AT366550B - Herbizid - Google Patents

Herbizid

Info

Publication number
AT366550B
AT366550B AT907179A AT907179A AT366550B AT 366550 B AT366550 B AT 366550B AT 907179 A AT907179 A AT 907179A AT 907179 A AT907179 A AT 907179A AT 366550 B AT366550 B AT 366550B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
parts
weight
active ingredient
chloro
Prior art date
Application number
AT907179A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA907179A (de
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19782843869 external-priority patent/DE2843869A1/de
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Publication of ATA907179A publication Critical patent/ATA907179A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT366550B publication Critical patent/AT366550B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Halogenacetanilide mit herbizider oder wachstumsregulierenden Eigenschaften sind bekannt. 



  Eine beachtliche wirtschaftliche Bedeutung erlangte das 2-Chlor-2',   6'-diäthyl-N-methoxy-methyl-     -acetanilid (US-PS Nr. 3, 547, 620).   Als weiterer Wirkstoff ist das   2-Chlor-2'-äthyl-6'-methyl-N- (1'-     - methoxyprop-2'-yl)-acetanilid   bekannt (DE-AS 2328340). Dieses besitzt neben einer guten Wirkung gegen unerwünschte Gräser eine gute Dauerwirkung im Boden. Es sind auch bereits Chloracetanilide mit herbizider Wirkung bekannt, die am Stickstoff durch einen Methylenpyrazolrest substituiert sind. 



   Ziel der Erfindung ist die Entwicklung herbizider Mittel mit gesteigerter Wirksamkeit. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues herbizides Mittel bereitzustellen. 



   Es wurde gefunden, dass ein Herbizid, das ein Chloracetanilid der Formel 
 EMI1.1 
 in der   R und RI gleich   oder verschieden sind und Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Z eine Methylengruppe oder eine gegebenenfalls durch ein bis zwei Methylgruppen substituierte Äthylengruppe bedeuten, enthält, eine verbreiterte herbizide Wirkung bei guter Selektivität bei wichtigen Kulturpflanzen aufweisen. 



   Die neuen Wirkstoffe sind je nach Zielsetzung und Dosis geeignet zur selektiven Bekämpfung von unerwünschten Pflanzen in bestimmten Kulturpflanzenbeständen, bestehend aus krautigen oder verholzenden Pflanzenarten, zur Wachstumsregulierung durch Hemmung des Pflanzenwachstums oder bei entsprechenden hohen Aufwandmengen zur totalen Bekämpfung des Pflanzenwuchses. 



   Für die Symbole R, RI und Z kommen in Betracht : Für R bzw. RI gleiche oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie Methyl, Äthyl, n-Propyl,   i-Propyl,   n-Butyl, sec. Butyl, tert. Butyl ; für Z eine Methylengruppe oder eine gegebenenfalls durch ein oder zwei Methylgruppen substituierte Äthylenkette wie Äthylen   (-CH,-CH,-), 1-Methyläthylen, 2-Methyläthylen, 1, 2-Dime-     thyläthylen.   



   Die neuen Acetanilide können nach folgendem Verfahren hergestellt werden :
Sie werden durch Umsetzung von   2-Chlor-N-chlor-methylacetaniliden   der Formel (II) mit einem Alkohol der Formel (III) nach folgender Reaktionsgleichung erhalten. 
 EMI1.2 
 



   Dabei haben die Substituenten R,   R1 und   Z die oben angegebene Bedeutung. Einige der 2-Chlor-   - N-chlor-methylacetanilide   der Formel (II) sind aus der US-PS   Nr. 3, 637, 847 bekannt ;   andere können auf analoge Weise durch Umsetzung der entsprechenden Azomethine mit Chloracetylchlorid hergestellt werden. 



   Der Alkohol der Formel (III) wird zweckmässig in mindestens molarer Menge, bezogen auf das   2-Chlor-N-chlor-methylacetanilid,   eingesetzt. 



   Der bei der Umsetzung freiwerdende Chlorwasserstoff kann als Gas entfernt oder durch geeignete Bindemittel, wie organische Basen   z. B.   tertiäre Amine oder anorganische Basen, beispielsweise Alkalicarbonate abgefangen werden. Das Bindemittel für Chlorwasserstoff wird in mindestens 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 molarer Menge, bezogen auf eingesetztes   2-Chlor-N-chlor-methylacetanilld,   verwendet. 



   Bei der Umsetzung von 2-Chlor-N-chlor-methylacetaniliden der Formel (II) mit solchen Alkoholen der Formel   (III),   in denen Z eine Methylengruppe   (-eH. -)   bedeutet, ist es besonders vorteilhaft, die Alkohole in Form ihrer Alkalisalze zu verwenden. Diese Alkalisalze lassen sich allgemein durch Umsetzung der 1-Hydroxymethylpyrazole mit starken Basen wie metallorganische Verbindungen z. B. Butyllithium, Methylmagnesiumchlorid ; wie Alkalimetallhydride, z. B. Natriumhydrid ; wie Alkalimetallamide z. B. Natriumamid, oder wie Alkalimetallalkoholate z. B. Natriummethylat unter Abspaltung von Wasserstoff, Alkan, Ammoniak oder Methanol herstellen. 



   Es ist vorteilhaft, die Reaktion in einem Lösungsmittel durchzuführen, das gegenüber 2-Chlor-   - N-chlor-methylacetaniliden   inert ist. Hiezu eignen sich Kohlenwasserstoffe wie Toluol, Xylol ; Äther wie Diäthyläther,   tert. Butylmethyläther, 1, 2-Dimethoxyäthan,   Tetrahydrofuran, Dioxan ; Ester wie Essigester, Butylacetat, Nitrile wie Acetonitril, Propionitril, Sulfone wie Dimethylsulfoxyd, Tetra-   hydrothiophen-l, l-dioxyd,   sekundäre Amide wie   N, N-Dimethylformamid, N, N-Diäthylformamid.   Auch Gemische dieser Lösungsmittel können verwendet werden.

   Insbesondere bei Umsetzungen von Alkalisalzen der   1-Hydroxymethylpyrazole   der Formel (III) mit Z in der Bedeutung   Methylen (-CH :-)   ist es vorteilhaft, in aprotisch polaren Lösungsmitteln oder Gemischen mit diesen Lösungsmitteln zu arbeiten. 



   Die Umsetzungen der 2-Chlor-N-chlor-methylacetanilide der Formel (II) mit den Alkoholen der Formel (III) bzw. den Alkalimetallsalzen dieser Alkohole werden bei Temperaturen zwischen   - 30   bis   +500C,   vorzugsweise bei Raumtemperatur, durchgeführt. Reaktionsprodukte   werden - gege-   benenfalls nach Abtrennen der gebildeten Nebenprodukte wie Alkalimetallchlorid bzw. Trialkylammoniumchloriden und gegebenenfalls nach Austausch des polaren, aprotischen Solvens durch ein mit Wasser nichtmischbares   Lösungsmittel - in   üblicher Weise isoliert :
Ein Teil der für die Herstellung der in den erfindungsgemässen Herbiziden enthaltenen Acetanilide der Formel (I) verwendeten Alkohole der Formel (III) ist bekannt wie   z.

   B. 1-Hydroxymethyl-   pyrazole und   l- (2-Hydroxyäthyl)-pyrazole [Chem. Ber. 85,   820 (1952) ; J. Chem. Soc. 1960, 5272]. 



   Eine einfache Herstellung von   1- (2-Hydroxyäthyl)   bzw.   1- (2-Hydroxypropyl) -pyrazol   ist die Umsetzung von Epoxyden mit Pyrazol in bekannter Weise nach folgender Reaktionsgleichung (vgl. 



  Herstellungsvorschrift   A) :   
 EMI2.1 
 
Ein weiteres Herstellungsverfahren dieser Alkohole besteht in der Reduktion entsprechender   Pyrazol-1-yl-ketone   bzw.-aldehyde z. B. mit komplexen Hydriden wie Natriumborhydrid in Alkohole oder Tetrahydrofuran. 



   In den Vorschriften verhalten sich Gewichtsteile zu Volumenteile wie Kilogramm zu Liter. 



   Vorschrift A : 136 Teile (Gewichtsteile) Pyrazol in 500   Gew.-Teilen   4-Methylmorpholin gelöst, werden mit 2   Vol.-Teilen   Wasser versetzt und in einem Rührautoklaven mit einem Inhalt von 1000 Raumteilen auf 1400C erhitzt. Nach Erreichen dieser Temperatur werden 100   Gew.-Teile   Äthylenoxyd aufgepresst. Man lässt anschliessend 5 h lang bei   140 C   nachreagieren. Die erhaltene Mischung wird destillativ aufgearbeitet, wobei man 195   Gew. -Teile 1- (2-Hydroxyäthyl) -pyrazol,   Kp. 0, 01=   87 C   erhält ; Ausbeute = 87% der Theorie. 



   In analoger Weise kann folgender Alkohol der allgemeinen Formel (III) hergestellt werden : 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
Die folgenden Vorschriften erläutern die Herstellung der neuen Acetanilide. 



   Vorschrift 1 : In eine Lösung von 14, 7 Gew.-Teilen 1-Hydroxymethylpyrazol in 65 Vol.-Teilen trockenem Tetrahydrofuran werden bei 15 bis 20 C, 3, 6 Gew.-Teile Natriumhydrid portionsweise eingetragen und bis zur Beendigung der Wasserstoffentwicklung nachgerührt (2 h). Zu dieser Mi- 
 EMI3.2 
 nachgerührt. Nach dem Verdampfen der Lösungsmittel im Vakuum wird der Rückstand in 100   Vol.-Teilen   Methylenchlorid gelöst, nacheinander mit Wasser, 1 nHCl-Lösung, gesättigter Bicarbonatlösung und zweimal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und filtriert. 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 
 EMI3.6 
 gen, Emulsionen, Suspensionen, Stäube, Pulver, Pasten und Granulate. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken, sie sollen in jedem Fall eine feine und gleichmässige Verteilung der wirksamen Substanz gewährleisten.

   Die Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt,   z. B.   durch Verstrecken des Wirkstoffs mit Lösungsmitteln   und/oder     Trägerstoffen, ge-   gebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und Dispergiermitteln, wobei im Falle der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel auch andere organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können. Als Hilfsstoffe kommen dafür im wesentlichen in Frage : Lösungsmit- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 und Wasser ; Trägerstoffe wie natürliche Gesteinsmehle (z. B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle   (z. B.   hochdisperse Kieselsäure, Silikate) ; Emulgiermittel wie nicht- ionogene und anionaktive Emulgatoren   (z. B.

   Polyoxyäthylen - Fettalkohol - Äther, Alkylsulfonate   und Arylsulfonate) und Dispergiermittel, wie Lignin-, Sulfitablaugen und Methylcellulose. 



   Die Mittel enthalten im allgemeinen zwischen 0, 1 und 95 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90. 



   Die Mittel bzw. die daraus hergestellten gebrauchsfertigen Zubereitungen, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Stäube, Pasten oder Granulate werden in bekannter Weise angewendet, beispielsweise durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen, Beizen oder Giessen. 



   Die Aufwandmengen liegen nach Art des gewünschten Effekts zwischen 0, 1 und 15 oder mehr, vorzugsweise jedoch zwischen 0, 25 und 3 kg Wirkstoff pro Hektar. 



   Die neuen herbiziden Anilide können mit zahlreichen Vertretern anderer herbizider oder wachstumsregulierender Wirkstoffgruppen gemischt und gemeinsam ausgebracht werden. Beispielsweise kommen als Mischungskomponente Diazine. Benzothiadiazinone,   2, 6-Dinitroaniline,   N-Phenylcarbamate, Biscarbamate, Thiocarbamate, Halogencarbonsäuren, Triazine. Amide, Harnstoffe, Diphenyläther, Triazinone, Uracile,   Benzofuranderivate   und andere in Betracht. Solche Kombinationen dienen zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums. 



   Ausserdem ist es nützlich, die neuen erfindungsgemässen Mittel allein oder in Kombination mit andern Herbiziden auch noch mit weiteren Pflanzenschutzmitteln gemischt gemeinsam auszubringen, beispielsweise mit Mitteln zur Bekämpfung von Schädlingen oder phytopathogenen Pilzen bzw. Bakterien. Von Interesse ist ferner die Mischbarkeit mit Mineralstofflösungen, welche zur Behebung von   Ernährungs- oder   Spurenelementmängeln eingesetzt werden. 



   Zur Aktivierung der herbiziden Wirkung können Netz- und Haftmittel sowie nichtphytotoxische Öle zugesetzt werden. 



   Der Einfluss verschiedener Vertreter der in den erfindungsgemässen Mitteln enthaltenen Wirkstoffverbindungen auf das Wachstum von unerwünschten und erwünschten Pflanzen im Vergleich zu bekannten, chemisch ähnlichen Wirkstoffen wird in den folgenden Versuchen demonstriert. Die Versuchsserien wurden im Gewächshaus und im Freiland durchgeführt. 



   Ausführungsbeispiele   Gewächshausversuche  
Als Kulturgefässe dienten Plastikblumentöpfe mit 300 cm3 Inhalt und lehmiger Sand mit etwa 1, 5% Humus als Substrat. Die Samen der Testpflanzen entsprechend Tabelle 1 wurden nach Arten getrennt flach eingesät. Unmittelbar danach erfolgte bei   Vorauflaufbehandlung   das Aufbringen der Wirkstoffe auf die Erdoberfläche. Sie wurden hiebei in Wasser als Verteilungsmittel suspendiert oder emulgiert und mittels fein verteilender Düsen gespritzt. Nach dem Aufbringen der Mittel wurden die Gefässe leicht beregnet, um Keimung und Wachstum in Gang zu bringen und die chemischen Mittel zu aktivieren. Danach deckte man die Gefässe mit durchsichtigen Plastikhauben ab, bis die Pflanzen angewachsen waren.

   Diese Abdeckung bewirkte ein gleichmässiges Keimen der Testpflanzen, sofern dies nicht durch die Chemikalien beeinträchtigt wurde. 



   Die Aufstellung der Versuche erfolgte im Gewächshaus, wobei für wärmeliebende Arten wärmere Bereiche (25 bis   40 C)   und für solche gemässigter Klimate 15 bis   300C   bevorzugt wurden. Die Versuchsperiode erstreckte sich über 4 bis 6 Wochen. Während dieser Zeit wurden die Pflanzen gepflegt und ihre Reaktion auf die einzelnen Behandlungen ausgewertet. Die Tabelle 2 enthält die Prüfsubstanzen, die jeweiligen Dosierungen in kg/ha Aktivsubstanz und die Testpflanzenarten. Bewertet wird nach einer Skala von 0 bis 100. Dabei bedeutet 0 keine Schädigung oder normaler Auflauf und 100 kein Aufgang der Pflanzen bzw. völlige Zerstörung zumindest der oberirdischen   Sprossteile.   



   Freilandversuche 
 EMI4.2 
 1 bis 1, 5% Humusgehalt. Es werden   Vorauflaufanwendungen   beschrieben, welche unmittelbar bis spätestens 3 Tage nach der Saat erfolgten. Die Kulturpflanzen wurden in Reihen gesät. Die Un- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 krautflora war natürlich vorkommend. Die Substanzen wurden in Wasser als   Träger- und   Verteilermedium emulgiert oder suspendiert und mit Hilfe einer motorgetriebenen, auf einen Geräteträger montierten Parzellenspritze ausgebracht. Bei Fehlen natürlicher Niederschläge wurde beregnet, um Keimung und Wachstum von Nutzpflanzen und Unkräutern zu gewährleisten. Alle Versuche liefen über mehrere Wochen. In diesem Zeitraum wurde die Bewertung ebenfalls unter Benutzung der Skala von 0 bis 100 vorgenommen. 



   Ergebnis
Die selektive herbizide Wirkung der in den erfindungsgemässen Herbiziden enthaltenen Verbindungen bei Vor- und Nachauflaufanwendungen geht aus den beigefügten Tabellen hervor. 



   Tabelle 1 - Liste der Testpflanzen 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Botanischer <SEP> Name <SEP> Abkürzung <SEP> Deutscher <SEP> Name <SEP> Englische <SEP> Bezeichin <SEP> Tabellen <SEP> nung
<tb> Alopecurus <SEP> myosuroides <SEP> Alopec. <SEP> myos. <SEP> Ackerfuchsschwanz <SEP> slender <SEP> foxtail
<tb> Amaranthus <SEP> retroflexus <SEP> Amar. <SEP> retr. <SEP> zurückgekrümmter <SEP> Fuchs- <SEP> pigweed <SEP> 
<tb> schwanz
<tb> Avena <SEP> fatua <SEP> Flughafer <SEP> wild <SEP> oats
<tb> Beta <SEP> vulgaris <SEP> Beta <SEP> vulg. <SEP> Zuckerrübe <SEP> sugerbeet
<tb> Brassica <SEP> napus <SEP> Raps <SEP> rape <SEP> 
<tb> Chenopodium <SEP> album <SEP> Chenop. <SEP> album <SEP> Weisser <SEP> Gänsefuss <SEP> lamsquarters
<tb> Cyperus <SEP> esculentus <SEP> Cyperus <SEP> esc. <SEP> Erdmandel <SEP> yellow <SEP> nutsedge
<tb> Echinochloa <SEP> crus <SEP> galli <SEP> Echin <SEP> c.

   <SEP> g. <SEP> Hühnerhirse <SEP> barnyardgrass
<tb> Galinsoga <SEP> spp. <SEP> Galin. <SEP> spp. <SEP> Franzosenkrautarten
<tb> Gossypium <SEP> hirsutum <SEP> Gossyp. <SEP> hirs. <SEP> Baumwolle <SEP> cotton
<tb> Lamium <SEP> spp. <SEP> Taubnesselarten <SEP> dead-nettle
<tb> Setaria <SEP> spp. <SEP> Borstenhirseart <SEP> foxtail <SEP> spp.
<tb> 



  Solanum <SEP> nigrum <SEP> Solan. <SEP> nigrum <SEP> Schwarzer <SEP> Nachtschatten <SEP> black <SEP> nightshade
<tb> Stellaria <SEP> media <SEP> Stell. <SEP> med. <SEP> Vogelsternmiere <SEP> chickweed
<tb> Zea <SEP> mays <SEP> Mais <SEP> Indian <SEP> corn
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Tabelle 2 - Selektive herbizide Wirkung neuer Acetanilide bei Vorauflaufanwendung im
Gewächshaus 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Wirkstoff <SEP> Testpflanzen <SEP> und <SEP> Schädigung <SEP> %
<tb> Nr. <SEP> kg/ha <SEP> Brassica <SEP> Alopeo. <SEP> Avena <SEP> Amar. <SEP> Echin. <SEP> Setaria <SEP> Solan.
<tb> a. <SEP> S. <SEP> napus <SEP> myos. <SEP> fatua <SEP> retr. <SEP> c.g. <SEP> spp.

   <SEP> nigrum
<tb> 4 <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 80 <SEP> 80 <SEP> 95 <SEP> 80 <SEP> 95 <SEP> 90
<tb> 5 <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 100 <SEP> 95 <SEP> 90 <SEP> 95 <SEP> 98 <SEP> 100
<tb> 6 <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> 20 <SEP> 100 <SEP> 95 <SEP> 100 <SEP> 98 <SEP> 80 <SEP> 100
<tb> 1 <SEP> 0, <SEP> 25 <SEP> 0 <SEP> 98 <SEP> 82-98 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> 
 Tabelle   3 - Bekämpfung   von unerwünschten Pflanzen bei Nachauflaufanwendung im
Gewächshaus 
 EMI6.2 
 
<tb> 
<tb> Wirkstoff <SEP> Testpflanzen <SEP> und <SEP> Schädigung <SEP> %
<tb> Nr.
<tb> kg/ha <SEP> Beta <SEP> Gossyp. <SEP> Alopec. <SEP> Avena <SEP> Cyperus <SEP> Setaria
<tb> a.S. <SEP> vulg. <SEP> hirs. <SEP> myos. <SEP> fatua <SEP> esc. <SEP> spp.
<tb> 



  4 <SEP> 0,2 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 80 <SEP> 90 <SEP> 50 <SEP> 85
<tb> 5 <SEP> 2,0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 80 <SEP> 80 <SEP> 45 <SEP> 85
<tb> 2 <SEP> 1,0 <SEP> 20 <SEP> 10 <SEP> 95 <SEP> 90 <SEP> 55 <SEP> 78
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 Tabelle   4 - Neue Acetanilide   bei selektiver Unkrautbekämpfung in Mais bei Vorauflauf- anwendung im Freiland 
 EMI7.1 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
Beispiel 1 : Man vermischt 90   Gew.-Teile   des Wirkstoffs Nr. 1 mit 10   Gew.-Teilen   N-Methyla-pyrrolidon und erhält eine   Lösung,   die zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet ist. 



   Beispiel 2 : 20   Gew.-Teile   des Wirkstoffs Nr. 2 werden in einer Mischung gelöst, die aus 80   Gew.-Teilen   Xylol, 10   Gew.-Teilen   des Anlagerungsprodukts von 8 bis 10 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Ölsäure-N-monoäthanolamid, 5   Gew.-Teilen   Kalziumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure und 5   Gew.-Teilen   des Anlagerungsprodukts von 40 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Ausgiessen und feines Verteilen der Lösung in 100000   Gew.-Teilen   Wasser erhält man eine wässerige Dispersion, die 0. 02 Gew.-% des Wirkstoffs enthält. 



   Beispiel 3 : 20 Gew.-Teile des Wirkstoffs Nr. 3 werden in einer Mischung gelöst, die aus 40   Gew.-Teilen   Cyclohexanon, 30   Gew.-Teilen   Isobutanol, 20   Gew.-Teilen   des Anlagerungsprodukts von 7 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Isooctylphenol und 10   Gew.-Teilen   des Anlagerungsprodukts von 40 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingiessen und feines Verteilen der Lösung in 100000 Gew.-Teilen Wasser erhält man eine wässerige Dispersion, die   0, 02 Gew.-%   des Wirkstoffs enthält. 



   Beispiel 4 : 20   Gew.-Teile   des Wirkstoffs   Nr. 1   werden in einer Mischung gelöst, die aus 25   Gew.-Teilen Cyclohexanol,   65   Gew.-Teilen   einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis   280 C   und 10   Gew.-Teilen   des Anlagerungsprodukts von 40 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Ricinusöl besteht. 



  Durch Eingiessen und feines Verteilen der Lösung in 100000   Gew.-Teilen   Wasser erhält man eine wässerige Dispersion, die 0. 02 Gew.-% des Wirkstoffs enthält. 



   Beispiel 5 : 20 Gew.-Teile des Wirkstoffs Nr. 2 werden mit 3 Gew.-Teilen des Natriumsalzes der   Diisobutylnaphthalin- a -sulfonsäure,   17 Gew.-Teilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfit-Ablauge und 60   Gew.-Teilen   pulverförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in 
 EMI8.1 
 



   Beispiel 6 : 3   Gew.-Teile   des Wirkstoffs Nr. 3 werden mit 97   Gew.-Teilen   feinteiligem Kaolin innig vermischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 3   Gew.-%   des Wirkstoffs enthält. 



   Beispiel 7 : 30   Gew.-Teile   des Wirkstoffs Nr. 4 werden mit einer Mischung aus 92   Gew.-Teilen   pulverförmigem Kieselsäuregel und 8   Gew.-Teilen Paraffinöl,   das auf die Oberfläche dieses Kieselsäuregels gesprüht wurde, innig vermischt. Man erhält auf diese Weise eine Aufbereitung des Wirkstoffs mit guter Haftfähigkeit. 



   Beispiel 8 : 40 Gew.-Teile des Wirkstoffs Nr. 1 werden mit 10 Teilen Natriumsalz eines Phenolsulfonsäure-harnstoff-formaldehyd-Kondensats. 2 Teilen Kieselgel und 48 Teilen Wasser innig ver- 
 EMI8.2 
 



   Beispiel 9 : 20 Teile des Wirkstoffs Nr. 2 werden mit 2 Teilen Kalziumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure, 8 Teilen   Fettalkohol-polyglykoläther,   2 Teilen Natriumsalz eines Phenolsulfonsäure- -harnstoff-formaldehyd-Kondensats und 68 Teilen eines paraffinischen Mineralöls innig vermischt. 



  Man erhält eine stabile ölige Dispersion. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Herbizid, enthaltend ein Chloracetanilid der Formel EMI8.3 in der Rund RI gleich oder verschieden sind und Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Z eine <Desc/Clms Page number 9> Methylengruppe oder eine gegebenenfalls durch ein bis zwei Methylgruppen substituierte Äthylengruppe bedeuten, als wirksamen Bestandteil.
    2. Herbizid nach Anspruch 1, enthaltend einen festen oder flüssigen Trägerstoff und ein Acetanilid wie in Anspruch 1 definiert.
    3. Herbizid nach Anspruch 1 oder 2, enthaltend als wirksamen Bestandteil : 2-Chlor-2', 6'- EMI9.1
AT907179A 1978-10-07 1979-10-04 Herbizid AT366550B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782843869 DE2843869A1 (de) 1978-10-07 1978-10-07 Acetanilide
PCT/EP1979/000076 WO1980000701A1 (en) 1978-10-07 1979-10-04 Herbicide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA907179A ATA907179A (de) 1981-09-15
AT366550B true AT366550B (de) 1982-04-26

Family

ID=25776029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT907179A AT366550B (de) 1978-10-07 1979-10-04 Herbizid

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT366550B (de)
BR (1) BR7908995A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BR7908995A (pt) 1981-01-21
ATA907179A (de) 1981-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648008C3 (de) Acetanilide
EP0007990B1 (de) Pyrazolätherderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Herbizide, die diese Verbindungen enthalten
EP0071707B1 (de) Cyclohexandionderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Herbizide
EP0003805B1 (de) Pyridazonverbindungen und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen
EP0017946A1 (de) Salze von Alpha-Aminoacetaniliden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0036390B1 (de) Diphenyläther-Harnstoffe mit herbizider Wirkung
EP0001751B1 (de) N-(Imidazolylmethyl)-acetanilide, ihre Verwendung als Herbizide und Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
CH644096A5 (de) N-benzylhalogenacetamidderivate.
EP0053699B1 (de) 2&#39;-Phenylhydrazino-2-cyanacrylsäureester und diese enthaltende Herbizide
EP0007089B1 (de) Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0010692B1 (de) Neue m-Anilidurethane, sie enthaltende Herbizide und Verfahren zu deren Herstellung, sowie Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs
DE2242420C3 (de) Halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Selektivherbizide mit den Halogenacetaniliden als Wirkstoff
DE2703838A1 (de) Diurethane
AT366550B (de) Herbizid
EP0019858B1 (de) N-Oximinoalkyl-anilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0103252A2 (de) Aryloxyalkylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0020437B1 (de) Halogenacetanilide, ihre Herstellung und diese enthaltende Herbizide
DD144859A5 (de) Herbizide mittel auf der basis von acetaniliden
EP0107123B1 (de) Anilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0081206A2 (de) Anilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0067381B1 (de) Anilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Herbizide
EP0071096B1 (de) N-Aminomethyl-halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0046931A2 (de) N-Oxiamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0007471B1 (de) Herbizid aktive 3,4-Dinitro-diphenyläther, ihre Herstellung, herbizide Mittel und ihre Verwendung
EP0114299A2 (de) Phenylglyoxylsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee