AT359462B - Verfahren zur herstellung eines ueberwiegend magnesiumcarbonathaltigen, plaettchenfoermigen calcium-magnesium-carbonat-gemisches mit basischem charakter - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines ueberwiegend magnesiumcarbonathaltigen, plaettchenfoermigen calcium-magnesium-carbonat-gemisches mit basischem charakter

Info

Publication number
AT359462B
AT359462B AT141178A AT141178A AT359462B AT 359462 B AT359462 B AT 359462B AT 141178 A AT141178 A AT 141178A AT 141178 A AT141178 A AT 141178A AT 359462 B AT359462 B AT 359462B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
magnesium
carbonate
calcium
suspension
basic
Prior art date
Application number
AT141178A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA141178A (de
Original Assignee
Vaw Ver Aluminium Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19752502144 external-priority patent/DE2502144A1/de
Priority claimed from DE19752504062 external-priority patent/DE2504062A1/de
Priority claimed from DE19762600485 external-priority patent/DE2600485A1/de
Application filed by Vaw Ver Aluminium Werke Ag filed Critical Vaw Ver Aluminium Werke Ag
Publication of ATA141178A publication Critical patent/ATA141178A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT359462B publication Critical patent/AT359462B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines überwiegend magnesiumcarbonathaltigen,   plättchenförmigen   Calcium-Magnesium-Carbonat-Gemisches mit basischem Charakter, vorzugsweise zur Verwendung als Streichpigment und/oder Füllstoff zur Herstellung von glänzendem Papier. 



   Carbonate des Calciums oder/und Magnesiums, insbesondere von basischem Magnesiumcarbonat oder basischem Calcium-Magnesium-Carbonat, werden in der Technik für zahlreiche Zwecke benötigt und nach verschiedenen Verfahren aus geeigneten Ausgangsstoffen gewonnen. Ein leicht und in grossen Mengen erhältliches Rohmaterial, das Calcium und Magnesium in Carbonatform enthält, wäre der Dolomit. Der kostengünstigen Gewinnung der Carbonate aus Dolomit steht jedoch entgegen, dass der Aufschluss schwierig ist. Insbesondere lässt sich Dolomit nur schwer in eine genügend feinteilige Form bringen, wie sie für die Gewinnung und vor allem den Einsatz der Carbonate z. T. erforderlich ist. 



   Es ist bekannt, aus Dolomit dadurch Magnesiumcarbonat herzustellen, dass man Dolomit in konzentrierter kalter Salzsäure löst, die Kieselsäure sowie das Aluminium und das Eisen als Hydroxyde abtrennt und das in der klaren Lösung verbliebene Calcium und Magnesium durch Zugabe von Natriumcarbonat in Magnesiumcarbonat überführt. Durch Zusatz von Schwefelsäure zur Lösung kann der Kalk als Sulfat ausgefällt werden. Dieses und ähnliche Verfahren haben jedoch keine grössere industrielle Anwendung finden können, weil eine Rückgewinnung der verwendeten Salzsäure nur mit grossem Kostenaufwand möglich ist. 



   Verfahren zur Herstellung von gefälltem basischem Magnesiumcarbonat bzw. von Calciumcarbonat sind bereits bekannt. Unter verschiedenen Bedingungen,   z. B.   unterschiedlichen Temperaturen, Konzentrationen usw., kann hiezu   CO2   in Aufschlämmungen von   CaO   bzw.   Ca (OH) 2   bzw.   Mg (OH) 2   geleitet werden. Je nach Erfordernis lassen sich entsprechende Mischungen der Produkte herstellen. Man benötigt aber getrennte Apparaturen, wenn man-ausgehend von jeweils reinen Substanzen - auf diese Weise ein basisches Calcium-Magnesium-Carbonat mit einem genau definierten Calcium-Magnesium-Molverhältnis etwa 1 : 1 herstellen will, das in Form einer stabilen Suspension weiter Verwendung finden soll. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein grosstechnisch durchführbares billiges Verfahren zur Herstellung eines überwiegend magnesiumcarbonathaltigen,   plättchenförmigen   Calcium-Magnesium-Gemisches zu entwickeln, bei dem in erster Linie natürlicher Dolomit als Ausgangsmaterial eingesetzt wird, wobei aber die Grundidee des Verfahrens sich auch auf synthetische Produkte dolomitähnlicher Beschaffenheit und Zusammensetzung erstrecken soll. 



   Diese Aufgabe wird nach dem Vorschlag der Erfindung dadurch gelöst, dass man Dolomit kalziniert, das Produkt ablöscht und in Wasser im Gewichtsverhältnis von etwa 60 Teilen Wasser auf ein Teil Oxyd suspendiert, Kohlendioxyd einleitet und die Suspension bei Temperaturen von weniger als   30    hält, das ungelöste Calciumcarbonat abfiltriert und die Lösung mit einer Aufheizgeschwindigkeit von mindestens   10 C/min   auf Temperaturen zwischen 70 und   80 C   erhitzt, bis das basische Magnesiumcarbonat ausgefällt ist, worauf nach dem Einengen der Suspension über Zentrifugen oder Filterpressen durch Zugabe eines Dispergiermittels in Mischern eine stabile Suspension mit hohem Feststoffgehalt hergestellt wird. 



   Das gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren erzielte, überwiegend magnesiumcarbonathaltige Gemisch ist feinkörnig und überwiegend plättchenförmig. Es eignet sich auf Grund seiner Beschaffenheit besonders für die Verwendung in der Papierindustrie. 



   Es ist bekannt, dass dem Faserbrei bei der Papierherstellung in der Regel Füllstoffe beigemengt werden, um Weisse, Opazität und Glätte des Rohpapiers zu verbessern. Diese Eigenschaften sind wichtig, weil auch beim Streichen der Rohpapieroberfläche mit Pigmenten der Untergrund, besonders nach der Satinage, durchschimmern kann. 



   Der Einsatz von Carbonaten in der Papiermasse hat gerade in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen, da die Vorteile der Papierherstellung in basischen Medien gegenüber der in sauren bei weitem überwiegen. Diese liegen nicht nur in der Nutzungsdauer der Anlagenteile einer Papierfabrik (Korrosionen bei saurer Herstellung) und einer Reduzierung des Mahlenergiebedarfs, sondern insbesondere auch in einer Verbesserung der Eigenschaften der auf diese Weise hergestellten Papiere, was beispielsweise die Vergilbungsneigung, Druckeigenschaften und Alterungsbeständigkeit anbelangt.

   Für die verschiedenartigsten Papiersorten kommen hiebei bisher folgende Füllstoffe in Betracht : Aluminiumsilikat, Magnesiumsilikat, Calciumsulfat, Bariumsulfat, Calciumcarbonat (allerdings nur für bestimmte Papiersorten wie Zigarettenpapiere),   Titandioxyd-Bariumsulfat-Gemische,   Calcium silikat, um die bedeutendsten zu nennen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zum Steigern der Druckqualität eines Papiers sind insbesondere die Gleichmässigkeit seiner Oberfläche, Glätte, Glanz, Opazität, Weisse, Lackierfähigkeit und Druckfarbenaufnahme ausschlaggebend. 



  Diese Eigenschaften werden erreicht bzw. verbessert, wenn das Rohpapier anschliessend mit insbesondere Weisspigmenten gestrichen wird, die man in Form eines Breies bzw. einer Suspension in der Papierstreichanlage auf das Papier aufbringt. 



   An das Pigment werden dabei folgende Anforderungen gestellt : Hohe Reinheit, geringe Teilchengrösse, hohe Weisse und Opazität, hoher Berechnungsindex, hohe spezifische Oberfläche, hoher Shape-Faktor, gute Dispergierbarkeit und günstiges rheologisches Verhalten und selbstverständlich gute Druckfarbenaufnahme. Diese Eigenschaften werden weitgehend durch folgende Pigmente und entsprechende Kombinationen untereinander erreicht, da nicht alle diese Substanzen für sich allein die gestellten Anforderungen gleich gut erfüllen : Kaoline, Calciumcarbonate, Satinweiss, Titanoxyd,   Blanefixe.   



   Es hat sich nun gezeigt, dass sich das durch das erfindungsgemässe Verfahren gewonnene plättchenförmige basische Calcium-Magnesium-Carbonat-Gemisch als Streichpigment und/oder Füllstoff zur Herstellung von glänzendem Papier besonders eignet. Die Teilchen führen insbesondere dadurch zu einem hohen Glanz des gestrichenen Papiers nach dem Trocknen, dass diese   plättchenförmig   vorliegen. Der Vergleich zu einem mit Kaolin oder Satinweiss gestrichenen Papier zeigte hinsichtlich Glanz eine verbesserte Qualität. Weitere Vorteile bei Verwendung des gefällten, überwiegend magnesiumcarbonathaltigen Calcium-Magnesium-Carbonat-Gemisches liegen in der verbesserten Opazität und zugleich in der höheren Weisse des behandelten Papiers. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren wird an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. 



   Zur Gewinnung von basischem Magnesiumcarbonat geht man im einzelnen wie folgt vor :
Zunächst wird Dolomit auf Temperaturen von etwa 10000C erhitzt, wobei Kohlendioxyd entweicht und ein Gemisch von   CaO   mit   MgO   zurückbleibt. Nach dem Löschen wird in die Suspension nach Verdünnung auf etwa 1 Teil CaO/MgO : 60 Teile Wasser bei Temperaturen < 30 C Kohlendioxyd eingeleitet, wobei CaCOg ausfällt. Mit Hilfe von Zentrifugen oder Filtern wird dann das gefällte CaCOg abgetrennt und auf diese Weise aus der Suspension ein Filtrat erhalten, aus dem durch Erhitzen auf 70 bis   80 C   mit einer Aufheizgeschwindigkeit von mindestens 10 /min ein plättchenförmiges basisches Magnesiumcarbonat mit hohem Shape-Faktor ausfällt.

   Das Produkt kann dann aus der Suspension durch eine mechanische und/oder thermische Entwässerung   od. ähnl.   nach dem Trocknen gewonnen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung eines überwiegend magnesiumearbonathaltigen, plättchenförmigen Calcium-Magnesium-Carbonat-Gemisches mit basischem Charakter, vorzugsweise zur Verwendung als Streichpigment und/oder Füllstoff zur Herstellung von glänzendem Papier, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass man Dolomit kalziniert, das Produkt ablöscht und in Wasser im Gewichtsverhältnis von etwa 60 Teilen Wasser auf ein Teil Oxyd suspendiert, Kohlendioxyd einleitet und die Suspension bei Temperaturen von weniger als 30 hält, das ungelöste Calciumcarbonat abfiltriert und die Lösung mit einer Aufheizgeschwindigkeit von mindestens 10 C/min auf Temperaturen zwischen 70 und 80 C erhitzt, bis das basische Magnesiumcarbonat ausgefällt ist,
    worauf nach dem Einengen der Suspension über Zentrifugen oder Filterpressen durch Zugabe eines Dispergiermittels in Mischern eine stabile Suspension mit hohem Feststoffgehalt hergestellt wird.
AT141178A 1975-01-21 1978-02-28 Verfahren zur herstellung eines ueberwiegend magnesiumcarbonathaltigen, plaettchenfoermigen calcium-magnesium-carbonat-gemisches mit basischem charakter AT359462B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752502144 DE2502144A1 (de) 1975-01-21 1975-01-21 Verwendung eines gefaellten basischen ueberwiegend plaettchenfoermigen calciummagnesium-carbonats
DE19752504062 DE2504062A1 (de) 1975-01-31 1975-01-31 Verfahren zur herstellung von plaettchenfoermigem basischen magnesiumcarbonat mit einem shapefaktor von mindestens 1 zu 80
DE19762600485 DE2600485A1 (de) 1976-01-08 1976-01-08 Verfahren zur herstellung von carbonaten des calciums oder/und magnesiums

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA141178A ATA141178A (de) 1980-04-15
AT359462B true AT359462B (de) 1980-11-10

Family

ID=27186238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141178A AT359462B (de) 1975-01-21 1978-02-28 Verfahren zur herstellung eines ueberwiegend magnesiumcarbonathaltigen, plaettchenfoermigen calcium-magnesium-carbonat-gemisches mit basischem charakter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT359462B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA141178A (de) 1980-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2253405C2 (de) Feinteiliges ausgefälltes Aluminosilikatpigment und Verfahren zu seiner Herstellung
US4510254A (en) Method of treating zeolite ores to remove discoloring impurities and improve its brightness and resulting finely ground zeolite
DE2600485A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonaten des calciums oder/und magnesiums
DE3806187C2 (de) Zusammengesetztes Phyllosilicat und Verfahren zu seiner Herstellung
AT359462B (de) Verfahren zur herstellung eines ueberwiegend magnesiumcarbonathaltigen, plaettchenfoermigen calcium-magnesium-carbonat-gemisches mit basischem charakter
EP0056094A1 (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner Natriumsilicate und kristallisierter Formen des hydratisierten Siliciumdioxids, die bei dem Verfahren erhaltenen Produkte sowie ihre Verwendung
EP0042520B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenoxidgelbpigmenten mit verbesserter Reinheit sowie deren Verwendung
DE3304298A1 (de) Amorphe geschichtete siliziumdioxidteilchen mit grosser spezifischer oberflaeche, methode zur herstellung derselben und einsatz derselben
EP0417798B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kurzprismatischen Aluminiumhydroxids und seine Anwendung als Füllstoff und Pigment
DE588230C (de) Verfahren zur Herstellung von Titankompositionspigmenten
DE1907373A1 (de) Pigment und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2449804A1 (de) Calciumaluminatverbindung, verfahren zu seiner herstellung und verwendung desselben
DE2449803C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Füllstoffs
DE2660425C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Papierfüllstoffs und/oder Streichpigments
DE1567580C (de) Verfahren zur Herstellung von femtei hgen Metallsihkaten
DE588446C (de) Verfahren zur Herstellung von Titanpigmenten bzw. Titanoxyden
DE1696190B2 (de) Papierbeschichtungsmasse
WO2000027752A1 (de) Verfahren zur herstellung kristallwasser-haltiger calciumverbindungen
US3337359A (en) White pigment
DE2158350C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines weißen Pigments für den Aufstrich von Papieren
DE3122218A1 (de) Verfahren zum aufhellen von naturkreide
AT78113B (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerdehydrat bezw. Aluminiumoxyd aus schweraufschließbaren, das Aluminiumoxyd teilweise in kristallinischer Form enthaltenden Bauxiten.
FI80899C (fi) Foerfarande foer behandling av zeolitmalmer foer avlaegsnande av faergfoeroreningar ur dem och foerbaettrande av ljusheten hos dem anvaendningen av genom foerfarandet framstaelld zeolitprodukt som oeverdragsmaterial och fyllnadmedel i papper.
DE1646565C (de) Verfahren zum Behandeln von Kaolin
AT142561B (de) Verfahren zur Herstellung eines kalksalzfreien Blanc fixe von besonderer Weichheit.

Legal Events

Date Code Title Description
ENE Inventor named
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties