AT3653U1 - Aluminium-gusslegierung - Google Patents

Aluminium-gusslegierung Download PDF

Info

Publication number
AT3653U1
AT3653U1 AT0052099U AT52099U AT3653U1 AT 3653 U1 AT3653 U1 AT 3653U1 AT 0052099 U AT0052099 U AT 0052099U AT 52099 U AT52099 U AT 52099U AT 3653 U1 AT3653 U1 AT 3653U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
additive
alloy
aluminum
operating temperature
maximum operating
Prior art date
Application number
AT0052099U
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Mag Dr Langmayr
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to AT0052099U priority Critical patent/AT3653U1/de
Publication of AT3653U1 publication Critical patent/AT3653U1/de

Links

Landscapes

  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aluminium-Gußlegierung mit 5 bis 12 Gew. % Silizium, 0 bis 0,8 Gew. % Magnesium, mit zumindest einem Zusatzstoff aus der Gruppe Kupfer, Silber, Kalzium, Mangan, Zink, Zinn, für die gußtechnische Herstellung von Bauteilen. Zur Schaffung einer thermodynamisch stabilen Aluminium-Legierung ist vorgesehen, daß der Anteil des Zusatzstoffes der Löslichkeit bei der maximalen Betriebstemperatur des jeweiligen Bauteiles entspricht.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft eine Aluminium-Gusslegierung mit 5 bis 12 Gew. % Silizium, 0 bis 0, 8 Gew. % Magnesium, mit zumindest einem Zusatzstoff aus der Gruppe Kupfer, Silber, Kalzium, Mangan, Zink, Zinn, für die gusstechnische Herstellung von Bauteilen sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Aluminium-Gusslegierung. 



  Aluminium-Gusslegierungen werden beispielsweise für Bauteile von   Leichtbau-Brennkraft-   maschine, wie etwa Zylinderköpfen, eingesetzt. Insbesondere Aluminium-Zylinderköpfe von direkt einspritzenden Dieselmotoren müssen folgende Anforderungen erfüllen : - exzellente Giessbarkeit im Kokillengussverfahren (möglichst   geringe   Klebeneigung) - Korrosionsbeständigkeit - hinreichende Härte (Quetschgrenze) im Bereich Ventiltrieb und Zylinderkopfschrauben - hohe Bruchdehnung, ab ca.

     100 C   ansteigend - möglichst hohe   Wärmeleitfähigkeit   - thermodynamisch bis   250 C   stabile Mikrostruktur - hohe dynamische Festigkeit bis   250 C   - geringe Neigung zu Rekristallisation/Erholung/Kriechen unter Druck bis   250 C   Für den Einsatz in Diesel-Brennkraftmaschinen werden überwiegend die beiden Legierungsfamilien Al-Si-Cu und Al-Si-Mg (Cu) verwendet. Bei ersterer handelt es sich um eine bewährte Sekundärlegierung, welche bisher für indirekt einspritzende Motoren mit niedriger Leistungsdichte verwendet wurde. Al-Si-Mg (Cu)   Primärlegierungen   werden in zunehmenden Masse, insbesondere für direkt einspritzende Motoren mit hoher Leistungsdichte eingesetzt. 



  Die hohe Festigkeit dieser Aluminium-Legierungen wird in beiden Fällen durch Ausscheidungshärtung erzielt, was aber systematisch mit folgenden Nachteilen verbunden ist : - die Mikrostruktur der Legierung ist thermodynamisch nicht stabil, daher ist der Einsatz für hohe Motorlaufleistungen problematisch ; - die Bruchdehnung wird durch Ausscheidungsbildung deutlich reduziert. Dabei entsteht die
Gefahr von Sprödbruch in thermisch nicht belasteten Bereichen des Zylinderkopfes ; 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 gangsbereich zwischen den Ventilen auf der thermisch hoch belasteten Gasseite ("Ventilbrücke") nach relativ geringer Anzahl von thermomechanischen Lastzyklen. 



  Als Ursache für dieses Problem kommen in Frage : a) der Werkstoff ist nach der Wärmebehandlung und während der ersten Zyklen relativ hart und spröde, was die Bruchneigung deutlich steigert und zur Bildung erster mikroskopischer
Anrisse führen kann ; b) der Werkstoff ist an den Ventilbrücken weich geglüht, was Erholung, Rekristallisation und
Kriechen fördert, was insgesamt über drastische Reduktion der Streckgrenze zu starker 
 EMI2.2 
 Es hat sich gezeigt, dass die zyklische Belastung essentiell für den Versagensmechanismus ist, da der konstante Vollastbetrieb sich als weniger kritisch darstellt. 



  Bisher wurde versucht, der LCF-Problematik anhand des Parameters Festigkeit, also der Streckgrenze oder Zugfestigkeit, zu begegnen. So ist es bekannt, zu   AI-Si7Mg   Kupfer beizumischen, um die Festigkeit zu steigern. Allerdings korrelieren weder die Warmfestigkeit noch die Kriechhemmung mit der Cu-Beigabe, so dass das LCF-Problem nicht durch erhöhte Zugabe von ausscheidenden Zusätzen gelöst werden kann. Dazu kommt, dass durch die Cu-Beigabe die Bruchdehnung deutlich reduziert wird. 



  Aus der DE 42 15 160 C ist eine aushärtbare Aluminium-Gusslegierung der eingangs genannten Art bekannt, bei der durch Zugabe von 0, 1 bis 0, 5 Gew. % Kobalt die Klebeneigung in Druckgussformen günstig beeinflusst wird. Eine Auswirkung auf die LCF-Problematik ist der Schrift nicht zu entnehmen. 



  Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine thermodynamisch stabile Aluminium-Legierung, insbesondere zur Anwendung bei Leichtmetall-Zylinderköpfen zu entwickeln. 



  Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass der Anteil des Zusatzstoffes maximal, vorzugsweise genau, der Löslichkeit bei der maximalen Betriebstemperatur des jeweiligen Bauteiles entspricht. Der Zusatzstoff aus der Gruppe Kupfer, Silber, Kalzium, Mangan, Zinn und Zink wird dabei bis zur Löslichkeitsgrenze bei maximaler Betriebstemperatur des Bauteiles zugegeben. Die maximale Betriebstemperatur beträgt beispielsweise für Zylinderköpfe etwa   250 C.   Da die Zusatzstoffe bei der Betriebstemperatur des Bauteiles vollständig löslich sind, wird eine Ausscheidungshärtung verhindert. Daher tritt auch die damit in Zusammenhang stehende Überalterung des Werkstoffes nicht auf. Entfestigung und Versprödung des Bauteiles im Betrieb sollten also vermieden werden.

   Sehrwohl werden durch den hohen Grad an gelösten Fremdatomen in der Matrix aber Rekristallisation und Erholung des Werkstoffes 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 behindert. Dies bewirkt in Summe, dass die Härte und Duktilität der Aluminium-Legierung auch nach einer Vielzahl von thermischen Zyklen annähernd konstant bleibt, so dass mikroskopische Anrisse nicht auftreten. Die Zusammensetzung und die Materialeigenschaften der Aluminium-Legierung bleiben somit auch über eine längere Betriebsdauer hinweg annähernd gleich. 



  Die statischen und dynamischen Festigkeiten des Bauteiles bei erhöhten Temperaturen werden statt durch Ausscheidungshärtung durch Mischkristallhärtung verbessert, wobei als Ausgangswerkstoff eine etablierte   Alummium-PrimÅarlegierung,   beispielsweise   Al-Si7Mg   oder   Al-Si9Mg   verwendet werden kann. 



  In weiterer Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass mehrere Zusätze aus der genannten Gruppe miteinander kombiniert hinzugegeben werden. Durch die Kombination mehrerer Zusatzstoffe kann ein höherer Grad an Zulegierung als bei isolierter Verwendung eines einzelnen Zusatzstoffes erreicht werden. Dadurch kann die Warmfestigkeit erhöht werden. 



  Mangan als Zusatzstoff hat den Vorteil, dass die Klebneigung reduziert wird. Weitere erwünschte Effekte sind Komfeinung und   Rekristallisationshemmung.   



  Alternativ zu Primärlegierungen können als Ausgangsmaterial auch Sekundärlegierungen verwendet werden. Allerdings muss dann die genaue chemische Zusammensetzung der Sekundärlegierung bekannt sein und konstant gehalten werden, um unerwünschte Phasenanteile zu vermeiden. Sekundärlegierungen weisen wegen des hohen Gehaltes an unbekannten Beimengungen im Prinzip bessere Kriechbeständigkeit auf als chemisch reinere Primärlegierungen. 



  Allerdings sind diese unbekannten Legierungsanteile mit der Gefahr der Bildung spröder bzw. von der Form her ungünstiger Ausscheidungen verbunden, was über innere Kerbwirkung zu reduzierter Bruchdehnung führen kann. 



  Die Mischkristallhärtung ist systematisch von einem geringerem Ausmass an zu legierten Elementen geprägt als dies bei der Ausscheidungshärtung der Fall ist. Dies ist für die Erzielung einer hohen Wärmeleitfähigkeit von Vorteil, weil diese Werkstoffeigenschaft mit dem Gehalt an Beimengungen abnimmt. Um den eventuell auftretenden Nachteil mischkristallgehärteter Legierungen hinsichtlich Festigkeit zu kompensieren, können bei hoch belasteten Zylinderköpfen konstruktive Verstärkungen in thermisch gering belasteten Bereichen notwendig sein. 



  Die durch Mischkristallhärtung erzielte thermodynamisch stabile Mikrostruktur erlaubt die Verwendung von Aluminium-Legierungen bei Zylinderköpfen für mittelgrosse Motoren mit hoher Laufleistung, also der Klasse der leichten Nutzfahrzeuge. Für diese Motorenklasse wurden bisher Aluminium-Legierungen wegen deren nachteiliges Alterungsverhalten nicht in Betracht gezogen. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



  Das vorgeschlagene Verfahren der Auflegierung bis zur Löslichkeitsgrenze bei maximaler Einsatztemperatur ist in allen Fällen sinnvoll, bei denen Bauteile bei Temperaturen oberhalb von ca.   150 C   statisch oder dynamisch belastet werden. 



  Das Verfahren eignet sich insbesondere zur Herstellung von Zylinderköpfen, aber auch für Kolben, die ebenfalls auf Al-Si-Systemen basieren. Darüber hinaus ist das Verfahren auch für faser- oder partikelverstärkte AI-Legierungen zur Stabilisierung der Matrix geeignet, sofern diese für den Hochtemperatureinsatz vorgesehen sind.

Claims (4)

  1. ANSPRÜCHE 1. Aluminium-Gusslegierung mit 5 bis 12 Gew. % Silizium, 0 bis 0, 8 Gew. % Magnesium, mit zumindest einem Zusatzstoff aus der Gruppe Kupfer, Silber, Kalzium, Mangan, Zink, Zinn, für die gusstechnische Herstellung von Bauteilen, dadurch sekennzeichnet. dass der Anteil des Zusatzstoffes maximal, vorzugsweise genau, der Löslichkeit bei der maximalen Betriebstemperatur des jeweiligen Bauteiles entspricht.
  2. 2. Aluminium-Gusslegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Alu- minium-Gusslegierung eine Primär legierung, vorzugsweise Al-Si7Mg oder Al-Si9Mg ist.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung einer Aluminium-Gusslegierung mit 5 bis 12 Gew. % Sili- zium, 0 bis 0, 8 Gew. % Magnesium, Rest Aluminium, wobei ein Zusatzstoff aus der Gruppe Kupfer, Silber, Kalzium, Magnesium, Zinn, Zink hinzugegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzstoff in einer Menge zugegeben wird, welche maximal, vorzugsweise genau, der Löslichkeit bei der maximalen Betriebstemperatur des jewei- ligen Bauteiles entspricht.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Basis für die Alu- EMI5.1
AT0052099U 1999-08-05 1999-08-05 Aluminium-gusslegierung AT3653U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0052099U AT3653U1 (de) 1999-08-05 1999-08-05 Aluminium-gusslegierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0052099U AT3653U1 (de) 1999-08-05 1999-08-05 Aluminium-gusslegierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT3653U1 true AT3653U1 (de) 2000-06-26

Family

ID=3492805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0052099U AT3653U1 (de) 1999-08-05 1999-08-05 Aluminium-gusslegierung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT3653U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053746A1 (de) * 2004-11-06 2006-05-11 Bayerische Motoren Werke Ag Aluminium-Gusslegierung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053746A1 (de) * 2004-11-06 2006-05-11 Bayerische Motoren Werke Ag Aluminium-Gusslegierung
EP1657319A1 (de) 2004-11-06 2006-05-17 Bayerische Motorenwerke Aktiengesellschaft Aluminium-Gusslegierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016118729B4 (de) Aluminiumlegierung, geeignet für Hochdruckgießen
DE102009012073B4 (de) Verwendung einer Aluminiumgusslegierung
DE60100370T2 (de) Druckgussmagnesiumlegierung
DE10352932B4 (de) Aluminium-Gusslegierung
DE602004008934T2 (de) Formteil aus al-si-cu-aluminiumlegierung mit hoher warmverarbeitungsbeständigkeit
EP1718778B1 (de) Werkstoff auf der basis einer aluminium-legierung, verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung hierfür
DE602004009260T2 (de) Wärmebeständige Magnesium-Gusslegierung
DE602004004028T2 (de) Aluminium-Gusslegierung, Aluminium-Gusslegierungen und deren Herstellungsverfahren
WO2009010264A2 (de) Aluminium-gusslegierung und deren verwendung
DE19925666C1 (de) Zylinderkopf- und Motorblockgußteil
DE10323741B3 (de) Hoch- und warmfeste, zähe Al-Gusslegierungen
DE4103934A1 (de) Fuer kolben geeignete aluminiumlegierung
DE102009036056A1 (de) Al-Druckgusslegierung für dickwandige Druckgussteile
WO2008138614A1 (de) Verwendung einer al-mn-legierung für hochwarmfeste erzeugnisse
DE19756354B4 (de) Schaufel und Verfahren zur Herstellung der Schaufel
DE60210899T2 (de) Hochfeste und kriechbeständige Magnesiumlegierungen
DE60114281T2 (de) Guss- und Schmiedprodukt unter Verwendung einer Kupfer-basis Legierung
WO1999015708A1 (de) Legierung auf aluminiumbasis und verfahren zu ihrer wärmebehandlung
WO2017174185A1 (de) Aluminiumlegierung, insbesondere für ein giessverfahren, sowie verfahren zum herstellen eines bauteils aus einer solchen aluminiumlegierung
EP1215295B1 (de) Aushärtbare Aluminium-Gussliegerung und Bauteil
DE60220835T2 (de) Aluminiumlegierung, gussköprer aus einer aluminiumlegierung und verfahren zur herstellung eines gussköprers aus einer aluminiumlegierung
EP2455505A1 (de) Zylinderkopf für Verbrennungsmotoren aus einer Aluminiumlegierung
WO2007012373A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor sowie kolben für einen verbrennungsmotor
DE60211830T2 (de) Kriechbeständige Magnesiumlegierungen mit guter Giessbarkeit
EP1972696A1 (de) Aluminium-Gusslegierung

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee