AT3509U1 - Vorrichtung zur streckbremsung von anhänger jeglicher gewichtsklasse - Google Patents

Vorrichtung zur streckbremsung von anhänger jeglicher gewichtsklasse Download PDF

Info

Publication number
AT3509U1
AT3509U1 AT0017099U AT17099U AT3509U1 AT 3509 U1 AT3509 U1 AT 3509U1 AT 0017099 U AT0017099 U AT 0017099U AT 17099 U AT17099 U AT 17099U AT 3509 U1 AT3509 U1 AT 3509U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
braking
trailer
brake
towing vehicle
trailers
Prior art date
Application number
AT0017099U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Nachbagauer Olivier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nachbagauer Olivier filed Critical Nachbagauer Olivier
Priority to AT0017099U priority Critical patent/AT3509U1/de
Publication of AT3509U1 publication Critical patent/AT3509U1/de

Links

Landscapes

  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur hilfskraftunterstützten Streckbremsung von Anhänger, deren Zugfahrzeuge über keine eigene Druckbereitstellung verfügen müssen (Strasse) und für Fahrzeuge, bei denen eine Weiterleitung der Bremskraft unerwünscht oder unmöglich ist (Schiene), um bei solchen Fahrzeugen sämtliche Vorteile und Sicherheitsstandards leistungsfähiger Druckluft- bzw. Hydraulikbremsanlagen zu erreichen und auch im modernen Verschubbetrieb umzusetzen. Das komplette Anhängerbremssystem ist am Anhänger untergebracht. Die gesamte, vom Zugfahrzeug ausgehende Steuerung erfolgt über den bereits vorhandenen sieben- bzw. 13poligen elektrischen Anschluß (18/18a) bzw. drahtlos, wodurch das Anhängerbremssystem weitgehend unabhängig vom Zugfahrzeug funktioniert. Auf zugfahrzeugseitige Umbauten wurde generell verzichtet. Durch die Wirkung einer Meß- und Regeleinrichtung (2 bzw. 30) wird einerseits beim Lastwechsel der Anhänger gegenüber dem Zugfahrzeug bestmöglich abgefedert bzw. ein Leerschwingen vermieden und andererseits beim Bremsvorgang eine gut dosierte Streckbremsung des/der Anhänger(s) erreicht. Es ist ein umfangreiches Sicherheitspaket vorhanden, welches sich selbst überprüft. Die Funktion der Anlage ist auch bei Rückwärtsbetrieb uneingeschränkt sichergestellt. Das System ist auf bekannte Zusatzeinrichtungen wie ABS oder ALB abgestimmt.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft eine   Vorrichtung   zur Streckbremsung von Anhanger jeglicher Gewichtsklasse, welche sowohl für Anhangergespanne konzipiert ist. deren Zugfahrzeuge uber keine eigene   Druck (luft) -   bereitstellung verfügen (beispielsweise PKW), als auch fur Fahrzeuge, bei denen eine Weiterleitung der Bremskraft (Druckluft,   etc.)   unerwünscht oder unmoglich ist (beispielsweise Schienenfahrzeuge), um bei solchen Fahrzeugen   samtliche Vorteile   und Sicherheitsstandards leistungsfähiger Druckluft- bzw Hydraulikbremsanlagen zu erreichen und auch Im modernen Verschubbetneb umzusetzen Viele schwere Unfalle mit mittelschweren und schweren Anhangern passieren alltaglich aufgrund der nicht mehr   zeitgemässen,

     oft rein mechanischen Bremssysteme beim Anhangerbetneb Diese zeichnen sich zwar durch Einfachheit aus, jedoch mangelt es an Leistungsfähigkeit,   Regelbarkelt   und an Sicherheitsmerkmalen Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses schwerwiegende Problem zu losen Als Anwendungsfalle fur das   erfindungsgemasse   Anhangerbremssystem unterscheidet man zwischen 
 EMI1.1 
 untergebracht.

   Die gesamte, vom Zugfahrzeug ausgehende Steuerung erfolgt uber den bereits vorhandenen   13-bzw. siebenpoligen elektnschen Anschluss   (18/18a) oder/und drahtlos, wodurch das   Anhängerbremssystem   weitgehend unabhangig vom Zugfahrzeug funktioniert, ohne die Bremsdruckkraft des Zugfahrzeuges zur Bremsung oder Steuerung des Anhängers heranzuziehen Um Kosten zu sparen und um das System für fast alle bereits vorhandenen Zugfahrzeuge verwenden zu können, wurde auf zugfahrzeugseitige Umbauten generell verzichtet. 



  Zur Regulierung der Bremskraft arbeitet die bewegliche Anhängerkupplung (3) gemeinsam mit dem daran befestigten Bremsdruckregler   (6),   der   Zug-/Druckfedereinheit   (4), dem Verbindungsgestange   (5),   dem Voreilungszylinder (7) und dem Stossdampfer (8)   als Mess- und Regeleinnchtung (2),   die den Anhanger beim Bremsen In Abhangigkeit zur tatsachlichen Verzogerung auf Zug hält und zwar unabhangig von der Bremsdruckkraft des Zugfahrzeuges Dadurch wird einerseits beim Lastwechsel der Anhanger gegenüber dem Zugfahrzeug bestmöglich abgefedert bzw ein Leerschwingen vermieden und andererseits eine gut dosierte Streckbremsung des Anhangers erreicht, auch wenn das Zugfahrzeug minimal oder maximal 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bremst.

   Für den Winterbetrieb kann das selbsttätige Auslösen der Anhängerbremse sensibler eingestellt werden, um bei Ausnützung der Motorbremswirkung des Zugfahrzeuges die ohnehin hier schon minimierten Schubkräfte auf das Zugfahrzeug noch weiter zu reduzieren (Anhanger bremst noch fruher)
Es ist ein umfangreiches Sicherheitspaket vorhanden, welches sich selbst überprüft und bei einem Fehler oder einer Fehlfunktion die Anhängerbremse nicht   löst bzw.   den Anhanger einbremst Bel   Beontrachtigung   der Anhanger-Streckbremse durch ein technisches Gebrechen bleibt eine ausreichende
Bremswirkung gewährleistet, Indem das System sodann als herkommliche Auflaufbremse funktioniert, bzw. wird bei schwerwiegenden Mangel der Anhänger voll eingebremst. 



   Die Funktion der Anlage Ist auch bei Ruckwärtsbetneb uneingeschrankt sichergestellt
Bel der Vollausbaustufe des erfindungsgemassen Anhangerbremssystems mit ABS   (Antl-Blocklersystem),   welches ebenso unabhangig vom Zugfahrzeug funktioniert, erreicht man eine zusätzliche Stabilisierung des Gespannes beim Bremsvorgang. Das Anhängerbremssystem ist als   druckluft- oder flusslgkelts-   gesteuerte Bremsanlage bzw. elektromagnetisch oder mechanisch mit Gestange und/oder Seilzug bzw einer Kombination dieser realisierbar und kann für Gespanne mit beliebig vielen Anhangern eingesetzt werden Selbstverstandlich kann dieses System auch in Verbindung mit Zugfahrzeugen verwendet werden, welche bereits über eine Druckversorgung verfügen. 



  Durch Einsatz dieses Bremssystems ergeben sich folgende Vorteile zu herkommlichen   Auflaufbremssystemen :    schnellere Bremswirkung und besser dosierter Bremsverlauf (Streckbremsung, Verkürzung des
Bremsweges, minimale Kräfte auf das Zugfahrzeug)
Gut dosierte Abfederung des (der)   Anhänger (s)   beim Lastwechsel - Möglichkeit der Verwendung von ABS beim Anhänger - Optimale Spurtreue des (der) Anhänger (s) auch im Wintereinsatz und Minimierung der   gefahrlichen  
Schubkraft auf das Zugfahrzeug - Volle Sicherheitsausstattung von   druckluft- bzw.

   flüssigkeitsgestützten   Bremssystemen Höhere Verkehrssicherheit - Keine Umbaumassnahmen bzw.-kosten beim Zugfahrzeug -   Vu ! funktion   auch beim Rückwärtsfahren 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 - geringere Materialbeanspruchung (insbesondere Zugfahrzeug, Bremsen) und Schonung der Ladung - Möglichkeit der Verwendung von Zusatzeinrichtungen (z B.

   Kipper, Auf-/Absenken zum Beladen,
Reifen aufpumpen   etc.)   - Erhöhung der maximalen Zuglast (Zuglast > bisherige landesspezifische gesetzl. erlaubte Zuglast) - Entlastung des Fahrers Bei Typ B handelt es sich um eine Sonderform der unter Typ A beschriebenen Streckbremsvornchtung 
 EMI3.1 
 konen efektrAnschluss verfügen, Ist eine eigene Stromversorgung mittels Radgenerator (33) und Batterie (37) oder mittels elektrischer Verbindung zur Lok notig, jedoch kann auf eine eigene Druckerzeugung verzichtet werden,

   da ja bereits eine Druckluftversorgung vorhanden ist Selbstverstandlich sind auch beim Typ B dieselben Zusatzausstattungen wie bel Typ A möglich Dieses System kann beliebig nachgerustet werden Bel Typ B ergeben sich zusätzlich folgende Vorteile zu herkommlichen Bremssystemen - Leistungssteigerungen und   S ! cherheitsvorteite   bereits   bel Aufrustung einzelner   Waggons mit diesem
System
Einfache Umsetzung zahlreicher neuer   Sicherheitslosungen (Radumdrehungserkennung,   Uber- hitzungserfassung einzelner Räder, gezielte Bremsung einzelner Waggons,   gezlelte Notabkoppelung   einzelner Waggons, Überwachung und Aufzeichnung   samt   sicherheitsrelevanter Daten durch die elektr.

   Steuereinheit des Waggons (36) und optional in der Steuereinheit der Lok (40)) - Verbesserung und Vereinfachung der Logistik (automatische Wegsteuerung, Erfassung und Übertragung   beladungsrelevanter   Daten) - Modernisierung und Verbesserung der Sicherheit im Verschubbetrieb (automat. bzw. ferngesteuerte
Waggoneinbremsung) Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kostengünstiges leistungsfähiges Bremssystem fur Anhanger zu schaffen, deren Zugfahrzeuge über keine   Druckluft-bzw. Hydraulikdruckbereitstellung   verfügen (z. B.

   Typ A), als auch für Fahrzeuge, bei denen eine Weiterleitung der Bremskraft unerwünscht oder   unmoglich   ist (z B Typ B), um bei solchen Fahrzeugen sämtliche Vorteile und Sicherheitsstandards   leistungsfähiger Druckluft- bzw Hydraulikbremsanlagen   zu erreichen und auch im modernen Verschubbetneb umzusetzen.

   Diese Aufgabe wird   erfindungsgemass   durch die Merkmale des Hauptanspruches gelöst 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Nachstehend sind drei   Ausführungsbeispiele   (Typ A,   A 1   und B) des Erfindungsgegenstandes, hier als druckluftgestutzte Bremssysteme anhand der Zeichnung näher erlautert, darin zeigen 
 EMI4.1 
    1 :Anschluss.   Funktion Vorwartsbewegung mit Bremsvorgang, Druckaufbau Fig. 2 : Typ A gleiche Ausführung wie   FIg. 1 (13poliger elektr.   Anschluss)
Funktion Vorwärtsbewegung mit Bremsvorgang, Druckabbau Fig. 3 : Typ A gleiche Ausführung wie   Fig. 1   und   Fig. 2 (13poliger elektr   Anschluss)
Funktion Ruckwartsgang eingelegt, ohne Bremsvorgang Fig. 4 :

   Typ   Al-Schema bei Ausführung   mit   slebenpoligem elektr   Anschluss
Funktion Vorwartsfahrt ohne Bremsvorgang 
 EMI4.2 
 die gegenwärtige Grundausstattung von Waggons bei Ausführung mit drahtlosen Sende-/
Empfangseinheiten an der Lok (39) und an den Waggons (38) Fig. 7 : Typ B Schema eines Verschubbahnhofes mit automat. bzw. gesteuerter Waggoneinbremsung Bei Fig. 1 bis 6 sind elektrische Leitungen mit Stromfluss als fette Linien, und solche ohne Stromfluss als 
 EMI4.3 
 : SeilzugBehalter und Zylinder sind hellgrau eingefarbt und solche ohne Druck sind nicht eingefarbt Gestange sind als doppelt fette Linien mit Gelenkpunkten dargestellt.

   Sämtliche Funktionseinheiten (mit Ausnahme von Bauteil 1) befinden sich am Aufbau des Anhängers und sind in der schematischen Darstellung aus Platzgründen zum Teil getrennt von diesem hervorgehoben. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



    Fiq 1 bis Flq 5 - Typ A    1 Anhangerkupplung des Zugfahrzeuges 2   Mess- und Regeleinnchtung,   bestehend aus den folgenden Bauteilen 3 bis 8. 



   3. bewegliche Anhangerkupplung des Anhangers
4.   Zug-/Druckfedereinheit   (mechanisch, pneumatisch, hydraulisch, elektromagnetisch oder eine
Kombination daraus, hier : mechanisch)
5. Verbindungsgestänge oder   Messelektronik fur   Zug-/Druckkrafte (hier. Verbindungsgestange)
6 Bremsdruckregler mit asymmetr. Öffnungen und   elektnsch verstellbarer   Achse
7   Vorellungszylmder druckluftgeregelt  
8 Stossdampfer druckluftgeregelt, optional auch mechanisch bzw ungeregelt 
 EMI5.1 
   fur Vorwarts-/Ruckwartsbeneb10 Vorellungsventil    11   Vorellungsventll- und Bremsdruckreglersteuerung (Eingange : Ruckwartsgang, Bremslicht)   12. Bremszylinder (hier.

   Federspeicher-Bremszylinder) 13 Gewindeklammern der Bremslösevorrichtung 14 Sicherheitskontakte zum Öffnen der Klammern der   Bremslosevornchtung   (15) 15. Bremslösevorrichtung, kurz   BLV (Kurbel, Gewindestange   und Seilverbindung zum Bremsgestange) 16   Federbalg für die druckluft-/flüssigkeitsgeregelte   Achsenfederung (Option mit ALB (17)) 17. ALB (automatisch lastabhanglger Bremskraftregler) od manuelle Einstellung des Beladungsgewichtes zur
Bremskraftregelung mittels Hebel (hier. ALB) 18   13poliger elektnscher Anschluss   (Steckverbindung) oder/und eine drahtlose Steuerverbindung (Funk,
Infrarot, etc. ) zum Zugfahrzeug (her Steckverbindung) 19   elektrische   Steuereinheit fur Sicherheitsventil 1 mit Dauerplus- und Bremstichtanschluss 20.

   Sicherheitsventil 1 (Funktion der elektrischen Anlage) 21. Sicherheitsventil 2   (offnet   erst bei ausreichendem Druck) 22. Druckluftbehälter Fahrbetrieb 23.   Steuerventil fur Druckluftbehälter   Vorrat (24) 24. Druckluftbehälter Vorrat 25. elektrischer Kompressor 26. Druckluftkühlung 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 (Funk, Infrarot. etc. ) zum Zugfahrzeug (hier : Steckverbindung) 27 Radbewegungs- und Richtungsmesseinheit 28 Steuereinheit Ruckfahrfunktion (mit 27 als Ersatz für Übertragung der Ruckfahrfunktion) 29   manueller Inbetriebnahmetaster als   Ersatz für Zündungsplus 
Flq 6 - Typ B. 



  30   Mess- u, Regeleinrichtung,   wie bel Typ A jedoch ohne Voreilung und optional ohne Stossdampfer 31 Druckluftanschlusse 32   Anhangevomchtungen   33 Rad mit Radgenerator 33a optionale Warmesensoren an den Rädern 34 elektrische Ventile 35 elektrische Ventile 36. elektrische Steuereinheit des Waggons mit Datenspeicher 37 Batterie (gemeinsam mit Radgenerator (33) zur Stromversorgung) oder elektrische Verbindung zur nachsten Einheit (hier : Batterie) 38 Empfangseinheiten des Waggons links und rechts, optional mit Sendeeinheit 39 Sendeeinheiten des   Zug-/Schubfahrzeuges   links und rechts, optional mit Empfangseinheit 40 optionale Steuereinheit des Zug-/Schubfahrzeuges mit Datenspeicher   Flq, 7 - Typ B :    41 Waggon 42 Hauptgleise 43 Nebengleise 44.

   Stationäre Sendeeinheit an den Gleisen optional mit Empfangseinheit 45 Zentrale Steuerungsleitstelle des Bahnhofs 46 Zentrale Sendeeinheit des Bahnhofs (optional mit Empfangseinheit) mit fester und/oder   drahtloser  
Verbindung zu den stationären Sende-/Empfangseinheiten (44) an den Gleisen   (hier.   drahtlos) 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 FUNKTIONSPRINZIP TYP   A-strassenbetriebene Anhänger :   1) Inbetriebnahme und Sicherheitsmerkmale :
Um die Vollfunktion der Anlage In samthchen Betnebszustanden sicherzustellen, sind zahlreiche
Sicherheitsmerkmale vorhanden Der Anhanger wird an die Kupplung des Zugfahrzeuges (1)   angehangt   und   die elektr.

   Steckverbindung   (18,18a) geschlossen Der elektr Kompressor (25) erzeugt   bei 13poligem elektr   Steckkontakt (18) nach eingeschalteter   Zundung   bzw bel slebenpoliger
Verbindung (18a) nach zusätzlichem Betätigen des manuellen Inbetnebnahmetasters (29) die
Druckluft, welche nach Kühlung (26) zuerst die Bremsanlage und den Fahr-Druckluftbehalter (22) fullt
In bekannter Welse wird durch das Steuerventil (23) der Vorrats-Druckluftbehalter (24) befullt, sobald in der restlichen Anlage der für den Fahrbetneb ausreichende Betnebsdruck erreicht wurde
Vor Fahrantritt muss weiters das Bremspedal betätigt werden Durch die Verwendung von bekannten
Federspeicher-Bremszylinder (12) Ist   gewährleistet,

     dass der Anhanger nach dem Abhangen Immer eingebremst Ist Erst nach Herstellung der elektrischen Versorgung und ausreichend Druckluft wird die
Bremse gelost Wenn nun der Anhanger wieder In Betneb genommen wird, muss sich zuerst das
Sicherheitsventil 1 (20)   schliessen,   indem die Versorgung (Dauerplus, Bremslicht und   Zundungsplus   bzw.

   Taster) ein "Plus" liefert Solange nicht alle drei   Plusversorgungen   (zwei bel   siebenpoliger  
Verbindung) vorhanden sind, bleibt der Anhanger eingebremst, Indem die elektr Steuereinheit (19) kein "Plus" weitergibt und so durch die Öffnung des Sicherheitsventils 1 (20) kein Druck   Im Federspelcher-  
Bremszylinder (12) aufgebaut werden kann
Das Sicherheitsventil 2 (21) steuert das Losen der Bremse erst bei ausreichender Druck (luft)- versorgung. Bei Unterbrechung der Stromversorgung (z B. Abreissen des Anhangers) wird der
Anhanger automatisch eingebremst, wie auch bel nicht ausreichendem Betnebsdruck Sollte durch ein technisches Gebrechen die Funktion der Anhanger-Streckbremse beeinträchtigt sein bzw nicht funktionieren   (z.

   B. bel Verlust   des Bremslichtkontaktes wahrend der Fahrt), so Ist immer noch die
Funktion   als Auflaufbremse   vorhanden Diese tntt In Kraft, sobald ein gewisser Druck vom Anhanger auf das Zugfahrzeug ausgeubt wird Bei weichem Druck sich die Auflaufbremse einschaltet, hangt von der Voreilung bzw. Beladung ab
Die Versorgung von Bremszylinder (12), Stossdampfer (8) und   Vorellungszylinder   (7) wird über einen
ALB (17) geregelt bzw manuell mittels Hebel eingestellt, um stets den optimalen, auf die Beladung 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 abgestimmten Versorgungsdruck zu gewahrleisten. 



    Eme Bremslosevorrichtung - kurz   BLV   (15) - ermöglicht   bei Totalausfall die Bewegung des Anhangers (z B um ihn auszurichten, zu versetzen oder eine Werkstatt aufzusuchen) Diese lasst sich nur betatlgen, wenn die elektnsche Versorgung des Anhängers unterbrochen (Steckverbindung gelost) Ist Mit einer Kurbel wird die Bremse gelost und der Anhänger kann somit frei bewegt werden Um zu vermeiden, dass der Anhanger mit gelöster Bremse in Betrieb genommen wird, wird der Anhanger sofort 
 EMI8.1 
 (13) der BLV (15) öffnen
Im Notfall Ist es jedoch möglich, den Anhanger trotz geloster Bremse mit dem Zugfahrzeug zu bewegen Sobald aber gewisse Zug- oder Druckkrafte zum Zugfahrzeug überschritten werden, wird der
Anhanger aus   Sicherheitsgrunden   sofort wieder eingebremst, indem In der beweglichen Anhanger- kupplung (3)

   durch die   Sicherheitskontakte   (14) die Gewindeklammern (13) der BLV (15)   geoffnet   werden All   diese Sicherheitsfunktionen laufen selbstandig   ab, damit sich der Benutzer nicht naher mit der Funktionsweise befassen muss 2) Auslösen der Anhängerbremse bei Betätigung der Betriebsbremse des Zugfahrzeuges :
2a) normaler Bremsvorgang :

     Gemass   Fig. 1 und 2 wird durch Betatigen des Bremspedals des Zugfahrzeuges (Bremslicht) In bekannter Weise über eine   Relaisschaltung   (11) das   Voreilungsventli   (10) geschlossen Dadurch verschiebt sich der Kolben des Voreilungszylinders   (7),   der wiederum das Gestange (5) verschiebt, welches dadurch beim Bremsdruckregler (6)   d) e Etntassoffnung frogtbt   und es kann bereits anstehende Druckluft beim Bremsdruckregler (6) über eine Öffnung an den Bremszylinder (12) weitergeleitet werden.

   Dadurch wird beim Anhanger die Bremsfunktion ausgelost Der Brems- druck beim Anhänger erhöht sich so lange, bis eine bestimmte Zugkraft auf das Zugfahrzeug wirkt
Durch die Voreinstellung beim Voreilungszylinder (7) und durch die asymmetrische Öffnung des
Bremsdruckreglers (6) wird die Geschwindigkeit des Druckaufbaues geregelt
Je stärker also das Zugfahrzeug bremst und je schwerer der Anhanger beladen Ist, desto schneller baut sich der Bremsdruck auf.

   Die entstandene Zugkraft verursacht eine Streckung der bewegl
Anhangerkupplung (3) und eine Verschiebung des Verbindungsgestanges (5) relativ zu dem fest an der bewegl Anhangerkupplung (3) montierten Bremsdruckregler   (6),   wodurch sich dieser 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 anfangt zu   schliessen   Wenn der optimale Bremsdruck erreicht ist (Anhanger entfernt sich vom
Zugfahrzeug - gewisse Zugkraft), wird der Bremsdruckregler (6) durch die Relativbewegung zum   Verbindungsgestange   (5) ganz geschlossen Wird der Bremsdruck beim Anhanger zu hoch (grosse
Zugkraft), wird in umgekehrter Weise wie oben beschrieben durch Verschieben des
Verbindungsgestanges (5) beim Bremsdruckregler (6) die   Auslassöffnung     geoffnet.   Nun wird sofort
Druck abgebaut,

   um rasch wieder den optimalen Bremsdruck zu erreichen Je nach Bremskraft des Zugfahrzeuges regelt sich die Bremskraft des Anhangers u ber die gefedert bewegliche
Anhangerkupplung (3) mit dem darauf montierten Bremsdruckregler (6) selbständig Um ein Hin- und Herschwingen der Kupplung zu   verhindern, ist d) e Kupptung über   einen (optional geregelten)
Stossdampfer (8) mit dem Aufbau fest verbunden Bei geregeltem Stossdampfer gilt Je schwerer die
Beladung, desto harter Ist der geregelte Stossdampfer (8) durch die   optionale druckluft-i     flusslgkeltsgeregelte   Achsenfederung (16) eingestellt Diese Funktion wird uber den ALB (17) gesteuert oder Ist jedenfalls, sofern auf ALB (17) und/oder druckluft/flussigkeitsgeregelte
Achsenfederung (16) (in bekannter Welse bereits bel LKW-, Traktorgespanne, etc In Verwendung)

   verzichtet wird, manuell   einstellbar (leer, mitteischwer, voll beladen). Diese Vornchtung dient   auch zur Erreichung von   unterschiedlichen Ansprechzelten   der Anhangerbremse Insbesondere bel minimal variierendem Gesamtgewicht des Anhangers kann auf die Regelbarkeit von Bauteil 8 und die Bautelle 16 und/oder 17 verzichtet werden Wenn nun der Benutzer den Fuss vom Bremspedal nimmt (und dadurch das Bremslicht erlischt),   offnet   sich in bekannter Welse das   Vorellungsventil   (10) und die Druckluft kann entweichen Nun wird uber den   Vorellungszylinder   (7) das
Verbindungsgestange (5) wieder in die Neutralstellung geschoben und ein   Auslassventil beim  
Bremsdruckregler (6)   geoffnet,   um den Bremsdruck abzubauen Da nun keine Zugkraft mehr wirkt,

   wird der Anhänger über die Zug-/Druckfedereinheit (4) wieder In die Ausgangsstellung gezogen.
Das Verbrndungsgestange (5) kann   sinngemäss   durch eine   Mess-und Regelelektronik fur Zug-/  
Druckkraft ersetzt werden Diese Massnahme verkürzt die Ansprechzeit einer Bremsanlage be- sonders bel mehreren Anhängern und sorgt   somit fur erne weitere Verkurzung   des Bremsweges 2b) Bremsvorgang bei Ausfall des Bremslichtkontaktes :
Regelung wie unter 2a beschrieben, jedoch Im Stnne einer herkommlichen   Auf ! aufbremse (be)   entsprechender Druckkraft auf das Zugfahrzeug setzt die Auflaufbremse ein) 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 
 EMI10.1 
 
Funktionsprinzip analog 2b (bei entsprechender Druckkraft auf das Zugfahrzeug setzt die
Auflaufbremse ein)
3b) bei Verlust der elektr.

   Verbindung (Ausfall Dauerplus bzw. Zundungsplus infolge loser bzw abgerissener Steckverbindung (18/18a) oder Ausfall der elektr Anlage)
Anhanger bremst auch ohne Sicherheitskette sofort voll ein, weil kein Stromfluss zu Sicherheit- ventil 1 (20) und dadurch   Auslassventil geoffnet   und Druckabfall Im Bremszylinder (12) Diese
Vollbremsung kann durch ein   Tlmermodul   und/oder einen   Bewegungsmelder   verzogert werden, wenn der Anhanger noch   angehangt   Ist Ein optIsches und/oder akustisches Warnsignal dieses
Gebrechens kann optional an das Zugfahrzeug übermittelt werden, um den Fahrer zu warnen   3c)   bei Ausfall der   der Druck) uft-/F) üssigkeitsdruckversorgung :

    
Normale Bremsfunktion, solange Betriebsdruck ausreichend Bel   ungenugendem   Druck Im   Federspelcher-Bremszylinder   (12) setzt In bekannter Weise die Bremsfunktion ein Ein optisches und/oder akustisches Warnsignal dieses Gebrechens kann optional an das Zugfahrzeug übermittelt werden, um den Fahrer zu warnen 4) Auslösen der Anhängerbremse beim   Rückwärtsbetrieb :   
 EMI10.2 
 
Verwendung eines 13po) igen etektr. Anschtusses (18) :Umschaltventil (9) betätigt.

   Dadurch werden beim Bremsdruckregler (6) die Anschlusse (Auslass/Einlass) vertauscht. gleichzeitig wird das Voreilungsventil (10) und der Voreilungszylinder (7) geschlossen Durch diese Vorgangsweise wurde nun das Funktionsprinzip mit umgekehrten Druckverhältnissen wie unter 2) und 3) beschrieben erreicht (Zugkraft beim Bremsen wurde zu einer Druckkraft geandert) (siehe Fig. 3) Sollte man nun zum Beispiel bergab ruckwarts fahren und das Bremspedal betatigen, so bremst der Anhanger so stark, dass sich an der Kupplung eine leichte Druckkraft zum Zugfahrzeug aufbaut.

   Wenn das Fahrzeug nun wieder vorwarts bewegt wird (Rückfahrscheinwerfer aus), werden die veränderten Ventile und Voreilungen wieder auf den ursprünglichen Zustand zuruckgesetzt 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 
 EMI11.1 
 (18a) - Typ A1Funktionsweise wie unter 4a beschneben, nur muss hier das Zubehor (27, 28, 29), welches die
Rückfahrfunktion steuert und das   Zündungspius   ersetzt, verwendet werden Hierbei handelt es sich um eine Art Dynamo, der die Bewegung und   die Bewegungsnchtung   des Anhangers registriert und somit die Ruckfahrfunktlon und den elektr Kompressor (25) schaltet Die Bautelle sind ebenfalls am Anhanger untergebracht, sodass   erfindungsgemass   keinerlei Umbaumassnahmen am Zugfahrzeug erforderlich sind FUNKTIONSPRINZIP TYP B-schienengebundene Anhänger (siehe Fig.   6) :

     1) Inbetriebnahme
Nach dem Ankuppeln der Anhangevomchtung (en) (32) und Herstellung der Druckluftversorgung (31) wird uber einem an der Lok angebrachten Sender (39) ein codiertes Signal ausgesandt, das uber einen der beiden Empfanger (38) eines jeden Waggons verarbeitet wird und so dessen elektr Steuerung (36) aktiviert.

   Nun wird einerseits das Steuersignal an der lokabgewandten Seite des Waggons nach hinten weitergeleitet, wenn die optionale Sendeeinheit in der   Empfangs-/Sendeeinhelt   (38) des Waggons vorhanden ist, andererseits wird die Codierung der Lok-Sendeeinheit (39) gespeichert damit die
Steuerung (36) nicht mehr durch andere bzw fremde Sendeeinheiten ausgelost werden kann
Wenn bel der Inbetriebnahme auch ein nicht zu diesem Zug gehorender Waggon   initialisiert wird   oder ein Tell des Zuges abgekoppelt wird, so kann die Codierung durch einen Schalter wieder aufgehoben werden Beim Abkoppeln der Lok wird ebenfalls ein codiertes Steuersignal ausgesandt, das die elektr
Steuerung der Waggons aufhebt (Reset). 



  2) Fahrbetrieb
2a) Normaler Bremsvorgang
Von der Lok wird ein codiertes Signal über eine nicht feste Verbindung   (z. B Infrarot, Funk, digital   etc) (39) ausgesandt, welches von den Empfangseinheiten (38) der Waggons verarbeitet wird
Stimmt die Codierung mit der gespeicherten Codierung uberein, so wird die Versorgung der lok- zugewandten   Mess- u Regelemheit   (30) uber das zugehonge elektr Ventil   (34)   aktiviert Die Mess-   u Regetonhot   (30) arbeitet nun genauso wie unter Typ A beschneben   Gleichzeitig   wird das lok- zugewandte Sperrventil (35) aktiviert, um den Druckabfall nach vorne zur Lok nicht weiterzuleiten 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 
Das heisst, auch   bel langere   Güterzügen, wo es bekanntlich eine gewisse Zeit dauert, bis alle
Waggons bremsen,

   ist es durch die vorhandene Streckbremseinrichtung möglich, den Bremsweg zu verkürzen und die Materialbeanspruchung zu verringern Wenn nun die   Mess- u Regeleinhelt   (30) zu arbeiten beginnt, wird gleichzeitig das Ergebnis dieser Steuerung nach hinten (lokab- gewandte Seite) über die Druckluftleitung weitergeleitet.

   Somit ist es möglich, alle nachfolgende
Waggons früher zu bremsen, auch wenn diese nicht über das beschriebene Bremssystem verfugen Selbst wenn beispielsweise nur ein Waggon mit diesem Bremssystem In der Mitte eines langen Güterzuges vorhanden ist, so erfolgt die Bremssteuerung der nachfolgenden Waggons uber diesen, mit dem Ergebnis, dass bei den folgenden Waggons eine schnellere Ansprechzelt er- reicht wird Um auch bei   langeren   Zügen (insbesondere In Kurven oder Tunnels) zu   gewahrietsten,   dass alle Waggons das Signal erhalten, wird über die optional vorhandene Sendeeinheit der   Empfangs-/Sendeeinheit   (38) des Jeweiligen Waggons das Signal nach hinten weitergeleitet 2b)

   Notbremsung
Bei einer Notbremsung wird durch ein eigenes codiertes Steuersignal die Steuerung uber die Mess-   u Regeiemhett   (30) übersprungen und sofort der volle Bremsdruck hergestellt Auch hier wird die
Bremsinformation wie bei einem normalen Bremsvorgang an die nachfolgenden Waggons weitergeleitet. 



  2c) Sicherheitsfunktion
Sollte, aus welchen Gründen auch immer, die elektr. Anlage versagen, so bleibt immer noch die   herkommilche   Bremsfunktion erhalten. Die elektr.   Steuereinheit   (36) kann zu beliebigen Uber-   wachungs-und Speicherfunktionen   eingesetzt werden. Die gewonnenen Daten werden uber die
Sendeeinheit des Waggons (38) zur Lok-Empfangseinheit (39)   ubertragen,   wo sie gespeichert und durch die Lok-Steuereinheit (40) verarbeitet werden. Beispielsweise kann zur Verhinderung schwerer Unfälle die Radumdrehung kontrolliert werden, um rasch einen Ungleichlauf im normalen
Fahrbetrieb feststellen zu können.

   Als Messgeber kann hierzu beispielsweise der Radgenerator (33) dienen Sind Warmesensoren (33a) an den Rädern befestigt, so kann eine auftretende Überhitzung einzelner Rader gemeldet werden. Mit diesem Bremssystem   konnen   gezielte
Streckbremsungen einzelner Waggons durchgeführt werden, beispielsweise ist es   moglich, nur die   hinteren Waggons abzubremsen, um einer drohenden Entgleisung eines mittigen Waggons - und 

 <Desc/Clms Page number 13> 

 somit mehrerer Einheiten - gezielt entgegenzuwirken Man kann gezielte Notabkoppelungen vornehmen, um einen drohenden Schaden zu begrenzen Da die elektr.

   Steuereinheiten (36 bzw
40) auch Datenspeicher sind, können samtliche   Mess- bzw   Steuerungsdaten zeitlich   nachvollziehbar - ahnlich einem Flugschreiber - abgerufen   werden 3) Verschubbetrieb (siehe Fig. 7)
Sofern die Geleise (42, 43) des Verschubbahnhofes mit stationaren Sendeeinheiten (44)   ausgerustet   sind, kann über die Empfangseinheiten (38) des Waggons (41) die elektr Steuerung (36) des Waggons ausgelost werden und dieser Im richtigen Moment eingebremst werden Damit werden die sogenannten
Bremsschuhe nicht mehr   benotigt,   wodurch das Risiko der Arbeiter verringert wird   Zusatzlich konnen   auch bei den   Eln- u   Ausfahrten aus dem Verschubbereich sogenannte   etektr.   Sperren mit diesen stationaren Sendeeinheiten (44) errichtet werden,

   um ein Hinauslaufen der Waggons auf die freie
Strecke zu verhindern Die   elektr.   Steuereinheit (36) kann   sinngemäss   auch zur   (Ruck-) Verfolgung   der einzelnen Waggons und zur Abwicklung der Logistik verwendet werden Dadurch Ist es z B möglich, den Aufenthalt eines Waggons jederzeit vom Absender bis zum Empfanger zu verfolgen oder   beladungsrelevante   Daten mitzugeben da man hier beliebige Daten abspeichern/abrufen kann.

   Die zentrale Steuerungsleitstelle des Bahnhofs (45) mit der zentralen   Sende-/Empfangse) nhe) t   (46) des
Bahnhofes dient zur Überwachung und/oder Steuerung der einzelnen Vorgange und optional zum
Datenempfang   der Jeweiligen Einheiten fur die Logistik   
Ansprüche 1 Vorrichtung zur Streckbremsung von Anhanger jeglicher Gewichtsklasse für Zugfahrzeuge ohne eigene   Druckbereitstellung,   dadurch gekennzeichnet, dass sich das gesamte   Anhängerbremssystem   Incl
Steuerung und Druckerzeugung am Anhänger befindet (Bauteile 2 bis 26 bzw.

   29), wobei die gesamte, vom
Zugfahrzeug ausgehende Steuerung über den bereits vorhandenen   elektr.   Anschluss (18/18a) oder/und drahtlos erfolgt, die Bremsdruckkraft des Zugfahrzeuges also nicht zur Bremsung oder Steuerung des/der
Anhanger (s) verwendet wird und am Zugfahrzeug keine   zusätzlichen   Vorrichtungen angebracht werden mussen bzw optional eine   Austöse-/Steuervorrichtung   (Sendeeinheit) am Zugfahrzeug angebracht ist 

 <Desc/Clms Page number 14> 

 2 Vorrichtung zur Streckbremsung von Anhanger jeglicher Gewichtsklasse fur Zugfahrzeuge mit eigener
Druckbereitstellung, dadurch gekennzeichnet, dass sich das gesamte Anhangerbremssystem Incl. 



   Steuerung und/oder Druckerzeugung (Bauteile 2 bis 26 bzw. 29) am Anhanger befindet, wobei die gesamte, vom Zugfahrzeug ausgehende Steuerung über den bereits vorhandenen   elektr.   Anschluss (18/18a) oder/und   drahtlos   erfolgt, die Bremsdruckkraft des Zugfahrzeuges also nicht zur Bremsung oder Steuerung des/der
Anhanger (s) verwendet werden muss und am Zugfahrzeug keine zusätzlichen Vorrichtungen angebracht 
 EMI14.1 
 
Schienenfahrzeuge, bel denen eine Weiterleitung der   Bremskraft - beispielsweise Druckluft - unerwunscht   oder unmoglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Anhangerbremssystem Incl elektr Versorgung und/oder Druckversorgung (Bauteile 30 bis 38) am Anhanger befindet,

   wobei die bremsauslosende
Funktion vom Zugfahrzeug drahtlos an den/die Anhänger mittels eines codierten   Signals ubermittelt wird.  
Indem am Zugfahrzeug   eine/mehrere   Sendeeinheit (en) (39) und an dem/den Anhanger (n) entsprechende
Empfangseinheiten (38) zur Verarbeitung dieses Signals angebracht sind, die Bremsdruckkraft des
Zugfahrzeuges also nicht zur Steuerung und/oder Bremsung des/der Anhänger (s) verwendet werden muss und somit sowohl eine kürzere Ansprechzeit der Anhänger-bremse als auch beim einzelnen Anhanger durch die Verlegung der   Mess- u. Regeleinheit   (30) auf den/die Anhanger rasch die volle notwendige
Bremskraft erreicht wird. 



  4 Vorrichtung zur Bremsung strassenbetriebener Anhänger jeglicher Gewichtsklasse, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslösen   undloder   Steuern der Bremsfunktion mit einer drahtlosen Verbindung (Infrarot, Funk. digital etc) erfolgen kann 5 Vorrichtung zur Bremsung schienengebundener Anhanger (Waggons) jeglicher Gewichtsklasse, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslösen und/oder Steuern der Bremsfunktion mit einer drahtlosen Verbindung (Infrarot, Funk, digital   etc.)   erfolgen kann. 



  6 Vorrichtung zur Streckbremsung von Anhanger nach einem oder mehreren der   vongen   Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion des Bremssystems druckluftgesteuert, hydraulisch, 

 <Desc/Clms Page number 15> 

 mechanisch oder aus einer Kombination dieser erfolgen kann, wobei auch elektrische und/oder elektronische Bauteile verwendet werden konnen. 



  7   Vomchtung   zur Streckbremsung von Anhänger nach einem oder mehreren der vorigen Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Anhängerbremssteuerung, insbesondere durch die   Mess- u  
Regeleinheit (2 bzw 30) beim Lastwechsel bzw   bel genngfuglgen   Bremsmanovern des Zugfahrzeuges eine sehr gut dosierte Abfederung des Anhangers   gegenuber   dem Zugfahrzeug erreicht wird, ohne eine
Bremsung beim Anhanger einzuleiten 8 Vorrichtung zur Streckbremsung von Anhanger nach einem oder mehreren der   vongen   Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Anhangerbremssteuerung, Insbesondere durch die   Mess- u   
 EMI15.1 
 die vom Anhanger auf das Zugfahrzeug wirken,   (optlonal beladungsgeregelte) Schwellenwerte     uberschreiten,

     welche für die Einleitung bzw Beendigung eines Bremsmanovers beim Anhanger ausschlaggebend sind und durch die   starkere   und raschere Bremswirkung des Anhangers Im Vergleich zu   herkommlichen   Anhangerbremsen eine Verkürzung des Bremsweges und eine Stabilisierung des
Gespannes beim Bremsen erreicht wird 9 Vorrichtung zur Streckbremsung von Anhanger nach einem oder mehreren der vorigen Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass die   Vollfunktion   der Anlage auch bel Ruckwartsbetrieb   gewahrleistet ! st,   indem ein Umschaltventil (9) vorhanden Ist, welches die Funktion der Bremsanlage bezogen auf den
Vorwartsbetrieb umkehrt 10 Vorrichtung zur Streckbremsung von Anhanger nach einem oder mehreren der vorigen Ansprüche.

   dadurch gekennzeichnet, dass die Vollfunktion der Anlage auch bei Betrieb der Anlage mit   slebenpoligem   elektrischen Anschluss (18a) gewahrleistet Ist, Indem am Anhänger eine   Radbewegungs- und  
Richtungsmesseinheit (27), eine Steuereinheit für die Ruckfahrfunktion   (28),   sowie ein manuell zu betatigender Schalter zur Inbetriebnahme (29) vorhanden ist, da im Unterschied zum 13poligen elektrischen
Anschluss (18) die Ruckfahrfunktion und das   Zundungsplus   elektrisch nicht vom Zugfahrzeug ubertragen werden. 

 <Desc/Clms Page number 16> 

 



   11. Vorrichtung zur Streckbremsung von Anhänger nach einem oder mehreren der vorigen Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Beladungsregelung (16,17) die Schwellenwerte für die Einleitung bzw
Beendigung eines Bremsmanövers beim Anhänger   (Zug-/ Druckkräfte, die   vom Anhanger auf das
Zugfahrzeug wirken) entweder automatisch durch ALB (17) oder optional manuell durch Einstellung des
Beiadungszustandes mittels eines Hebels eingestellt werden können, indem sich durch grosseren Druck Im   Voreilungszylinder   (7) dessen Kolben verschiebt und sich so durch die Verschiebung des
Verbindungsgestanges (5) eine Ventilverstellung im Bremsdruckregler (6) ergibt, woraus schliesslich eine fruhere bzw spatere Bremswirkung beim Anhanger resultiert. 



   12   Vomchtung   zur Streckbremsung von Anhanger nach einem oder mehreren der   vongen   Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion des Verbindungsgestanges (5) optional auch durch eine eigene   Mess- und Regelelektronik   für   Zug-/Druckkrafte   erreicht werden kann. 



  13 Vorrichtung zur Streckbremsung von Anhanger nach einem oder mehreren der   vongen   Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass die erforderliche Bremskraft des Anhangers entweder automatisch durch
ALB (17) oder optional manuell durch Einstellung des Beladungszustandes mittels Hebel eingestellt werden kann, indem sich der eingestellte Druck im Bremssystem in entsprechender Welse auf den Bremszylinder (12) fortpflanzt 14.

     Vomchtung   zur Streckbremsung von Anhänger nach einem oder mehreren der vorigen Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremssystem neben den allgemein bekannten   Sicherheitsfunktionen     herkommlicher   Bremssysteme eine Funktion aufweist, weiche bei aktivierter   Bremslösevorrichtung   (15) selbige ausser Betrieb setzt, sobald die Kräfte, die vom Anhänger auf das Zugfahrzeug wirken, einen
Schwellenwert überschreiten, welcher für die Einleitung eines Bremsmanövers massgebend Ist, indem In der beweglichen Anhangerkupplung (3) durch die Sicherheitskontakte (14) die Gewindeklammern (13) an der   Bremstosevomchtung   (15)

     geoffnet   werden-und somit der Anhänger wieder selbstandig eingebremst wird 15   Vomchtung   zur Streckbremsung von Anhanger nach einem oder mehreren der   vongen   Anspruche dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion einer herkömmlichen Auflaufbremse als   Notfunktion In   Kraft tntt, sobald durch ein technisches Gebrechen die Funktion der beschriebenen Anhanger-Streckbremse beeintrachtigt ist 

 <Desc/Clms Page number 17> 

 16 Vorrichtung zur Streckbremsung von Anhanger nach einem oder mehreren der   vongen   Anspruche, dadurch gekennzeichnet,

   dass eine Vollbremsung des Anhängers als Notfunktion bel Totalausfall der
Anhangerbremse stattfindet ohne hierzu eine Sicherheitskette oder ähnliches verwenden zu müssen 17 Vorrichtung zur Streckbremsung von Anhanger nach einem oder mehreren der   vongen   Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass beim erfindungsgemassen Anhängerbremssystem bekannte Zusatz- elnnchtungen, wie z B.

   ALB oder ABS In einfachster Art und Weise realisierbar sind und deren Funk-tionen in Verbindung mit der erfindungsgemassen Anhangerbremssteuerung   voll ausschöpfbar sind   18 Vorrichtung zur Streckbremsung von Anhanger nach einem oder mehreren der   vongen   Anspruche, 
 EMI17.1 
 zu dem/den Anhanger (n) die Ansprechzelt der Anhangerbremse verkürzt wird 19 Vorrichtung zur Streckbremsung schienengebundener Anhanger nach einem oder mehreren der   vongen  
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bel einer Notbremsung durch ein eigenes codiertes
Steuersignal der Lok-Sendeeinheit (39) die Steuerung uber die   Mess- u Regeleinhelt   (30) übersprungen und sofort der volle Bremsdruck hergestellt wird und die Bremsfunktion wie bel einem normalen Bremsvorgang auch an die nachfolgenden Waggons weitergeleitet wird 20.

   Vorrichtung zur Streckbremsung schienengebundener Anhänger nach einem oder mehreren der   vongen  
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bel Ausfall oder Defekt der drahtlosen Steuerverbindung zum   Zug-/Schubfahrzeug   die herkömmliche Bremsfunktion sichergestellt ist. 



  21 Vorrichtung zur Streckbremsung schienengebundener Anhanger nach einem oder mehreren der vorigen
Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass im Verschubbetneb durch die drahtlose   Ubertragung   der
Steuerfunktionen mittels fest montierter Signalgeber (44) an den Geleisen bzw Weichen zu den
Empfangseinheiten des Waggons (38) jeder beliebige Waggon automatisch bzw ferngesteuert durch die zentrale Sendeeinheit (46) der zentralen Steuerungsleitstelie des Bahnhofs (45) eingebremst werden kann und somit die Wegesteuerung der einzelnen Waggons automatisiert werden kann 

 <Desc/Clms Page number 18> 

 22. Vorrichtung zur Streckbremsung von Anhänger nach einem oder mehreren der vorigen Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass eine   elektr.

   Steuereinheit (36,   40) auch als Speichermedium dient und so auch zur   (Ruck-) Verfolgung   der einzelnen Anhanger bzw zur Abwicklung der Logistik verwendet werden kann und sämtliche   Mess- bzw.   Steuerungsdaten zeitlich   nachvollziehbar - Åahnllch einem Flugschreiber -   abgerufen werden   konnen   23 Vorrichtung zur Streckbremsung schienengebundener Anhänger nach einem oder mehreren der   vongen  
Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass man rasch einen Ungleichlauf der   einzelnen Waggonrader Im  
Fahrbetneb feststellen kann, indem die Radumdrehung der einzelnen Waggonrader durch beispielsweise den Radgenerator (33) erfasst wird, von der elektr.

   Steuereinheit (36) fortlaufend   abgespelchert   und uber die
Sendeeinheiten des jeweiligen Waggons (38) an die Empfangseinheiten (39) der Lok ubertragen und durch die Steuereinheit (40) der Lok verarbeitet wird. 



  24. Vorrichtung zur Streckbremsung schienengebundener Anhänger nach einem oder mehreren der von gen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man rasch eine auftretende Überhitzung einzelner Waggon- rader feststellen kann, indem deren Temperatur durch Wärmesensoren (33a) erfasst wird, von der elektr
Steuereinheit (36) fortlaufend   abgespelchert   und über die Sendeeinheiten des Jeweiligen Waggons (38) an die Empfangseinheiten (39) der Lok übertragen und durch die Steuereinheit (40) der Lok verarbeitet wird 25 Vorrichtung zur Streckbremsung schienengebundener Anhänger nach einem oder mehreren der   vongen  
Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass am Waggon und/oder in der Lok elektr.

   Steuereinheiten (36,
40) angebracht sind, welche zur Überwachung sämtlicher Sicherheitsfunktionen eingesetzt werden   konnen   26 Vorrichtung zur Streckbremsung schienengebundener Anhänger nach einem oder mehreren der   vongen  
Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass gezielte Streckbremsungen und Notabkoppelungen einzelner
Waggons durchgeführt werden konnen, indem von den Lok-Sendeeinheiten (39) ein entsprechend codiertes
Signal an die entsprechenden Waggon-Empfangseinheiten (38) übertragen wird

AT0017099U 1999-03-11 1999-03-11 Vorrichtung zur streckbremsung von anhänger jeglicher gewichtsklasse AT3509U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0017099U AT3509U1 (de) 1999-03-11 1999-03-11 Vorrichtung zur streckbremsung von anhänger jeglicher gewichtsklasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0017099U AT3509U1 (de) 1999-03-11 1999-03-11 Vorrichtung zur streckbremsung von anhänger jeglicher gewichtsklasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT3509U1 true AT3509U1 (de) 2000-04-25

Family

ID=3483443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0017099U AT3509U1 (de) 1999-03-11 1999-03-11 Vorrichtung zur streckbremsung von anhänger jeglicher gewichtsklasse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT3509U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1904351B1 (de) 2005-07-11 2016-03-30 Volvo Lastvagnar Ab System und verfahren zur stabilisierung einer fahrzeugkombination
CN109781391A (zh) * 2019-01-21 2019-05-21 昆山市烽禾升精密机械有限公司 一种车灯检测设备

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1904351B1 (de) 2005-07-11 2016-03-30 Volvo Lastvagnar Ab System und verfahren zur stabilisierung einer fahrzeugkombination
CN109781391A (zh) * 2019-01-21 2019-05-21 昆山市烽禾升精密机械有限公司 一种车灯检测设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2229302B2 (de) Bremsanlage für ein fahrzeug sowie bremspedaleinrichtung für eine derartige bremsanlage
EP1571061B1 (de) Elektrisch gesteuerte pneumatische Bremsanlage für ein Fahrzeug
EP1123234B1 (de) Bremssystem für ein schienenfahrzeug
EP2511146B1 (de) Automatische Bremsüberwachung
DE4327759C2 (de) Druckluft-Bremsanlage für Nutzfahrzeuge
DE10336611A1 (de) Druckmittelbetriebene Bremsanlage für ein Fahrzeug
DE69819680T2 (de) Elektronische Notbremslast-Berücksichtigungseinrichtung
DE2625274A1 (de) Druckluftbremsanlage zum kombinierten automatischen und direkt wirkenden bremsen
EP3247596A1 (de) Elektronisches bremssystem für eine druckluftbremsanlage eines nutzfahrzeugs
EP2800681A1 (de) Bremsanordnung eines fahrzeugs
EP2891586A2 (de) Anhänger mit autarkem Druckluft-Bremssystem
DE102016200691B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Bremseinrichtung und Notbremsfunktion
DE102015106843A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Parkbremssystems für Nutzfahrzeuge, sowie Vorrichtung hierzu
DE3344301A1 (de) Bremsanlage fuer ein anhaengerfahrzeug
WO2022084065A1 (de) Schalteinrichtung und schaltverfahren
EP3814183A1 (de) Triebfahrzeug und fahrzeugverbund und verfahren zum betrieb eines triebfahrzeugs und fahrzeugverbunds
DE102005003261B4 (de) Kraftfahrzeuganhänger
WO2021115827A1 (de) Bremsanlage eines nutzfahrzeugs
DE202015005033U1 (de) Elektronisches Anhänger Stabilisierungssystem
DE102019103628B3 (de) Fahrzeuganhänger mit Energierückgewinnungseinrichtung und hydraulischer Bremskraftübertragungseinrichtung
AT3509U1 (de) Vorrichtung zur streckbremsung von anhänger jeglicher gewichtsklasse
DE2814763A1 (de) Bremseinrichtung fuer ein fahrzeug
WO2000053479A1 (de) Bremse für angehängte fahrzeuge
DE202004006324U1 (de) Bremseinrichtung für einen Fahrzeuganhänger
DE4136978A1 (de) Druckluft-bremsanlage fuer fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee