AT36479B - Verfahren zur Verlegung von elektrischen Leitungen an Wänden oder dgl. - Google Patents

Verfahren zur Verlegung von elektrischen Leitungen an Wänden oder dgl.

Info

Publication number
AT36479B
AT36479B AT36479DA AT36479B AT 36479 B AT36479 B AT 36479B AT 36479D A AT36479D A AT 36479DA AT 36479 B AT36479 B AT 36479B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sheet metal
walls
channel
electrical cables
laying electrical
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Kvetensky
Original Assignee
Adolf Kvetensky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Kvetensky filed Critical Adolf Kvetensky
Application granted granted Critical
Publication of AT36479B publication Critical patent/AT36479B/de

Links

Landscapes

  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Verlegung von elektrischen Leitungen an Wänden oder dgl. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verlegung elektrischer Leitungen in Blechrinnen, unterscheidet sich aber von den bisher bekannten derartigen Leitungskanäle und insbesonders von der in der deutschen Patentschrift Nr. 158444 beschriebenen Verlegungsart dadurch, dass der dort   beschriebene Leitungskanal nur Blechleisten, we1che   bereits vorher hergestellt werden, vorsieht. Ausserdem ist hiefür nur Material von ziemlich bedeutender Stärke zu verwenden, damit die Leisten am Verwendungsort gebrauchsfähig sind. Damit sind aber bedeutendere Materialkosten verbunden. 



   Gemäss vorliegender Erfindung werden die Blechrinnen an Ort und Stelle hergestellt, 
 EMI1.1 
 finden. 



   Fig. 1 der beigelegten Zeichnungen stellt einen Querschnitt durch einen Blechrinnen-   kana ! für zwei Drähte   dar ; selbstverständlich kann aber diese Verlegungsart ebenso für mehr oder weniger Drähte angewendet werden. al und   U2   stellen zwei sehr gut isolierte Drähte für elektrische Leitungen dar. Diese Leitungen, welche knapp nebeneinander gelegt werden, sind von einer Rinne aus Metall b eng umschlossen. Die Ränder dieser Rinne sind umgebogen, um die   Drähte festzuhalten. Di Rinne   kann aus irgend einem bekannten Metall hergestellt sein, welches, sei es zur Verschönerung, sei es zum Rostschutz, mit irgend einem anderen Metall, einer Metall-Legierung oder mit einem Lack überzogen ist. 



   Über die so umkleideten Leitungen wird eine zweite Rinne c gestülpt, so dass die elektrischen Leitungen allseitig einen   Metailst'lutz besitzen, und   der ganze Leitungskanal 
 EMI1.2 
 Metallblech als gestanzte und gepresste Formen vorgestellt. Fig. 2 und 3 zeigen z. B. ein derartiges Winkelstück, welches ebenfalls aus einem Unterteile e und einem   Oberteile f be-   steht. In der gleichen Art sind alle anderen Fassonstücke, Dosen u. s. w. hergestellt. 



   Die Verlegung erfolgt am besten in der Weise, dass vorerst die Orte der Anschlussstellen, Schalter, Stockanschlüsse, Abzweigleitungen u. s. w. genau bestimmt und dort die Unterteile der   Abzweig-und Eckstücke mittelst   Stiften befestigt werden. Sind nun alle Punkte, zwischen welchen gerade oder nahezu gerade Leitungsstücke liegen, festgelegt, so wird mit der Herstellung der Rinnen, die an Ort und Stelle erfolgt, begonnen. 



   Zu diesem Zwecke dient eine Vorrichtung (Fig. 4,5) die sehr handlich ist und leicht in der Tasche mitgetragen werden kann. Diese Vorrichtung besteht, wie aus Fig. 11 und 12 zu ersehen ist, aus einem   T-förmigen Träger 1,   in welchen eine Rinne. 5 eingefräst ist, deren Profil dem der herzustellenden   BIochrinne   entspricht. An einem Ende 6 ist dieses Profil so verbreitet, dass der   Blochstreifen   in seiner vollen Breite eingeführt werden kann. 



  In diese Verbreiterung setzt sich ein Profilstück 2 ein, dessen Querschnitt der Verjüngung angepasst und nur um die Blechstärke kleiner ist. Wie aus den Fig. 6 bis 8 zu ersehen ist, wird dadurch beim Vorschieben des Bleches dasselbe fortschreitend in die Blechrinnenform   überführt.   Die fertige   Blechrinne läuft   nun in der Rinne weiter und muss das Führungsstück 3 und das   Zählwerk   K durchlaufen. Das Führungsstück 3 dient nur dazu, die 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Länge der   ss1echrinne   festzustellen. Das Profilstück 4 wird nur für die Herstellung des Unterteiles b (Fig.   1),   verwendet und bat beim Einlauf den Querschnitt   IV   der Fig. 9, am anderen Ende den Querschnitt   V   der Fig. 10. 



   Die Handhabung dieser Vorrichtung geschieht in der Weise, dass nach fester Aufstellung derselben durch Anschrauben oder   dgl.,   das Ende des Blechstreifens bei der breiten Stelle der Rinne eingelegt und dann das Profilstück 2, welches um eine Achse drehbar ist, eingepresst wird. Mit einer Zange wird sodann das Ende der Blechrinne weitergezogen und das ebenfalls drohbare Führungsstück 3 eingelegt. Das Blech ist nun durch 
 EMI2.1 
 . der Drähte L, LI (Fig. 4), welche zur Verlegung gelangen sollen, in die Rinne eingelegt und ein Stück weit in das   Profilstück IV hineingeschoben.   Beim Ziehen am Ende der Biechrinne wird der Draht, welcher auf Trommeln aufgerollt, irgendwo seitlich aufgestellt werden kann, mitgenommen. Die Drähte erscheinen nun in der Blechrinno etwas ein-   gebörtelt   und festgelegt.

   Die zur Abdeckung verwendete Blechrinne wird in gleicher Weise mit der gleichen Vorrichtung hergestellt, nur wird das   Profil stück J V weggelassen,   da die   dockendo Rinne im offenen   Zustande verwendet wird. 



   Die geraden, wie vorgeschrieben, armierten Drahtstrecken werden nun an der Wand verlegt, die   unalmierten   Drahtstrecken in die vorher befestigten Unterteile der Fassonstücke eingelegt, die Oberteile   darübergestütpt   und befestigt. 



   Um Kondenzwasser in den Rinnen zu vermeiden, können dieselben schon bei der Herstellung mit Isoliermasse ausgegossen werden. 



   Die Blechrinnen-Umkleidung kann als geerdeter Leiter benützt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Verlegung von elektrischen Leitungen an Wänden oder dgl. mittelst zweier   Übereinander   gelegter Blechrinnen, dadurch gekennzeichnet, dass die zu verlegenden isolierten Drähte bei der an Ort und Stelle stattfindenden Herstellung der Blechrinnen für die geraden und nahezu gerade verlaufenden Abschnitte gleichzeitig in die untere Blechrinne eingepresst werden, wobei an den Krümmungen, bzw. Abbiegungsstellen, sowie an Abzweigungsstellen in bekannter Weise Fassonstücke aus Blech oder dgl. zur Verwendung gelangen.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem einen Ende eines entsprechenden Trägers eine Ziehvorrichtung für nine U-förmige Rinne und an dem anderen Ende desselben eine ähnliche Ziehvorrichtung zum Umbiegen der Ränder dieser Blechrinnen, zwecks Fixierung der hier eingeführten Leitungsdrähte, angeordnet sind.
AT36479D 1907-08-14 1907-08-14 Verfahren zur Verlegung von elektrischen Leitungen an Wänden oder dgl. AT36479B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT36479T 1907-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT36479B true AT36479B (de) 1909-03-10

Family

ID=3553410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT36479D AT36479B (de) 1907-08-14 1907-08-14 Verfahren zur Verlegung von elektrischen Leitungen an Wänden oder dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT36479B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT503774B1 (de) Verfahren zum verbinden von zwei elektrisch leitenden bauteilen miteinander und elektrische leitung
DE102014218559A1 (de) Mit einem Anschlussstück ausgerüsteter Leiter
DE19523400A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kerndrahtes für Schweißelektroden sowie Elektroden-Kerndraht
DE2913519C3 (de) Flexible Rohrleitung
AT36479B (de) Verfahren zur Verlegung von elektrischen Leitungen an Wänden oder dgl.
DE3030125A1 (de) Biegsames huellrohr fuer ein elektrisches kabel
DE2042183B2 (de) Biegsamer schlauch
DE19910677B4 (de) Muffenlose elektrische Verbindung
DE2932947A1 (de) Isoliertes hochspannungskabel
DE1075181B (de) Installationsleitung mit Metallmantel
DE536777C (de) Verfahren zur Herstellung Ianggestreckter ummantelter Koerper
AT409293B (de) Isolierung für ein leitungsrohr oder ein rohrformstück
DE7705153U1 (de) Vorrichtung zum Durchführen von Kabeln durch Mauerdurchbrüche
DE2354664A1 (de) Rohrbogenbuendel
DE152924C (de)
DE2363303A1 (de) Kabelverbinder
DE632556C (de) Kurzschlussfestes Mehrleiterkabel
AT54473B (de) Verfahren zur Herstellung gefalzter Blechrohre aus schraubenförmig gewundenen Blechstreifen.
AT14880B (de) Rohrlietung für elektrische Kabel.
DE2846181A1 (de) Kaltverbindungselement
DE312433C (de)
DE8614639U1 (de) Rohrstütze
DE7831608U1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
AT95584B (de) Elektrische Kabelleitung.
DE2640494B2 (de) Verfahren zum Verbinden von Rohrheizkörpern oder anderen länglichen Rohr-, Stab- oder Strangprofilkörpern miteinander und bzw. oder mit einer Platte o.dgl. aus Metall