AT36713B - Kugellagerlaufring. - Google Patents

Kugellagerlaufring.

Info

Publication number
AT36713B
AT36713B AT36713DA AT36713B AT 36713 B AT36713 B AT 36713B AT 36713D A AT36713D A AT 36713DA AT 36713 B AT36713 B AT 36713B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bearing race
ball bearing
balls
raceway
passage
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Sachs
Original Assignee
Ernst Sachs
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1906187165D external-priority patent/DE187165C/de
Application filed by Ernst Sachs filed Critical Ernst Sachs
Priority to AT36713D priority Critical patent/AT36713B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT36713B publication Critical patent/AT36713B/de

Links

Landscapes

  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   ist, weil zu dem freien Spielin, achsialer Richtung. ein solches in, radialer Richtung hinzutritt. Das gleiche wird erreicht, wenn die Schraubenlinie und die Laufringe nicht   konzentrisch sind. 



   Diese Anordnung eignet sich besonders für nicht vollständig mit Kugeln gefüllte Lager, bei welchen die Kugeln in den Rillen verteilt und durch einen nachträglich eingebrachten   Käfigring   geeigneter Bauart (z. B.   9,   wie in Fig. 2 im Schnitt dargestellt) in entsprechendem Abstand von einander gehalten werden. 



   Die Montage des Lagers geschieht bei dem dargestellten   Ausführungsbeispiel   in folgender Weise : Nachdem der äussere Laufring mit der gewünschten Anzahl Kugeln gefüllt worden ist (Fig. 4), wird der innere Laufring mit seiner    gewindeartigea-Einführungsnut   vorerst in geneigter Stellung (Fig. 3) über die Kugeln, an dem Zwischenraum, z. B.   bei. f1   anfangend, geschoben bezw. gedreht, sodass eine Schraubbewegung entsteht, vermittels welcher der Ring allmählich über die ganze Kugelreihe gebracht wird, bis er vollständig innerhalb des äusseren Ringes liegt. Die Kugeln werden alsdann verteilt und der Führungsring darüber befestigt. 



   Diese Anordnung kann auch für mehrreihige Kugellager verwendet werden, in welchem Falle eine zweite derartige Einführungsnut ausserdem zwischen den Rillen eines Laufringes vorgesehen sein muss. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :   
1. Kugellagerlaufring nach Patent Nr. 18905, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung des gewindeförmigen Einführungsganges so gering ist, dass der den Einführung- gang aufweisende Laufring über sämtliche in den zweiten Laufring eingelegte und entsprechend zusammengeschobene Kugeln durch eine Schraubbewegung eingebracht werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Sugellagerlaufring nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Einführungs- gang nach einer konischen Schraubenlinie oder dergl. gestaltet ist, um durch den in radialer Richtung erhaltenen Spielraum das Einschreiben des Laufringes zu erleichtern.
AT36713D 1904-02-11 1907-07-06 Kugellagerlaufring. AT36713B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT36713D AT36713B (de) 1904-02-11 1907-07-06 Kugellagerlaufring.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18905T 1904-02-11
DE1906187165D DE187165C (de) 1906-05-05
AT36713D AT36713B (de) 1904-02-11 1907-07-06 Kugellagerlaufring.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT36713B true AT36713B (de) 1909-03-26

Family

ID=27148005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT36713D AT36713B (de) 1904-02-11 1907-07-06 Kugellagerlaufring.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT36713B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009035750A1 (de) Einlagerkonstruktion sowie Windkraftanlage mit der Einlagerkonstruktion
DE102007046164A1 (de) Lagerung einer Welle
DE102009052954A1 (de) Pendelrollenlager
DE102016214350A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schrägrollenlagers
DE102009049334A1 (de) Verbindung mehrteiliger Wälzlagerringe
DE102004020851B4 (de) Lagerung einer Welle
DE102016214351A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schrägrollenlagers
DE102007013944A1 (de) Schrägrollenlager
AT36713B (de) Kugellagerlaufring.
DE2207875B2 (de) Kupplungsausrücklager
DE6808252U (de) Kombiniertes radial-axial-waelzlager
DE656996C (de) Drehgestell, insbesondere fuer Lastwagenanhaenger
DE2612272A1 (de) Axial-schraegkugellager
DE102007036695A1 (de) Getriebelageranordnung mit wenigstens einem zweireihigen Schrägkugellager
DE102020116588A1 (de) Schräggleitlager
DE102015012332A1 (de) Kugellagerbauform mit Kippkompensation
DE1066815B (de)
DE519385C (de) Waelzlager mit schraubenfoermigen Laufbahnen
AT84867B (de) Ringförmiger Kugelkäfig.
DE102015207105A1 (de) Schrägkugellager
AT70437B (de) Kugellaufringlager.
DE187165C (de)
DE102022213073A1 (de) Wälzlager mit auskragender Nase und Getriebe
DE102019131451A1 (de) Zahnradmodul bestehend aus wenigstens einem Zahnrad und zwei Schrägkugellagern
DE102014222275A1 (de) Lageranordnung für ein Planetengetriebe