AT360503B - Verfahren zur herstellung von neuen 2-(2',2'- -dichlorvinyl)-cyclobutanonen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen 2-(2',2'- -dichlorvinyl)-cyclobutanonen

Info

Publication number
AT360503B
AT360503B AT836778A AT836778A AT360503B AT 360503 B AT360503 B AT 360503B AT 836778 A AT836778 A AT 836778A AT 836778 A AT836778 A AT 836778A AT 360503 B AT360503 B AT 360503B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formula
acid
carbon atoms
chloride
alkyl
Prior art date
Application number
AT836778A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA836778A (de
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Publication of ATA836778A publication Critical patent/ATA836778A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT360503B publication Critical patent/AT360503B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen 2- (2', 2'-Dichlorvinyl)- - cyclobutanonen. Die neuen   Dichlorvinyl-cyclobutanone   stellen wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln dar. 



   Die neuen Dichlorvinyl-cyclobutanone entsprechen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin eines von
R, und   R2   Methyl und das andere Wasserstoff oder Methyl oder R, und R2 zusammen
Alkylen mit 2 bis 4 C-Atomen darstellen,
X Chlor und
Y Wasserstoff oder
X Wasserstoff und Y Chlor bedeuten. 



   Die neuen Dichlorvinyl-cyclobutanone der Formel   (I)   werden erfindungsgemäss dadurch hergestellt, dass man eine Verbindung der Formel 
 EMI1.2 
 in Gegenwart einer organischen Base, besonders Pyridin oder ein Trialkylamin mit je 1 bis 4 C-Atomen in den Alkylteilen, insbesondere Triäthylamin, gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, besonders n-Hexan oder Cyclohexan mit einer Verbindung der Formel 
 EMI1.3 
 zu einer Verbindung der Formel 
 EMI1.4 
 umsetzt, wobei
R, und   R2   die unter Formel (I) angegebene Bedeutung haben, und diese Verbindung in Gegenwart eines Katalysators, besonders einer Halogenwasserstoffsäure oder einer organischen Base, insbesondere Trialkylamin, mit 1 bis 8 C-Atomen in den Alkylteilen 
 EMI1.5 
 Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels,

   bei einer Temperatur zwischen 80 und   130 C   gegebenenfalls zu einer Verbindung der Formel (I) umlagert, worin X Wasserstoff und Y Chlor bedeutet. 



   Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), worin R, und   R 2   zusammen Äthylen darstellen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und insbesondere Verbindungen der Formel (I), worin   R.   und R2 je Methyl darstellen. 



   Bei der Umsetzung des Säurechlorids der Formel (II) in Gegenwart der organischen Base wird intermediär ein Keten der Formel 
 EMI2.1 
 gebildet. Das Keten der Formel (IV) ist neu. 



   Die Umsetzung des Säurechlorids der Formel (II) mit dem Olefin der Formel   (III)   wird zweckmässig in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels vorgenommen. Als solche eignen sich   z. B.   gegebenenfalls halogenierte aromatische oder aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylole, Chlorbenzol.   Dichlor-und Trichlorbenzole. n-Pentan. n-Hexan,   n-Octan, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlormethan.   1, 1. 2. 2-Tetrachloräthan   und Trichlor-   äthylen ; cycloaliphatische   Kohlenwasserstoffe, wie Cyclopentan oder Cyclohexan ; aliphatische oder cycloaliphatische Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Cyulopentanon und Cyclohexanon ;

   aliphatische und cyclische Äther, wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran und Dioxan. sowie Nitrile von gesättigten aliphatischen Monocarbonsäuren mit insgesamt 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Acetonitril. Propionitril.   3-Methoxypropionitril   und Butyronitril. 



   Bevorzugt für diese Verfahrensstufe sind aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, vor allem Alkane mit 5 bis 8 C-Atomen, Benzol und Toluol, ganz besonders jedoch n-Hexan und Cyclohexan. 



   Die Umsetzung kann jedoch auch ohne Zusatz eines inerten organischen Lösungsmittels vorgenommen werden,   z. B.   in überschüssigem Olefin der Formel   (III).   



   Geeignete organische Basen sind   z. B.   tertiäre Amine, vor allem Trialkylamine mit je 1 bis 4, insbesondere 2 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylteilen ; cyclische Amine, wie Pyridin, Chinolin, N-Alkyl-Pyrrolidine, N-Alkyl-Piperidine,   N, N'-Dialkyl-Piperazine   und N-Alkyl-Morpholine oder Dialkylaniline mit je 1 oder 2 Kohlenstoffatomen in den Alkylteilen, wie N-Methylpyrrolidin, N-Äthylpiperidin,   N. N'-Dimethylpiperazin,   N-Äthylmorpholin und Dimethylanilin, sowie bicyclische 
 EMI2.2 
 



   Bevorzugte Basen sind Trialkylamine mit je 1 bis 4 C-Atomen in den Alkylteilen, besonders Triäthylamin, und Pyridin. 



   Die organische Base wird in mindestens äquimolarer Menge zum Säurechlorid der Formel (II) oder aber in einem schwachen Überschuss eingesetzt. 



   Die Olefine der Formel (III) werden in mindestens äquimolarer Menge, bezogen auf das   Säurechlorid   der Formel (II) bzw. das in situ gebildete Keten der Formel   (IV),   verwendet. Im allgemeinen ist es aber zweckmässig, einen Überschuss an Olefin zu verwenden, wobei das Olefin, wie schon erwähnt, auch als Lösungsmittel dienen kann. 



  Die Reaktionstemperaturen können innerhalb weiter Grenzen variieren. Sie liegen im allgemeinen zwischen 0 und   200oC,   bevorzugt zwischen 20 und   150 C.   



   Die Umsetzung kann zweckmässig so vorgenommen werden, dass man die Verbindungen der Formel (II) und (III) vorlegt und dann die organische Base zutropft, oder aber indem man das Olefin der Formel (III) vorlegt und getrennt, aber gleichzeitig das Säurechlorid und die organische Base zutropft. Schliesslich ist es auch möglich, organische Base und Olefin vorzulegen und dann das Säurechlorid zuzutropfen. 



   Mit leichtflüchtigen Olefinen der Formel (III) kann die Umsetzung auch unter Druck vorgenommen werden. 



   Nach Beendigung der Umsetzung können die Verbindungen der Formel (Ia) gewünschtenfalls auf übliche Weise isoliert und gegebenenfalls gereinigt werden, beispielsweise durch Filtrieren und Umkristallisieren aus geeigneten organischen Lösungsmitteln, wie n-Hexan. 



   Für die Umlagerung der Verbindungen der Formel (Ia) in Verbindungen der Formel (I) 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 mit X = Wasserstoff und Y = Chlor können als Katalysatoren Säuren, Basen oder quaternäre Ammoniumhalogenide eingesetzt werden. 



   Die erfindungsgemässe Umlagerung ist völlig unerwartet und weder bei a-monohalogenierten Cyclobutanonen im speziellen, noch bei a-monohalogenierten Ringketonen im allgemeinen bekannt. 



   Als basische Katalysatoren kommen organische Basen in Betracht, wie primäre, sekundäre und insbesondere tertiäre Amine der Formel 
 EMI3.1 
 worin
Q, Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen, Cycloalkyl mit 5 oder 6 C-Atomen, Benzyl oder
Phenyl und   Q2   und Q3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen bedeuten. beispielsweise   Triäthylamin.   Tri-n-butylamin,   Tri-isopentylamin.   Tri-n-octylamin.   N. N-Dimethyl-   -cyclohexylamin.N.N-Dimethyl-benzylamin.N,N-Dimethyl-2-äthylhexylamin,N,N-Diäthylanilin ; ferner cyclische Amine, wie Pyridin. Chinolin. Lutidin.   N-Alkylmorpholine.   wie N-Methylmorpholin, N-Alkylpiperidine, wie   N-Methyl-und N-Äthylpiperidin.

   N-Alkylpyrrolidine.   wie N-Methyl-und 
 EMI3.2 
 ; Diamine.1.4-Diaza-bicyclo[2.2.2] octan und bicyclische Amidine. wie   l, 5-Diazabicyclo [5. 4. 0] undec-5-enund     1. 5-Diazabicyclo [4. 3. 0] non-5-en.   und schliesslich polymere basische Verbindungen, wie p-Dimethylaminomethylpolystyrol und Phosphine. speziell   Trialkylphosphine.   wie Tributylphosphin. 



   Als saure Katalysatoren können   z. B.   anorganische oder organische Protonensäuren verwendet werden. Beispiele geeigneter anorganischer Protonensäuren sind Halogenwasserstoffsäuren, wie HCI, HBr, HF und HJ.   Salpetersäure.   Phosphorsäure und Schwefelsäure. 



   Als organische Protonensäuren kommen   z. B.   in   Betracht : Sulfinsäuren,   wie Benzolsulfinsäure ; aliphatische und gegebenenfalls substituierte aromatische   Sulfonsäuren,   wie Methansulfon- 
 EMI3.3 
 



   NaphthaJinsuIfonsäure, Naphthalin-1. 5-disulfon-säuren ; aliphatische Monocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 18 C-Atomen. wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure,   Buttersäure.   Laurinsäure, Palmitinsäure,   Stearinsäure ; halogenhaltige     Monocarbonsäuren.   wie   Chloressigsäure.     Dichloressigsäure.   Trichloressigsäure und Trifluoressigsäure ; aliphatische Dicarbonsäuren mit vorzugsweise 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie Malonsäure,   Bernsteinsäure.     Adipinsäure.   Sebacinsäure ; gegebenenfalls substituierte aromatische Mono- oder 
 EMI3.4 
 ;aliphatische und aromatische Phosphon- und Phosphinsäure. wie Methyl-.

   Benzyl- oder Phenylphosphonsäure oder   Dimethyl- und Diäthylphosphonsäure   oder Diäthyl- und Benzolphosphinsäure. 



   Werden Säuren oder Basen im Überschuss eingesetzt, so können sie auch als Lösungsmittel dienen. 



   Ferner können Salze von Protonensäuren, besonders Halogenwasserstoffsäuren, mit Ammoniak oder einer Stickstoff enthaltenden organischen Base sowie quaternäre Ammoniumhalogenide eingesetzt werden. Als Stickstoff enthaltende organische Basen eignen sich aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische und aromatische primäre, sekundäre und tertiäre Amine sowie heterocyclische Stickstoffbasen.

   Als Beispiele seien genannt : primäre aliphatische Amine mit bis zu 12 C-Atomen, wie Methylamin, Äthylamin, n-Butylamin, n-Ootylamin, n-Dodecylamin, Hexamethylendiamin, Cyclohexylamin, Benzylamin ; sekundäre aliphatische Amine mit bis zu 12 C-Atomen, wie Dimethylamin, Diäthylamin,   Di-n-propylamin,   Dicyclohexylamin, Pyrrolidin, Piperidin, Piperazin, Morpholin ; tertiäre aliphatische Amine, besonders Trialkylamine mit je 1 bis 4 C-Atomen in den Alkylteilen, wie Triäthylamin, Tri-n-butylamin. N-Methylpyrrolidin. N-Methylmorpholin, 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   1. 4-Diazabicyclo[ 2. 2. 2] octan ; Chinuclidin ; gegebenenfalls   substituierte primäre, sekundäre und tertiäre aromatische Amine, wie Anilin, Toluidin. Naphthylamin, N-Methylanilin, Diphenylamin und   N.

   N-Diäthylanilin ;   ferner Pyridin, Picolin, Indolin und Chinolin. 



   Bevorzugt sind Salze der Formel 
 EMI4.1 
 worin
M Fluor, Brom oder Jod, insbesondere Chlor,   Q   Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 C-Atomen, Cyclohexyl, Benzyl, Phenyl oder Naphthyl und
Qs. Q6 und Q 7 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 18 C-Atomen bedeuten, sowie N-Alkyl-Pyridiniumhalogenide mit 1 bis 18 C-Atomen im Alkyl, besonders die entsprechenden Chloride. 
 EMI4.2 
 : Ammoniumchlorid, Ammoniumbromid.

   Methylaminhydrochlorid,chlorid, Triäthylaminhydrochlorid, Triäthylaminhydrobromid,   Tri-n-octylaminhydrochlorid,   Benzyl-   -dimethylaminhydrochlorid, Tetramethyl-, Tetraäthyl-,   Tetra-n-propyl-, Tetra-n-butylammoniumchlorid, -bromid und-jodid, Trimethyl-hexadecylammoniumchlorid, Benzyldimethylhexadecylammoniumchlorid,   Benzyldimethyltetradeoyiammoniumchlorid,     Benzyl-trimethyl-, -tri äthyl- und -tri-n-bu-   
 EMI4.3 
 
Als zusätzliche Katalysatoren kann man Alkalimetallhalogenide. wie   Kaliumjodid,   Natriumjodid, Lithiumjodid, Kaliumbromid, Natriumbromid. Lithiumbromid. Kaliumchlorid, Natriumchlorid. 



  Lithiumchlorid, Kaliumfluorid, Natriumfluorid und Lithiumfluorid verwenden. 



   Diese zusätzlichen Katalysatoren katalysieren die Reaktion auch in Abwesenheit obiger Ammoniumsalze, jedoch sind dann Zusätze offenkettiger oder makrocyclischer Polyäther (Kronen- äther) für den raschen Ablauf von Vorteil. Beispiele solcher Kronenäther   sind : 15-Crown-5.   18-Crown-6.   Dibenzo-18-crown-6. Dicyolohexyl-18-orown-6. 5. 6. 14. 15-Dibenzo-7. 13-diaza-l. 4-dioxa-   - cyclopentadeca-5, 14-dien. 



   Die Menge des eingesetzten Katalysators kann innerhalb breiter Grenzen variieren. In manchen Fällen genügt es, wenn der Katalysator in Spuren vorliegt. Im allgemeinen wird jedoch der Katalysator bevorzugt in einer Menge von etwa 0, 1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Verbindung der Formel (Ia), eingesetzt. 



   Die Umlagerung kann sowohl in der Schmelze als auch in einem inerten organischen Lösungsmittel vorgenommen werden. Die Reaktionstemperaturen für die Umlagerung in der Schmelze liegen im allgemeinen etwa zwischen 60 und   200oC.   insbesondere etwa 80 und   170 C.   



   Für die Umlagerung in der Schmelze eignen sich als Katalysatoren vor allem die vorerwähnten organischen Basen, insbesondere Trialkylamine mit je 1 bis 8 C-Atomen in den Alkylteilen ; ferner Salze von Halogenwasserstoffsäuren mit Ammoniak oder organischen stickstoffhaltigen Basen, wie Trialkylaminhydrochloride und-bromide mit je 1 bis 8 C-Atomen in den Alkylteilen, und ganz besonders Tetraalkylammoniumhalogenide, vor   allem -chloride, -bromide und -jodide,   mit je 1 bis 18 C-Atomen in den Alkylteilen. 



   Geeignete inerte organische Lösungsmittel sind   z. B. :   - gegebenenfalls nitrierte oder halogenierte aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische
Kohlenwasserstoffe, wie n-Hexan, n-Pentan, Cyclohexan, Benzol, Toluol, Xylole, Nitrobenzol,
Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff,. Trichloräthylen, 1, 1, 2, 2-Tetrachloräthan, Nitromethan,
Chlorbenzol, Dichlorbenzol und   Trichlorbenzole ;   

 <Desc/Clms Page number 5> 

 - aliphatische und aromatische Nitrile, wie Alkylnitrile mit 2 bis 5 C-Atomen, z. B. Aceto- nitril.

   Propionitril, Butyronitril, Benzonitril ; - 3-Alkoxypropionitrile mit 1 oder 2 C-Atomen im Alkoxyteil, wie 3-Methoxypropionitril und   3-Äthoxyproponitril ;   - aliphatische Ketone mit bevorzugt insgesamt 3 bis 8 C-Atomen. wie Aceton, Diäthylketon, 
 EMI5.1 
 - cyclische Äther, wie Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran und Dioxan ; - Dialkyläther mit je 1 bis 4 C-Atomen in den Alkylteilen, wie Diäthyläther, Di-n-propyl-   äther.   Di-isopropyläther ; - niedere aliphatische Alkohole,   z. B.   solche mit bis zu 6 C-Atomen, wie Methanol.   Äthanol.   



   Propanol, Isopropanol, Butanole und Pentanole ; - aliphatische Diole, wie Äthylenglykol und Diäthylenglykol ; -   Äthylenglykol- und Diäthylenglykolmono- oder -dialkyläther   mit je 1 bis 4 C-Atomen 
 EMI5.2 
 im Säureteil, wie N.N-Dimethylformamid. N.N-Dimethylacetamid. N.N-Diäthylacetamid,
N-Methyl-N-phenylacetamid und N, N-Dimethylmethoxy-acetamid ; - cyclische Amide, wie N-Methyl-2-pyrrolidon, N-Acetyl-2-pyrrolidon und N-Methyl-E-capro- lactam ; - Amide der Kohlensäure, wie Tetramethylharnstoff und Dimorpholinocarbonyl ; - Amide der phosphorigen Säure, der Phosphorsäure, der Phenylphosphonsäure oder von aliphatischen Phosphonsäuren mit 1 bis 3 C-Atomen im Säureteil, wie Phosphorsäuretri- amid, Phosphorsäuretris-(dimethylamid) (Hexametapol), Phosphorsäuretrimorpholid, Phosphor- 
 EMI5.3 
 der Methanphosphonsäure ;

   - Amide der Schwefelsäure, von aliphatischen oder aromatischen Sulfonsäuren. wie Tetra- methylsulfamid, Dimethylamid der Methansulfonsäure oder   p-Toluolsulfonsäureamid ;   - schwefelhaltige Lösungsmittel, wie organische Sulfone und   Sulfoxyde.   z. B. Dimethylsulfoxyd und Sulfolan. 



   Für die Umlagerung in Gegenwart eines sauren Katalysators verwendet man mit Vorteil polare Lösungsmittel, insbesondere niedere Alkohole, wie Methanol, Äthanol und Butanole, N. N-Dialkylamide von aliphatischen Monocarbonsäuren mit 1 bis 3 C-Atomen im Säureteil, besonders N. N-Dimethylformamid, oder Dialkylsulfoxyde, wie Dimethylsulfoxyd. 



   In aprotischen. stark polaren Lösungsmitteln, wie den vorerwähnten N, N-disubstituierten Amiden von aliphatischen Monocarbonsäuren, cyclischen Amiden, Amiden der Kohlensäure, Amiden der phosphorigen Säure, der Phosphorsäure, der Phenylphosphonsäure oder von aliphatischen   Phosphonsäuren.   Amiden der Schwefelsäure, von aliphatischen oder aromatischen Sulfonsäuren, sowie Dialkylsulfoxyden, wie Dimethylsulfoxyd, läuft die Reaktion auch ohne Zusatz von Base oder Säure ab. In diesen Fällen wirkt das Lösungsmittel als Katalysator. 



   Im allgemeinen werden jedoch bei der Umlagerung in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels als Katalysatoren bevorzugt organische Basen mit einem pKa-Wert von über 9, insbesondere Trialkylamine mit je 1 bis 8 C-Atomen in den Alkylteilen, wie   Triäthylamin.   



  Tri-n-butylamin und Tri-n-octylamin ; ferner Halogenwasserstoffsäuren, besonders HCI und HBr, sowie Tetraalkylammoniumhalogenide, besonders -chloride, -bromide und -jodide mit je 1 bis 8 C-Atomen in den Alkylteilen verwendet. 



   Besonders bevorzugte Lösungsmittel sind aliphatische Alkohole mit 2 bis 4 C-Atomen. Toluol, Xylole, Chlorbenzol, Dioxan, Acetonitril, 3-Methoxypropionitril, Äthylenglykoldiäthyläther und 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Di-isopropylketon. 



   Die Reaktionstemperaturen für die Umlagerung in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels liegen im allgemeinen zwischen etwa 60 und   150 C,   bevorzugt zwischen etwa 80 und   130 C.   



   Nach beendeter Umlagerung können die Verbindungen der Formel (I) mit X = H und Y = Chlor auf übliche Weise isoliert und allenfalls gereinigt werden.   z. B.   durch Filtrieren. 



  Destillieren und Umkristallisieren aus geeigneten organischen Lösungsmitteln, wie n-Hexan. 



   Die Olefine der Formel (III) sind bekannt. Das Säurechlorid der Formel (II) ist neu. 



  Das Säurechlorid der Formel (II) kann dadurch hergestellt werden. dass man eine Verbindung der Formel 
 EMI6.1 
 (hergestellt gemäss Monatshefte der Chemie,   98.   2138 [1967]) mit einem Chlorierungsmittel, wie Phosphortrichlorid, Phosphorpentachlorid. Phosphoroxychlorid, Oxalylchlorid. Thionylchlorid, Phosgen, Benzoylchlorid oder Phthaloylchlorid, behandelt. 



   Das Säurechlorid der Formel (II) kann auch dadurch hergestellt werden, dass man entweder Tetrachlorkohlenstoff in Gegenwart eines Katalysators und in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels an eine Verbindung der Formel 
CH2=CH-Z (VIa) anlagert oder eine Verbindung der Formel   CI : CH-Z   (VIb) in Gegenwart eines Katalysators und in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels an   1, 1-Dichlor-   äthylen anlagert, wobei   Z-COCI,-COOH.-COOAlkyI mit l   bis 4 C-Atomen im Alkylteil   oder-CN bedeutet.   falls Z eine von-COCI verschiedene Bedeutung hat, das erhaltene Additionsprodukt der Formel 
 EMI6.2 
 worin   Z'-COOH.

   COOAlkyI   mit 1 bis 4 C-Atomen im   Alkylteil oder-CN bedeutet,   in das 2,4,4,4-Tetrachlorbuttersäurechlorid überführt und das 2,4,4,4-Tetrachlorbuttersäurechlorid   ur   Verbindung der Formel (II) dehydrochloriert. 



   Die Ausgangsprodukte (Tetrachlorkohlenstoff,   1. 1-Dichloräthylen   und Verbindungen der Formeln VIa und VIb) sind bekannt. Die Reaktionskomponenten werden in mindestens stöchiometrischer Menge eingesetzt. Bevorzugt verwendet man einen Überschuss an Tetrachlorkohlenstoff bzw. 



  Verbindungen der Formel   (VIb),   beispielsweise einen etwa   0. 5-   bis 2fachen molaren   Überschuss.   wobei der Tetrachlorkohlenstoff auch als Lösungsmittel dienen kann. 
 EMI6.3 
    Chem. Soc.eingesetzt   werden. wie Metalle der Hauptgruppe VIII und der Nebengruppen VIa, VIIa und   : b   des Periodensystems (gemäss Lehrbuch der   anorgan. Chemie. Holleman-Wiberg. W. de Gruyter+Co.,   

 <Desc/Clms Page number 7> 

 Berlin 1976), z.B. Eisen, Kobalt, Nickel, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Chrom, Molybdän, Mangan und Kupfer. Diese Metalle können in elementarer Form oder in Form von Verbindungen eingesetzt werden. Geeignete derartige Verbindungen sind beispielsweise Oxyde. Halogenide, Sulfate. Sulfite, Sulfide. Nitrate, Acetate, Citrate. Carbonate.

   Cyanide und Rhodanid. sowie Komplexe mit Liganden, wie Phosphinen, Phosphiten. Benzoin.   Benzoyl-und Acetylacetonaten,   Nitrilen, Isonitrilen und Kohlenmonoxyd. 
 EMI7.1 
 : Kupfer (II) oxyd, EisendiDoxyd ; Cu (I)-. Cu (II)-, Fe (II)-carbonyl,   Kobalt- und Mangancarbonyl.   



   Es können auch Gemische der genannten Metalle mit Metallverbindungen und/oder andern Zusätzen verwendet werden, wie Kupferpulver in Kombination mit einer der vorerwähnten Kupferverbindungen ; Gemische von Kupferpulver mit Lithiumhalogeniden. wie Lithiumchlorid, oder mit Isocyaniden. wie tert. Butylisocyanid ; Gemische von Eisenpulver mit   Eisen (III) chlorid,   gegebenenfalls unter Zusatz von Kohlenmonoxyd ; Gemische von Eisen (III) chlorid und Benzoin ; Gemische von Eisen (II)- oder Eisen (III) chlorid und Trialkylphosphiten ; Gemische von Eisenpentacarbonyl und Jod. 



   Bevorzugt sind Eisen (II)- und   Eisen (III) salze und-komplexe   sowie Eisenpulver, vor allem jedoch Kupferpulver,   Kupfer (I)- und KupferdDsalze und-komplexe,   wie   Cu (I) chlorid. Cu (II) chlo-   rid. Cu(I)bromid, Cu(II)bromid, Cu(II)acetylacetonat, Cu(II)benzoylacetonat, Cu(II)sulfat,   Cu (II) nitrat   und   Cu (I) cyanid.   



   Ganz besonders bevorzugt sind Kupferpulver.   Kupfer (I)- und KupferdDchlorid bzw.-bromid   sowie deren Gemische. 



   Die genannten Katalysatoren werden im allgemeinen in Mengen von etwa   0. 01   bis 10 Mol-%. bevorzugt 0, 1 bis 5   Mol-%,   bezogen auf die Verbindung der Formel (VIa) bzw. das   l. l-Dichlor-   äthylen, verwendet. 



   Die genannten Anlagerungen werden in einem organischen Lösungsmittel vorgenommen. 



  Geeignete organische Lösungsmittel sind solche, in denen die Katalysatoren ausreichend löslich sind oder die mit den Katalysatoren Komplexe bilden können, die aber gegenüber den Ausgangsverbindungen inert sind. Beispiele solcher Lösungsmittel sind Alkylnitrile. besonders solche mit 2 bis 5 C-Atomen, wie Acetonitril.

   Propionitril und Butyronitril ; 3-Alkoxypropionitrile mit 1 oder 2 C-Atomen im Alkoxyteil. wie   3-Methoxypropionitril   und   3-Äthoxypropionitril ; aromatische   Nitrile. vor allem Benzonitril ; aliphatische Ketone mit bevorzugt insgesamt 3 bis 8 C-Atomen. 
 EMI7.2 
 sowie   1-Acetoxy-2-methoxyäthan ;   cyclische Äther, wie Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran und Dioxan ; Dialkyläther mit je 1 bis 4 C-Atomen in den Alkylteilen, wie   Diäthyläther,   Di-n-propyl- äther und Di-isopropyläther   ; N.

   N-Dialkylamide   von aliphatischen Monocarbonsäuren mit 1 bis 3 C-Atomen im Säureteil, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N,N-Diäthylacetamid und N,N-Dimethylmethoxy-acetamid; Äthylenglykol- und Diäthylenglykoldialkyläther mit je 1 bis 4 C-Atomen in den Alkylteilen, wie Äthylenglykoldimethyl-, -diäthyl- und -di-n-butyläther; Diäthylenglykoldiäthyl- und -di-n-butyläther; Hexamethylphosphorsäuretriamid (Hexametapol). 



   Bevorzugte Lösungsmittel für die Anlagerung sind Alkylnitrile mit 2 bis 5 C-Atomen und   3-Alkoxypropionitrile   mit 1 oder 2 C-Atomen im Alkoxyteil, insbesondere Acetonitril und 3-Methoxypropionitril. 



   Die Reaktionstemperatur ist im allgemeinen nicht kritisch und kann innerhalb weiter Grenzen 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 variieren. Bevorzugt liegen die Reaktionstemperaturen zwischen etwa 60 und   200 C,   insbesondere zwischen etwa 80 und   170 C.   



   Die Reaktion kann unter Druck oder drucklos durchgeführt werden. 



   Als Verbindung der Formel (VIa) verwendet man bevorzugt Acrylsäurechlorid oder Acrylsäure. Das im letzteren Fall entstehende Zwischenprodukt der Formel (VII) mit Z =-COOH kann auf an sich bekannte Weise durch Behandeln mit geeigneten Chlorierungsmitteln,   z. B.   solche der vorerwähnten Art, in das 2,4, 4,   4-Tetrachlorbuttersäurechlorid   übergeführt werden. 



   Verwendet man als Verbindung der Formel (VIa) oder (VIb) definitionsgemässe Ester oder Nitrile, so kann das erhaltene Zwischenprodukt der Formel (VII) auf an sich bekannte Weise in Gegenwart starker Säuren, wie konzentrierte Salzsäure, zur 2,4,4,4-Tetrachlorbuttersäure hydrolysiert werden, worauf man diese, wie oben erwähnt, durch Behandeln mit geeigneten Chlorierungsmitteln in das 2, 4. 4,   4-Tetrachlorbuttersäurechlorid   überführt. 



   Als Verbindung der Formel (VIb) ist Dichloracetylchlorid bevorzugt. 



   Die Dehydrochlorierung des erhaltenen   2. 4, 4, 4-Tetrachlorbuttersäurechlorids   zum Säurechlorid der Formel (II) kann auf bekannte Weise, zweckmässig in Gegenwart einer Lewis-Säure, insbesondere in Gegenwart von Eisen (III) chlorid oder Aluminium(III)chlorid. bei Temperaturen zwischen etwa 130 und   180 C,   bevorzugt zwischen etwa 140 und   160oC,   vorgenommen werden. 



   Die Verbindungen der Formel (I) und (II) stellen wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln dar. Sie können auch nach einer neuen, insgesamt eigenartigen Synthese in pyrethroidartige Schädlingsbekämpfungsmittel oder Vorläufer davon übergeführt werden. Derartige Verbindungen, beispielsweise solche der Formel 
 EMI8.1 
 worin 
 EMI8.2 
 
 EMI8.3 
 diedarstellt, wobei   R,-0-.-S-oder-CH=CH-,  
R4 Wasserstoff. Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen. Benzyl, Phenoxy oder Phenyl- mercapto,   Rs   Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen und   R   Wasserstoff oder Äthinyl oder, wenn eines von R, und R2 Methyl und das andere Wasserstoff oder   Methy !.

   R -CH=CH-, R,.   Phenoxy und Rs
Wasserstoff bedeuten, auch Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen darstellen, 
 EMI8.4 
    undi   = Chlor in Gegenwart einer Base,   z. B.   einer Verbindung der Formel 
Mn+   (O-R) .   (IX) worin
M ein Alkalimetall-oder Erdalkalimetallkation und 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 n die Zahl 1 oder 2 bedeuten und
R die unter Formel (VIII) angegebene Bedeutung hat, in eine Verbindung der Fprmel (VIII) überführt. 



   Nach dieser neuen Synthese können über die neuen Ausgangsprodukte der Formeln (II) 
 EMI9.1 
 einfache und wirtschaftliche Weise, in guten bis sehr guten Ausbeuten und mit hohen Anteilen der erwünschten, bei gewissen Anwendungen besonders wirksamen cis-Form hergestellt werden. Im Gegensatz zu vorbekannten Verfahren sind die Ausgangsprodukte leicht   zugänglich,   die verwendeten Reagenzien sind vergleichsweise billig und ökologisch günstig, sämtliche Reaktionsschritte können unter relativ milden Bedingungen und ohne grossen apparativen Aufwand und sicherheitstechnische Massnahmen durchgeführt werden. Die Verbindungen der Formel (I) und (Ia) weisen die für die Weiterverwendung erforderliche Oxydationsstufe auf, so dass weder Oxydationen noch Reduktionen erforderlich sind.

   Die einzelnen Verfahrensschritte können auch ohne Isolierung des jeweiligen Zwischenproduktes unmittelbar nacheinander durchgeführt werden, so dass sich diese Synthese sehr gut für die grosstechnische Herstellung von Verbindungen der Formel (VIII) eignet. 



   Verbindungen der Formel (VIII), worin R Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen darstellt, können auf bekannte Weise in Wirkstoffe der Formel (VIII) mit   R-A'H   oder Alkyl mit 1 bis 4 C-A. tomen übergeführt werden, oder auch in Verbindungen der Formel   (VIII),   worin R6   zusätzlich-CN bedeutet. z. B. durch   Umsetzung mit entsprechenden Halogeniden oder Alkoholen, gegebenenfalls unter vorheriger Überführung in   dF,. s Säurechlorid,   oder durch Umesterung. vgl.   z. B.   die DE-OS 2553991 und 2614648. 



   Verbindungen der Formel (VIII) mit R      H oder Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen eignen sich zur Bekämpfung von verschiedenartigsten tierischen oder pflanzlichen Schädlingen, besonders als Insektizide. Die Eigenschaften, Anwendungsgebiete und Anwendungsformen dieser Wirkstoffe sind in der Literatur beschrieben (vgl. Nature.   246.   169-170 [1973] ; Nature. 248, 710-711   [1974] ;   Proceedings 7th British Insecticide and Fungicide Conference. 721-728 [1973] ; Proceedings 8th British Insecticide and Fungicide Conference 373-378   [1975] ; J. Agr. Food Chem.,   23,115 
 EMI9.2 
 beobachten ist. Dann wird die schwarze Reaktionsmasse destilliert (87 bis   94 C/46, 66   mbar). 



  Das Destillat wird über   0. 25   ml Eisen (III) chlorid redestilliert. Man erhält 137 g (66% d. Th.) 2,4,4-Trichlorbut-3-encarbonsäurechlorid; Sdp. 80 bis 82 C/33. 33 mbar. 



   IR-Spektrum (Film) in cm-' : 1800 (CO). 1625 (C=C). 



   NMR-Spektrum (100   MHz,     CDCl.)   in ppm   : 5, 35 (d, J=10Hz. 1H. CH) ; 6. 15   (d, J=10Hz,   1H.   



    CH=C).   



     205,   6 g (1,19 Mol) 2,4,4-Trichlorbut-3-encarbonsäure (hergestellt nach Monatshefte d. Chemie,   98.   2138 [1967]) werden mit 290 ml Thionylchlorid während 5 h auf   850C   erwärmt. Die Reaktionslösung wird eingedampft und anschliessend destilliert. Man erhält 209, 7   g 2. 4, 4-Trichlorbut-   -3-encarbonsäurechlorid; Sdp. 75 bis   76 C/26. 46   mbar. Die spektroskopischen Daten der erhaltenen Substanz stimmen mit denjenigen des oben erhaltenen Produktes überein. 



   Das oben verwendete 2,4,4,4-Tetrachlorbuttersäurechlorid kann wie folgt hergestellt werden :
452, 5 g (5 Mol) Acrylsäurechlorid (technischer Reinheitsgrad). 1, 5 1 Tetrachlorkohlenstoff,   1. 5 1   Acetonitril und 30 g   Kupfer (I) chlorid   werden während 24 h bei 1150C gehalten. Das Reaktionsgemisch wird klarfiltriert und am Wasserstrahlvakuum eingedampft. Der Rückstand wird destilliert. Man erhält 922 g (76% d.Th.) 2,4,4,4-Tetrachlorbuttersäurechlorid; Sdp. 78 bis   80 C/14. 66   mbar. 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 
 EMI10.1 
 600 g Thionylchlorid und 1 ml N, N-Dimethylformamid werden während 2 h auf 50 C und während 2 h auf   750C   erwärmt. Nach dem Abdampfen des überschüssigen Thionylchlorids wird der Rückstand destilliert.

   Man erhält 227, 6 g (93% d.Th.) 2,4,4,4-Tetrachlorbuttersäurechlorid; Sdp. 



  90 bis   91 C/20   mbar. 
 EMI10.2 
 nitril und 3 g   Kupfer (I) chlorid   werden während 8 h auf 1300C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird eingedampft und der Rückstand wird fraktioniert destilliert. Man erhält 2,4,4,4-Tetrachlor-   buttersäurechlorid   als farblose Flüssigkeit ; Sdp. 78 bis 80 C/14,66 mbar. 



   166, 4 g (0, 8 Mol) 2,4,4-Trichlorbut-3-encarbonsäurechlorid in   1. 6 l   n-Hexan werden mit Isobutylen gesättigt. Unter Rühren und Einleiten eines schwachen Stroms von Isobutylen werden bei Raumtemperatur (20 bis 25 C) während 7 h 80, 8 g (0,8 Mol) Triäthylamin zugetropft. Nach 1 h Nachrühren wird filtriert. Das Filtrat wird zuerst mit verdünnter Natronlauge, dann mit verdünnter Salzsäure und schliesslich mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet 
 EMI10.3 
 (21. 21-dichlorvinyl)-3, 3-di-(m, 2H, CH2); 6,17 (s, 1s, C=CH). 



  Elementaranalyse für   C. H ClO   (Molgewicht 227, 52) :
C H Cl 
Berechnet   : 42. 23% 3, 99% 46, 75%  
Gefunden : 41,98% 3,85% 47,02% 
15, 6 g (86,5 Mol) des gemäss vorhergehendem Absatz hergestellten 2-Chlor-2-(2',2'-dichlorvinyl0-3,3-dimethylcyclobutanons und 5 g Tetrabutylammoniumchlorid werden zusammen während 4 h bei 90 C gerührt. Die abgekühlte Schmelze wird in n-Hexan aufgenommen und klarfiltriert. 



  Das eingedampfte Filtrat wird auf Kieselgel chromatographiert (Eluierung mit   Cyclohexan/Toluol   im Volumenverhältnis 1 : 1). Man erhält 2-(2',2'-Dichlorvinyl)-3,3-dimethyl-4-chlorcyclobutanon als farbloses Öl. 



     IR-Spektrum     (CDCIa)   in   cm-1 :   1780 (CO), 1670 (C=C). 
 EMI10.4 


Claims (1)

  1. Formel EMI10.5 worin entweder R, oder R Methyl und das andere Wasserstoff oder Methyl oder R, und R2 zusammen Alkylen mit 2 bis 4 C-Atomen darstellen, <Desc/Clms Page number 11> X Chlor und Y Wasserstoff oder X Wasserstoff und Y Chlor bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man 2,4,4-Trichlorbut-3-ensäurechlorid der Formel EMI11.1 in Gegenwart einer organischen Base, insbesondere Pyridin oder eines Trialkylamins mit je 1 bis 4 C-Atomen in den Alkylteilen, vorzugsweise Triäthylamin, gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, insbesondere n-Hexan oder Cyclohexan, mit einem Olefin der allgemeinen Formel EMI11.2 worin R, und R obige Bedeutung haben..
    zu einem 2- (2', 2'-Dichlorvinyl)-2-chlorcyclobutanon der allgemeinen Formel EMI11.3 wobei R, und R2 die unter Formel (I) angegebene Bedeutung haben, umsetzt und gewünschtenfalls diese Verbindung in Gegenwart eines Katalysators, insbesondere einer Halogenwasserstoffsäure oder einer organischen Base, insbesondere Trialkylamin, mit 1 bis 8 C-Atomen in den Alkylteilen oder Tetraalkylammoniumhalogenid mit 1 bis 18 C-Atomen in den Alkylteilen, gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, bei einer Temperatur zwischen 80 und 130 C zu einem 2- (2', 2'-Dichlorvinyl)-4-chlorcyclobutanon der allgemeinen Formel EMI11.4 worin R, und R obige Bedeutung haben, isomerisiert.
AT836778A 1977-11-24 1978-11-23 Verfahren zur herstellung von neuen 2-(2',2'- -dichlorvinyl)-cyclobutanonen AT360503B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1440677 1977-11-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA836778A ATA836778A (de) 1980-06-15
AT360503B true AT360503B (de) 1981-01-12

Family

ID=4400582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT836778A AT360503B (de) 1977-11-24 1978-11-23 Verfahren zur herstellung von neuen 2-(2',2'- -dichlorvinyl)-cyclobutanonen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT360503B (de)
ZA (1) ZA786607B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ZA786607B (en) 1979-10-31
ATA836778A (de) 1980-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69813312T2 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopropylethyn sowie zwischenprodukte zur herstellung von cyclopropylethyn
EP0078234B1 (de) 5-Halogenalkyl-pyridine
DE10300112A1 (de) Fluorierungsreagenzien und Verfahren zu deren Herstellung
DD149065A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,3,5-trichlorpyridin
DE2909444C2 (de)
AT360503B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-(2&#39;,2&#39;- -dichlorvinyl)-cyclobutanonen
EP0002207B1 (de) Dichlorvinylcyclobutanone, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Zwischenprodukte für die Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln
DE2726005C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylformamid
DE2813337C2 (de)
DE2850502A1 (de) 2,4,4,4-tetrachlorbuttersaeure-1,2,4, 4,4-pentachlor-but-1-enylester
US4242278A (en) Process for the preparation of 2-(2&#39;,2&#39;,2&#39;-trihalogenoethyl)-4-halogenocyclobutan-1-ones
EP0299277A2 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyridylalkylketonen
DE2953007C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureamiden
EP0030215A2 (de) 3,3,5-Trichlorglutarsäureimid, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Herstellung von 2,3,5,6-Tetrachlorpyridin
DE2005515A1 (de) P 08.02.69 Niederlande 6902028 Verfahren zur Herstellung von gamma-Cyanobutyraläiminen
EP0063740B1 (de) Verfahren zur Herstellung von tertiären Alkylcyaniden
DE1967158B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorbutadien
DE2231098A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,4-dichlorisothiazolen
AT356076B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-(2&#39;,2&#39;, 2&#39;-tribromaethyl)-4-chlorcyclobutan-1-onen
DD140248A5 (de) Verfahren zur herstellung von halogenierten buttersaeurechloriden
EP0036441B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurecyaniden
DE2064096A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrimidincarbonsäureestem
DE2506029A1 (de) Verfahren zur herstellung von maleinsaeurenitril
DE2842601A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(2&#39;,2&#39;,2&#39;-tribromaethyl)-4-horcyclobutan-1-onen
DE2008115C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Naralkylsubstituierten N-Acylcarbamidsäurehalogeniden

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee