur Zuführung der Waschflüssigkeit ist relativ auf- wendig, was ebenfalls nachteilig ist. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu ver- bessern, dass die genannten Nachteile vermieden werden und dass insbesondere die Probeneingabe- vorrichtung dahingehend verbessert wird, dass unterschiedliche Probenbehälter verwendbar sind, mit kleinen Probenmengen das Auslangen gefunden wird und die Gefahr der mechanischen Be- schädigung der Probeneingabevorrichtung selbst beseitigt wird. Weiters soll auch die zugehörige
Reinigungseinrichtung in ihrem konstruktiven Aufbau vereinfacht werden. 



   Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass die Probeneingabevorrichtung einen im wesentlichen trichterförmigen Einfüllmund zum Anstecken der Probenbehälter und die Reini- gungseinrichtung einen Waschkörper aufweist, der während des Reinigungsvorganges zusammen mit dem trichterförmigen Einfüllmund einen der Form des Einfüllmundes angepassten Ringspalt begrenzt, der über eine Zuführung mit einem zur Reinigung dienenden Medium beaufschlagbar ist.
Durch den trichterförmigen Einfüllmund der Probeneingabevorrichtung ist gewährleistet, dass Pro- benbehälter von unterschiedlichster Form wie etwa Spritzen, Pipetten oder Kapillarröhrchen, und in weiten Grenzen verschiedener Dimension ihrer Auslassöffnung verwendet werden können, dass es weiters etwa möglich ist, direkt in den Probenkanal   z.

   B.   über Mikropipetten oder spritzen die
Probe händisch einzubringen und-was von besonderem Vorteil für die Bedienung des Gerätes   ist-dass   es keine mechanisch empfindlichen Teile gibt, deren Beschädigung bei der häufig erfol- genden Probeneingabe unmittelbar zu einem Ausfall des Gerätes führen würde. Für die Reini- gungseinrichtung ist zusätzlich lediglich ein Waschkörper vorgesehen, der während des Reini- gungsvorganges einen Ringspalt zum trichterförmigen Einfüllmund bildet, wobei diesem Ringspalt das zur Reinigung dienende Medium zugeführt wird.

   Auf Grund des Ringspaltes kommt es beim Durchströmen desselben durch das Reinigungsmedium zu verhältnismässig sehr grossen Strömungsgeschwindigkeiten und damit zu einem ausgeprägten Reinigungseffekt, wobei beispielsweise dem Ringspalt zwischen Waschkörper und Einfüllmund zu Beginn des Reinigungsvorganges Waschflüssigkeit und sodann Luft zur Trocknung zuführbar ist.

   Der Ringspalt zwischen Waschkörper und Einfüllmund wirkt sich ganz besonders vorteilhaft auf die Trocknung durch die nachströmende Luft aus, da auf Grund der Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit in diesem Bereich eine Ansammlung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 undsicht auf ein   Analysengerät   im Bereich der Probeneingabevorrichtung und Reinigungseinrichtung in natürlicher Grösse. 
 EMI3.1 
 senen Schlauch gebildeten   Probenkanals --6- ist.   



   Am in der Zeichnung oberen Ende des Halteteiles --2-- ist eine Ausnehmung --7-- vorge- ) sehen, in welcher ein separat einsetzbarer   Einfüllteil --8-- aus   elastisch verformbarem Material, hier durchsichtiger Kunststoff, angeordnet ist. Der   Einfüllteil --8-- weist   einen konzentrischen und im wesentlichen trichterförmigen   Einfüllmund --9-- auf,   der an der Seite der Bohrung --4-- im Halteteil --2-- mit im wesentlichen dieser Bohrung entsprechendem Durchmesser unmittelbar in den   Probenkanal --6- übergeht.   Dabei ist der   Einfüllteil --8-- so   dimensioniert, dass er, gehal-   ! ten   durch einen mit einer Ringnut --10-- zusammenwirkenden umlaufenden Vorsprung --1--,

   durch eigene elastische Vorspannung gegen den im Halteteil --2-- anschliessenden Probenkanal --6-- ab- dichtet. 



   Der trichterförmige Einfüllmund --9-- im Einfüllteil --8-- ist in seiner Form so ausgebildet, dass Probenbehälter mit verschiedenen   Anschluss- bzw.   Auslassdurchmessern verwendet werden können. So ist in Fig. l beispielsweise strichliert der vordere Teil eines Kunststoffspritze --12-- eingezeichnet, welche auf Grund ihres grösseren Durchmessers am vorderen Ende beim Anstecken an die   Probeneingabevorrichtung-l-bereits   früher gegen den   Einfüllmund --9-- anliegt   als etwa eine strichpunktiert eingezeichnete Glaskapillare --13--.

   Durch leichten Druck in Richtung der Achse 14 des Probenkanals -6-- kann sowohl die Spritze --12-- als auch die Glaskapillare - auf sehr einfache Weise gegenüber dem elastischen   Einfüllteil --8-- abgedichtet   werden, wobei die eingezeichnete Glaskapillare --13-- auch bereits so weit im Einfüllmund --9-- vordrin- gen kann, dass sie selbsttätig während der Probenaufnahme vom   Einfüllmund --9-- gehalten   wird. 



   Durch die durchsichtige Ausbildung sowohl des   Halteteiles -2-- als   auch des in diesem leicht auswechselbar gehaltenen   Einfüllteiles --8-- ist   es auch möglich, eine Beleuchtungseinrich- tung --15-- vorzusehen, welche von mehreren im   Halteteil --2-- befestigten Leuchtkörpern --16--   gebildet ist und verschiedene Betriebszustände des Analysengerätes in einer bedienungsfreund- lichen Weise direkt an der Probeneingabevorrichtung anzeigt. 



   Ein besonderes Problem bei derartigen Analysengeräten, insbesondere bei der Analyse von biologischen Flüssigkeiten, wie etwa Blut, besteht darin, dass sämtliche mit der Probe in Kontakt kommenden Teile des Analysengerätes nach jeder einzelnen Analyse intensiv und gründlich gerei- nigt werden müssen, um jede Beeinflussung einer nachfolgenden Messung auszuschliessen, aber auch, um den hygienischen Anforderungen zu genügen.

   Dazu ist gemäss Fig. l eine Reinigungsein- richtung -17- vorgesehen, welche einen   Waschkörper -18-- aufweist,   der während des Reini-   gungsvorganges-wie   in Fig. l dargestellt-zusammen mit dem trichterförmigen Einfüllmund - einen der Form des Einfüllmundes angepassten Ringspalt-19-begrenzt, der über eine Zu-   führung-20-,   an welcher in nicht dargestellter Weise etwa ein Gummischlauch angeschlossen sein kann, mit einem zur Reinigung dienenden Medium beaufschlagbar ist.

   Der mit dem Einfüll- mund-9-zusammenwirkende Teil des   Waschkörpers --18- ist   der Form des Einfüllmundes in die- sem Bereich angepasst und in der Reinigungseinrichtung -17-- so angeordnet, dass zwischen sei- ner Basis und der Reinigungseinrichtung ein Ringspalt --21-- gebildet ist, der von einem Raum   - -22--,   der über eine   Bohrung --23-- mit   der   Zuführung --20-- in   Verbindung steht, mit Reini- gungsmedium versorgt wird.

   Der Waschkörper --18-- ist dabei als separat in einem Einsatz - befestigter Teil ausgebildet, wobei der auch die   Zuführung --20-- tragende Einsatz --24--   seinerseits in einem Haltearm --25- befestigt ist. 
 EMI3.2 
    -25-- anfüllteil   einen Winkel --27-- verschwenkbar, was über einen Schwenkhebel --28--, der von einer Feder --29-- belastet ist und von einem Elektromagneten --30-- gesteuert vom Analysen- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 gerät betätigt wird, ermöglicht ist.

   Ober einen weiteren Elektromagneten --31-- ist die Achse 26, ebenfalls vom Analysengerät gesteuert, in Längsrichtung verschiebbar, wobei die Steuerung so erfolgt, dass der   Haltearm --25-- nach   beendigter Probenaufnahme zuerst um den Winkel 27 über den Einfüllteil geschwenkt und sodann durch Wirkung des Elektromagneten --31-- in die in Fig. 1 dargestellte Position gegenüber der   Probeneingabevorrichtung-l-gebracht   wird.

   Zu Beginn des Reinigungsvorganges wird dem   Ringspalt --19-- zwischen Waschkörper --18-- und   Ein-   füllmund --9-- über   die   Zuführung --20--,   die Bohrung-23-, den Raum --22-- und den Ring-   spalt --21-- Waschflüssigkeit   zugeführt, welche auf Grund der durch den   Ringspalt --19-- be-   dingten hohen Geschwindigkeit alle Verunreinigungen im Bereich des   Einfüllmundes --9-- und   im anschliessenden   Probenkanal --6-- mitreisst.   Durch das zu Fig. 2 besprochene Anziehen des Elektromagneten --31-- liegt der oberste   Rand --32-- des Einfüllmundes --9-- dicht   gegen den Einsatz - der Reinigungseinrichtung --17-- an, wodurch das Austreten von Waschflüssigkeit während des Reinigungsvorganges verhindert ist.

   Nach dem Waschen des Probenkanals --6-- wird über die   Zuführung --20-- Luft   zur Trocknung nachgesaugt, welche auf Grund der Erhöhung ihrer Strömungsgeschwindigkeit im Bereich des Ringspaltes --19-- diesen sauber und ohne jedwede Rückstände trocknet. Sodann wird der Haltearm --25-- über die Achse --26-- wieder vom Einfüllteil - abgehoben und um den Winkel --27-- in seine Ruhestellung geschwenkt. Das Analysengerät ist sodann wieder für die Probeneingabe bereit, was beispielsweise über die Beleuchtungseinrichtung --15-- angezeigt werden kann. 



   Während des Reinigungsvorganges ist der über die Probeneingabevorrichtung geschwenkte   Haltearm --25-- mittels   genau justierter   Anschläge --33-- so   fixiert, dass der Ringspalt --19-an allen Seiten in möglichst gleich grosser Abmessung gewährleistet ist. 



   In Fig. 2 ist weiters noch eine Einrichtung dargestellt, welche es erlaubt, einen charakteristischen Durchmesser des angesteckten Probenbehälters zu erkennen und den Analysenablauf zur Berücksichtigung des Probenbehälters zu beeinflussen. Dazu ist ein Sender --34-- vorgesehen, wel- 
 EMI4.1 
 Grösse des Schattens eines am   Einfüllteil --8-- angesteckten   Probenbehälters zu ermitteln und diese Schattengrösse als unmittelbar der Ausdehnung des Probenbehälters senkrecht zur Richtung 35 proportional für die weitere Beeinflussung des Analysenablaufes zu verwenden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Probeneingabevorrichtung mit zugehöriger Reinigungseinrichtung, für ein Analysengerät zur Messung von Flüssigkeitsproben, wobei die Probeneingabevorrichtung zum Einbringen der in Probenbehältern enthaltenen Proben in einen anschliessenden Probenkanal, und die Reinigungseinrichtung zum Entfernen von Probenrückständen von der Probeneingabevorrichtung und dem an diese anschliessenden Probenkanal dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Probeneingabevorrichtung   (1)   einen im wesentlichen trichterförmigen Einfüllmund (9) zum Anstecken der Probenbehälter, und die Reinigungseinrichtung (17) einen Waschkörper (18) aufweist, der während des Reinigungsvorganges zusammen mit dem trichterförmigen Einfüllmund (9) einen der Form des Einfüllmundes angepassten Ringspalt (19) begrenzt, der über eine Zuführung (20)

   mit einem zur Reinigung dienenden Medium beaufschlagbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfüllmund (9) aus elastisch verformbarem Material, vorzugsweise durchsichtigem Kunststoff, besteht und als separat in die Probeneingabevorrichtung (1) einsetzbarer, durch eigene elastische Vorspannung gegen den anschliessenden Probenkanal (6) abdichtender Einfüllteil (8) ausgebildet ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des durchsichtig ausgebildeten Einfüllmundes (9) eine verschiedene Betriebszustände des Analysengerätes anzeigende Beleuchtungseinrichtung (15) angeordnet ist.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Einfüllmund (9) zusammenwirkende Teil des Waschkörpers (18) im wesentlichen der Form des Ein- <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1
AT419680A 1980-02-12 1980-08-14 Probeneingabevorrichtung mit zugehoeriger reinigungseinrichtung, fuer ein analysengeraet zur messung von fluessigkeitsproben AT372788B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT419680A AT372788B (de) 1980-08-14 1980-08-14 Probeneingabevorrichtung mit zugehoeriger reinigungseinrichtung, fuer ein analysengeraet zur messung von fluessigkeitsproben
DE19813104617 DE3104617A1 (de) 1980-02-12 1981-02-10 Analysengeraet zur messung von fluessigkeitsproben und einrichtung zur einstellung eines bestimmten betriebszustandes desselben
US06/233,574 US4351798A (en) 1980-02-12 1981-02-11 Analyzing apparatus for liquid samples
FR8102767A FR2475729B1 (fr) 1980-02-12 1981-02-12 Appareil analyseur de liquides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT419680A AT372788B (de) 1980-08-14 1980-08-14 Probeneingabevorrichtung mit zugehoeriger reinigungseinrichtung, fuer ein analysengeraet zur messung von fluessigkeitsproben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA419680A ATA419680A (de) 1983-03-15
AT372788B true AT372788B (de) 1983-11-10

Family

ID=3560927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT419680A AT372788B (de) 1980-02-12 1980-08-14 Probeneingabevorrichtung mit zugehoeriger reinigungseinrichtung, fuer ein analysengeraet zur messung von fluessigkeitsproben

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT372788B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399230B (de) * 1992-04-02 1995-04-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Einrichtung zur wahlweisen beschickung eines analysengerätes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399230B (de) * 1992-04-02 1995-04-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Einrichtung zur wahlweisen beschickung eines analysengerätes

Also Published As

Publication number Publication date
ATA419680A (de) 1983-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19652784A1 (de) Vorrichtung (Küvette) zur Aufnahme und Speicherung von Flüssigkeiten und zur Durchführung optischer Messungen
DE3818148A1 (de) Analysegeraet
DE3033680A1 (de) Dosier- und leitungssystem fuer analysegeraete
DE2051189C3 (de) Vorrichtung zum Messen der optischen Dichte von Mikrobenkulturen
DE2904909C3 (de) Küvette für optische Messungen
EP0722083B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen und Ausstreichen von Flüssigkeiten
DE1214905B (de) Elektrisches Zaehlgeraet fuer in einer Fluessigkeit suspendierte Teilchen
EP0297082B1 (de) Analysengerät
DE202021101425U1 (de) Schnelldetektionsplattform für Schwermetallionen
DE4314180C2 (de) Vorrichtung zum Überführen von Proben in einem Analysegerät
AT372788B (de) Probeneingabevorrichtung mit zugehoeriger reinigungseinrichtung, fuer ein analysengeraet zur messung von fluessigkeitsproben
DE1598973B2 (de) Elektrodenmesskette zur bestimmung des ph-wertes
DE2601918C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Kohlendioxidgehaltes eines biologischen Fluids
DE3104617C2 (de)
DE19961144A1 (de) Titriervorrichtung mit Rührspritze
DE2539599B2 (de) Vorrichtung zur qualitaetsbestimmung einer fluessigkeit
DE3016594A1 (de) Pipette
DE29908215U1 (de) Vorrichtung zur Gasprobenahme
DE3448178C2 (en) Arrangement for sampling milk
DE2063325A1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Flussigkeitsproben
DE4227323A1 (de) Halbautomatisches Verfahren und Durchflußmeßanordnung zur Analyse von Flüssigkeiten
DE3614954A1 (de) Proben-entnahme-vorrichtung mit einer pipette
AT525776B1 (de) Verfahren zur Befüllung und/oder Reinigung der Messzelle eines Rotationsviskosimeters
EP3523819A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur analyse eines feststoff-probenmaterials
EP1833601A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme und analyse von proben

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee