AT354783B - Programmierbare schaltung zur datenverarbeitung - Google Patents

Programmierbare schaltung zur datenverarbeitung

Info

Publication number
AT354783B
AT354783B AT85778A AT85778A AT354783B AT 354783 B AT354783 B AT 354783B AT 85778 A AT85778 A AT 85778A AT 85778 A AT85778 A AT 85778A AT 354783 B AT354783 B AT 354783B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
memory
module
address
modules
cascade
Prior art date
Application number
AT85778A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA85778A (de
Inventor
Bruno Dr Buchberger
Original Assignee
Bruno Dr Buchberger
Fegerl Josef Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruno Dr Buchberger, Fegerl Josef Ing filed Critical Bruno Dr Buchberger
Priority to AT85778A priority Critical patent/AT354783B/de
Publication of ATA85778A publication Critical patent/ATA85778A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT354783B publication Critical patent/AT354783B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F12/00Accessing, addressing or allocating within memory systems or architectures
    • G06F12/02Addressing or allocation; Relocation
    • G06F12/06Addressing a physical block of locations, e.g. base addressing, module addressing, memory dedication
    • G06F12/0646Configuration or reconfiguration
    • G06F12/0692Multiconfiguration, e.g. local and global addressing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/76Architectures of general purpose stored program computers
    • G06F15/80Architectures of general purpose stored program computers comprising an array of processing units with common control, e.g. single instruction multiple data processors
    • G06F15/8007Architectures of general purpose stored program computers comprising an array of processing units with common control, e.g. single instruction multiple data processors single instruction multiple data [SIMD] multiprocessors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Multi Processors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine programmierbare Schaltung zur Datenverarbeitung mit mindestens drei Hardware-Moduln, die alle untereinander gleich sind und von denen jeder eine Zentraleinheit, einen Speicher und   zur Verbindung mit ändern   Zentraleinheiten eine Schnittstellenschaltung hat, wobei jeder Modul Adressen-, Daten- und Sensorleitungen zum   Daten-und Kontrollinformationsaustausch   von Modul zu Modul in beiden Richtungen aufweist und alle Moduln demselben, in einem Teil ihres jeweiligen Speichers gespeicherten Programm unterliegen. 



   Es ist bekannt, dass Algorithmen, die durch rekursive Prozeduren beschrieben werden, mit Hilfe der heute üblichen Computer   nur dadurch abgearbeitet werden können, dass die einzelnen Aufrufe der rekursiv   verschachtelten Prozeduren hintereinander ausgeführt werden, wobei mit Hilfe bekannter Kellermechanismen softwaremässig Buchhaltung darüber geführt wird, in welcher   Reihenfolge dieeinzelnenAufrufeabgear-   beitet werden müssen und mit welchen aktuellen   Ein-,     Ausgabe- und Zwischenwertvariablen   die einzelnen Aufrufe der Prozedur arbeiten. 



   Diese sequentielle Abarbeitung rekursiver Prozeduren ist auf den heute verfügbaren Computern   unum-   gänglich, weil diese nur eine Zentraleinheit besitzen (Computer des   Von-Neumann-Typs)   und deshalb zu einer bestimmten Zeit nur einen Prozeduraufruf steuern können. Auch die im Experimentierstadium befindlichen Feldrechner, in denen sehr viele einzelne Prozessoren parallel arbeiten können, erlauben nicht die maximal parallele Bearbeitung der einzelnen Aufrufe rekursiver Prozeduren, weil die hierarchisch Verbindung der verfügbaren Prozessoren zum Zweck des direktenAustausches der   Ein-/Ausgabeparameter   der einzelnen Prozeduraufrufe nicht möglich ist, sondern jeweils zur Parameterübergabe der dem gesamten System übergeordnete Steuerrechner eingreifen muss. 



   Diese sequentielle Ausführung von Prozeduraufrufen, die im Prinzip   parallel bearbeitetwerdenkönn-   ten, hat nun den Nachteil zur Folge, dass die Rechenzeit für typische Beispiele rekursiv formulierter Prozeduren mit wachsenden Problemgrössen sehr stark (in typischen Fällen exponentiell) steigt. Gerade in der nichtnumerischen Datenverarbeitung spielen aber Probleme, die in natürlicher Weise durch rekursiv formulierte Algorithmen gelöst werden können, eine wichtige Rolle. So hat man geschätzt, dass zirka 30% der gesamten Computer-Rechenzeiten für das Sortieren verbraucht wird, das durch den rekursiv formulierten   Mische-Sortiere-Algorithmus   optimal gelöst wird. 



   Die Erfindung setzt sich zur Aufgabe, diese Nachteile zu vermeiden und eine programmierbare Schaltung zur Datenverarbeitung der eingangs geschilderten Art so zu erstellen, dass Algorithmen, die durch rekursive Prozeduren beschrieben werden, auf Rechnern mit minimaler Rechenzeit zu   implementieren sind.   



   Die Erfindung löst diese Aufgabe bei einer Schaltung der eingangs beschriebenen Art im wesentlichen dadurch, dass die Schnittstellenschaltung jedes Moduls zur kaskadenartigen Verbindung mit den Schnittstellenschaltungen mindestens zweier Moduln der nächsten Kaskadenstufe ausgebildet ist und die Schnittstellenschaltung Logikschaltungen zur Adressenmodifizierung enthält, wobei bei einer Adresse m im Speicherbereich 0 bis A-1 der Speicher des eigenen Moduls mit der Adresse m angesprochen wird, im Speicherbereich A bis 2A-1 der Speicher des ersten Moduls der nächsten Kaskadenstufe mit der modifizierten Adresse m-A angesprochen wird, im Speicherbereich 2A bis SA-1 der Speicher des zweiten Moduls der nächsten Kas- kadenstufe mit der modifizierten Adresse m-2A angesprochen wird, usf, wobei A die Zellenzahl des Speichers des Moduls ist.

   Auf diese Weise können rekursiv formulierte Algorithmen auf den zu Kaskaden zusammengeschalteten Moduln derart abgearbeitet werden, dass die in der rekursiven Formulierung immanente Parallelität optimal ausgenutzt wird. Vereinfacht ausgedrückt bedeutet dies, dass zwei oder mehr Moduln gleichzeitig arbeiten können. Dadurch wird eine wesentliche Verkürzung der Gesamtrechenzeit erzielt. 



   Der einfachste Fall   2T1   Moduln pro Kaskadenstufe (wobei      die Kaskadenstufenanzahl ist) ergibt die übersichtlichste Schaltung, jedoch kann die Verbindung jedes Moduls mit mehr als zwei Moduln der nächsten Kaskadenstufe in analoger Weise erfolgen. 



   Die Anzahl der Moduln, die auf der jeweils nächsten Kaskadenstufe mit einem Modul der vorhergehenden Kaskadenstufe verbunden sind, ist im Prinzip nicht begrenzt. Die Anzahl der Kaskadenstufen ist vorzugsweise hoch. 



   Die Kaskade der Moduln kann sowohl als selbständiger Computer angewendet werden, da eine Steuerung von aussen nicht notwendig ist, als auch als spezielles Rechenwerk im Anschluss an einen bestehenden Computer. 



   Insbesondere dort, wo es auf den Vorteil der Verkleinerung der Schaltung ankommt, empfiehlt es sich, dass im Rahmen der Erfindung die Zentraleinheit eines jeden Moduls als Mikroprozessor ausgebildet ist. 



  Dies ergibt im Rahmen der Erfindung auch die Möglichkeit, dass die Zentraleinheit, der Speicher und die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schnittstellenschaltung einen integrierten Schaltungsbauteil bilden, wodurch weiter an Platz und Kosten gespart wird. 



   Die kaskadenartigen Verbindungen der einzelnen Moduln müssen nicht von vorneherein leitungsmässig aufgebaut sein. Es kann vielmehr im Rahmen der Erfindung vorteilhaft sein, wenn eine Umschalteinrichtung vorhanden ist, die die kaskadenartige Verbindung freier Moduln nach Bedarf zusammenstellt. 



   Eine weitere vorteilhafte Weiterentwicklung der Erfindung besteht darin, dass der Speicher eines jeden Moduls in einen eigenen Programmspeicher und einen Datenspeicher aufgeteilt ist. Es besteht hiebei erfindungsgemäss die Möglichkeit, dass der Programmspeicher eines jeden Moduls für die gesamte Kaskade nur einmal realisiert ist und ausserhalb der Moduln angeordnet ist. Dieser Programmspeicher kann alle privaten Speicher der Moduln ersetzen, jedoch auch zusätzlich zu diesen angeordnet sein, z. B. um eine Speicherreduzierung in den Moduln und damit eine Kostenreduzierung zu erreichen. 



     Unter "Schnittstellenschaltung" (Interface)   soll im vorliegenden Zusammenhang eine Schaltung verstanden werden, die die Anpassung zwischen den einzelnen Zentraleinheiten übernimmt und die aus bekannten elektronischen Bauteilen aufgebaut werden kann. 



   In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. 



  Fig. 1 zeigt das Prinzip der kaskadenartigen Zusammenschaltung universeller Hardware-Moduln, Fig. 2 zeigt einen solchen Modul im Blockschaltbild, Fig. 3 schematisch den genau dargestellten Aufbau eines solchen Moduls und Fig. 4 ein vereinfachtes Schaltbild des Moduls. Fig. 5 zeigt den Logikplan für eine Schnittstellenschaltung in einem speziellen Beispiel und Fig. 6 zeigt den Verlauf einer Berechnung durch die Kaskade. 



  Fig. 7 zeigt die Zusammenschaltung von mit einem privaten Speicher ausgebildeten Moduln und Fig. 8 zeigt eine Variante hiezu. 



   Gemäss Fig. 1 sind beliebig viele universelle Hardware-Moduln-UHM1 bis   UHMn-- kaskadenartig zu-   sammengeschaltet, von denen nur die Moduln mit den Nummern 1 bis 7 dargestellt sind. Es sind jeweils zwei Moduln der nächstfolgenden Kaskadenstufe an einen Modul der vorangehenden Kaskadenstufe angeschaltet. Jeder dieser Moduln --UHM-- besteht aus einer Zentraleinheit --CPU-- (Fig. 2), die vorteilhaft als Mi-   kroprozessor-juP-- (Fig. 2)   ausgebildet ist. Dieser Zentraleinheit --CPU-- ist ein eigener (privater) Programmspeicher --PM-- zugeordnet. Ferner hat jeder Modul einen Speicher-RAM-- od. dgl. mit A Zellen und eine Schnittstellenschaltung-IF-. Als Zentraleinheiten bzw.

   Mikroprozessoren und Speicher kommen hiebei beliebige Typen in Frage. 
 EMI2.1 
 lenschaltung der vorangehenden Kaskadenstufe, die Leitungen-5,   6--mit   dem Speicher --RAM-- und die Leitungen --7 bis 10-- mit den Schnittstellenschaltungen der nächstfolgenden Kaskadenstufe (Fig. 1, 3).

   Die Funktionsweise der   Schnittstellenschaltung-IF-- ist hiebei   wie folgt : a) Wenn eine Adresse bei der Leitung --3-- anliegt, so wird diese Adresse unverändert an die Leitung -   -6-- weitergegeben   und die Datenleitung-4-- mit der Datenleitung --5-- verbunden. b) Wenn eine Adresse zwischen 0   und A-1   bei der   Leitung-l-anliegt, sowirddlese unverändert an   die   Leitung --6-- weitergegeben   und die Datenleitung --2-- mit der Datenleitung --5-- verbunden. c) Wenn eine Adresse zwischen A und 2A-1 bei der Leitung-l-anliegt, so wird diese Adresse um A vermindert an die Leitung --10-- weitergegeben und die   Datenleitung --2-- mit der Datenleitung--9--   verbunden.

   d) Wenn eine Adresse zwischen2A und3A-1 bei der Leitung-l-anliegt, so wird diese Adresse um 2A vermindert an die Leitung -- 8-- weitergegeben und die Datenleitung --2-- mit der Datenleitung-7- verbunden. e) Gleichzeitige Anzahlen über die Leitungen --1 und 3-- werden in der Schnittstellenschaltung- IF- gegeneinander gesperrt. Die Art der Sperrung spielt hiebei keine Rolle. 



     Die Leitungen-3, 4, 7, 8, 9, 10- sind im Modul also noch frei. Sie dienen   der kaskadenartigen Zusammenschaltung der Moduln (Fig. 1). 



   Zusätzlich zu den bereits beschriebenen Teilen besitzt das Interface --IF-- noch drei Sensorbits S,    T,   und   T2, die   von der Zentraleinheit --CPU-- bzw. vom   Mikroprozessor -¯,uP-- nur   gelesen und von aussen nur gesetzt werden können, sowie drei Sensor-Setzleitungen, über welche die Zentraleinheit --CPU-- bzw. 
 EMI2.2 
 pulse nach aussen geben kann. 



   Von aussen ist der gesamte --UHM-- also nur über die   Leitungen-13,   3,4, 14,12, 7, 8,15, 11,9, 10, 16-zugänglich und erscheint deshalb nach aussen als ein Block der in Fig. 4dargestelltenArt. Die Gesamtheit der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Leitungen --13, 3,   4, 11- sei   somit die Ein-Linie des Moduls genannt, die Gesamtheit der Leitungen --16,
10,   9, 11--die   linke Aus-Linie   und die Gesamtheit der Leitungen --15, 8, 7,12-- die   rechte Aus-Linie des
Moduls.

   Die beiden Aus-Linien jedes Moduls der jeweils vorhergehenden Kaskadenstufe sind mit der Ein-
Linie der an diesem Modul angeschlossenen Moduln der nächstfolgenden Kaskadenstufe verbunden. i Ein beliebiger Modul in der Kaskade hat nun auf Grund der oben beschriebenen Wirkungsweise seiner
Schnittstellenschaltung folgende Möglichkeiten :

   a) mit den Adressen 0 bis   A-1   seinen eigenen Speicher --RAM-- anzusprechen, b) mit den Adressen A bis 2A-1 den   Speicher --RAM-- seines linken unteren Nachbarn anzusprechen (WO-   bei dann die Zelle, die von dem Modul selbst mit der Adresse m angesprochen wird, von seinem lin- ken unteren Nachbarn mit der Adresse   m-A   angesprochen werden kann),   c)   mit den Adressen 2A bis 3A-1 den Speicher --RAM-- seines rechten unteren Nachbarn anzusprechen (wobei dann die Zelle, die von dem Modul selbst mit der Adresse m angesprochen wird, von seinem rechten unteren Nachbarn mit der Adresse m-2A angesprochen werden kann), d) über die Leitung --11-- das Sensorbit S seines linken unteren Nachbarn zu setzen, 
 EMI3.1 
 der Modul selber linker oder rechter unterer Nachbar seines oberen Nachbarn ist. 



   Die in a), b), c) erwähnten Regeln seien Adressen-Umrechnungsregeln genannt. Dementsprechend kann auf den Speicher --RAM-- des betrachteten Moduls auch von seinem oberen Nachbarn zugegriffen werden 
 EMI3.2 
 
16 bzw. 15-dieK2.... Adressbereich zur Adressierung des rechten unteren Nachbarn K3.... Adressbereich zur Adressierung des eigenen Speichers --RAM--   K4....   vorbehalten für Sonderaufgaben, insbesondere zur Anwahl der Sensorbits K5 bis K7.... Speicherbereich für den --KIM-Monitor--. 



  Hiebei steht Ki als Abkürzung für den Adressbereich   i.   (1024) bis (1+1). 1024-1. 



  Die Adressen-Umrechnungsregeln werden bei dieser Realisierung wie folgt modifiziert : Adressen über Leitung-l-aus dem Bereich K3 bleiben unverändert. 



  Adressen über Leitung-l-aus dem BereichKl werden um 2048 erhöht. 
 EMI3.3 
 des Bytes mit der Adresse 1100 (hexadezimal). Sie können mit dem normalen Ladebefehl gelesen werden. Naheliegendwerden dieselbenBits auch als logische Adressen für das Ansprechen der Sensorbits im oberen, linken unteren bzw. rechten unteren Nachbarn verwendet, d. h. also zur Realisierung der   Leitungen --13, 11   bzw. 12-- (Fig. 3). Diese können mit dem normalen Speicherbefehl gesetzt werden. 



   Die gegenseitige Sperrung des Speichers-RAM-für Zugriffe vom jeweiligen   Mikroprozessor --,uP--   und vom oberen Nachbarn wird dadurch erreicht, dass ein spezieller Internbefehl als Speicheranforderung entschlüsselt wird und die Speicheranforderungen der zwei zugreiffähigen Mikroprozessoren in der Schnitt- 
 EMI3.4 
 LDA 0401....

   Bringe den Inhalt des Bytes mit der Adresse   OC01 des   linken unteren Nachbarn STA   0802....   Speichere den Inhalt des Akkumulators in das Byte mit   derAdresse OC02   im rechten un- teren Nachbarn LDA   0007....   Bringe den Inhalt des Bytes mit der Adresse   OC07   des eigenen --RAM-- in den Akkumu- lator (dasselbe Byte kann vom oberen Nachbarn mit der Adresse 0407 bzw. 0807 ange- sprochen werden, je nachdem ob der betrachtete Modul linker oder rechter unterer Nach- bar seines oberen Nachbarn ist)   LDA 0006....   Bringe den Inhalt des Bytes mit der Adresse 0006 des   privaten Speichers in denAkkumu-   lator LDA 1100.... Bringe den Inhalt der drei Sensorbits in den Akkumulator.

   Nach Ausführung des Befehls ist der Inhalt des Akkumulators wie folgt zu   interpreteren:   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Bit-Nr. 
 EMI4.1 
   Inhalt von S T l'T 2    
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 
Der Logikplan für die Schnittstellenschaltung--IF--hat in diesem Beispiel die in Fig. 5 dargestellte Gestalt, wobei die für die technische Realisierung notwendige, für das Prinzip aber unwichtige spezielle Ausführung der gegenseitigen Sperre bei gleichzeitigem Zugriff auf den Speicher-RAM-- durchdeneigenen und den übergeordneten Mikroprozessor--liP--nicht im Detail dargestellt, sondern global durch das   Kästchen"Busfreigabe"gekennzeichnet   ist. 



   Als Beispiel für die Anwendung der zu einer Kaskade zusammengeschalteten --UHM-- zur maximalen parallelen Abarbeitung von rekursiv formulierten Algorithmen sei folgende rekursive Beschreibung des Tautologie-Problems gegeben. (Das Tautologie-Problem besteht darin, für einen beliebigen Boole'sehen Ausdruck t mit n Variablen festzustellen, ob er tautologisch ist, d. h. ob für jedebeliebige Belegung der Variablen mit den Wahrheitswerten 1 und 0 der Ausdruck t den Wahrheitswert 1 liefert) : taut (t, n)   4=   n = 0 true (t) v   n2 lez   taut (subst   (t, n, l), n-1)/\   taut (subst   (t, n, 0), n-1).   



   Hierin bedeuten : taut (t,   n).... derBoole'sche   Ausdruck t hat höchstens n Variable und ist eine Tautologie subst(t,n,x)...Ergebnis der Substituenten des Wahrheitswertes x für die n-te Variable des Boole'sehen
Ausdrucks t true (t).... der Boole'sehe Ausdruck t enthält keine Variable und die Auswertung von t liefert den
Wahrheitswert 1. 



   Dieser rekursiv formulierte Algorithmus kann von der Kaskade dadurch abgearbeitet werden, dass man folgendes Programm in die Programmspeicher aller Moduln der Kaskade speichert (es müssen dazu mindestens n Stufen in der Kaskade vorhanden sein. Ausserdem sei vorausgesetzt, dass alle Moduln der Kaskade gleichzeitig gestartet werden, wobei am Anfang die Sensorbits aller Moduln auf 0 stehen mit Ausnahme des Sensorbits S des obersten Moduls in der Kaskade, welches auf 1 gesetzt sei. Das Programm sei in einer   ALGOL-ähnlichen   Sprache notiert, weil das Prinzip von jeder konkreten Internsprache unabhängig ist) : 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 6> im Speicherbereich A bis 2A-1 der Speicher (RAM) des ersten Moduls der nächsten Kaskadenstufe mit der modifizierten Adresse m-A angesprochen wird, im Speicherbereich 2A bis 3A-1 der Speicher des zweiten Moduls der nächsten Kas- kadenstufe mit der modifizierten Adresse m-2A angesprochen wird, usf., wobei A die Zellenzahl des Speichers des Moduls ist (Fig. 1 bis 8).
    2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentraleinheit (CPU) eines jeden Moduls (UHM) als Mikroprozessor (jump) ausgebildet ist (Fig. 3, 5).
    3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher eines jeden Moduls (UHM) in einen eigenen Programmspeicher (PM) und einen Datenspeicher (RAM) aufgeteilt ist (Fig. 2, 7).
    4. Schaltung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentraleinheit (CPU), der Speicher (RAM) und die Schnittstellenschaltung (IF) einen integrierten Schaltungsbauteil bilden.
    5. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dassder Programm- speicher (PMS) eines jeden Moduls (UHM) für die gesamte Kaskade nur einmal realisiert ist und ausserhalb der Moduln angeordnet ist (Fig. 8).
AT85778A 1978-02-07 1978-02-07 Programmierbare schaltung zur datenverarbeitung AT354783B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85778A AT354783B (de) 1978-02-07 1978-02-07 Programmierbare schaltung zur datenverarbeitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85778A AT354783B (de) 1978-02-07 1978-02-07 Programmierbare schaltung zur datenverarbeitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA85778A ATA85778A (de) 1979-06-15
AT354783B true AT354783B (de) 1980-01-25

Family

ID=3501398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT85778A AT354783B (de) 1978-02-07 1978-02-07 Programmierbare schaltung zur datenverarbeitung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT354783B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016523A1 (de) * 1979-02-13 1980-10-01 The Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain and Datenverarbeitungseinheit und Datenverarbeitungssystem, das mehrere dieser Datenverarbeitungseinheiten enthält
EP0022458A1 (de) * 1979-06-18 1981-01-21 International Business Machines Corporation Hierarchisches Datenverarbeitungssystem für eine Eingangskontrolle
FR2482746A1 (de) * 1980-05-14 1981-11-20 Philips Nv
WO1984001452A1 (en) * 1982-09-30 1984-04-12 Western Electric Co Multiprocessor computing system featuring shared global control
EP0115609A2 (de) * 1983-01-11 1984-08-15 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Adressierung der Speicher mehrerer datenverarbeitender Einrichtungen in einem Mehrprozesssorsystem
US4713834A (en) * 1982-09-30 1987-12-15 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Multiprocessor computing system featuring shared global control

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016523A1 (de) * 1979-02-13 1980-10-01 The Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain and Datenverarbeitungseinheit und Datenverarbeitungssystem, das mehrere dieser Datenverarbeitungseinheiten enthält
EP0022458A1 (de) * 1979-06-18 1981-01-21 International Business Machines Corporation Hierarchisches Datenverarbeitungssystem für eine Eingangskontrolle
US4434460A (en) 1979-06-18 1984-02-28 International Business Machines Corporation Hierarchical computer system for generating selective output signals in response to received input signals
FR2482746A1 (de) * 1980-05-14 1981-11-20 Philips Nv
WO1984001452A1 (en) * 1982-09-30 1984-04-12 Western Electric Co Multiprocessor computing system featuring shared global control
EP0106556A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-25 Western Electric Company, Incorporated Mehrfachprozessor-Rechneranordnung mit gemeinsambenutzter globaler Steuerung
US4626634A (en) * 1982-09-30 1986-12-02 At&T Bell Laboratories Multiprocessor computing system featuring shared global control
US4713834A (en) * 1982-09-30 1987-12-15 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Multiprocessor computing system featuring shared global control
EP0115609A2 (de) * 1983-01-11 1984-08-15 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Adressierung der Speicher mehrerer datenverarbeitender Einrichtungen in einem Mehrprozesssorsystem
EP0115609A3 (en) * 1983-01-11 1985-11-21 Nixdorf Computer Aktiengesellschaft Addressing method and device for the storage of several data processing units in a bus system

Also Published As

Publication number Publication date
ATA85778A (de) 1979-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716369C2 (de)
DE2540975C2 (de) Datenverarbeitungseinrichtung zur Ausführung mehrerer gleichzeitig ablaufender Prozesse
DE1549523B2 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE2219918A1 (de) Programmierbares Steuergerät
DE3632639C2 (de) Einrichtung zum Hochgeschwindigkeitsverarbeiten von Bilddaten durch Faltung
DE2234867A1 (de) Anordnung in datenverarbeitungsanlagen zum steuern der verarbeitung zweier voneinander unabhaengiger programme
DE2710173A1 (de) Nachrichtenanlage
DE2452214A1 (de) Mikroprozessor mit unmittelbarer und indirekter adressierung
DE2825190C3 (de) Programmierbare logische Anordnung
DE3618136A1 (de) Abwechselnd adressierte halbleiterspeichergruppe
DE1499730A1 (de) Einrichtung zur Speicherauswahl
DE2548720C2 (de) Mikroprogramm-Steuerwerk
AT354783B (de) Programmierbare schaltung zur datenverarbeitung
DE3505314A1 (de) Bitmusterwandler
DE1115488B (de) Datenverarbeitungssystem
DE3811145A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von bildern mit gewuenschten grauwerten
DE2245284A1 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE2745204A1 (de) Mikroprogramm-leitwerk fuer eine datenverarbeitungsanlage
DE3603975A1 (de) Software-programmierbare logikanordnung
EP0113379A1 (de) Rechnerkopplung
DE1806172A1 (de) Prioritaetsschaltung
DE1222289B (de) Datenverarbeitungseinrichtung
DE1806464A1 (de) Adressengenerator fuer einen Digitalrechner
DE1499237A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Binaer-Dezimal-Umwandlung
DE2234982A1 (de) Expanderschaltung fuer ein programmierbares steuergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee