AT355996B - Einrichtung zum beguenstigen des fliessens von schuettgut - Google Patents

Einrichtung zum beguenstigen des fliessens von schuettgut

Info

Publication number
AT355996B
AT355996B AT850777A AT850777A AT355996B AT 355996 B AT355996 B AT 355996B AT 850777 A AT850777 A AT 850777A AT 850777 A AT850777 A AT 850777A AT 355996 B AT355996 B AT 355996B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plates
plate
container
bulk material
movement
Prior art date
Application number
AT850777A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA850777A (de
Inventor
Jakhin Boas Dr Popper
Original Assignee
Popper Eng Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Popper Eng Ltd filed Critical Popper Eng Ltd
Priority to AT850777A priority Critical patent/AT355996B/de
Publication of ATA850777A publication Critical patent/ATA850777A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT355996B publication Critical patent/AT355996B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/64Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation
    • B65D88/66Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation using vibrating or knocking devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Begünstigen des Fliessens von Schüttgut in einer Fliessrichtung durch einen Durchgang, mit einer Platte und einer Antriebsvorrichtung, die die Platte hauptsächlich in Richtung einer Achse oder von Achsen senkrecht zur Fliessrichtung des Schüttgutes in Schwingungen versetzt. 



   Schüttgüter einschliesslich Pulvern oder Granulaten, wie Mehl, Sand und Kaffee, wie auch grössere Produkte bzw. Gegenstände, wie Nüsse oder Kartoffeln, werden vielfach in grossen Behältern gespeichert und durch Austrittsöffnungen im Boden der Behälter abgelassen. Solche Behälter haben vielfach sehr steile, an die Austrittsöffnung angrenzende Wandungen, um das Ausströmen des Materials zu unterstützen. Trotzdem erfolgt häufig ein Verstopfen des Materials, das somit nicht aus dem Behälter ausströmt. Diese Erscheinung wird allgemein   als "Brückenbildung" bezeichnet,   da das Schüttgut eine gewölbte oder kuppelähnliche Form anzunehmen neigt. Es ist bekannt, dass zuweilen eine von aussen erfolgende Vibrations- oder Klopfbeaufschlagung der Behälterwandungen ausreicht, um die Schüttgut-Brücke aufzubrechen und den Schüttgutstrom wieder einzuleiten.

   Manchmal führt jedoch eine solche   Vibrations-oder Klopfbeaufschlagung   zu Schwingungen der Behälterwandung sowie zu einer weiteren Verdichtung des Materials, wodurch eine noch festere und schwieriger zerstörbare Brücke bzw. 



  Verstopfung gebildet wird. Es wird angenommen, dass die Partikel des Schüttgutes zu einer Wechselwirkung in einer selbstverblockenden Position neigen. Die mechanische Definition der Selbstverblockung bezieht sich auf eine Situation, bei der sich die Partikel nicht relativ zueinander in der Richtung einer aufgebrachten antreibenden Kraftkomponente wie der Schwerkraft bewegen können, u. zw. auf Grund des Vorliegens einer Kraft, wie einer Reibungskraftkomponente, die grösser als die antreibende Kraftkomponente ist, die rechtwinkelig hiezu verläuft und die die Partikel gegeneinander drückt. Die die Partikel zusammenhaltende Reibungskraftkomponente ist proportional zum Reibungskoeffizienten des jeweiligen Schüttgutes. Somit haben Materialien mit relativ grossen Reibungskoeffizienten eine relativ grosse Neigung zur Brückenbildung. 



   Es ist bekannt, dass die meisten Materialien in Bewegung einen vergleichsweise kleineren Reibungskoeffizienten als in Ruhe haben. Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, den Reibungskoeffizienten zwischen Schüttgutpartikeln durch Erzeugen einer Relativbewegung zwischen den Partikeln zu reduzieren. 



  So betrifft die AT-PS Nr. 310665 eine Vorrichtung zum Zerstören von Schüttgutwölbungen, bei welcher eine in einem mit einer Bodenauslassöffnung ausgestatteten Behälter befindliche vertikale Teilplatte im wesentlichen in Fliessrichtung auf und ab in Schwingung versetzbar ist. Solche Schwingungen eines Körpers oder einer Platte in einem sich zur Bodenauslassöffnung konisch verengenden Behälter können aber zum Stopfen des im Behälter befindlichen Schüttgutes führen und dadurch die erwünschte Funktion der Vorrichtung in das Gegenteil umkehren.

   Gegenstand der AT-PS Nr. 266705 ist eine Vorrichtung zur Verhinderung von   Brückenbildungen   in Schüttgutbehältern mit in dem sich verjüngenden Teil des Behälters parallel oder unter einem entsprechenden Winkel zur Durchflussrichtung des Materials eingestellten Messer, das senkrecht zu seiner Oberfläche in Schwingungen versetzt wird. Durch diese Betriebsweise wird das Schüttgut periodisch zwischen Messerfläche und Behälterwandung komprimiert, was bei verschiedenen Schüttgütern anstatt zu deren Auflockerung zu einer Klumpenbildung führt und dann nicht den gewünschten Effekt erbringt. 



   Gleiches gilt für die in der US-PS   Nr. l, 942, 581   geoffenbarte Vorrichtung, bei welcher sich in einem konischen, mit einer Bodenauslassöffnung versehenen Schüttgutbehälter eine vertikale Teilplatte befindet, die senkrecht zu ihrer Ebene in Schwingungen versetzt wird. Auch hier besteht die Gefahr einer Materialverdichtung und Klumpenbildung in dem sich zur Auslassöffnung hin verengenden Bereich des Schüttgutbehälters. 



   Aus den DE-OS 2406033 und 2502539 bekanntgewordene Vibrationsvorrichtungen zur Lockerung von Schüttgütern in Silos mit trichterförmigem Auslauf weisen an einem in Schwingung versetzbaren, aus Tragarmen, Schrägwänden und Käfigstäben gebildeten Käfig befestigte rosettenartig zum Auslauf gerichtete Leitflügel auf und bewirken ebenfalls eine Kompression des Schüttgutes gegen die schrägen Behälterwände. 



   Die Erfindung zielt darauf ab, die Nachteile der bekannten Konstruktionen zu vermeiden, und besteht im wesentlichen darin, dass bei einer Einrichtung der eingangs angegebenen Art die Antriebsvorrichtung der Platte Schwingungen in einer von der Oberflächennormalen der Platte abweichenden Richtung erteilt. Diese Schwingungen erfolgen voraussetzungsgemäss senkrecht zur Fliessrichtung des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schüttgutes, so dass auf das Schüttgut in zur Fliessrichtung senkrechten Richtungen eine Scherkraft ohne nennenswerte Verdichtung des Schüttgutes ausgeübt wird. Durch die scherende oder schneidende Wirkung der erfindungsgemässen Einrichtung erfolgt eine Auflockerung und Zerteilung von zusammengeballtem Schüttgut, ohne dass das Schüttgut komprimiert oder in einen sich verengenden Durchgang hineingestopft wird. 



   Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 teilweise geschnitten eine Einrichtung zum Begünstigen des Fliessens von Schüttgut gemäss einer Ausführungsform der Erfindung, die Fig. 2 bis 4 Einrichtungen zum Begünstigen des Fliessens von Schüttgut gemäss weiteren Ausführungsformen der Erfindung, Fig. 5 eine Kombination einer Einrichtung zum Begünstigen des Fliessens von Schüttgut und eines Rütteltisches, der an die Austrittsöffnung eines Behälters angrenzend angeordnet ist, Fig. 6 teilweise geschnitten eine Kombination eines Rüttelsiebes und einer Einrichtung zum Begünstigen des Fliessens von Schüttgut zwischen einem oberen Behälter und einem unteren Behälter, Fig.

   7 teilweise aufgebrochen geschnitten eine Kombination einer Einrichtung zum Begünstigen des Fliessens von Schüttgut und eines Rütteltisches gemäss einer Ausführungsform der Erfindung, Fig. 8 ein Beispiel einer für eine Vibrationsplatte geeigneten Platte mit bearbeiteten Oberflächen nach einer Ausführungsform der Erfindung, Fig. 9 
 EMI2.1 
 einer andern Ausführungsform der Erfindung, Fig. 13 teilweise aufgeschnitten eine weitere Ausführungsform der Erfindung, Fig. 14 ein gemäss der Erfindung zum Begünstigen des Fliessens von Schüttgut ausgebildetes Sieb in schaubildlicher Darstellung, Fig. 15A im Schnitt einen gemäss der Erfindung ausgebildeten Ventilmechanismus, Fig. 15B in einer perspektivischen Ansicht den teilweise aufgebauten Mechanismus aus   Fig. 15A, Fig. 16   eine trotz einer Vibrationsplatte gebildete Schüttgut-Brücke und Fig.

   17 längs einer Platte angeordnete Zähne, welche die Brücke gemäss Fig. 16 aufbrechen. 



   In   Fig. 1   ist der untere Teil --10-- eines Behälters dargestellt, welcher   Schüttgut --12--,   beispielsweise Mehl, Sand, Nüsse oder Kartoffeln, enthält. Der   Behälterteil --10-- ist   mit schrägen   Seitenwänden --14-- ausgebildet   und dient als ein Kanal zwischen einem über dem Teil --10-- angeordneten oberen Teil des Behälters (nicht dargestellt) und einer   Austrittsöffnung --16--.   Das Austreten des   Schüttgutes --12-- aus   dem Behälter erfolgt normalerweise durch Schwerkraft, die bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform eine Kraftkomponente in der durch einen   Pfeil --18-- aufgezeigten   Richtung parallel zu der Z-Achse aus Fig. 1 erzeugt.

   Das Austreten des Schüttgutes muss nicht durch Schwerkraft hervorgerufen werden, sondern kann stattdessen durch einen Druck- oder Saugeinfluss auf das Schüttgut bewirkt werden. 



   Es ist bekannt, dass vielfach beim Austreten von losem Material, wie dem   Schüttgut --12--,   durch einen verjüngten Behälterabschnitt, wie den   Behälterteil --10--, ein   Zusammenbacken bzw. Verstopfen der losen Masse auftritt. Um diesen Vorgang auszuschalten oder zumindest weitgehend zu reduzieren, ist in dem   Behälterteil-10-eine   --10-- eine Platte --20-- vorgesehen, die allgemein längs der X-Achse angeordnet ist. 



  Diese Platte kann irgendeinen erwünschten Winkel in bezug auf die   Seitenwände --14-- des   Behälters - einnehmen. Die Platte --20-- wird dazu veranlasst, eine periodische oder aperiodische Translationsoder Rotationsbewegung oder irgendeine diesbezügliche Bewegungskombination in der X-Z-Ebene in Richtungen durchzuführen, die so gewählt sind, dass sie im wesentlichen rechtwinkelig zur Achse verlaufen. Eine Bewegung der Platte --20-- in Richtungen längs der Y-Achse relativ zum Behälterteil - wird soweit wie möglich verringert, um eine Kompression des Schüttgutes zwischen den ebenen Seiten der Platte --20-- und der   Seitenwände --14-- zu   vermeiden. Ein solches Komprimieren bzw. 



  Zusammendrücken verstärkt nämlich die Neigung des losen Materiales zum Zusammenbacken bzw. 



  Verstopfen, statt diesen Vorgang in der erwünschten Weise zu reduzieren. Die Bewegung der Platte --20-- in Richtungen längs der X-Achse erzeugt einen Schereffekt an den Partikeln des an die Platte -   20-angrenzenden Schüttgutes-12--,   um den Partikeln hiedurch eine Bewegung zu erteilen und somit ihren Reibungskoeffizienten zu reduzieren. Der Scher- bzw. Verschiebungseffekt der Bewegung der Platte - längs Richtungen parallel zu der X-Achse kann durch eine Oberflächenkonditionierung bzw. 



  - bearbeitung der   Platte --20-- begünstigt   werden, wie durch Riffeln, Riefen, usw. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Es wird davon ausgegangen, dass eine bedeutende Bewegung der Platte --20-- in Richtungen längs der Z-Achse schädliche Einflüsse hat, da während des nach unten gerichteten Teiles dieser Bewegung in Pfeilrichtung --18-- die Bewegung der Platte --20-- den vertikal nach unten ausgeübten Druck vergrössert und zu einem weiteren Verdichten des Materiales infolge der vergrösserten normalen Kräfte auf Grund des verstopfenden verdichteten Materials neigt. Trotzdem können in der Praxis relativ kleine Bewegungskomponenten in der   Richtung --18-- zugelassen   werden. 



   In Fig. 2 ist eine alternative Ausführungsform der Vorrichtung aus   Fig. 1   dargestellt, wobei eine stationäre Platte --30-- innerhalb des   Behälterteiles --10-- angebracht   ist. Vibrations- bzw. Schwingplatten --32 und 34-- sind dreh- bzw. schwenkbar an einer Welle --36-- in allgemein paralleler, äquidistanter Beziehung zur Platte --30-- an jeder Seite derselben allgemein in der X-Z-Ebene angeordnet.

   Die Schwingung der Platten --32 und   34-- in   Richtungen in der X-Z-Ebene wird durch eine Antriebsvorrichtung (nicht dargestellt) erzeugt, die an die Platten--32 und 34-- über einen Antriebsschaft bzw. -dorn --38-- als Bewegungsübertragungsteil angekoppelt ist, welcher in drehbarer Weise mit einer   Einbaustütze --40-- gekoppelt   ist, die ihrerseits mit den unteren Bereichen der entsprechenden Platten --32 und 34-- verbunden ist. Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 2 bewegen sich die Platten --32 und 34-- gleichphasig allgemein in derselben Richtung und relativ zur stationären Platte --30--. 



   In Fig. 3 ist eine alternative Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der eine stationäre Anbringungs- bzw. Einbauplatte --50-- in dem   Behälterteil --10-- fest   angeordnet ist. Ein Paar von vibrierenden bzw. schwingenden Platten --52 und 54-- ist über eine Welle --56-- drehbar an der stationären Platte --50-- angebracht. Eine über   Bewegungsübertragungsteile --58   und   60-- an   die entsprechenden Platten --52 und 54-- angekoppelte Antriebsvorrichtung (nicht dargestellt) veranlasst die Platten zu einer ausserphasigen Relativbewegung. 



   In Fig. 4 ist eine alternative Ausführungsform dargestellt, bei der scheibenförmige Platten --61 und   63-- in   entgegengesetzten Richtungen um ihre entsprechenden Achsen gedreht werden. Entsprechend weiterer alternativer Ausführungsformen können sich die Scheiben --61 und   63-- in   derselben Richtung oder um dieselben oder verschiedene Achsen drehen. Im Rahmen einer weiteren alternativen Ausführungsform können eine oder mehrere Scheiben in irgendeiner passenden Konfiguration vorgesehen werden. 



   In Fig. 5 ist eine   Rüttel-bzw. Schwingtischbaugruppe-70-- dargestellt,   die an die Austrittsöffnung des   Behälterteiles --10-- angrenzt   und sich darunter befindet. Eine Platte --72-- ist fest an dem   Behälterteil --10-- angebracht   und allgemein in der X-Z-Ebene angeordnet. Ein Paar von Vibrations- bzw. 



  Schwingplatten --74 und 76--, die an jeder Seite der Platte --72-- sowie parallel und allgemein äquidistant hiezu angeordnet sind, ist fest an dem   Rütteltisch --78-- der Baugruppe --70-- angebracht,   um mit dieser eine Vibration bzw. Schwingung durchzuführen. Die dargestellte Kombination hat einen gegen ein Zusammenbacken bzw. Überbrücken zwischen den Grenzen des   Behälterteiles-10-wirkenden   Einfluss und unterstützt das Abnehmen des Schüttgutes von dem   Behälterteil --10--,   indem das Material in einer von dem Behälter abweisenden Richtung und in einer herkömmlichen, für bekannte Rütteltischbaugruppen charakteristischen Weise bewegt wird. 



   Es wird nunmehr auf Fig. 6 verwiesen, in der zwischen einem oberen   Behälter --80-- und   einem unteren   Behälter --82-- eine   ein Zusammenbacken bzw. ein Überbrücken verhindernde Vibrationsvorrichtung angeordnet ist. Gemäss der zeichnerischen Darstellung ist eine erste Platte --84-- an ein Vibrationssieb --86-- angekoppelt. Eine zweite Platte --88--, die unter dem Sieb --86-- und somit bezüglich der Platte --84-- an der entgegengesetzten Seite des Siebes angeordnet sein kann, was jedoch nicht unbedingt erforderlich ist, ist an ein nicht dargestelltes Ausgleichsgewicht angekoppelt, welches in bezug auf das   Sieb --86-- ausserphasig   vibriert bzw. schwingt.

   Die relative Schwingbewegung zwischen dem Sieb --86-- sowie der Ausgleichsmasse und somit zwischen den entsprechenden Platten --84 sowie 88-- wird durch eine Antriebsvorrichtung (nicht dargestellt) erzeugt. Alternativ können die Platten --84 und   88-- so   angeordnet sein, dass sie sich gleichphasig bewegen. 



   In Fig. 7 ist eine beispielhafte Ausführungsform der ein Zusammenbacken bzw. Überbrücken oder Verstopfen verhindernden Rütteltischkombination dargestellt, die derjenigen aus Fig. 5 ähnelt. Ein   Rütteltisch --90-- ist   auf Schraubenfedern --92-- angebracht, die ihrerseits in bezug auf den Boden fixiert sind. Ein Paar von Platten --94-- (in Fig. 7 ist nur eine dieser Platten sichtbar) ist fest auf dem   Rütteltisch ; --90-- angeordnet   und erstreckt sich innerhalb des von dem   Behälterteil --10-- begrenzten   Volumens. Die Platten --94-- sind allgemein in der X-Z-Ebene angeordnet und eine Armatur- bzw. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



  Ankerplatte --96-- ist äquidistant zwischen den Platten --94-- ebenfalls in der X-Z-Ebene angeordnet, um sich relativ zu den Platten --94-- zu bewegen. Die Ankerplatte --96-- ist über ein Anbringungselement --98-- an ein Ende eines Satzes von Ankerfedern --100-- angekoppelt, dessen entgegengesetztes Ende an dem   Rütteltisch --90-- festgelegt   ist. Ein Wechselstrom-Elektromagnet --102-- ist an einem äusseren Ende eines ähnlichen Satzes von Federn --104-- angebracht, die nachfolgend als Magnetanbringungsfedern bezeichnet werden und deren entgegengesetztes Ende ebenfalls an dem   Rütteltisch --90-- festgelegt   ist. 



  Der Elektromagnet --102-- ist für eine betriebsmässige Zuordnung mit einem Teil des Anbringungselementes - angeordnet. Bei Zuführung von Wechselstrom beaufschlagt der Magnet --102-- das Element --98-mit einer Wechselkraft, so dass dieses Element und somit die Ankerplatte --96-- zu einer Vibrationsbewegung relativ zum Magneten --102-- sowie zum   Tisch-90-- veranlasst   werden. Die an dem Element - fest angebrachte Ankerplatte --96-- wird somit in Bewegung versetzt,   u. zw.   in bezug auf die Platten --94--, die in bezug auf den Tisch --90-- fixiert sind und auch in bezug auf den Behälterteil   - -10--,   der unabhängig vom Tisch --90-- angebracht ist und nicht zusammen mit diesem schwingt.

   Die Vibration des Tisches und der Platten --94-- erfolgt allgemein längs einer durch einen Pfeil --106-angegebenen Achse, und die relativ hiezu erfolgende Vibration der Ankerplatte tritt in einer durch einen Pfeil --108-- dargestellten parallelen Richtung auf. 



   In Fig. 8 ist in einer beispielhaften Weise eine Platte --10-- dargestellt, deren Oberfläche zum Verbessern der Scher- bzw. Verschiebungseigenschaften bearbeitet ist. Dieses Bearbeiten der ebenen Oberflächen der Platte --110-- kann in irgendeiner geeigneten Form erfolgen, beispielsweise durch Riffelungen, Riefenbildungen oder Aushöhlungen. 



   In den Fig. 9 und 10 ist ein unterer Teil --210-- eines Behälters dargestellt, in dem Schüttgut wie Mehl, Sand, Nüsse, Kartoffeln oder Erdnüsse angeordnet werden kann. Der   Behälterteil --210-- ist   mit schrägen   Seitenwänden --214-- ausgebildet   und dient als ein Kanal zwischen einem über dem Teil --210-befindlichen oberen Teil des Behälters (nicht dargestellt) und einer   Austrittsöffnung --216--.   Das Austreten des losen Materiales aus dem Behälter erfolgt normalerweise unter der Wirkung der Schwerkraft, die bei der in den Fig. 9 und 10 dargestellten Ausführungsform eine Kraftkomponente allgemein längs der durch einen   Pfeil --218-- dargestellten   Richtung parallel zu der in Fig. 9 aufgezeigten Z-Achse erzeugt.

   Die Flussrichtung des losen Materials wird als Funktion seiner Position in dem   Behälterteil --210--   bestimmt. Ein Bereich von Strömungspfadrichtungen wird durch die Winkel, mit denen die entsprechenden   Seitenwandungen --214-- gegenüber   der Z-Achse geneigt sind, bestimmt und begrenzt. Die Strömungspfadrichtung eines gegebenen Partikels hängt von der relativen Distanz zwischen ihm und der mittigen Z-Achse sowie den Wandungen --214-- ab. Gemäss einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann das Austreten des losen Materials statt durch Schwerkraft durch einen Druck- oder Saugeinfluss auf das Material bewirkt werden. 



   Es ist bekannt, dass ein Überbrücken bzw. Verstopfen oder Zusammenbacken von losem Material vielfach beim Austreten durch einen verjüngten Behälterteil auftritt, wie über den   Behälterteil --210--.   Um einen solchen Vorgang auszuschalten oder zumindest in erheblichem Masse zu reduzieren, ist in dem   Behälterteil --210-- ein   Paar von angetriebenen Platten --220-- mit ausgedehntem Oberflächenbereich vorgesehen,   u. zw.   an die   Wandungen --214-- des Behälterteiles --210-- angrenzend   und unter Ankoppelung an eine Antriebsvorrichtung (nicht dargestellt) für eine Bewegung allgemein parallel zu ihrer Oberfläche.

   Bei der dargestellten Ausführungsform ist auch ein stationärer   Wandungsteil --222--   vorgesehen, der in einer allgemein parallelen Beziehung zu den angetriebenen Platten --220-- an zumindest einer   Wandung --214-- des Behälterteiles --210-- fixiert   ist. Alternativ kann der stationäre Wandungsteil fortgelassen werden. Die Platten --220-- sind jeweils aus ersten und zweiten ebenen Elementen --221 sowie 223-- geformt, die in allgemeiner Anpassung an die Form des   Behälterteiles --210--   unter einem gegenseitigen Winkel angeordnet sind. Die Konfiguration der Platten --220-- ist so gewählt, dass diese an die   Seitenwände --214-- angrenzend   und längs der Strömungspfadrichtung des Schüttgutes verlaufend angeordnet sind.

   Gemäss Fig. 10 liegt die Winkelposition der angetriebenen Platten --220-zwischen der Z-Achse und der von den angrenzenden Seitenwänden bestimmten Ebene. Diese Lage wurde gewählt, damit die Scher-Verschiebungskraft auf die Partikel ausgeübt wird, die sich an die Wandungen   -     angrenzend   zu sammeln neigen, damit ferner der Widerstand gegenüber einem Partikelstrom längs der Strömungspfadrichtung verringert wird und damit das Verdichten der Masse minimal gehalten wird. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   In Fig. ll ist eine eine Brückenbildung bzw. Verstopfung unterbindende Einrichtung in einem   Behälterteil --230-- angeordnet,   der in Form eines Kegelstumpfes ausgebildet ist. Erste und zweite 
 EMI5.1 
 zusammenpasst. Die Winkelposition der Platten --232 und 234-- ist zwischen der Z-Achse und der Winkelposition der Seitenwände des   Behälters --230-- liegend   gewählt, so dass die Oberflächen der Platten   -     allgemein   längs der Strömungspfadrichtung des hieran angrenzenden losen Materials angeordnet sind. Die Oberflächen der Platten --232-- werden längs Richtungen in Schwingungen versetzt, die durch   Pfeile --238   und 240-- dargestellt sind, welche allgemein längs der Y-Achse verlaufen.

   Alternativ können die Platten --232-- in der X-Y Ebene und parallel zu den gegenüberliegenden Wänden des Behälterteiles   -     hin-und   hergehend gedreht werden. 



   In Fig. 12 ist eine eine Brückenbildung bzw. Verstopfung unterbindende oder hemmende Einrichtung dargestellt, die ähnlich wie die Einrichtung aus Fig. 11 und in einem   Behälterteil --250-- angeordnet   ist, welcher aus Tuch oder einem andern geeignet flexiblen Material besteht, das an der Austrittsöffnung eines   Behälters --252-- durch   einen   Haltering --254-- positionsmässig   gehalten wird.

   Die Einrichtung weist ähnlich wie die Einrichtung aus Fig. 11 ein Paar von gewölbten Platten --256 und 258-- auf, die in Richtung längs der Y-Achse in Schwingungen versetzt werden, um eine Scherkraft längs der Strömungspfadrichtung der angrenzenden losen Masse auf das Material auszuüben, das hieran angrenzt und sich zwischen den Wandungsteilen des   Behälterteiles --250-- sowie   den gegenüberliegenden gewölbten Platten befindet. 



   In Fig. 13 ist eine eine Brückenbildung oder Verstopfung verhindernde bzw. hemmende Einrichtung dargestellt, die sich für eine Rotationsbewegung relativ zu einem Behälter eignet. Ein   Behälterteil --260--   mit einer kegelstumpfförmigen Konfiguration bestimmt eine   Austrittsöffnung --262--.   Eine Platte --264-mit einem hohlen Kegelstumpf, der einen kleineren Winkel als der Behälter --260-- einschliesst, ist koaxial zum   Behälter --260-- angeordnet   und kann durch eine nicht dargestellte Antriebsvorrichtung in eine Rotationsbewegung um die Z-Achse relativ zum   Behälter --260-- versetzt   werden. Eine solche Bewegung kann durchgehend oder hin-und hergehend oder eine geeignete Kombinationsbewegung in der X-Y-Ebene sein.

   Ein stationäres   Glied --266-- kann koaxial   innerhalb der Platte --264-- angeordnet sein, um das Aufbringen einer Scherkraft auf das den   Behälterteil --260-- durchlaufende   lose Material zu begünstigen. 



   In Fig. 14 ist schematisch eine eine Brückenbildung oder Verstopfung hemmende bzw. unterbindende Siebvorrichtung dargestellt, die ein   Stütz- bzw. Rahmengebilde --270-- aufweist,   in dem ein Siebnetz bzw. -raster --272-- angebracht ist. Eine Reihe von länglichen ebenen Platten --274-- ist durch nicht dargestellte Mittel unabhängig vom   Siebnetz --272-- aufgehängt,   wobei die Platten alternativ in dem Material über dem   Siebnetz"schwimmen"können.   Das Siebraster wird in typischer Weise entweder in der X- oder Y-Richtung in Schwingungen versetzt, wobei eine hin-und hergehende Verlagerung des Siebrasters --272-- relativ zu der Reihe der Platten --274-- mit dem Ergebnis begründet wird, dass eine Scherkraft auf die Partikel in der Nähe der Rasterzwischenräume ausgeübt wird,

   wodurch die Neigung des losen Materials zu einer   Brückenbildung   oder Verstopfung bekämpft wird. Wenn ein loses Material, wie Erdnüsse, besonders stossempfindlich ist, erfolgt die relative Vibration bzw. Schwingung in typischer Weise längs der Achse der   Platten --274-- und   somit bei der dargestellten Ausführungsform längs der X-Achse. 



   In den   Fig. 15A   und 15B ist ein Strömungsventil dargestellt, das an die   Austrittsöffnung --282--   eines abgeschrägten bzw. verjüngten   Behälterteils --280-- angrenzend   angeordnet ist. Das Ventil weist ein Siebnetz bzw. -raster --286-- mit relativ kleinen Zwischenräumen auf, das an einem Rahmen --289-angebracht ist, welcher seinerseits von einer elastischen Dichtung --284-- umgeben und durch diese in bezug auf die innere Peripherie des   Behälterteiles --280-- abgedichtet   ist. Die Dichtung --284-- ist in typischer Weise aus Gummi oder einem andern geeigneten Material hergestellt. Das Siebnetz bzw. -raster   -   286-- kann in allen wesentlichen Punkten dem Siebnetz bzw. -raster --272-- (Fig. 14) ähneln.

   Eine Vielzahl von aufrechtstehenden, eine Überbrückung oder Verstopfung hemmenden bzw. unterbindenden Elementen, die relativ schmale Platten --288-- und eine zentral angeordnete breite Platte --291-enthalten, ist über dem Siebnetz bzw. -reater --286-- für eine Schwingbewegung relativ hiezu angeordnet. Die   Platten-288   oder 291-- können am   Behälterteil --280-- festgelegt   sein oder alternativ 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 fixiert. Bei der dargestellten   Ausführungsform   wird eine Vibrationsbewegung von einer Antriebsvorrichtung über nicht dargestellte   Bewegungsübertragungsteile   auf die Platten --290-- übertragen.

   Die Schwingungsfrequenz und-amplitude können gewählt werden, um die Menge des Schüttgutstromes durch die   Austrittsöffnung --282-- zu   regulieren. Wenn die Vibration beendet wird, ergibt sich eine Beendigung der Strömung des losen Materials aus der Austrittsöffnung --282--. 



   Es wird nunmehr auf die Fig. 16 und 17 Bezug genommen, die sich auf Materialien mit einer extremen Tendenz zu einer Brückenbildung bzw. Verstopfung beziehen, wie auf klebrige bzw. pappige Giesssandarten (die in der Giessform zusammenhalten müssen) oder ölige getrocknete Nahrungsmittel usw. In solchen Fällen können die oben beschriebenen Vibrationsplatten gegebenenfalls nicht zum Aufbrechen der   "Brücken" bzw.   Verstopfungen genügen, wie es noch näher erläutert wird. 



   Die obige Beschreibung bezieht sich nicht auf den Antriebsmechanismus solcher Antiverstopfungsplatten. Wenn es sich hiebei um eine Stange handelt, die die Platte durch ein Loch in den Behälterwandungen betätigt, kann ein erhebliches Abdichtungsproblem entstehen, was zu einem Materialverlust und zu einer Verunreinigung der Umgebung durch diese Löcher führen kann. 



   Die Ausführungsformen zeigen, wie Brücken bzw. Verstopfungen aus sehr klebrigen oder pappigen Materialien aufgebrochen werden können und wie sich Platten im Inneren hoher Silos durch einen vertikalen Antriebsmechanismus an der Oberseite des Silos in eine radiale seitliche Schwingung versetzen lassen. 



   Fig. 16 zeigt, dass, obwohl einer der vier Überbrückungspolster durch die Vibrationsplatte --301-unterbrochen bzw. aufgebrochen ist, die Überbrückung dennoch hält und sich an die Behälterwandungen   -     anlehnt.   Sobald jedoch die schwingende bzw. vibrierende gezahnte   Platte-302- (Fig. 17)   in den Bogen einschneidet, wird eine Lawine des überbrückenden bzw. verstopfenden Schüttgutes dazu veranlasst, zum Behälteraustritt zu fliessen. Die Vorsprünge bzw.   Zähne --303-- können   an der Platte   -     angeschweisst   oder angegossen sein ; sie können gemäss der Darstellung eine runde, flache bzw. ebene oder ovale Form haben. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Einrichtung zum Begünstigen des Fliessens von Schüttgut in einer Fliessrichtung durch einen Durchgang, mit einer Platte und einer Antriebsvorrichtung, die die Platte hauptsächlich in Richtung einer 
 EMI6.2 


Claims (1)

  1. längs einer Achse rechtwinkelig zu der Fliessrichtungsachse erteilt.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h Bewegungs- übertragungsteile (38, 40 ; 58, 60 ; 98,100, 102) zum Erzeugen der Vibration bzw. Schwingung der Platte (32, 34 ; 52, 54 ; 96) längs der Achse parallel zu der Ebene der Platte und hauptsächlich rechtwinkelig zu der Fliessrichtungsachse. EMI6.3 dass als Platte eine Vielzahl von Einzelplatten vorgesehen ist.
    5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine stationäre Platte (30 ; 50 ; 72 ; 222 ; 266), die unter Abstand von zumindest einer beweglichen Platte (32, 34 ; 52, 54 ; 74, 76 ; 220 ; 264) allgemein parallel hiezu und für ein Zusammenarbeiten hiemit angeordnet ist, um das Aufbringen von Scherkräften auf das Schüttgut zu begünstigen. <Desc/Clms Page number 7>
    6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, insbesondere nach Anspruch 1, gekend- zeichnet durch zumindest zwei Platten (52, 54 ; 61,63), die in einer ausserphasigen Drehbewegung arbeiten.
    7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in Verbindung mit einem Rütteltisch, der in einer betriebsmässigen Zuordnung zur Austrittsöffnung des Behälters angeordnet ist, dadurch ge- k e n n z e i c h n e t, dass zumindest eine Platte (74, 76 ; 94) für eine Bewegung mit dem Rütteltisch (78 ; 90) angebracht ist.
    8. Einrichtung in Verbindung mit einem Rütteltisch nach Anspruch 7, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Rütteltisch (78,90) einen Mulden- bzw. Tischabschnitt sowie eine Ausgleichsmasse aufweist, dass eine erste Platte bzw. erste Platten an den Tischabschnitt angekoppelt ist bzw. sind und dass eine zweite Platte bzw. zweite Platten an die Ausgleichsmasse angekoppelt ist bzw. sind, wobei der Rütteltischabschnitt und die Ausgleichsmasse eine ausserphasige relative Schwingung bzw.
    Vibration durchführen. EMI7.1 Wandung des Behälters aufweist.
    13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (n) (220 ; 232,234) einen ausgedehnten Oberflächenbereich bestimmen, an einer an die innere Wandung angrenzenden Stelle angeordnet sind und an dieser Stelle allgemein parallel zur Fliessrichtung des Schüttgutes verlaufen und relativ zu dem Behälter angetrieben werden können.
    14. Einrichtung nach Anspruch 13, d a d u r c hg e k e n n z e i c h n e t , dass die Platten (220) in Form erster und zweiter, allgemein ebener Platten (221,223) ausgebildet sind, die unter einem Winkel zueinander verlaufen.
    15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, insbesondere nach Anspruch 13, da- EMI7.2 die Platten (232,234) angepasst sowie in allgemein koaxialer Abstandsbeziehung zu einem Teil des Konus angeordnet sind.
    16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, insbesondere nach einem der Ansprüche 13 bis EMI7.3 Antriebsteile zum Bilden einer hin-und hergehenden Bewegung der Platten (220) aufweisen.
    18. Einrichtung nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Platten Antriebsteile zum Bilden einer Dreh- bzw. Schwenkbewegung der Platten (232,234) in einer Ebene rechtwinkelig zu der Fliessrichtung an der Stelle der Platte aufweisen. EMI7.4 dass sie-wie an sich bekannt-mit einer Handhabung für Schüttgut kombiniert ist.
    21. Einrichtung mit einer Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch ge- k e n n z e i c h n e t , dass die Handhabung eine Siebrastervorrichtung mit einem Siebgitter (86 ; 272 ; 286) ist, wobei eine Vielzahl von Scherflächen bildenden Platten od. dgl. (84, 88 ; 274 ; 288,290, 291) in betriebsmässiger Zuordnung zu dem Siebgitter (86 ; 272 ; 286) angeordnet und für eine Vibrationsbewegung relativ hiezu sowie allgemein koplanar hiemit geeignet ist.
    22. Einrichtung in Verbindung mit einer Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 20, da- EMI7.5 <Desc/Clms Page number 8> (286) ist, welches dazu neigt, ein Überbrücken bzw. Verstopfen in einem hindurchströmenden Schüttgut zu induzieren, dass eine Vielzahl von Scherflächen bildenden Platten od. dgl. (288,290, 291) in betriebsmässiger Zuordnung zu dem Siebgitter (286) für eine relativ hiezu erfolgende Vibrationsbewegung angeordnet ist und dass eine Antriebsvorrichtung zum Erzeugen einer relativen Vibrationsbewegung mit einer wählbaren Periodizität bzw. Frequenz und Amplitude zwischen dem Siebgitter (286) und den Platten od. dgl. (288,290, 291) vorgesehen ist.
    23. Einrichtung zum Verhindern der Brückenbildung von Schüttgut in einem Behälter zum Speichern von Schüttgut, wobei der Behälter Innenwandungen hat, die eine Austrittsöffnung zum Ablassen des Schüttgutes und einen Bereich von Strömungspfadrichtungen bestimmen, längs derer sich das Schüttgut in dem Behälter auf dem Wege zur Austrittsöffnung bewegt, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (302), die in Schwingungen versetzt wird, einen ausgedehnten Oberflächenbereich mit zahnähnlichen Vorsprüngen (308) aufweist und an einer an die Innenwandung angrenzenden Stelle allgemein parallel zur Strömungpfadrichtung des Schüttgutes angeordnet ist, wobei die angetriebenen Teile (302 ; 313) relativ zum Behälter (309) antreibbar sind.
    24. Einrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (303) rechtwinkelig zu einer ebenen Platte (302,313) fixiert sind, die längs eines Bewegungsvektors parallel zu der Ebene schwingt.
    25. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, insbesondere nach Anspruch 23, da- EMI8.1 gekennzeichnet,Platten (302; 313) eingesetzt ist.
    26. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, insbesondere nach Anspruch 23, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die gezahnte Oberfläche ein abgerundeter Zylinder oder Konus mit hieran angebrachten radialen Zähnen ist, wobei seine Achse parallel zum Strömungspfad des Schüttgutes verläuft und wobei eine weitere Antriebsvorrichtung vorhanden ist, die den Körper ständig in einer hinund hergehenden Betriebsart um die Achse dreht.
    27. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, insbesondere nach Anspruch 25, da- EMI8.2 (313) durch Federn (314) aufgehängt sind, welche diese Platten (313) in Resonanz mit der Frequenz der angetriebenen Platte (302) halten.
    28. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, insbesondere nach Anspruch 23, da- EMI8.3 Behälterwandung fixierte Federn (314) aufgehängt sind, welche die Platte in Resonanz mit einer Wechselkraft halten, die von ausserhalb des Behälters auf die Wandung einwirkt.
AT850777A 1977-11-28 1977-11-28 Einrichtung zum beguenstigen des fliessens von schuettgut AT355996B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT850777A AT355996B (de) 1977-11-28 1977-11-28 Einrichtung zum beguenstigen des fliessens von schuettgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT850777A AT355996B (de) 1977-11-28 1977-11-28 Einrichtung zum beguenstigen des fliessens von schuettgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA850777A ATA850777A (de) 1979-08-15
AT355996B true AT355996B (de) 1980-04-10

Family

ID=3606077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT850777A AT355996B (de) 1977-11-28 1977-11-28 Einrichtung zum beguenstigen des fliessens von schuettgut

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT355996B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA850777A (de) 1979-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69017835T2 (de) Doppelsieb-Kornklassierungsvorrichtung und Verfahren.
DE3883669T2 (de) Vorrichtung, insbesondere zum gleichmässigen Verteilen fester Teilchen oder/und Flüssigkeiten, und Apparat mit einer solchen Vorrichtung.
DE69426524T2 (de) Schwingsieb
EP0155645A2 (de) Einsatz für eine Wasserreinigungsvorrichtung
DE69523331T2 (de) Vorrichtung zum sieben von partikeln
CH309999A (de) Verfahren zur Herstellung einer Partikelschicht auf einer Tragfläche und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
EP0536803A1 (de) Siebreiniger, insbesondere für Plansichter
AT355996B (de) Einrichtung zum beguenstigen des fliessens von schuettgut
EP0001576B1 (de) Silobehälter für zu Verkrustungen neigendes Schüttgut
DE2622630C3 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von pulverförmigem oder körnigem Material
DE3429167C2 (de)
CH629157A5 (en) Device for preventing bridging in a container
DE2752406A1 (de) Einrichtung zum verhindern der brueckenbildung in behaelteraustrittsoeffnungen
DE1533553B1 (de) Ruettelsiebmaschine
DE202006001257U1 (de) Sieb, insbesondere zum Sieben von Erdreich
DE2318560C2 (de) Silo zum Speichern und Entnehmen von schüttfähigem, jedoch schwerfließendem Gut
DE2443309A1 (de) Austragvorrichtung fuer behaelter
DE2135323A1 (de) Schwingsieb, insbesondere schwingsieb fuer die feinabsiebung
DE3139346A1 (de) Doppelbeschleunigervorrichtung fuer vorratsbehaelter
DE1279546B (de) Trichter fuer Schuettgut mit einer Schuettelvorrichtung
DE1556175A1 (de) Geraet zum Abgeben bzw. Ver- oder Zuteilen pulverfoermiger Stoffe
DE1254001B (de) Ruehrwerksmuehle
DE69915775T2 (de) Silo zum Lagern von pulverförmiger Materialien mit Rüttelboden
DE3039680A1 (de) Zweistufige vorrichtung zur foerderung des materialflusses aus einem vorratsbehaelter
DE3317727C2 (de) Vorrichtung zum Abgeben von Pulver und/oder Kügelchen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee