AT367258B - WIRELESS EMERGENCY CALL SYSTEM - Google Patents

WIRELESS EMERGENCY CALL SYSTEM

Info

Publication number
AT367258B
AT367258B AT175374A AT175374A AT367258B AT 367258 B AT367258 B AT 367258B AT 175374 A AT175374 A AT 175374A AT 175374 A AT175374 A AT 175374A AT 367258 B AT367258 B AT 367258B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
code
collective
input
receivers
indicating
Prior art date
Application number
AT175374A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA175374A (en
Inventor
Jaroslav Kavalir
Miroslav Ing Studnicka
Original Assignee
Tesla Np
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesla Np filed Critical Tesla Np
Priority to AT175374A priority Critical patent/AT367258B/en
Publication of ATA175374A publication Critical patent/ATA175374A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT367258B publication Critical patent/AT367258B/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/016Personal emergency signalling and security systems

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein drahtloses Notrufsystem zum Anfordern erster Hilfe sowie anderer Dienste bei Unfällen   od. dgl.   auf Überland-Autobahnen od. dgl., das die Unfallstelle sowie die Art der angeforderten Hilfe automatisch angibt. 



   Im heutigen Strassenverkehr kommt es immer häufiger zu Verkehrsunfällen, die ärztliche Hilfe oder einen raschen Transport der Verletzten in ein Krankenhaus erfordern. Viele Verletzte sterben täglich nur deshalb, weil eine ärztliche Hilfe nicht rechtzeitig an der Unfallstelle eintreffen konnte. Die Funksprech-Notrufsysteme in Städten bzw. die telephonischen Anlagen in kleineren Gemeinden stellen einen bedeutenden Beitrag zur Hilfeleistung dar ; schwieriger ist jedoch die Situation ausserhalb von Ortschaften,   z. B.   auf Überland-Autobahnen. Das Feststellen des Unfalls und seine Mitteilung an entsprechende Stellen ist dann besonders umständlich, und die dazu notwendige Zeit kann gegebenenfalls die kritische Grenze zur Rettung der Verletzten überschreiten.

   Bei schweren Unfällen, wenn auch der Einsatz eines Pannendienstes notwendig ist, wachsen diese Schwierigkeiten. 



   Es sind bereits verschiedene Systeme zur Meldung von Verkehrsstörungen auf Autobahnen an eine Überwachungszentrale bekannt, welche nicht auf der Basis des üblichen Funksprech-Notrufs arbeiten. 



   So können beispielsweise nach    der DE-OS   1524689 entlang einer Autobahn Mikrophone angeordnet sein, die dauernd eingeschaltet sind und auf je einen Dekoder arbeiten, der auf eine vorbestimmte Kennung von Hupsignalen anspricht. Durch das Ansprechen eines Dekoders wird eine parallel zur Autobahn verlegte und mit der Überwachungszentrale verbundene Doppelleitung an der betreffenden Stelle kurzgeschlossen, womit es zu einer Änderung des Widerstandes der Leitung kommt, die in der Überwachungszentrale angezeigt wird und Aufschluss über den Ort der Verkehrsstörung gibt. 



  Nach erfolgter Ablesung kann die gesamte Trasse mittels einer Wechselspannung wieder in den Ausgangszustand versetzt werden. Nachteilig an einem derartigen System ist vor allem, dass keine Möglichkeit besteht, einzelne Arten von Hilferufen, wie Anforderung des Rettungsdienstes, Pannendienstes oder der Verkehrspolizei, zu tätigen bzw. zu unterscheiden. Weiters ist es nicht möglich, mit diesem System mehrere aufeinanderfolgende Anrufe zu empfangen und zur Anzeige zu bringen und schliesslich besteht die Gefahr, dass es an Stellen dichten Verkehrs zu ungewollten Auslösungen des Systems kommt. 



   Aus der DE-OS 1491907 ist weiters ein Warn- und Notrufsystem bekannt, bei welchem die bei einem Fahrzeugunfall auftretenden Kräfte dazu genutzt werden, den Sender einer im Fahrzeug befindlichen, an die Autobatterie angeschlossenen   HF-Sende-und   Empfangseinrichtung zwecks Aussendung eines Warnsignals einzuschalten. Es wird dabei von der Tatsache ausgegangen, dass bei jedem Unfall an dem Fahrzeug mehr oder minder schwere Deformierungen auftreten, die dazu herangezogen werden können, eine kapazitive Brücke zu verstimmen und daraus ein Schaltsignal zur Betätigung des Senders abzuleiten. Das betroffene Fahrzeug sendet also im Augenblick des Unfalls Warnsignale aus, unabhängig davon, ob der Fahrzeuglenker noch in der Lage ist, Warnhandlungen zu vollziehen.

   Durch die ausgesendeten Warnsignale erhält in einem Umkreis von 1 oder 2 km jedes andere Kraftfahrzeug, das einen geeigneten Empfänger besitzt, von dem Unfall Kenntnis, was den jeweiligen Fahrer in die Lage versetzt, sich entsprechend vorsichtig und helfend zu verhalten. 



  Um   z. B.   nachfolgende Kraftfahrer von der Tatsache einer Panne oder einer Gefahr in Kenntnis setzen zu können, ohne dass es zuerst zu einer Deformierung an dem Fahrzeug, d.   h.   zur Verstimmung der kapazitiven Brücke kommen muss, ist an der Sende- und Empfangseinrichtung auch ein händisch zu betätigender Schalter vorgesehen, mittels welchem die Aussendung eines Pannensignals auslösbar ist. Neben der Warnung nachfolgender Kraftfahrer erlaubt das System auch, die Autobahn-Überwachungszentrale von der Tatsache eines eingetretenen Unfalls oder eines anstehenden Hilferufes unmittelbar in Kenntnis zu setzen.

   Hiezu sind in Abständen von 3 bzw. 6 km die Notrufsäulen der Autobahn als Relaisstellen mit Empfängern ausgerüstet, deren Eingänge auf die Ausgänge der Fahrzeugsender abgestimmt sind und die von der Zentrale her über die vorhandenen Kabel elektronisch überwacht und'abgetastet werden. Die Möglichkeit der Anforderung mehrerer bestimmter Dienste ist bei diesem bekannten System nicht vorgesehen. 



   Aufgbe der Erfindung ist daher, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und ein Notrufsystem zu schaffen, mit dem auf einfachste Art von einem Fahrzeug aus je nach Bedarf 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ein oder auch gleichzeitig mehrere Dienste, wie   z. B.   ein Rettungsdienst, ein Pannendienst und die Verkehrspolizei, gerufen werden können, wobei auch unmittelbar aufeinanderfolgende Anrufe von der Zentrale einwandfrei unterscheidbar sind, so dass auch dann wenn es innerhalb kurzer Zeit zu mehreren Unfällen kommt, eine optimale Versorgung gesichert ist.

   Diese Aufgabe wird ausgehend von einem drahtlosen Notrufsystem zum Anfordern erster Hilfe sowie anderer Dienste bei Unfällen od. dgl. auf Überland-Autobahnen od. dgl., mit einerseits einer Anzahl von Fahrzeugsendern mit Antennen in Fahrzeugen, deren jeder an die zugehörige Fahrzeugbatterie angeschlossen und mit mindestens einer Drucktaste zum Einstellen des Senderausganges auf Informationsübertragung versehen ist, und anderseits einer Anzahl von Sammelempfängern, deren Eingänge auf die Ausgänge der Fahrzeugsender abgestimmt sind, erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Ausgänge der einzelnen mit Codesender ausgestatteten Sammelempfänger an Eingänge mindestens eines, mit der Zentrale verbundenen Registers mit Codeauswerter impedanz- und pegelmässig angepasst sind und den Ort des rufenden Sammelempfängers mit Codesender auf der Autobahn bestimmen, und dass in dem bzw.

   jedem Register eingangsseitig ein über einen Verstärker angespeister Decoder vorgesehen ist, der mit einem Operationsspeicher verbunden ist, dem seinerseits ein erster Betriebsspeicher nachgeschaltet ist, an dessen Ausgänge ein erstes eine Rufstelle anzeigendes Sichtgerät sowie ein erster, einen angeforderten Dienst anzeigender Indikator, ferner der Eingang eines zweiten Betriebsspeichers und schliesslich der Eingang eines dritten Betriebsspeichers angeschlossen sind, wobei an den Ausgang des zweiten Betriebsspeichers ein zweites eine Rufstelle anzeigendes Sichtgerät und ein zweiter, einen angeforderten Dienst anzeigender Indikator und an den Ausgang des dritten Betriebsspeichers ein drittes eine Rufstelle anzeigendes Sichtgerät und ein dritter,

   einen angeforderten Dienst anzeigender Indikator angeschlossen sind und wobei die Betriebsspeicher zur Umspeicherung der Informationen beim Empfang weiterer Meldungen dienen. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Ausgänge der einzelnen Sammelempfänger mittels einer an den Eingang des bzw. der Register (s) angeschlossenen Nachrichtenleitung parallelgeschaltet, wobei die Nachrichtenleitung auch an eine Stromquelle zur gemeinsamen Stromversorgung der Sammelempfänger angeschlossen ist. 



   Nach einer andern Ausführungsform können die einzelnen Sammelempfänger aber auch je eine eigene Stromquelle besitzen und in drahtloser Verbindung mit dem Eingang des bzw. der Register (s) stehen, wobei die Codesender der Sammelempfänger entweder mit Frequenz- oder mit Zeit-MultiplexBetrieb arbeiten. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Anordnung in vorteilhafter Weise so getroffen sein, dass in jedem Sammelempfänger eingangsseitig eine auf die Betriebsfrequenz der Fahrzeugsender abgestimmte Hochfrequenzstufe mit nachgeschaltetem Niederfrequenzverstärker vorgesehen ist, an dessen Ausgang zur Einstellung der Amplitude jeweils einer bestimmten Impulsgruppe des Codes Begrenzer angeschlossen sind, denen ihrerseits Niederfrequenzdetektoren nachgeschaltet sind, deren Ausgänge sowohl an eine Richtungsstufe als auch an eine Ansteuerstufe geführt sind, die beide an den Eingang des Codegenerators angeschlossen sind, der seinerseits über einen Modulator mit dem Eingang des bzw.

   der Register (s) mit Codeauswerter verbunden ist, wobei durch die Richtungsstufe das Signal mit einer die Art des angeforderten Dienstes kennzeichnenden Information ergänzt und durch die Ansteuerstufe, vorzugsweise mit einer die Rufstelle kennzeichnenden Verzögerung, der Codegenerator zur Aussendung des entsprechenden Codes eingeschaltet wird. 



   Das Wesen der Erfindung besteht also in der drahtlosen Verbindung zwischen den Fahrzeugen, die fahren oder auch stehen und der Zentrale, die unmittelbar die Verbindung mit dem Rettungsdienst, dem Pannendienst oder der Verkehrspolizei vermittelt. Beim Einsatz wird die codierte Information aus dem Sender eines verunfallten Fahrzeugs ausgestrahlt, von dem nächsten Sammelempfänger aus der gesamten Anzahl der entlang der Autobahn angebrachten Sammelempfänger empfangen und dann entweder drahtlos oder mittels eines Verbindungskabels (einer Nachrichtenleitung) zu der Zentrale der einzelnen Dienste gesendet. Von der Unfallstelle können durch das Betätigen von zwei Drucktasten auch zwei Dienste,   z. B.   der Rettungsdienst und der Pannendienst, herbeigerufen werden. Die gleichen Informationen erhält auch die Verkehrspolizei.

   Das Herbeirufen der einzelnen Dienstarten kann durch einen der Insassen des Fahrzeuges oder auch aus einem vorbeifahrenden Fahrzeug durchgeführt werden, falls der Sender des betroffenen Fahrzeuges beschädigt wurde. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  In besonderen Fällen kann das vorbeifahrende Fahrzeug die Unfallstelle passieren, ohne anhalten zu müssen. 



   Durch den unmittelbaren Anruf von der Unfallstelle und den sofortigen Einsatz des Rettungsdienstes kann die zur Hilfeleistung notwendige Zeit auf ein Minimum herabgesetzt werden und dadurch zum Retten vieler Menschenleben sowie auch zur Verminderung von Vermögensschäden erheblich beitragen. 



   Das drahtlose Notrufsystem ist universell gestaltet, es kann innerhalb von Städten und andern Gemeinden sowie auch ausserhalb von diesen arbeiten. Unter Berücksichtigung des Systems der Notrufanlage und der Codewahl ist die Anzahl von registrierten, mit Sendern ausgestatteten Fahrzeugen praktisch unbeschränkt. 



   Das erfindungsgemässe Notrufsystem wird nachfolgend mit Hilfe der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 das Blockschaltbild des gesamten drahtlosen Notrufsystems, Fig. 2 das Blockschaltbild eines Fahrzeugsenders, Fig. 3 das Blockschaltbild eines Sammelempfängers mit Codesender, und Fig. 4 das Blockschaltbild eines Registers mit Codeauswerter. 



   Zur besseren Veranschaulichung des Systems im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erfindung sei eine Autobahn vorausgesetzt, auf der sich eine Anzahl von Fahrzeugen befindet und entlang der in bestimmten Abständen, die nicht gleich sein müssen, eine Anzahl von Sammelempfängern --2--, nämlich   2.     1-2. n,   mit Codesendern angeordnet ist (vgl. Fig. 1). Falls dann auf dieser funkbetriebenen Autobahn die Insassen eines Fahrzeuges in eine Notlage geraten sind und einen Rettungsdienst bzw. einen andern Dienst herbeirufen müssen, wird von einem der Fahrzeuginsassen eine entsprechende Drucktaste,   z.     B.-la--   (vgl.

   Fig. 2), eines Senders --1--, nämlich   1.     1 - 1. k,   
 EMI3.1 
 rungsbeispiel ist die erste Drucktaste zum Herbeirufen eines Rettungsdienstes, die zweite eines Pannendienstes und die dritte der Verkehrspolizei bestimmt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass durch gleichzeitiges Drücken von zwei Drucktasten auf einmal der Rettungsdienst und der Pannendienst gerufen werden können. 



   Die einzelnen Sammelempfänger   2.     1-2. n   mit Codesender sind, wie bereits erwähnt, entlang der Autobahn angeordnet, wobei die Entfernung zwischen den einzelnen Sammelempfängern 1 bis 2 km betragen kann und sie mittels einer   Nachrichtenleitung --4-- aus einer Zentrale 3. 1, 3. 2   gespeist sind. Die Enden der Nachrichtenleitung der einzelnen Abschnitte sind an ein Register - mit einem Codeauswerter angeschlossen. Derjenige der   Sammelempfänger --2-- mit   Codesender, der das Signal des Senders-l-des betroffenen Fahrzeuges empfangen hat, schaltet seinen Codesender ein und sendet ein Signal aus, das der Notrufart entspricht.

   Das Register --3-- verarbeitet das Signal, bestimmt die Art des ankommenden Signals und veranschaulicht an einer Schautafel den Standort des betreffenden Sammelempfängers sowie die Art des Hilferufes. Diese Angaben können durch ein gleichzeitiges akustisches Merkzeichen signalisiert werden. Ein Bediener schaltet dieses Signal aus dem Register in einen Betriebsspeicher um, wonach die Zentrale sofort wieder empfangsbereit ist. Der Hilfseinsatz erfolgt dann in üblicher Art und Weise. Durch einen solchen Vorgang werden die erforderlichen Einsätze sehr beschleunigt. 



   Jeder   Fahrzeugsender --1--   (vgl. Fig. 2) besteht aus einem   quarzgesteuertenOszillator--1e--,   dessen Ausgang an eine (schematisch angedeutete) Antenne angeschlossen ist. Die Modulation des Oszillators --le-- erfolgt durch einen   Modulator --ld--.   Am Eingang des Modulators --ld-- ist ein    Niederfrequenzoszillator   angeschlossen. Durch Drücken einer oder beider der Drucktasten --la und   Ib-wird   die Stromversorgung aus der Fahrzeugbatterie eingeschaltet und der Niederfrequenzoszillator --lc-- in Schwingungen versetzt, wodurch ein Signal zu einem der Sammel- 
 EMI3.2 
 Die Zeitbeschränkung der Ausstrahlung wird durch die Anordnung der Drucktasten gegeben, die Anordnung der Drucktasten sichert den Sender-l-auch vor Missbrauch.

   Nach dem Drücken der Drucktasten muss die mechanische Wiedereinstellung des   Fahrzeugsenders --1-- durch   eine Aufsichtsstelle erfolgen. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Am Eingang jedes   Sammelempfängers --2-- mit   Codesender (vgl. Fig. 3) ist eine (schematisch angedeutete) Allrichtung-Peitschenantenne angeschlossen, die das Signal des betreffenden Fahrzeug-   senders-l-empfängt.   Das Signal wird dann in   Hochfrequenzkreisen --2a-- verstärkt   und demoduliert sowie weiterhin in einem   Niederfrequenzverstärker --2b-- verstärkt,   an dessen Ausgang Gruppenbegrenzer --2c, 2e und 2g-- angeschlossen sind, wo die Amplitude einer bestimmten Impulsgruppe des Codes eingestellt wird. Auf die Begrenzer folgen   Gruppen-Niederfrequenzdetektoren --2d,   2f   und 2h-, aus   denen ein Signal einerseits in eine Richtungsstufe --2i-- und anderseits auch in eine Ansteuerstufe --2j-- gelangt.

   In der Richtungsstufe --2i-- wird das Signal durch Information für das Register --3-- ergänzt, d.h. dem ausgesandten Code wird eine vorgegebene Nummer   (d. h. Rich-   tungsnummer) zugesetzt, damit die Zentrale feststellen kann, woher das Signal kommt, und die Ansteuerstufe --2j-- schaltet über ein   Verzögerungsglied --2k-- einen Codegenerator --21-- ein,     d. h.   die Ansteuerstufe sichert das Schalten eines vollständigen Codes bei Erfüllung der vorgegebenen Bedingungen (nämlich Zeit, Pegel und Richtigkeit des Signals). Zweck des Verzögerungsglieds - ist, die benachbarten   Sammelempfänger --2-- mit   Codesender voneinander zu unterscheiden, wodurch dann die Identifizierung der Rufstelle möglich ist.

   Am Codegenerator --21-- ist ein Modulator --2m-- angeschlossen, aus dem die Information über den Unfall in das Register --3-- mit Codeauswerter in der Zentrale gelangt. Aus dem Codesender kommt das Signal in einen Verstärker   - -3a-- des Registers --3--,   dessen Blockschaltbild in Fig. 4 veranschaulicht ist. Am Ausgang des   Verstärkers --3a-- ist   ein Decoder --3b-- angeschlossen, der das Signal auswertet und in einen Operationsspeicher --3c-- einspeichert. Aus dem Operationsspeicher --3c-- wird das Signal in einen ersten Betriebsspeicher --3d-- weitergeleitet an dessen Ausgang ein erstes eine Rufstelle anzeigendes   Sichtgerät --3e-- und   ein erster einen angeforderten Dienst anzeigender Indikator --3f-- angeschlossen sind.

   Am ersten Indikator --3f-- erscheint dann das optische Signal, das der Betätigung der   Drucktasten --la, 1b-- in   dem   Fahrzeugsender-l-entspricht.   Aus dem Ausgang des ersten Be-   triebsspeichers-3d-kommt   dann die Information in einen zweiten Betriebsspeicher --3g--, der 
 EMI4.1 
 Dienst anzeigenden Indikator --3i-- speist. In dem ersten Betriebsspeicher --3d-- wird das Signal in eine zweistellige Zahl umgesetzt, die am ersten   Sichtgerät --3e-- angezeigt   wird.

   Falls dann ein weiterer Notruf in die Zentrale gelangt, wird die Information aus dem ersten Betriebsspeicher - und dem ersten   Sichtgerät --3e-- automatisch   in den zweiten Betriebsspeicher --3g-- und das zweite   Sichtgerät-3h-umgeschaltet.   Ein dritter Betriebsspeicher --3j-- mit einem dritten eine Rufstelle anzeigenden   Sichtgerät --3k-- und   einem dritten einen angeforderten Dienst anzeigenden   Indikator --31- dient   zum manuellen Überschreiben der Information aus dem ersten Betriebsspeicher --3d-- und dem ersten   Sichtgerät --3e--,   falls mehrere Notrufe nacheinander folgen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a wireless emergency call system for requesting first aid and other services in the event of an accident or the like on interurban motorways or the like, which automatically indicates the scene of the accident and the type of help requested.



   In today's road traffic accidents that require medical help or rapid transportation of the injured to a hospital are becoming increasingly common. Many injuries die daily only because medical help could not arrive at the scene of the accident on time. The radiotelephony emergency call systems in cities or the telephone systems in smaller communities make an important contribution to the assistance; However, the situation outside of towns, e.g. B. on interurban highways. Detecting the accident and reporting it to the appropriate authorities is then particularly cumbersome, and the time required to do so may exceed the critical limit for rescuing the injured.

   In serious accidents, even if the use of a breakdown service is necessary, these difficulties increase.



   Various systems for reporting traffic disturbances on motorways to a monitoring center are already known, which do not operate on the basis of the usual radiotelephony emergency call.



   For example, according to DE-OS 1524689, microphones can be arranged along a freeway, which are continuously switched on and each work on a decoder that responds to a predetermined identifier of horn signals. When a decoder responds, a double line installed parallel to the motorway and connected to the monitoring center is short-circuited at the relevant point, which leads to a change in the resistance of the line, which is displayed in the monitoring center and provides information about the location of the traffic disruption.



  After the reading has been taken, the entire route can be reset to its initial state using an AC voltage. A disadvantage of such a system is, above all, that there is no possibility of making or differentiating individual types of calls for help, such as requests from the emergency services, breakdown services or the traffic police. Furthermore, it is not possible to receive and display several consecutive calls with this system and finally there is a risk that the system may be triggered unintentionally in places with heavy traffic.



   A warning and emergency call system is also known from DE-OS 1491907, in which the forces occurring in a vehicle accident are used to switch on the transmitter of an HF transmitter and receiver device located in the vehicle and connected to the car battery for the purpose of transmitting a warning signal. It is assumed that every time an accident occurs on the vehicle, more or less severe deformations can occur, which can be used to detune a capacitive bridge and to derive a switching signal for actuating the transmitter. The affected vehicle therefore sends warning signals at the moment of the accident, regardless of whether the driver is still able to carry out warning actions.

   As a result of the emitted warning signals, any other motor vehicle with a suitable receiver within a radius of 1 or 2 km is made aware of the accident, which enables the driver in question to behave with care and help accordingly.



  To z. B. to be able to inform subsequent drivers of the fact of a breakdown or a danger without first causing a deformation of the vehicle, i. H. to detune the capacitive bridge, a manually operated switch is also provided on the transmitting and receiving device, by means of which the transmission of a breakdown signal can be triggered. In addition to the warning of subsequent drivers, the system also allows the motorway monitoring center to be informed immediately of the fact that an accident has occurred or a call for help is pending.

   For this purpose, at intervals of 3 or 6 km, the emergency call pillars of the motorway are equipped as relays with receivers, the inputs of which are matched to the outputs of the vehicle transmitters and which are electronically monitored and scanned by the control center using the existing cables. The possibility of requesting several specific services is not provided in this known system.



   The object of the invention is therefore to eliminate the disadvantages of the prior art and to create an emergency call system with which, in the simplest way, from one vehicle as required

 <Desc / Clms Page number 2>

 one or more services simultaneously, such as B. an ambulance, a breakdown service and the traffic police can be called, and immediately consecutive calls from the headquarters are perfectly distinguishable, so that even if there are several accidents within a short time, optimal care is ensured.

   This task is based on a wireless emergency call system for requesting first aid and other services in the event of accidents or the like on interstate highways or the like, with on the one hand a number of vehicle transmitters with antennas in vehicles, each of which is connected to the associated vehicle battery and with at least one pushbutton is provided for setting the transmitter output for information transmission, and on the other hand a number of collective receivers, the inputs of which are matched to the outputs of the vehicle transmitters, according to the invention solved in that the outputs of the individual collective receivers equipped with code transmitters at inputs of at least one, with the control center connected registers with code evaluators are adjusted in terms of impedance and level and determine the location of the calling collective receiver with code transmitter on the freeway, and that in the or

   Each register is provided on the input side with a decoder fed via an amplifier, which is connected to an operational memory, which in turn is followed by a first operating memory, at the outputs of which a first display device indicating a call position and a first indicator indicating a requested service, and also the input of a second operating memory and finally the input of a third operating memory are connected, a second display device indicating a call position and a second indicator indicating a requested service being connected to the output of the second operation memory and a third display device indicating a call position and a third display device indicating the output of the third operating memory ,

   an indicator indicating a requested service are connected and the operating memories are used to store the information when further messages are received.



   According to a preferred embodiment of the invention, the outputs of the individual collective receivers are connected in parallel by means of a message line connected to the input of the register (s), the message line also being connected to a power source for the common power supply of the collective receivers.



   According to another embodiment, the individual collective receivers can also each have their own power source and be in wireless connection with the input of the register (s), the code transmitters of the collective receivers working either with frequency or with time multiplex operation.



   According to a further feature of the invention, the arrangement can advantageously be such that a high-frequency stage with a low-frequency amplifier connected downstream to the operating frequency of the vehicle transmitter is provided on the input side in each collective receiver, and a specific pulse group of the code limiter is connected to the output thereof for setting the amplitude low-frequency detectors, the outputs of which are led both to a directional stage and to a control stage, both of which are connected to the input of the code generator, which in turn is connected via a modulator to the input of the or

   the register (s) is connected to code evaluators, the directional stage supplementing the signal with information identifying the type of service requested and the activation stage, preferably with a delay characterizing the call station, activating the code generator to transmit the corresponding code.



   The essence of the invention thus consists in the wireless connection between the vehicles that are driving or standing and the control center, which directly connects the emergency services, the breakdown service or the traffic police. In use, the coded information is broadcast from the transmitter of an accident vehicle, received by the next collective receiver from the total number of collective receivers attached along the highway and then sent either wirelessly or by means of a connection cable (a message line) to the center of the individual services. From the accident site, two services, e.g. B. the rescue service and breakdown service, are called. The traffic police receive the same information.

   The induction of the individual types of service can be carried out by one of the occupants of the vehicle or from a passing vehicle if the transmitter of the vehicle in question has been damaged.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



  In special cases, the passing vehicle can pass the scene of the accident without having to stop.



   The direct call from the scene of the accident and the immediate deployment of the emergency services can reduce the time required to provide assistance to a minimum and thus make a significant contribution to saving many lives and reducing financial losses.



   The wireless emergency call system is designed universally, it can work within cities and other communities as well as outside of them. Taking into account the system of the emergency call system and the code selection, the number of registered vehicles equipped with transmitters is practically unlimited.



   The emergency call system according to the invention is explained in more detail below with the aid of the drawings using an exemplary embodiment. 1 shows the block diagram of the entire wireless emergency call system, FIG. 2 shows the block diagram of a vehicle transmitter, FIG. 3 shows the block diagram of a collective receiver with code transmitter, and FIG. 4 shows the block diagram of a register with code evaluator.



   For a better illustration of the system in connection with the description of the invention, a highway is assumed, on which there are a number of vehicles and along which, at certain intervals, which need not be the same, a number of collective receivers --2--, namely 2 . 1-2. n, is arranged with code transmitters (cf. FIG. 1). If the occupants of a vehicle have then got into an emergency on this radio-operated motorway and have to call an ambulance or other service, one of the vehicle occupants presses a corresponding push button, e.g. B.-la-- (cf.

   Fig. 2), a transmitter --1--, namely 1. 1 - 1. k,
 EMI3.1
 Example, the first push button for calling an emergency service, the second for a breakdown service and the third for the traffic police. Another possibility is that the ambulance service and the breakdown service can be called by simultaneously pressing two pushbuttons.



   The individual collective recipients 2. 1-2. As already mentioned, n with code transmitters are arranged along the freeway, the distance between the individual collective receivers being 1 to 2 km and being fed by a communication line --4-- from a central unit 3.1, 3. 2. The ends of the message line of the individual sections are connected to a register - with a code evaluator. The one of the group receivers --2-- with code transmitter who has received the signal from transmitter-l-of the vehicle concerned, switches on his code transmitter and sends out a signal that corresponds to the type of emergency call.

   Register --3-- processes the signal, determines the type of the incoming signal and uses a display to illustrate the location of the group recipient concerned and the type of call for help. This information can be signaled by a simultaneous acoustic indicator. An operator switches this signal from the register into an operating memory, after which the control center is immediately ready to receive again. The aid is then used in the usual way. Such an operation speeds up the required operations very much.



   Each vehicle transmitter --1-- (see Fig. 2) consists of a quartz-controlled oscillator - 1e--, the output of which is connected to an (schematically indicated) antenna. The modulation of the oscillator --le-- is done by a modulator --ld--. A low-frequency oscillator is connected to the input of the modulator --ld--. By pressing one or both of the push buttons --la and Ib- the power supply from the vehicle battery is switched on and the low frequency oscillator --lc-- vibrates, whereby a signal to one of the collective
 EMI3.2
 The time limitation of the broadcast is given by the arrangement of the pushbuttons, the arrangement of the pushbuttons also protects the transmitter-1-against misuse.

   After pressing the push buttons, the mechanical resetting of the vehicle transmitter --1-- must be carried out by a supervisory authority.

 <Desc / Clms Page number 4>

 



   At the input of each collective receiver --2-- with code transmitter (see FIG. 3), a (schematically indicated) omnidirectional whip antenna is connected, which receives the signal of the vehicle transmitter in question. The signal is then amplified and demodulated in high frequency circuits --2a-- and further amplified in a low frequency amplifier --2b--, to the output of which group limiters --2c, 2e and 2g-- are connected, where the amplitude of a certain pulse group of the code is set. The limiters are followed by group low-frequency detectors --2d, 2f and 2h-, from which a signal reaches a direction stage --2i-- on the one hand and a control stage --2j-- on the other hand.

   In the direction level --2i-- the signal is supplemented by information for the register --3--, i.e. A predetermined number (ie direction number) is added to the transmitted code so that the control center can determine where the signal comes from, and the control stage --2j-- switches a code generator --21-- via a delay element --2k-- a, d. H. the control stage ensures the switching of a complete code when the specified conditions (namely time, level and correctness of the signal) are met. The purpose of the delay element - is to distinguish the neighboring group receivers --2-- from each other using code transmitters, which then enables the call station to be identified.

   A modulator --2m-- is connected to the code generator --21--, from which the information about the accident is entered in the register --3-- with a code evaluator in the control center. The signal comes from the code transmitter into an amplifier - -3a-- of the register --3--, the block diagram of which is illustrated in FIG. 4. A decoder --3b-- is connected to the output of the amplifier --3a--, which evaluates the signal and stores it in an operational memory --3c--. The signal is forwarded from the operation memory --3c-- to a first operating memory --3d-- to the output of which a first display device --3e-- indicating a call position and a first indicator --3f-- indicating a requested service are connected .

   The first indicator --3f-- then shows the optical signal that corresponds to the actuation of the pushbuttons --la, 1b-- in the vehicle transmitter-l-. The information then comes from the output of the first operating memory - 3d - into a second operating memory --3g--, the
 EMI4.1
 Service indicating indicator --3i-- feeds. The signal is converted into a two-digit number in the first operating memory --3d--, which is displayed on the first display device --3e--.

   If another emergency call then arrives at the control center, the information from the first operating memory - and the first viewing device --3e-- is automatically switched to the second operating memory --3g-- and the second viewing device - 3h. A third operating memory --3j-- with a third display device --3k-- indicating a call position and a third indicator --31- indicating a requested service serves for manual overwriting of the information from the first operating memory --3d-- and the first Display unit --3e-- if several emergency calls follow one after the other.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Drahtloses Notrufsystem zum Anfordern erster Hilfe sowie anderer Dienste bei Unfällen od. dgl. auf Überland-Autobahnen od. dgl., mit seinerseits einer Anzahl von Fahrzeugsendern mit Antennen in Fahrzeugen, deren jeder an die zugehörige Fahrzeugbatterie angeschlossen und mit mindestens einer Drucktaste am Einstellen des Senderausganges auf Informationsübertragung versehen ist, und anderseits einer Anzahl von Sammelempfängern, deren Eingänge auf die Ausgänge der Fahrzeugsender abgestimmt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgänge der einzelnen mit Codesender ausgestatteten Sammelempfänger (2. 1, 2. 2... 2. n) an Eingänge mindestens eines mit der Zentrale verbundenen Registers (3) mit Codeauswerter impedanz- und pegelmässig angepasst sind und den Ort des rufenden Sammelempfängers mit Codesender auf der Autobahn bestimmen, und dass in dem bzw.  PATENT CLAIMS: 1.Wireless emergency call system for requesting first aid and other services in the event of accidents or the like on interstate highways or the like, with a number of vehicle transmitters with antennas in vehicles, each of which is connected to the associated vehicle battery and with at least one pushbutton on Setting the transmitter output is provided for information transmission, and on the other hand a number of collective receivers, the inputs of which are matched to the outputs of the vehicle transmitters, characterized in that the outputs of the individual collective receivers equipped with code transmitters (2. 1, 2. 2 ... 2. n) at inputs of at least one register (3) connected to the control center with code evaluator are adapted in terms of impedance and level and determine the location of the calling collective receiver with code transmitter on the freeway, and that in or jedem Register (3) eingangsseitig ein über einen Verstärker (3a) angespeister Decoder (3b) vorgesehen ist, der mit einem Operationsspeicher (3c) verbunden ist, dem seinerseits ein erster Betriebsspeicher (3d) nachgeschaltet ist, an dessen Ausgänge ein erstes eine Rufstelle anzeigendes Sichtgerät (3e) sowie ein erster, einen angeforderten Dienst anzeigender Indikator (3f), ferner der Eingang eines zweiten Betriebsspeichers (3) und schliesslich der Eingang eines dritten Betriebsspeichers (3j) angeschlossen sind, wobei an den Ausgang des zweiten Betriebsspeichers (3g) ein <Desc/Clms Page number 5> zweites eine Rufstelle anzeigendes Sichtgerät (31) und ein zweiter, einen angeforderten Dienst anzeigender Indikator (3i) und an den Ausgang des dritten Betriebsspeichers (3j) ein drittes eine Rufstelle anzeigendes Sichtgerät (3k) und ein dritter,  Each register (3) is provided on the input side with a decoder (3b) fed via an amplifier (3a), which is connected to an operational memory (3c), which in turn is followed by a first operating memory (3d), at the outputs of which a first one indicating a call position is connected Display device (3e) and a first indicator (3f) indicating a requested service, furthermore the input of a second operating memory (3) and finally the input of a third operating memory (3j) are connected, with an output of the second operating memory (3g) being connected  <Desc / Clms Page number 5>  second display device (31) indicating a call position and a second indicator (3i) indicating a requested service and at the output of the third operating memory (3j) a third display device (3k) indicating a call position and a third one, einen angeforderten Dienst anzeigender Indikator (31) angeschlossen sind und wobei die Betriebsspeicher (3d, 3g, 3j) zur Umspeicherung der Informationen beim Empfang weiterer Meldungen dienen.  an indicator (31) indicating a requested service is connected and the operating memories (3d, 3g, 3j) are used to store the information when further messages are received. 2. Drahtloses Notrufsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgänge der einzelnen Sammelempfänger (2. 1,... 2. n) mittels einer an den Eingang des bzw. der Register (s) (3) angeschlossenen Nachrichtenleitung (4) parallelgeschaltet sind, wobei die Nachrichtenleitung (4) auch an eine Stromquelle zur gemeinsamen Stromversorgung der Sammelempfänger (2. 1,... 2. n) angeschlossen ist.  2. Wireless emergency call system according to claim 1, characterized in that the outputs of the individual collective receivers (2. 1, ... 2. n) by means of a message line (4) connected to the input of the register (s) (3) are connected in parallel, the message line (4) also being connected to a power source for the common power supply of the collective receivers (2. 1,... 2. n). 3. Drahtloses Notrufsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Sammelempfänger (2. 1-2. n) je eine eigene Stromquelle besitzen und in drahtloser Verbindung mit dem Eingang des bzw. der Register (s) (3) stehen, wobei die Codesender der Sammelempfänger entweder mit Frequenz- oder mit Zeit-Multiplex-Betrieb arbeiten.  3. Wireless emergency call system according to claim 1, characterized in that the individual collective receivers (2. 1-2. N) each have their own power source and are in wireless connection with the input of the register (s) (3), wherein the code transmitters of the collective receivers work either with frequency or with time multiplex operation. 4. Drahtloses Notrufsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Sammelempfänger eingangsseitig eine auf die Betriebsfrequenz der Fahrzeugsender abgestimmte Hochfrequenzstufe (2a) mit nachgeschaltetem Niederfrequenzverstärker (2b) vorgesehen ist, an dessen Ausgang zur Einstellung der Amplitude jeweils einer bestimmten Impulsgruppe des Codes Begrenzer (2c, 2e, 2g) angeschlossen sind, denen ihrerseits Niederfrequenzdetektoren (2d, 2f, 2h) nachgeschaltet sind, deren Ausgänge sowohl an eine Richtungsstufe (2i) als auch an eine Ansteuerstufe (2j) geführt sind, die beide an den Eingang eines Codegenerators (21) angeschlossen sind, der seinerseits über einen Modulator mit dem Eingang des bzw.  4. Wireless emergency call system according to one of claims 1 to 3, characterized in that in each collective receiver on the input side a high-frequency stage (2a) is provided on the operating frequency of the vehicle transmitter with a downstream low-frequency amplifier (2b), at the output of which a certain one is used to adjust the amplitude Pulse group of the code limiter (2c, 2e, 2g) are connected, which in turn are followed by low-frequency detectors (2d, 2f, 2h), the outputs of which lead to both a directional stage (2i) and a control stage (2j), both of which are connected the input of a code generator (21) is connected, which in turn is connected via a modulator to the input of the der Register (s) (3) mit Code- auswerter verbunden ist, wobei durch die Richtungsstufe (2i) das Signal mit einer die Art des angeforderten Dienstes kennzeichnenden Information ergänzt und durch die Ansteuerstufe (2j), vorzugsweise mit einer die Rufstelle kennzeichnenden Verzögerung, der Codegenerator (21) zur Aussendung des entsprechenden Codes eingeschaltet wird.  the register (s) (3) is connected to a code evaluator, the direction stage (2i) supplementing the signal with information identifying the type of service requested and the control stage (2j), preferably with a delay characterizing the call station, the code generator (21) is switched on to transmit the corresponding code.
AT175374A 1974-03-04 1974-03-04 WIRELESS EMERGENCY CALL SYSTEM AT367258B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT175374A AT367258B (en) 1974-03-04 1974-03-04 WIRELESS EMERGENCY CALL SYSTEM

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT175374A AT367258B (en) 1974-03-04 1974-03-04 WIRELESS EMERGENCY CALL SYSTEM

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA175374A ATA175374A (en) 1981-10-15
AT367258B true AT367258B (en) 1982-06-25

Family

ID=3520259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT175374A AT367258B (en) 1974-03-04 1974-03-04 WIRELESS EMERGENCY CALL SYSTEM

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT367258B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA175374A (en) 1981-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0897168B1 (en) Method for providing warning indications for the driver of a vehicle and traffic warning device
DE19604084A1 (en) Method and device for determining dynamic traffic information
DE102013005073A1 (en) Method and warning device for securing a danger spot, especially in road traffic
DE19638515B4 (en) Method and device for assigning messages, in particular traffic news
DE102008041091A1 (en) Device for preemption of vehicle at crossing regulated by light signal system, has unit, which is global positioning system receiver provided for receiving data to determine position of vehicle
DE102005035342B4 (en) Device for wireless emergency signal transmission
DE3900882A1 (en) Warning device for increasing traffic safety in motor vehicles
DE19909276A1 (en) Warning method for traffic jams and for transferring messages between vehicles involves receiving, transmitting, processing warning signals if operating parameter indicates traffic problem
AT367258B (en) WIRELESS EMERGENCY CALL SYSTEM
DE102004021186A1 (en) Traffic monitoring and/or dynamic traffic influencing involves generating reactions from received HF signals for influencing state of each respective vehicle and/or transmission data for influencing states of other vehicles
DE102005035206A1 (en) A road communication system and a method of operating a road communication system
EP1307868B1 (en) Method for transmitting the route and location of an emergency service vehicle to motor vehicles
DE102008036132A1 (en) Method and device for controlling a vehicle
DE3909305A1 (en) Warning system for increasing traffic safety for motor vehicles
DE19852237A1 (en) Displaying information in telematic module for motor vehicle by combining display elements into groups and displaying as required
DE3824541A1 (en) Early warning system for motorists
DE2362071A1 (en) WIRELESS EMERGENCY SYSTEM
DE4203930A1 (en) Radio controlled mobile warning system for motor vehicle - has short range channels for receiving warning of hazard conditions with transmitter for relaying signals
DE19747989A1 (en) Electronic warning system for motor vehicles
EP1410363B1 (en) Traffic system and receiver device for recording and reproducing information relating to road traffic
CH567842A5 (en)
AT397314B (en) Traffic warning system
DE102020111627B4 (en) Method and mobile end device for warning a person who is in a surveillance area of a construction site before a vehicle drives into the surveillance area
DE19821200A1 (en) Warning alarm for alerting road users to vehicles with priority
DE102005034802A9 (en) Warning system and warning procedures for vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties