AT368278B - Fallfilm-waermetauscher - Google Patents

Fallfilm-waermetauscher

Info

Publication number
AT368278B
AT368278B AT280680A AT280680A AT368278B AT 368278 B AT368278 B AT 368278B AT 280680 A AT280680 A AT 280680A AT 280680 A AT280680 A AT 280680A AT 368278 B AT368278 B AT 368278B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat exchange
elements
exchange elements
heat exchanger
housing
Prior art date
Application number
AT280680A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA280680A (de
Original Assignee
Rosenblad Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT473878A external-priority patent/AT361952B/de
Application filed by Rosenblad Corp filed Critical Rosenblad Corp
Priority to AT280680A priority Critical patent/AT368278B/de
Publication of ATA280680A publication Critical patent/ATA280680A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT368278B publication Critical patent/AT368278B/de

Links

Landscapes

  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Fallfilm-Wärmetauscher mit einem Gehäuse, mehreren innerhalb des Gehäuses angeordneten plattenförmigen Wärmetauschelementen mit im wesentlichen vertikalen Oberflächen, von denen jedes aus zwei im Abstand voneinander angeordneten, im wesentlichen flachen und an ihrem Umfang miteinander verbundenen Platten besteht und einen Einlass für Dampf sowie einen von dem Einlass durch im wesentlichen die gesamte vertikale Höhe des Elementes getrennten Auslass für Abgase besitzt, eine Einrichtung zum Einführen von zu kondensierendem Dampf in die Elemente und eine Einrichtung zum Abführen von Ab- und nicht kondensierbaren Gasen aus den Elementen und mit einer Einrichtung zum Verteilen von Kühlflüssigkeit auf die im wesentlichen vertikalen Oberflächen der Elemente zur Bildung eines Fallfilms auf diesen. 



   Bei den bekannten Kondensatoren dieser Art, wie sie beispielsweise in den US-PS Nr. 3, 371, 709,   Nr. 3, 366, 158, Nr. 3, 351, 119   und Nr. 3, 332, 469 beschrieben sind, sind die einzelnen Wärmetauschelemente parallel zueinander angeordnet, was den Nachteil hat, dass bei grossen Kondensatoranlagen mit einer Vielzahl von Wärmetauschelementen nur jeweils eine verhältnismässig geringe Anzahl in einem Gehäuse untergebracht werden kann, wobei für jede dieser Anordnungen ein eigenes Kühlflüssig-   keitsverteilungssystem   erforderlich ist. 



   Wird gemäss der nicht zum Stande der Technik zählenden AT-PS Nr. 361952 zur Kühlung des Kühlwasserfallfilmes Luft in Berührung mit dem Fallfilm strömen gelassen, kommt noch hinzu, dass für jede der Anordnungen auch ein eigener Ventilator für den Transport der Kühlluft benötigt wird. 



   Diese Nachteile werden ausgehend von einem Wärmetauscher der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Wärmetauschelemente radial und in gleichen Abständen voneinander angeordnet sind und dass das Gehäuse im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist. 



   Durch die radiale Anordnung der Wärmetauschelemente in einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuse kann eine Vielzahl von Wärmetauschelementen auf verhältnismässig engem Raum untergebracht werden, wobei mit einer einzigen   Kühlflüssigkeitsverteilungseinrichtung   und, sofern eine Luftkühlung des Fallfilmes vorgesehen ist, mit einem einzigen grossen, zentral angeordneten Ventilator das Auslangen gefunden werden kann. 



   Gemäss einer ersten Ausführungsform der Erfindung kann die Einrichtung zur Verteilung der Kühlflüssigkeit zweckmässig mehrere mit den oberen Rändern der Wärmetauschelemente fluchtende Rohre umfassen, die zur Verteilung der Kühlflüssigkeit über die Platten im Abstand voneinander angeordnete Löcher aufweisen. 



   Alternativ hiezu kann gemäss einer zweiten Ausführungsform die Anordnung auch so getroffen sein, dass die Einrichtung zur Verteilung von Kühlflüssigkeit eine ringförmige perforierte Platte mit in bezug auf die oberen Ränder der Wärmetauschelemente ausgerichteten Löchern umfasst. 



   Nachstehend ist die Erfindung an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen : Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine erste Ausführungsform des erfindungsgemässen Wärmetauschers, Fig. 2 den Wärmetauscher nach Fig. 1 in Draufsicht, Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemässen Wärmetauschers, Fig. 4 ein Detail eines Rohrsystems für die Kühlflüssigkeitsverteilung, wie es in der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 verwendet wird, und Fig. 5 ein Detail einer perforierten Platte zur   Kühlflüssigkeitsverteilung,   wie sie in der Ausführungsform nach Fig. 3 Anwendung findet. 



   Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Wärmetauscher bzw. Kondensator besitzt ein im allgemeinen zylindrisches   Gehäuse-2-,   innerhalb welchem eine Vielzahl von vertikalen Wärmetauschelementen - in einem radialen Muster, ähnlich den gleichmässig verteilten Speichen eines Rades, angeord- net ist. Der scheibenförmige   Boden --3-- des Gehäuses --2-- ist   konkav ausgebildet und besitzt 
 EMI1.1 
 ter rechtwinkeliger Platten, insbesondere aus Stahl, die an ihrem Umfang miteinander verschweisst sind. 



   In die Innenräume der   Wärmetauschelemente --1-- wird   über einen   Dampfeinlass --5--,   der mit einem sich über den Umfang des   Gehäuses --2-- nahe   dem Kopf der Wärmetauschelemente erstreckenden und über Öffnungen mit den Innenräumen der Wärmetauschelemente in Verbindung ste- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 henden Dampfverteiler --6-- verbunden ist, ein zu kondensierender Dampf, z. B. Wasserdampf eingeleitet. 



   Innerhalb der Wärmetauschelemente-l-kondensiert der Wasserdampf infolge der Wärmeübertragung zu dem als Fallfilm über die Wärmetauschelemente strömenden Kühlwasser, und die nicht kondensierten Abgase treten von den Elementen-l-in eine gemeinsame zentrale Kammer - aus, welche sich zu den unteren inneren Ecken der Elemente-l-hin öffnet. Ein Kondensat-   ablassrohr --9-- führt   von der Mitte der Kammer --7-- nach unten und wie in Fig. l bei --10-gezeigt, aus dem   Gehäuse --2-- heraus.   Ein sich nach oben erstreckendes   Rohr --11-- führt   die Abgase von der zentralen Kammer --7-- zu einem Punkt oberhalb der Köpfe der Elemente - und dann im wesentlichen horizontal aus dem Gehäuse zu einem Lüftungsauslass --12--. 



   Unterhalb der Anordnung der   Wärmetauschelemente-l-tritt   durch eine   Öffnung --13-- Kühl-   luft in den Kondensator ein und strömt in Kontakt mit dem von den Wärmetauschelementen -   wegströmenden Wasser   nach oben, um den fallenden Wasserfilm durch Verdunstung zu kühlen. Ein grosser zentral angeordneter Ventilator --15--, der mit geringer Geschwindigkeit und hohem Fördervolumen arbeitet, zieht die Kühlluft nach oben in einen von einer im allgemeinen leicht konischen Diffusorwand --16-- umschlossenen Raum. Der Ventilator --15-- besitzt eine Nabe - und sich von dieser wegerstreckende Flügel --18--, wie aus den   Fig. 1   und 2 ersichtlich ist. 



   Zur Trennung des inneren Bereiches des Kondensators von jenem Bereich, durch welchen Luft und Wasser zwischen und über die   Wärmetauschelemente --1-- strömen   soll, ist eine zylindrische Wand --19-- vorgesehen, welche die Kühlluft daran hindert, in den zentralen Teil des Kondensators einzudringen, so dass die Kühlluft zwischen die   Wärmetauschelemente --1-- strömen   muss. Da bei der Ausführungsform der Fig. 1 und 2 der Luftaustritt oberhalb der Wärmetauschelemente vorgesehen ist, darf das Verteilungssystem für das Kühlwasser den Luftstrom nicht behindern. Demgemäss tritt das Kühlwasser durch einen   Einlass --21-- zu   einem ringförmigen Wasserverteiler --22-- ein, der innerhalb des oberen Endes der Trennwand --19-- angeordnet ist.

   Von dort wird das Wasser über mehrere perforierte Rohre --23--, von denen jedes mit dem oberen Rand eines Wärmetauschelementes-l-fluchtet, gleichmässig auf die Oberflächen der Wärmetauschelemente verteilt, wie im Detail aus Fig. 4 ersichtlich ist. 



   Nachdem das Wasser über die Elemente-l-geflossen ist, fällt es in einem Sprühregen in den Sammelbereich der Bodenwand --3-- und trifft dort auf die einströmende Luft. Die Kondensatab-   lassleitung --9-- ist   der einströmenden Kühlluft ausgesetzt, wodurch das darin befindliche Kondensat weiter gekühlt wird. Wenn nötig, kann das Rohr --9-- mit Rippen versehen sein, um die Kühlung des Kondensats zu steigern. Durch die radiale Anordnung der   Wärmetauschelemente --1-- steigt   zwar der Abstand zwischen einander benachbarten Wärmetauschelementen mit der Entfernung von der vertikalen Mittelachse des Kondensators, weil die Elemente-l-im wesentlichen über ihre gesamte Breite vom inneren Rand bis zum äusseren Rand gleich dick sind.

   Der Unterschied der Luftgeschwindigkeit zwischen dem Innen- und dem Aussenrand der Wärmetauschelemente ist jedoch in grossen Kondensatoren, wie sie die Erfindung betrifft, nicht von Bedeutung. 



   Wie die Ausführungsform nach Fig. l und 2, besitzt die Ausführungsform nach Fig. 3 eine radiale Anordnung von aus Paaren rechtwinkeliger, an ihren Rändern miteinander verbundener Platten bestehenden   Wärmetauschelementen --31--.   Weiters besitzt der Kondensator nach Fig. 3 ein zylindrisches   Gehäuse --32--,   eine tellerförmige Wassersammelbodenwand --33-- und einen Kühlwasserauslass --34--.

   Zum Unterschied zur radialen Dampfzuführung der Fig. 1 und 2 weist der Kondensator nach Fig. 3 eine bodenseitige Dampfeinlassanordnung auf, wobei der zu kondensierende Wasserdampf durch einen Einlass --35-- zugeführt wird und über einen ringförmigen Bodenverteiler --36-- in die Innenräume der   Wärmetauschelemente --31-- eintritt.   Das innerhalb der Wärmetauschelemente --31-- gebildete Kondensat tritt durch den   Bodenverteiler-36-aus   und wird durch Rohre -   abgeführt.   Nicht kondensierbare und Abgase verlassen die Innenräume der Wärmetauschelemente --31-- durch einen ringförmigen Sammler --38--, der mit Öffnungen an den oberen Aussenseitenkanten der Elemente --31-- in Verbindung steht. 



   Das Kühlwasserverteilungssystem der Ausführungsform nach Fig. 3 umfasst eine oberhalb der Oberseite der   Wärmetauschelemente --31-- angeordnete   ringförmige perforierte   Platte --39--,   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 mit in bezug auf die oberen Ränder der Wärmetauschelemente ausgerichteten   Löchern --40--,   um einen gleichmässigen Fluss des Wassers auf die Oberflächen der Elemente --31-- zu ermöglichen, wie im Detail aus Fig. 5 ersichtlich ist. Das Wasser wird auf die perforierte Platte --39-- durch eine ringförmige   Überlaufkammer-41-verteilt,   der das Wasser über   Einlassrohre --42-- zugeführt   wird. 



   Das Kühlwasser überfliesst (nicht dargestellte) Ausschnitte in der Wand der Kammer --41-und strömt auf die perforierte Platte --39--, wonach es durch die mit den Wärmetauschelemen-   ten --31-- ausgerichteten Löcher --40-- fällt.   Sodann fliesst das Kühlwasser über die gesamte Höhe der Elemente --31-- hinunter, fällt von diesen sprühregenartig ab und wird in dem vom Boden - gebildeten Becken gesammelt und durch den   Auslass --34-- abgeleitet.   



   Unterhalb der Elemente --31-- tritt Kühlluft durch   Kanäle --45-- ein   und trifft auf den Sprühregen aus Wasser. Danach wird die Luft von einem Ventilator --47-- zwischen den Elementen - nach oben gesogen, wobei das Wasser durch Verdunstung gekühlt wird. Eine innere zylindrische Wand --46-- erstreckt sich über den grössten Teil der Höhe der Elemente --31-- und endet unterhalb der Oberseiten derselben, wodurch die Luft wie durch Pfeile angedeutet, radial nach innen und nach oben durch den Ventilator --47-- gezogen wird, um durch einen Diffusor   --48-- in die   Atmosphäre ausgeblasen zu werden. Die innere   Wand --46-- umschliesst   ein Abteil für einen Motor --49--, der den Ventilator --47-- über eine Antriebswelle --50-- antreibt. Die Stützkonstruktion für den Ventilator --47-- ist bei --51-- gezeigt.

   Ein Mannloch --52-- und eine Leiter - erlauben es, einer Bedienungsperson den Raum innerhalb der inneren Wand --46-- zur Inspektion und Instandhaltung zu betreten. 



   Die Fig. 4 und 5 zeigen die beiden in den oben beschriebenen Ausführungsformen nach den Fig. 1 und 2 bzw. 3 verwendeten bevorzugten Kühlwasserverteilungssysteme, sowie den Aufbau der Wärmetauschelemente mehr im Detail. Wie bereits ausgeführt, ist jedes   Wärmetausohelement-l   bzw. 



  31-- aus zwei im wesentlichen rechteckigen Platten gebildet, die üblicherweise aus Stahl bestehen und an ihren Rändern miteinander verschweisst sind. Desweiteren sind sie an im Abstand voneinander angeordneten   Stellen --51-- punktverschweisst   und können beispielsweise gemäss der US-PS Nr. 3, 512, 239 oder der US-PS Nr. 3, 736, 783 hergestellt sein. 



   Gemäss Fig. 4 weist jedes Rohr --23-- des Kondensators nach Fig. 1 und 2 im Abstand voneinander angeordnete Löcher auf, die zur Verteilung von Wasser vom Rohrinneren zum oberen Rand -   50-des Wärmetauschelements-l-dienen,   wonach sich das Wasser selbst gleichmässig zur Bildung eines Fallfilmes verteilt. Die im Abstand voneinander angeordneten, durch die Punktschweissstellen --141-- gebildeten Vertiefungen verhindern hiebei, dass das Wasser über die Platten der Elemente --11-- kanalartig abfliesst. 



   Aus Fig. 5 ist ersichtlich, wie die   Löcher --40-- der   in der Ausführungsform nach Fig. 3 verwendeten perforierten Platte --39-- zur gleichmässigen Verteilung des Kühlwassers auf die Wärmetauschelemente in bezug auf diese ausgerichtet sind. 



   Es versteht sich, dass der erfindungsgemässe Kondensator eine oder mehrere Lufteinlassöffnungen,   Kondensat-und Lüftungsauslässe   usw. besitzen kann. Weiters kann der zu kondensierende Dampf in die Wärmetauschelemente am oder in der Nähe deren Boden, durch die Seiten oder an der Oberseite der Elemente zugeführt werden, und Luft und Kühlwasser kann im Gleich- oder im Gegenstrom fliessen. 



   Selbstverständlich können das Kondensat, die Abgase und die nicht kondensierbaren Substanzen, die vom Kondensator abgeleitet werden, wenn nötig, weiteren Behandlungen unterworfen werden und das abgeleitete Kühlwasser kann selbstverständlich wiederverwendet werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Fallfilm-Wärmetauscher mit einem Gehäuse, mehreren innerhalb des Gehäuses angeordneten plattenförmigen Wärmetauschelementen mit im wesentlichen vertikalen Oberflächen, von denen jedes aus zwei im Abstand voneinander angeordneten, im wesentlichen flachen und an ihrem Umfang miteinander verbundenen Platten besteht und einen Einlass für Dampf sowie einen von dem Einlass durch im wesentlichen die gesamte vertikale Höhe des Elements getrennten Auslass für Abgase besitzt, <Desc/Clms Page number 4> eine Einrichtung zum Einführen von zu kondensierendem Dampf in die Elemente und eine Einrichtung zum Abführen von Ab- und nicht kondensierbaren Gasen aus den Elementen und mit einer Einrichtung zum Verteilen von Kühlflüssigkeit auf die im wesentlichen vertikalen Oberflächen der Elemente zur Bildung eines Fallfilmes auf diesen,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauschelemente (l, 31) radial und in gleichen Abständen voneinander angeordnet sind und dass das Gehäuse (2, 32) im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist.
    2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Verteilen von Kühlflüssigkeit mehrere, mit den oberen Rändern (50) der Wärmetauschelemente (1) fluchtende Rohre (23) umfasst, die zur Verteilung der Kühlflüssigkeit über die Platten im Abstand voneinander angeordnete Löcher aufweisen.
    3. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Verteilung von Kühlflüssigkeit eine ringförmige perforierte Platte (39) mit in bezug auf die oberen Ränder (60) der Wärmetauschelemente (31) ausgerichteten Löchern (40) umfasst.
AT280680A 1977-06-30 1980-05-27 Fallfilm-waermetauscher AT368278B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT280680A AT368278B (de) 1977-06-30 1980-05-27 Fallfilm-waermetauscher

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81161577A 1977-06-30 1977-06-30
AT473878A AT361952B (de) 1977-06-30 1978-06-29 Verfahren zur kondensation von dampf in einem fallfilm-waermetauscher und fallfilm-waerme- tauscher zur durchfuehrung des verfahrens
AT280680A AT368278B (de) 1977-06-30 1980-05-27 Fallfilm-waermetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA280680A ATA280680A (de) 1982-01-15
AT368278B true AT368278B (de) 1982-09-27

Family

ID=27148929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT280680A AT368278B (de) 1977-06-30 1980-05-27 Fallfilm-waermetauscher

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT368278B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1296549B1 (de) 2000-06-26 2007-03-07 The Toro Company Spindelmäher
CN110375574B (zh) * 2019-08-19 2023-12-15 江苏建筑职业技术学院 一种可提高布膜和排气性能的降膜均布装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATA280680A (de) 1982-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943687C2 (de) Trogartige Vorrichtung zum Sammeln und Verteilen der Flüssigkeit für eine Gegenstromkolonne
DE2402807C2 (de) Kühl- oder Waschturm
EP0112978B1 (de) Flüssigkeitsverteiler für eine Stoff- und Wärmeaustauschkolonne
DE1053469B (de) Fraktionierkolonne
DE1939174B2 (de) Kühlturm
DE2545061A1 (de) Vorrichtung zur temperaturveraenderung von fluiden, insbesondere zur kuehlung von fluessigkeiten und kondensation von daempfen durch luft
DE2828942A1 (de) Waermetauscher
AT368278B (de) Fallfilm-waermetauscher
CH635419A5 (de) Verdunstkuehler mit einer vorrichtung zum zufuehren von wasser auf einen kontaktkoerper.
DE1501541A1 (de) Waermeaustauschelement
DE2524080C3 (de) Wärmeübertrager, in dem ein dampfförmiges Medium unter Wärmeabgabe an ein anderes Medium kondensiert
DE2220695A1 (de) Vorrichtung zur Kuehlung von Medien
DE2312649A1 (de) Waermeaustauscher mit unmittelbarem kontakt einer fluessigkeit und eines gases
DE2623293A1 (de) Wasserabscheider fuer eine dampfturbine fuer kernkraftwerke
DE1960909A1 (de) Roehrenkuehler
EP0899532B1 (de) Einbauelement für Kühlwerke
DE2839896C2 (de) Vorrichtung zum Destillieren von Wasser aus einer wässrigen Lösung
DE1271678B (de) Boden fuer eine Absorptionskolonne
AT34009B (de) Oberflächenkondensator.
AT269073B (de) Kolonnenboden
AT21358B (de) Luftkühler für Einspritz- und ähnliche Kondensatoren.
DE2748701A1 (de) Gemischte atmosphaerische kuehlvorrichtung
DE2705363A1 (de) Kuehlturm
DE471181C (de) Oberflaechenkondensator mit einem das Rohrsystem umgebenden Dampfraum
DE640166C (de) Kuehlturm zum Kuehlen einer ringfoermigen, in Tropfen aufgeloesten Fluessigkeitssaeule, die von einem Luftstrom quer durchblasen wird