AT351964B - Schleifscheibe - Google Patents

Schleifscheibe

Info

Publication number
AT351964B
AT351964B AT569274A AT569274A AT351964B AT 351964 B AT351964 B AT 351964B AT 569274 A AT569274 A AT 569274A AT 569274 A AT569274 A AT 569274A AT 351964 B AT351964 B AT 351964B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
reinforcement
fibers
grinding
glass
Prior art date
Application number
AT569274A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA569274A (de
Original Assignee
Swarovski Tyrolit Schleif
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swarovski Tyrolit Schleif filed Critical Swarovski Tyrolit Schleif
Priority to AT295278A priority Critical patent/AT354291B/de
Priority to AT569274A priority patent/AT351964B/de
Publication of ATA569274A publication Critical patent/ATA569274A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT351964B publication Critical patent/AT351964B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/02Wheels in one piece
    • B24D7/04Wheels in one piece with reinforcing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/02Wheels in one piece
    • B24D5/04Wheels in one piece with reinforcing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
Hiebei bedeuten E den Elastizitätsmodul, p die Dichte und v die Poissonzahl der Scheibe. 



   T, D, p und v sind in der Praxis praktisch fest vorgegebene Grössen, so dass eine Erhöhung der Stabilität nur über eine Steigerung des Elastizitätsmoduls (kurz E-Modul) möglich ist. 



   Dieser E-Modul ist aber ebenso wie die mechanische Festigkeit bei den üblichen   Korn-Harz-Kombina-   tionen praktisch vorgegeben, da die Auswahl   (Kornart,   Korngrösse, Harzanteil   usw.) primärnach   schleiftechnischen Gesichtspunkten zu erfolgen hat. Um nun die bei den genannten hohen Umfangsgeschwindigkeiten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   auftretenden Flieh-und   Tangentialkräfte aufzunehmen und den Elastizitätsmodul und damit die Steifigkeit und
Stabilität der Scheiben zu steigern, ist es bei den derzeit im technischen Einsatz   stehendenSchleifkörpern   üblich, eine Faserstoffarmierung vorzusehen. 



   Vor allem werden nach dem heutigen Stand der Technik Glasfasern verwendet, da gewöhnliche organi- sche Fasern im allgemeinen zu geringe thermische Beständigkeit aufweisen. 



   Letzteresbeziehtsichsowohlauf das Schleifen als auch auf das Aushärten, was bei organischen Schleif- körperbindungen   (Phenol-,   Epoxy-Harzen usw. ) im allgemeinen bei Temperaturen von zwischen 150 und
1900C stattfindet. 



   Der Einsatz der Glasfasern erfolgt dabei a) als Kurzfaser statistisch in der Bindung verteilt b) als Wirrfaservliese   c)   als Gewebe. 



   Dabei werden die Vliese und Gewebe mit einer Harzimprägnierung versehen, die im allgemeinen aus
Phenolharzen besteht, damit eine einwandfreie Kraftübertragung von der Schleifmasse auf die Armierung er- folgt, bzw.   damitalle Einzelfasern   gleichmässig belastet werden   ("mittragen"). Im   Zuge der technischen Ent- wicklung kam es zu zahlreichen Versuchen, die Wirksamkeit der Glasfasergewebe zu erhöhen, einige dieser
Arbeiten sind auch bereits in der Patentliteratur beschrieben, so z. B. Gewebe   mitRovingfäden (keinebzw.   geringe Drehung der Einzelfasern im Gewebestrang), spezielle Gewebetypen, wie dreidirektionale Gewebe,
Geweberonden mit vorzugsweise radialer Fadenrichtung und Verbesserungen der Haftung durch spezielle
Oberflächenbehandlung der Glasfaser (z. B. durch Silane). 



   In der Praxis zeigt es sich aber, dass die erwähnten Fortschritte, die durch die Faserstoffarmierung er- zielt werden können, zu einem beträchtlichen Teil durch die Beschädigung der Fasern bei der Herstellung der Schleifkörper aufgehoben werden. Die scharfen Kanten der Schleifkörper zerschneiden die Fasern bzw. erzeugen Kerben in der Faseroberfläche bereits beim Pressen. Diese Effekte treten umso stärker auf, je splittriger und scharfkantiger das Schleifkorn ist   (z.   B. Siliciumkarbid, Edelkorund) und je dichter die Schei- benstruktur ist, da bei der Herstellung dieser Scheiben ein hoher Pressdruck erforderlich ist. Zum Beispiel zeigen aus unausgehärteten Scheiben wieder herausgelöste Glasgewebe Rückgänge der Festigkeit zwischen 5 und 90%. 



   Diese Zerstörung der Fasern bei der Scheibenherstellung stellt auch eine der Hauptschwierigkeiten beim
Einsatz von hochfesten Kohlenstoffasern als Armierung dar. 



   Abgesehen davon soll noch erwähnt werden, dass, rein technisch gesehen, Glasfaserfäden, insbesondere die hochfesten Typen, verhältnismässig leicht und schnell altern. So kann es besonders bei starker Feuchtig- keit zu einem Rückgang der Festigkeit von bis zu 30% in 100 Tagen kommen. Zu einer weiteren irreversiblen Abnahme der Festigkeit kommt es bei der Glasfaser bereits beim Aushärten, u. zw.   beträgtderRück-   gang bei einer Aushärtetemperatur von 2000C 10 bis 20%. 



   Um den Rückgang der Festigkeit der Armierungsfasern durch Zerstörung und Alterung auszuweichen, ist man gezwungen, Sicherheitsreserven in Form höherer Armierungsanteile einzubauen. 



   Da man die mechanische Festigkeit sowie den E-Modul der üblichen organischen Schleifscheibenbindemittel (Harze) nicht oder nur geringfügig erhöhen konnte, kommt es derzeit bei der Herstellung von Hochgeschwindigkeitsschleifscheiben zu einem immer höheren Volumsanteil der Armierung in der Scheibe. 



   Ein derartiges Ansteigen des Volumsanteiles der Armierung bringt jedoch schwerwiegende Nachteile mit sich. 



   Insbesondere kommt es zwangsweise zu einem Rückgang des   schleifaktiven Scheibenanteiles (Korn   und aktive Füllstoffe) und damit zu einer Verringerung des Leistungsfaktors. Im Falle der Verwendung einer Glaafaserarmierung wird ferner beim Schleifen eine Neigung zum Verschmieren der Scheibenoberfläche durch geschmolzenes Glas festgestellt, wodurch die Schnittigkeit stark zurückgeht und die Scheibe heisser schleift. Älmliche Effekte treten übrigens auch meist beim Einsatz von thermoplastischen Faserstoffen auf. 



   Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine Schleifscheibe, insbesondere Trennschleifscheibe, zu schaffen,   die beigleichem oder einemgeringeren Armierungsanteilgrossere Umfangsgeschwindigkeiten   bei ausreichender Stabilität und   kühlem Schliff erlaubt.   



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Armierung mit einem Überzug versehen ist, der auf der Faser gut haftet und mit der Scheibenbindung eine mechanisch ausreichende chemische und/oderphysikalische Verbindung eingeht und von einem Harz oder einer Mischung aus Harzund der im Schleifkörper verwendeten Bindung gebildet wird, wobei die Armierung in eine Schichte Feinkorn oder feinkörnigen, schleifaktiven Füllstoff eingelegt ist. 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Daten der verwendeten   Armierungsfasern :   
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Bezeichnung <SEP> genauere <SEP> Kennzeichnung <SEP> E-Modul <SEP> Reissfestigkeit
<tb> GN/m2 <SEP> GN/m2
<tb> Glas <SEP> E-Glas, <SEP> alkaliarm <SEP> 73 <SEP> 2, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> S-Glas <SEP> 85 <SEP> 4 <SEP> ;

   <SEP> 4 <SEP> 
<tb> Stahl <SEP> Kohlenstoffstahl <SEP> 200 <SEP> 4, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> C-Faser <SEP> Kohlenstoffaser <SEP> mittlerer <SEP> 
<tb> Festigkeit <SEP> und <SEP> E-Modul <SEP> 300 <SEP> 2 <SEP> ; <SEP> 5 <SEP> 
<tb> B-Faser <SEP> Borfilament <SEP> mit
<tb> Wolframseele <SEP> 420 <SEP> 3, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 
   Die Imprägnierung   der Gewebe und Dichte der Fasern war gleich aufgebaut wie die Bindung der Scheiben aus Phenolharz und feinkörnigem anorganischem Füllstoff. Dabei wurde das Gewebe mit Phenolharzlösung durchtränkt, in den Füllstoff eingelegt und sodann in üblicher Weise so weit vorgetrocknet, dass es die notwendige   Verarbeitungskonsistenz aufwies.   



   Richtrezeptur : 
Normalkorund 30 mesh 70 Teile
Phenolresol (flüssig) 10 Teile
Phenolharz/Novolak (pulverförmig) 4 Teile
Kryolith   (pulverfor-   mig) 14 Teile 
Pressdichte (ohne Armierung) =   2, 70.   



   In die Schleifkörper wurden 2 gekreuzte Gewebe als Innenarmierung eingebaut, u.   zw.   so, dass die beiden äusseren Schleifmasseschichten jeweils die halbe Stärke der Mittelschicht aufweisen. Die Scheiben wurden in üblicher Weise gepresst und ausgehärtet. 



   Sodann wurden der E-Modul und die Festigkeiten gemessen und aus dem E-Modul die Resonanzfrequenz berechnet. Diese ist, wie bereits ausgeführt, ein Mass für die Seitensteifigkeit und dynamische Stabilität der Scheibe und damit ein Kriterium für die mögliche   Umfangs- (Arbeits-) geschwindigkeit beim Schleifen.   



   Die Ergebnisse sind in der folgenden Aufstellung schematisch zusammengefasst. Die Messwertedererfindungsgemässen Schleifkörper mit Glasfasern als Armierung wurden jeweils als Basis (100%) genommen. 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Werkstoff <SEP> E-Modul <SEP> der <SEP> Resonanzfrequenz <SEP> der <SEP> mögliche <SEP> Umfangsgeschwindigder <SEP> Armierung <SEP> Probekörper <SEP> Probekörper <SEP> keit <SEP> beim <SEP> Schleifen <SEP> in
<tb> in% <SEP> m% <SEP> *) <SEP> %
<tb> Glas <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> Stahl-Feindraht <SEP> 250 <SEP> 150 <SEP> 150
<tb> C-Faser <SEP> 400 <SEP> 200 <SEP> 200
<tb> B-Faser <SEP> 500 <SEP> 220 <SEP> 220
<tb> 
 *) Aus den gemessenen E-Modul-Werten berechnete Werte der Resonanzfrequenz. 



   Es zeigte sich eine gute Übereinstimmung zwischen den über die   berechneten Resonanzfrequenzen ermit-   telten   möglichen Umfangsgeschwindigkeiten und dem beim Schleifversuch   ermittelten dynamischen Verhalten. Ein weiteres Kriterium ist natürlich die aus den Bruchumfangsgeschwindigkeiten und den Sicherheitsvor- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 schriften fixierte zulässige Geschwindigkeit. Diese wäre z. B. bei der Verwendung von S-Glas um zirka 30% höher als beim E-Glas, doch ist die dynamische Stabilität bei beiden Glastypen annähernd gleich. Es lassen sich also hohe Festigkeiten nur bei Fasern ausnutzen, die auch einen hohen E-Modul besitzen.

   Eine weitere Voraussetzung ist die Erhaltung des E-Moduls während des Herstellprozesses der   Schleifkörper,  
Beim Schleifen mit den   Versuchsschleifkörpern   wurde ein wesentlich geringeres Belegen der Scheibenoberfläche festgestellt als bei üblichen Scheiben. 
 EMI5.1 
 verfahren auftretende Festigkeitsverlust, der, wie schon erwähnt, zwischen 5 und 90% liegt, durch die erfindungsgemässe Einbettung stark verringert werden. 



   Letzteres bringt also auch bei der Verwendung der üblichen Glasfasern grosse Vorteile. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schleifscheibe, bestehend aus Schleifkorn, einem auf Kunstharzbasis aufgebauten, vorzugsweise duroplastischen Bindemittel und vorzugsweise Füllstoff, mit einer in den Schleifkörper eingebetteten hochfesten Faserarmierung, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierung mit einem Überzug versehen ist, der auf der Faser gut haftet und mit der Scheibenbindung eine mechanisch ausreichende chemische und/ oder physikalische Verbindung eingeht und von einem Harz oder einer Mischung aus Harz und der im Schleif-   körper verwendeten Bindung gebildet   wird, wobei die Armierung in eine Schichte Feinkorn oder feinkörnigen, schleifaktiven Füllstoff eingelegt ist.

Claims (1)

  1. 2, Schleifscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern hochfeste Kohlenstoffäden sind, deren Oberfläche anoxydiert ist.
    3. Schleifscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern von gezogenen Metalldrähten gebildet werden, die vorzugsweise aus hochlegiertem C-Stahl bestehen, und dass die Metalldrähte mit einem Primer versehen sind.
AT569274A 1974-07-10 1974-07-10 Schleifscheibe AT351964B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT295278A AT354291B (de) 1974-07-10 1974-07-10 Schleifscheibe
AT569274A AT351964B (de) 1974-07-10 1974-07-10 Schleifscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT569274A AT351964B (de) 1974-07-10 1974-07-10 Schleifscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA569274A ATA569274A (de) 1979-01-15
AT351964B true AT351964B (de) 1979-08-27

Family

ID=3578604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT569274A AT351964B (de) 1974-07-10 1974-07-10 Schleifscheibe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT351964B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039310B3 (de) * 2004-08-13 2005-09-22 Engel, Horst Schleifscheibe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039310B3 (de) * 2004-08-13 2005-09-22 Engel, Horst Schleifscheibe
DE102004039310B8 (de) * 2004-08-13 2006-05-11 Novatecs Gmbh Schleifscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
ATA569274A (de) 1979-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023187C2 (de) Reibteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2926616C2 (de) Reibbelag
DE1905119C3 (de) Ringförmiger Reibkörper
DE2826793A1 (de) Asbest-freies reibmaterial auf organischer basis
DE1752171A1 (de) Schleifkoerper
DE60010845T3 (de) Geformtes Verbundmaterial für Bremsen und Verfahren zu seiner Herstellung
DD202199A5 (de) Reibungsbelag mit fasermaterial,insbesondere in form von glasfasern oder glasgarn und ein verfahren zur herstellung des belages
AT351964B (de) Schleifscheibe
US2599826A (en) Reinforced friction facing
US4259089A (en) Grinding wheel containing grain-coated reinforcement fibers and method of making it
DE3042643A1 (de) Schleifkoerper und verfahren zur herstellung desselben
DE102009015152A1 (de) Reibbelag für eine Reibungskupplung
DE2014540A1 (de) Reibbelag für Kupplungen
DE2829609C2 (de) Schleifscheibe
DE6600250U (de) Mit verstaerkungseinlagen versehene schleifscheiben
WO2001064399A1 (de) Schleifscheibe
DE2708488A1 (de) Reibmaterial fuer kupplungen, bremsen o.dgl.
DE2744877C3 (de) Verstärkungsmaterial für harzgebundene Schleifkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10342520A1 (de) Reibbelag zur Ausrüstung einer Trockenreibungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Reibbelags sowie mit einem derartigen Reibbelag ausgerüstete Reibungsscheibe
DE102019128899B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Trägerplatte für Lamellenschleifscheiben, Trägerplatte sowie Lamellenschleifscheibe umfassend diese Trägerplatte
DE2025204C3 (de) Flexibles Schleifwerkzeug
EP0560153B1 (de) Schleifscheibe
GB2028860A (en) Grinding wheels
DE4235589C2 (de) Reibbelagkörper, insbesondere für eine Reibungskupplung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2944864C2 (de) Verwendung von Kieselsäurefasern zur Herstellung von Reibbelägen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee