WO2000053479A1 - Bremse für angehängte fahrzeuge - Google Patents

Bremse für angehängte fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO2000053479A1
WO2000053479A1 PCT/EP2000/002028 EP0002028W WO0053479A1 WO 2000053479 A1 WO2000053479 A1 WO 2000053479A1 EP 0002028 W EP0002028 W EP 0002028W WO 0053479 A1 WO0053479 A1 WO 0053479A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
trailer
pressure
towing vehicle
cylinder
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/002028
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Olivier Nachbagauer
Original Assignee
Olivier Nachbagauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olivier Nachbagauer filed Critical Olivier Nachbagauer
Priority to EP00910790A priority Critical patent/EP1077854A1/de
Publication of WO2000053479A1 publication Critical patent/WO2000053479A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/665Electrical control in fluid-pressure brake systems the systems being specially adapted for transferring two or more command signals, e.g. railway systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/20Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer

Definitions

  • the invention relates to a brake for trailers attached to a traction ⁇ motor vehicle, that is to say driveless vehicles according to the preamble of claim 1, both for road and rail vehicles.
  • the braking forces are the braking forces that arise when the towing vehicle brakes by pushing the trailer. So that they are not actuated with every small pressure surge, overrun brakes are extremely inert. Especially when driving downhill and / or when braking heavy trailers, the behavior of the team can become uncontrollable even with overrun brakes.
  • a trailer is known from US-A-3, 955, 652, which is designed according to the preamble of claim 1.
  • the trailer has a brake which is actuated by a brake pressure regulator designed as an electrical amplifier.
  • the amplifier is connected to the towing vehicle with a cable provided with a connector, which also supplies the brake light of the trailer. If the braking force is insufficient when the brake light is actuated, the towing device, which is held in its first or neutral position by two elastic rings, presses against a pressure sensor, whereby the booster additionally increases the braking force. Since the pressure sensor only controls the amplifier when the trailer is pushing the towing vehicle, the problems caused by pushing the trailer forward are not eliminated with this trailer brake either.
  • the object of the invention is to ensure that the vehicle behavior is always flawless for vehicles from a towing vehicle with attached vehicles.
  • the towing device when the towing vehicle brakes, the towing device is moved into a position pulled away from the attached vehicle, counter to the spring force which loads it.
  • the trailer is thus kept on the train as a function of the actual deceleration, regardless of the braking pressure force of the towing vehicle.
  • the trailer is cushioned against the towing vehicle, in particular avoiding empty swinging, and, on the other hand, dosed stretch braking of the trailer is achieved, even if the towing vehicle brakes minimally or maximally.
  • the brake pressure regulator is opened and the brake pressure is thereby reduced until the towing device again reaches the second position. This regulates itself the braking force of the trailer independently via the spring-loaded towing device and the brake pressure regulator.
  • the actuator which controls the brake pressure regulator, is actuated by an electrical transmission device between the towing vehicle and the attached vehicle, which is activated when the towing vehicle brakes.
  • the electrical transmission device for controlling the actuator can be an electrical line between the towing vehicle and the attached vehicle, or a transmitter on the towing vehicle and a receiver on the attached vehicle for wireless transmission.
  • the electrical transmission device is formed by this cable.
  • the trailer braking system can be controlled by compressed air or hydraulic pressure, electromagnetically or mechanically.
  • the brake pressure regulator can be operated mechanically.
  • it can be designed as a control valve which is rigidly connected to the trailer device and is actuated by a linkage by the actuator.
  • a control valve with an electromechanical drive can be used as a brake pressure regulator.
  • the acceleration of the trailer device relative to the trailer can be detected with an acceleration sensor, and the distance by which the trailer device moves can be determined with an integrator.
  • the actuator can be formed by a circuit which is controlled by the electrical transmission device and outputs corresponding control signals to the electromechanical drive of the control valve.
  • a brake for attached vehicles namely when the braking pressure builds up when the towing vehicle brakes during forward travel (FIG. 1), when the braking pressure decreases when the towing vehicle brakes forward (FIG. 2), when driving forward without braking the towing vehicle (FIG. 3), when driving backwards without braking the towing vehicle (FIG. 4) and when reversing with braking of the towing vehicle (FIG. 5); and
  • Fig. 6 shows a brake for attached vehicles according to a second embodiment.
  • the trailer device 2 is guided axially displaceably in a housing 5 fastened to the trailer 1, whereby it is guided by two springs 6, 7 on one side and the other on the other Attack the stop 8 on the trailer device 2, as shown in FIG. 1 in the first or neutral, middle position I in the housing 5.
  • the trailer device 2 is arranged opposite the first, middle position in a second position II pulled away from the attached vehicle 1, in which the spring 6 is compressed to a greater extent or the spring 7 is pulled apart more strongly.
  • the trailer 1 has a brake pressure regulator 9, which actuates the brake cylinder 12 of the brake system of the trailer 1, not shown, via a pressure line 11.
  • the brake system is preferably a hydraulic brake system. However, a pneumatically, mechanically or electrically actuated brake system can also be provided.
  • the brake pressure regulator 9 is controlled on the one hand by the trailer device 2 and on the other hand by an actuator 13.
  • the actuator 13 is actuated by an electrical transmission device between the towing vehicle 4 and the trailer 1 when braking the towing vehicle 4.
  • the brake pressure regulator 9 is formed by a control valve 10, which has three connections 14, 15, 16 and a rotatable valve body 17.
  • One port 14 of the control valve 9 is connected to the brake cylinder 12 via line 11, the second port 15 via a line 18 and a switching valve 19 to the main pressure line 21, and the third port 16 via a line 22 to the outlet 23 via the Switch valve 19.
  • the actuator 13 is formed by a pressure cylinder 20 which is pressurized via a pressure line 25.
  • a valve 24 is provided in the line 25 and is controlled by the electrical transmission device.
  • the line 25 is connected to the main pressure line 21. During braking of the tractor 4, the valve is turned 24 so ge ⁇ that the pressure cylinder 13 is connected to the pressure vessel 26 on the trailer 1 via the main pressure line 21 and the line 25th
  • the pressure cylinder 20 is connected to the control valve 9 via a linkage.
  • the linkage has a lever 28 articulated at one end to the piston rod 27 of the pressure cylinder 20 and at the other end to the lever 1.
  • Another lever 29 extends radially to the axis of rotation of the control valve 9.
  • the two levers 28 and 29 are articulated by a coupling rod 30.
  • the linkage 28, 29, 30 can also be replaced by measuring electronics for tensile and compressive forces, as described above.
  • the pressure vessel 26 is preferably filled with compressed air.
  • a hydraulic device can also be provided for actuating the brake cylinder 12 via the brake pressure regulator 9 and for actuating the actuator 13.
  • a load-dependent brake force regulator 32 is arranged in the main pressure line 21.
  • the pressure exerted on the brake cylinder 12 via the line 11 thus increases with increasing load on the trailer 1.
  • the trailer device 2 is supported by a shock absorber 33 on the trailer 1, which is connected via line 34 to the main pressure line 21.
  • the electrical transmission device for controlling the actuator 13 comprises a cable 35 with a plug part 36, that is inserted into a plug part, not shown, on the towing vehicle 4.
  • the cable 35 is connected to the brake light or the brake light relay circuit 37 via an electrical line 38.
  • the actuator 13 is thus actuated when the brake of the towing vehicle 4 is actuated and the brake light 37 of the trailer 1 is thus switched on.
  • the changeover valve 19 is between a forward travel position according to FIGS. 1 to 3 and a reverse travel position according to FIGS. 4 and 5 switchable. While it connects the line 18 to the main pressure line 21 and the pressure line 22 to the outlet 23 in the forward drive position when the brake of the towing vehicle 4 is actuated, it connects the pressure line 22 to the main pressure line 21 and the pressure line 18 to the outlet in the reverse position 23.
  • the changeover valve 19 is controlled via the electrical line 39 of the cable 35, which is also connected to the brake light relay circuit 37 and is connected to the reversing light (not shown) of the trailer 1. If, for example, a 7-pin connector is used instead of a cable 35, for example a 13-pin connector 36, which is also designed for the trailer backlight, as shown in FIGS. 3 and 5, a device 41 for measuring the direction of rotation of the wheels 42 of the trailer 1 can be provided, which can be combined with a wheel movement measurement.
  • the pressure cylinder 20 When driving backwards, the pressure cylinder 20 is separated from the main pressure line 21 by the valve 24 when the brake of the towing vehicle 4 is actuated.
  • the brake cylinder 12 is pressurized by the non-actuated actuator 13 and the changeover valve 19 switched to the return position when the brake cylinder 12 is moving backwards, while the brake cylinder 12 according to FIG. 4 is not pressurized. is struck when the actuator 13 is driven, that is, the pressure cylinder 20 is connected via the valve 24 to the main pressure line 21.
  • the compressed air tank 26 is connected to a compressor 43 arranged on the trailer 1, which is supplied with current by the cable 35 via the electrical line 44.
  • the brake cylinder 12 can be pressurized via a further line 45, which is connected to the main pressure line 21 or the pressure vessel 26 via two safety valves 46, 47.
  • the safety valve 46 is opened and thus the brake cylinder 12 is actuated when it is determined by the control unit 48 connected to the electrical line 38 of the cable 35 that the electrical transmission device for actuating the actuator 13 and the changeover valve 19 is defective when the plug 36 is inserted, and
  • the safety cylinder 47 actuates the brake cylinder 12 when the pressure in the pressure vessel 26 is below a predetermined value.
  • the safety valve 46 When the trailer 1 is put into operation, the safety valve 46 must first close, which is done by the control unit 48 when the electrical supply is established by permanent plus, ignition plus, for the brake light 11 and the reversing light or the switch 51.
  • the pressure supply to the brake cylinder 12, the pressure cylinder 20 and the shock absorber 33 is regulated via the automatic load-dependent brake force regulator 32 in order to always ensure the optimum supply pressure which is matched to the respective loading of the trailer 1.
  • a brake release device 55 enables the trailer 1 to move in the uncoupled state, for example in order to align it, move it or repair it in a workshop.
  • the brake release device 55 can be actuated when the electrical supply to the trailer 1 is interrupted by loosening the plug connection 36.
  • the brake release device 55 has a crank 56 on a threaded rod 57 m with a thread 58. It is connected to a pulling means 59 with a lever 61 which engages the brake cylinder 12. With the crank 56, the brake of the trailer 1 is released, so that it can be moved freely.
  • the trailer brake is triggered when the service brake of the towing vehicle 1 is actuated.
  • the brake light relay circuit 37 is actuated by actuating the brake pedal of the towing vehicle 4 via the cable 35 or the electrical line 38 and is thus connected to the main pressure line 21 by the valve 24 of the pressure cylinder 20.
  • the piston 66 of the pressure cylinder 20 moves, as a result of which the linkage 28, 29, 30 moves the brake pressure regulator 9 into the position shown in FIG. 1, in which the brake pressure regulator 9 connects the main pressure line 21 via line 18 to line 11, as a result of which the brake cylinder 12 is actuated and the trailer 1 is braked.
  • the pressure acting on the brake cylinder 12 and thus the brake pressure increases until the trailer 1 exerts a predetermined tractive force on the towing vehicle 4.
  • the presetting of the actuator 13 and by entspre ⁇ sponding forming the opening of the ports 14, 15, 16 of the brake pressure regulator 9, the speed can be controlled pressure buildup.
  • the trailer is stretched by the tractive force exerted by the trailer 1 on the towing vehicle 4, as a result of which the trailer device 1 moves from the first, middle position I shown in FIG. 1 to the second position shown in FIG. 2
  • the brake pressure regulator 9 fixedly arranged on the trailer device 2 moves with the trailer device 2, whereby the linkage 28, 29, 30 is displaced, so that the brake pressure controller 9 interrupts the compressed air supply from the main pressure line 21 via line 18.
  • the brake pressure regulator 9 begins to connect the pressure line 11 to the line 22 for pressure relief via the outlet 23, as shown in FIG. 2.
  • the brake pressure regulator 9 When the optimum brake pressure is reached and thus the trailer 1 exerts the specified tractive force on the towing vehicle 4, the brake pressure regulator 9 is completely closed by the linkage 28, 29, 30. If, on the other hand, the brake pressure in the trailer 1 is too high, the line 11 is connected to the line 22 and thus to the outlet 23 via the brake pressure regulator by the corresponding displacement of the linkage 28, 29, 30. As a result, the pressure in line 11 is reduced and thus the optimum brake pressure is set again by the brake cylinder 12.
  • the trailer device 2 In order to prevent the trailer device 2 from swinging back and forth, it is firmly connected to the structure of the trailer 1 via the shock absorber 33.
  • the shock absorber 33 is designed so that the heavier the load, the harder it is regulated.
  • the hardness of the shock absorber 33 can be adjusted by a compressed air / liquid-controlled axle suspension 68. This function is controlled via the automatic load-dependent brake force regulator 32.
  • the valve 24 connects the pressure cylinder 20 to the outlet 69, so that the compressed air can escape from the pressure cylinder 20 (FIG. 3).
  • the linkage 28, 29, 30 is moved so that the brake pressure regulator 9 connects the line 11 via the line 22 to the outlet 23 to reduce the brake pressure. Since there is no longer any tractive force acting on the towing vehicle 4 from the trailer 1, the towing device 2 is pulled back into the starting position I via the springs 6, 7.
  • the brake according to the invention acts as an overrun brake. That is, the towing device 4 is moved by the trailer 1 pushing against the towing vehicle 4 into a third position, not shown, in which the towing device 2 is displaced towards the trailer 1 by compression of the spring 7 and pulling apart of the spring 6.
  • the brake pressure regulator 9 according to FIG. 1, connects the line 18 connected to the main pressure line 21 to the line 11 to the brake cylinder 12.
  • the overrun brake described in this way also acts when the engine braking effect of the towing vehicle 4 is used.
  • the trailer brakes 1 is a full, because no current flows to the safety valve 46, whereby the safety valve 46 connects the line to the outlet of the 71st Since the brake cylinder 12 is actuated in the case of a pressure drop in the line 45, the trailer 1 is braked in the absence of current flow to the safety valve 46.
  • the pressure cylinder 20 is connected via the valve 24 to the outlet 69 and thus, according to FIG. 5, the pressure line 11 to the brake cylinder 12 via the brake pressure regulator 9 and the line 22 to the main pressure line 21.
  • the trailer 1 is braked so strongly that a slight pressure builds up between the trailer 1 and towing vehicle 4.
  • the valves 19 and 24 are moved again to their starting position.
  • the cable 35 with the plug 36 has fewer, for example only seven, poles, according to FIGS. 3 and 5 with the switch 51 and the wheel movement measuring device 41, for example a type of dynamo, which detects the movement and the direction of movement of the trailer 1 and thus the trailer brake in reverse operation, as described above.
  • the embodiment of Fig. 6 is intended in particular for shoot ⁇ nenbone vehicles.
  • the trailer or wagon 1 is provided at both ends with a control device 74 with a trailer device 2, which has a coupling 73.
  • the control device 74 according to FIG. 6 is constructed in the same way as in the embodiment according to FIGS. 1 to 5, thus include the brake pressure regulator 9, the actuator 13 with the linkage 28, 29, 30, the shock absorber 33, and the pressure lines 11, 18, 22, 25 and 34.
  • a graphic representation and description can therefore be dispensed with .
  • the switching valve 19 is missing in the embodiment according to FIG. 6.
  • the brake of the wheel 76 of the trailer is pressurized with compressed air.
  • a main pressure line 78 leads from the hatched traction vehicle 4, ie the locomotive, from one end to the other end of the wagon 1 or the train.
  • the main pressure line 78 is connected via a line 79 to a valve 82 with the pressure vessel 26.
  • the valve 82 is closed.
  • the pressure vessel 26 is connected to the actuator 13 or pressure cylinder 20 of the control devices 74 via the pressure line 79 and via electrical valves 83, 84.
  • the electrical transmission device for controlling the actuator of the control devices 74 has a transmitter 85 on the locomotive 4 and a receiver 86 on the trailer 1.
  • a controlled electrical control unit 87 which actuates the check valves 88, 89, which are provided in the pressure line 78 of the trailer 1, and also the valves 83, 84 between the pressure vessel 26 and the actuators of the control devices 74.
  • the electrical control unit 87 is powered by the battery 91, which is charged by the wheel generator 92.
  • the locomotive 4 and each trailer 1 are preferably provided on both sides with a transmitter 85 or receiver 86.
  • the wagons 1 can also have transmitters which forward the control signal from the locomotive 4 to the rear.
  • the control signal is a wireless electromagnetic signal, for example a radio or infrared signal.
  • the coding of the locomotive transmitter 85 is stored so that the control unit 87 cannot be operated by external transmitters. If part of the train is disconnected, the coding can be canceled by a switch. When the locomotive 4 is uncoupled, a coded control signal can be sent, which cancels the coding of the wagons 1.
  • the transmitter 85 of the locomotive 4 sends out a coded brake signal which is processed by the receivers 86 of the wagons 1. If the coding of the brake signal agrees with the stored coding, the valve 83 on the side of the locator 4 facing the locomotive 4 is trailer 1 open.
  • the control device 74 now works exactly as described above in connection with FIGS. 1 to 5 ⁇ be enrolled.
  • the shut-off valve 88 facing the locomotive 4 is closed in order not to forward the pressure drop in the main pressure line 78 to the locomotive 4.
  • a wagon 1 designed according to the invention can thus also be used in one train together with conventional wagons.
  • the main pressure line 78 running along the train has different functions. On the one hand, it serves to fill the pressure vessel 26, on the other hand, however, it forms a control line, in that the brakes of the wagons 1 are actuated in conventional wagons when the pressure in the line 78 drops. It is thus possible to brake all subsequent wagons earlier, even if they are not designed like the wagon 1 according to the invention. Even if, for example, only one wagon 1 according to the invention is present in the middle of a long train, the braking control of the following wagons takes place via this, with the result that the following wagons achieve a much faster response time and thus the braking distance is significantly shortened.
  • the electrical control unit 87 can be used for any monitoring and storage functions. If the receiver 86 on the wagon 1 is simultaneously designed as a transmitter and the transmitter 85 on the locomotive 4 is also designed as a receiver, the data obtained can be transmitted via the transmitter of the wagon 1 to the receiver on the locomotive 1, stored there and by the locomotive control unit 93 are processed. For example, in order to prevent serious accidents, the rotation of the wheels of the wagons 1 can be checked in order to be able to quickly ascertain uneven running in normal driving operation. As The wheel generator 92 can be used for this purpose, for example. An overheating of individual wheels of the wagons can be reported by heat sensors 94 on the wheels.
  • targeted stretch braking of individual wagons 1 can be carried out.
  • Targeted emergency decoupling can also be carried out.
  • the control units 87 and 93 are also data memories, all measurement and control data can be called up in a time-traceable manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Ein an ein Zugfahrzeug (4) angehängter Anhänger (1) weist eine verschiebbar geführte Anhängeeinrichtung (2) auf, die durch Federn (6, 7) in eine erste Stellung (I) federbelastet ist. Die Anhängeeinrichtung (2) steuert einen Bremsdruckregler (9) an, der die Bremse des Anhänges (1) betätigt. Der Bremsdruckregler (9) wird zugleich von einem Aktuator (13) angesteuert, der von einer elektrischen Übertragungseinrichtung zwischen Zugfahrzeug (4) und Anhänger (1) beim Bremsen des Zugfahrzeuges (4) betätigt wird. Die Anhängeeinrichtung (2) ist zur Einstellung einer vorgegebenen Zugkraft des Anhängers (1) an dem Zugfahrzeug (4) gegenüber der ersten Stellung in eine vom Anhänger (1) weggezogene zweite Stellung (II) verschiebbar.

Description

Bremse für angehängte Fahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremse für an ein Zug¬ kraftfahrzeug angehängte Anhanger, also antriebslose Fahrzeuge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, und zwar sowohl für Straßen- wie schienengebundene Fahrzeuge.
Beim Bremsen schiebt das angehängte Fahrzeug das Zugfahrzeug, wodurch insbesondere bei hoher Fahrgeschwindigkeit nicht mehr kontrolliert abgebremst werden kann.
Straßengebundene Fahrzeuge werden daher mit Auflaufbremsen versehen. Als Bremskräfte wirken dabei die Auflaufkrafte, die beim Abbremsen des Zugwagens durch Nachschieben des Anhangers entstehen. Damit sie nicht schon bei jedem kleineren Druckstoß betätigt werden, besitzen Auflaufbremsen eine große Trägheit . Insbesondere beim Bergabfahren und/oder beim Bremsen schwerer Anhanger kann damit auch bei Auflaufbremsen das Fahrverhalten des Gespanns unkontrollierbar werden.
Um das Fahrverhalten zu verbesseren, ist aus US-A-3, 955, 652 ein Anhanger bekannt, der gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgebildet ist. Der Anhanger weist dazu eine Bremse auf, die von einem als elektrischer Verstärker ausgebildeten Bremsdruckregler betätigt wird. Dazu wird der Verstarker mit dem Zugfahrzeug mit einem mit einem Stecker versehenen Kabel verbunden, welches auch das Bremslicht des Anhangers versorgt. Wenn die Bremskraft bei Bremslichtbetatigung nicht ausreicht, druckt die Anhangeeinrichtung, die durch zwei elastische Ringe in ihrer ersten oder neutralen Stellung gehalten wird, gegen einen Drucksensor, wodurch der Verstarker die Bremskraft zusatzlich erhöht. Da der Drucksensor den Verstarker nur dann ansteuert, wenn der Anhanger das Zugfahrzeug schiebt, werden auch bei dieser Anhangerbremse die durch das Nachschieben des Anhangers hervorgerufenen Probleme nicht beseitigt.
Gleiches gilt für den Anhänger mit einer Hydraulikbremsanlage nach GB-A-2 289 508, deren Bremszylinder einerseits elektrisch bei Bremslichtbetätigung und andererseits durch die Anhangeeinrichtung betätigt wird, wenn der Anhanger nachschiebt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein jederzeit einwandfreies Fahrverhalten für Gespanne aus an ein Zugfahrzeug mit angehängten Fahrzeugen zu gewahrleisten.
Dies wird erfindungsgemaß mit den im Anspruch 1 gekennzeichneten Maßnahmen erreicht. In den Ansprüchen 2 bis 11 sind vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemaßen Bremse angegeben. In den Ansprüchen 12 bis 21 bzw. 22 bis 28 sind bevorzugte Maßnahmen für Straßenfahrzeuge bzw. schienengebundene Fahrzeuge angegeben.
Nach der Erfindung wird die Anhangeeinrichtung beim Bremsen des Zugfahrzeuges entgegen der Federkraft, die sie belastet, in eine vom angehängten Fahrzeug weggezogene Stellung bewegt.
Beim Bremsvorgang bleibt damit die Bremse des Anhangers so lange betätigt, bis sich eine vorgegebene Zugkraft eingestellt hat. Damit ist erfindungsgemaß gewahrleistet, daß das angehängte Fahrzeug nur mit einer bestimmten Zugkraft auf das Zugfahrzeug wirkt. Diese Zugkraft verursacht eine Streckung des Gespanns. Wenn sich die Anhängeeinrichtung, also z.B. Zugstange, von der ersten oder neutralen Stellung in die zweite Stellung be¬ wegt, beginnt sich der von der Anhangeeinrichtung und dem Ak¬ tuator angesteuerte Bremsdruckregler zu schließen, wobei er bei Erreichen der zweiten Stellung ganz geschlossen ist. Damit stellt sich der für die vorgegebene Zugkraft erforderliche optimale Bremsdruck beim Erreichen der zweiten Stellung der Anhangeeinrichtung ein. Durch die so erzeugte Streckung des Gespanns ist immer ein kontrolliertes Fahrverhalten gewahrleistet, insbesondere auch beim Bremsen und Bergabfahren.
Erfindungsgemäß wird also der Anhanger beim Bremsen in Abhängigkeit zur tatsachlichen Verzögerung auf Zug gehalten, und zwar unabhängig von der Bremsdruckkraft des Zugfahrzeuges. Dadurch wird einerseits beim Lastwechsel der Anhanger gegenüber dem Zugfahrzeug abgefedert, insbesondere ein Leerschwingen vermieden, und andererseits eine dosierte Streckbremsung des Anhangers erreicht, auch wenn das Zugfahrzeug minimal oder maximal bremst.
Mit der erfindungsgemaßen Bremse wird eine schnelle Bremswirkung bei dosiertem Bremsverlauf und damit eine Verkürzung des Bremsweges mit minimalen Kräften auf das Zugfahrzeug erreicht. Damit wird eine optimale Spurtreue des (der) Anhanger bei Minimierung der gefahrlichen Schubkräfte auf das Zugfahrzeug erreicht, insbesondere auch im Wintereinsatz. Hinzu kommt, daß keine Umbaumaßnahmen beim Zugfahrzeug vorgenommen werden müssen.
Wenn die federbelastete Anhangeeinrichtung über die zweite Stellung hinaus vom angehängten Fahrzeug weggezogen und damit die Zugkraft zu groß wird, wird der Bremsdruckregler geöffnet und dadurch der Bremsdruck abgebaut, bis die Anhangeeinrichtung wieder die zweite Stellung erreicht. Damit regelt sich die Bremskraft des Anhangers über die federbelastete Anhangeeinrichtung und den Bremsdruckregler selbständig.
Der Aktuator, der den Bremsdruckregler ansteuert, wird durch eine elektrische Ubertragungseinrichtung zwischen dem Zugfahrzeug und dem angehängten Fahrzeug betätigt, die beim Bremsen des Zugfahrzeuges aktiviert wird. Die elektrische Ubertragungsseinrichtung zur Ansteuerung des Aktuators kann eine elektrische Leitung zwischen dem Zugfahrzeug und dem angehängten Fahrzeug sein, oder ein Sender am Zugfahrzeug und ein Empfanger am angehängten Fahrzeug bei drahtloser Übertragung. Insbesondere bei Straßenfahrzeugen, bei denen der Zugwagen einen Steckkontakt aufweist, um das Kabel zum Bremslicht des Anhängers anzuschließen, wird die elektrische Ubertragungseinrichtung durch dieses Kabel gebildet.
Die Bremsanlage des Anhangers kann durch Druckluft oder Hydraulikdruck, elektromagnetisch oder mechanisch gesteuert sein.
Der Bremsdruckregler kann mechanisch betätigt werden. Z.B. kann er als Steuerventil ausgebildet sein, das starr mit der Anhangeeinrichtung verbunden ist und von enem Gestänge durch den Aktuator betätigt wird.
Es ist jedoch auch eine elektrische bzw. elektronische Steuerung möglich. So kann z.B. als Bremsdruckregler ein Steuerventil mit einem elektromechanischen Antrieb (z.B. Motor) verwendet werden. Die Beschleunigung der Anhangeeinrichtung gegenüber dem Anhanger kann mit einem Beschleunigungssensor erfaßt werden, wobei die Strecke, um die sich die Anhangeeinrichtung bewegt, mit einem Integrator ermittelt werden kann. Der Aktuator kann durch eine Schaltung gebildet sein, die der elektrischen Ubertragungseinrichtung angesteuert wird und entsprechende Steuersignale an den elektromechanischen Antrieb des Steuerventil abgibt.
Nachstehend sind zwei Ausführungsformen der erfindungsgemaßen Bremse für angehängte Fahrzeuge anhand der Zeichnung beispielhaft naher erläutert. Darin zeigen jeweils schematisch:
Fign. 1 bis 5 eine Bremse für angehängte Fahrzeuge nach einer ersten Ausfuhrungsform, und zwar wenn sich bei Vor- wartsfahrt beim Bremsen des Zugfahrzeugs der Bremsdruck aufbaut (Fig. 1), wenn sich bei Vorwarts- fahrt beim Bremsen des Zugfahrzeugs der Bremsdruck abbaut (Fig. 2), bei Vorwartsfahrt ohne Bremsen des Zugfahrzeuges (Fig. 3), bei Rückwärtsfahrt ohne Bremsen des Zugfahrzeuges (Fig. 4) und bei Rückwärtsfahrt mit Bremsen des Zugfahrzeuges (Fig. 5); und
Fig. 6 eine Bremse für angehängte Fahrzeuge nach einer zweiten Ausfuhrungsform.
Elektrische Leitungen mit Stromschluß sind in der Zeichnung als fette Linien, und solche ohne Stromfluß als dünne Linien dargestellt. Druckbeaufschlagte Leitungen, Behalter und Zylinder sind hellgrau eingefarbt, wahrend solche ohne Druck nicht eingefarbt sind.
Gemäß Fig. 1 ist ein durch das Rechteck 1 schematisch dargestellter Anhanger mit einer Anhangeeinrichtung 2, nämlich einer Deichsel oder Zugstange, über eine beispielsweise als Ku- gelkopfverbmdung ausgebildete Kupplung 3 mit dem schraffiert angedeuteten Zugfahrzeug 4 verbunden.
Die Anhangeeinrichtung 2 ist in einem am Anhanger 1 befestigten Gehäuse 5 axial verschiebbar gefuhrt, wobei sie durch zwei Federn 6, 7, die auf der einen bzw. anderen Seite an dem Anschlag 8 auf der Anhangeeinrichtung 2 angreifen, gemäß Fig. 1 in der ersten oder neutralen, mittleren Stellung I in dem Gehäuse 5 gehalten wird.
Nach Fig. 2 ist die Anhangeeinrichtung 2 gegenüber der ersten, mittleren Stellung in einer von dem angehängten Fahrzeug 1 weg gezogenen zweiten Stellung II angeordnet, in der die Feder 6 starker komprimiert bzw. die Feder 7 starker auseinandergezogen ist.
Der Anhanger 1 weist einen Bremsdruckregler 9 auf, der über eine Druckleitung 11 den Bremszylinder 12 der nicht naher dargestellten Bremsanlage des Anhangers 1 betätigt. Bei der Bremsanlage handelt es sich vorzugsweise um eine hydraulische Bremsanlage. Jedoch kann auch eine pneumatisch, mechanisch oder elektrisch betatigbare Bremsanlage vorgesehen sein.
Der Bremsdruckregler 9 wird einerseits von der Anhangeeinrichtung 2 und andererseits von einem Aktuator 13 angesteuert. Der Aktuator 13 wird durch eine elektrische Ubertragungseinrichtung zwischen dem Zugfahrzeug 4 und dem Anhanger 1 beim Bremsen des Zugfahrzeuges 4 betätigt.
Der Bremsdruckregler 9 wird durch ein Steuerventil 10 gebildet, das drei Anschlüsse 14, 15, 16 und einen drehbaren Ven- tilkorper 17 besitzt.
Der eine Anschluß 14 des Steuerventils 9 ist mit dem Bremszylinder 12 über die Leitung 11 verbunden, der zweite Anschluß 15 über eine Leitung 18 und ein Umschaltventil 19 mit der Hauptdruckleitung 21, und der dritte Anschluß 16 über eine Leitung 22 mit dem Auslaß 23 über das Umschaltventil 19.
Der Aktuator 13 wird durch einen Druckzylinder 20 gebildet, der über eine Druckleitung 25 mit Druck beaufschlagt wird. In der Leitung 25 ist ein Ventil 24 vorgesehen, das von der elektrischen Ubertragungseinrichtung angesteuert wird. Die Leitung 25 ist an die Hauptdruckleitung 21 angeschlossen. Beim Bremsen des Zugfahrzeuges 4 wird das Ventil 24 so ge¬ schaltet, daß der Druckzylinder 13 mit dem Druckbehalter 26 auf dem Anhanger 1 über die Hauptdruckleitung 21 und die Leitung 25 verbunden wird.
Der Druckzylinder 20 ist über ein Gestänge mit dem Steuerventil 9 verbunden. Das Gestänge weist einen mit seinem einen Ende an der Kolbenstange 27 des Druckzylinders 20 und mit seinem anderen Ende an dem Anhanger 1 angelenkten Hebel 28 auf. Ein weiterer Hebel 29 erstreckt sich radial zur Drehachse des Steuerventils 9. Die beiden Hebel 28 und 29 sind durch eine Koppelstange 30 gelenkig miteinander verbunden. Das Gestänge 28, 29, 30 kann auch durch eine Meßelektronik für Zug- und Druckkräfte ersetzt sein, wie vorstehend beschrieben.
Der Druckbehalter 26 ist vorzugsweise mit Druckluft gefüllt. Statt einer pneumatischen Einrichtung kann jedoch auch eine Hydraulikemrichtung zur Betätigung des Bremszylinders 12 über den Bremsdruckregler 9 und zur Betätigung des Aktuators 13 vorgesehen sein.
In der Hauptdruckleitung 21 ist ein lastabhangiger Bremskraftregler 32 angeordnet. Damit nimmt der Druck, der über die Leitung 11 auf den Bremszylinder 12 ausgeübt wird, mit zunehmender Last auf dem Anhanger 1 zu.
Die Anhangeeinrichtung 2 stutzt sich über einen Stoßdampfer 33 am Anhanger 1 ab, der über die Leitung 34 an die Hauptdruckleitung 21 angeschlossen ist.
Die elektrische Ubertragungseinrichtung zur Ansteuerung des Aktuators 13 umfaßt ein Kabel 35 mit einem Steckerteil 36, das in ein nicht dargestelltes Steckerteil am Zugfahrzeug 4 gesteckt wird. Das Kabel 35 ist über eine elektrische Leitung 38 mit dem Bremslicht bzw. der Bremslichtrelaisschaltung 37 verbunden. Damit wird der Aktuator 13 betätigt, wenn die Bremse des Zugfahrzeuges 4 betätigt und damit das Bremslicht 37 des Anhangers 1 eingeschaltet wird.
Das Umschaltventil 19 ist zwischen einer Vorwartsfahrtstel- lung gemäß Fign.l bis 3 und einer Ruckwärtsfahrtstellung gemäß Fign. 4 und 5 umschaltbar. Wahrend es in der Vorwarts- fahrtstellung bei Betätigung der Bremse des Zugfahrzeuges 4 die Leitung 18 mit der Hauptdruckleitung 21 und die Druckleitung 22 mit dem Auslaß 23 verbindet, verbindet es m der Ruckwartsfahrtstellung die Druckleitung 22 mit der Hauptdruckleitung 21 und die Druckleitung 18 mit dem Auslaß 23.
Das Umschaltventil 19 wird über die elektrische Leitung 39 des Kabels 35 angesteuert, welche zugleich mit der Bremslichtrelaisschaltung 37 verbunden und an den nicht dargestellten Ruckfahrscheinwerfer des Anhangers 1 angeschlossen ist. Falls statt eines auch für den Anhangerruckfahrschein- werfer ausgelegten Kabels 35, beispielsweise einer 13-polιgen Steckverbindung 36, eine beispielsweise 7-polιge Steckverbindung verwendet wird, kann, wie in Fign. 3 und 5 dargestellt, eine Einrichtung 41 zur Messung der Drehrichtung der Rader 42 des Anhangers 1 vorgesehen sein, die mit einer Radbewegungsmessung kombiniert werden kann.
Bei Rückwärtsfahrt wird bei Betätigung der Bremse des Zugfahrzeuges 4 durch das Ventil 24 der Druckzylinder 20 von der Hauptdruckleitung 21 getrennt. Damit wird, wie in Fig. 5 dargestellt, bei Rückwärtsfahrt der Bremszylinder 12 durch den nicht angesteuerten Aktuator 13 und das in Ruckfahrtstellung geschaltete Umschaltventil 19 mit Druck beaufschlagt, wahrend der Bremszylinder 12 gemäß Fig. 4 nicht mit Druck beauf- schlagt wird, wenn der Aktuator 13 angesteuert, also der Druckzylinder 20 über das Ventil 24 mit der Hauptdruckleitung 21 verbunden ist.
Der Druckluftbehalter 26 ist an einen auf dem Anhanger 1 angeordneten Kompressor 43 angeschlossen, der durch das Kabel 35 über die elektrische Leitung 44 mit Strom versorgt wird.
Der Bremszylinder 12 ist neben der Leitung 11 über eine weitere Leitung 45 mit Druck beaufschlagbar, die über zwei Sicherheitsventile 46, 47 an die Hauptdruckleitung 21 bzw. den Druckbehalter 26 angeschlossen ist. Das Sicherheitsventil 46 wird geöffnet und damit der Bremszylinder 12 betätigt, wenn durch die an die elektrische Leitung 38 des Kabels 35 angeschlossene Steuereinheit 48 festgestellt wird, daß die elektrische Ubertragungseinrichtung zur Betätigung des Aktuators 13 und des Umschaltventils 19 bei eingestecktem Stecker 36 fehlerhaft ist, und durch das Sicherheitsventil 47 wird der Bremszylinder 12 dann betätigt, wenn der Druck im Druckbehalter 26 unterhalb eines vorgegebenen Wertes liegt.
Zur Inbetriebnahme wird der Anhanger 1 mit der Kupplung 3 an das Zugfahrzeug 4 angehängt und das Steckerteil 36 mit dem Steckerteil am Zugfahrzeug 4 verbunden. Der elektrische Kompressor 43 erzeugt beim 13-polιgen elektrischen Steckkontakt nach eingeschalteter Zündung bzw. beim 7-polιgen Steckkontakt nach zusatzlicher Betätigung des manuellen Inbetriebnahmeschalters 51 Druckluft, welche nach Kühlung in einer Kuhlein- richtung 52 den Druckluftbehalter 26 füllt. Durch das Steuerventil 53 wird ein Vorratsdruckluftbehalter 54 befullt, sobald in der Anlage der für den Fahrbetrieb ausreichende Betriebsdruck erreicht wurde. Der Vorratsdruckbehalter 54 kann mit einem Ventil 60 mit dem Druckluftbehalter 26 verbunden werden . Vor Fahrtantritt muß das Bremspedal des Zugfahrzeuges 4 betätigt werden. Durch den Bremszylinder 12 ist gewahrleistet, daß der Anhanger 1 nach dem Abhangen immer eingebremst ist. Erst nach Herstellung der elektrischen Versorgung durch das Kabel 35 und ausreichendem Druck in dem Druckbehalter 26 wird die Bremse des Anhangers 1 gelost.
Wenn der Anhanger 1 in Betrieb genommen wird, muß sich zuerst das Sicherheitsventil 46 schließen, was durch die Steuereinheit 48 erfolgt, wenn die elektrische Versorgung durch Dauerplus, Zundungsplus, für das Bremslicht 11 und den Ruckfahrscheinwerfer bzw. der Schalter 51 hergestellt ist.
Sollte die Funktion der Bremse beeinträchtigt sein, beispielsweise bei Verlust des Bremslichtkontaktes wahrend der Fahrt, so wirkt sie immer noch als Auflaufbremse . Diese tritt in Kraft, sobald vom Anhanger 1 ein gewisser Druck auf das Zugfahrzeug 4 ausgeübt wird.
Die Druckversorgung des Bremszylinders 12, des Druckzylinders 20 und des Stoßdampfers 33 wird über den automatischen lastabhangigen Bremskraftregler 32 geregelt, um stets den optimalen, auf die jeweilige Beladung des Anhangers 1 abgestimmten Versorgungsdruck zu gewährleisten.
Eine Bremslosevorrichtung 55 ermöglicht die Bewegung des Anhangers 1 im abgekuppelten Zustand, beispielsweise um ihn auszurichten, zu versetzen oder in einer Werkstatt zu reparieren. Die Bremslosevorrichtung 55 laßt sich betätigen, wenn die elektrische Versorgung des Anhangers 1 durch Losen der Steckverbindung 36 unterbrochen ist. Die Bremslosevorrichtung 55 weist dazu eine Kurbel 56 an einer Gewindestange 57 m einem Gewinde 58 auf. Sie ist mit einem Zugmittel 59 mit einem Hebel 61 verbunden, der an dem Bremszylinder 12 angreift. Mit der Kurbel 56 wird die Bremse des Anhangers 1 gelost, so daß er frei bewegt werden kann. Um zu vermeiden, daß der Anhanger 1 mit gelöster Bremse in Betrieb genommen wird, wird er so¬ fort wieder eingebremst, indem das Gewinde 58 durch Gewindeklammern gebildet wird, die elektromechanisch betätigt werden, so daß sie sich bei Herstellung einer elektrischen Versorgung über die Leitung 64 des Kabels 35 offnen.
Zwar ist es möglich, den Anhanger 1 trotz gelöster Bremse mit dem Zugfahrzeug 4 zu bewegen. Sobald aber gewisse Zug- und Druckkräfte zwischen dem Anhanger 1 und dem Zugfahrzeug 4 überschritten werden, wird der Anhanger 1 aus Sicherheitsgründen sofort wieder eingebremst, indem zwei Sicherheitskontakte 62, 63 im Abstand in dem Gehäuse 5 vorgesehen sind. Diese sind über eine Leitung 65 an den elektromechanischen Antrieb angeschlossen, so daß das Gewinde 58 sich öffnet, sobald sich die Anhangeeinrichtung 2 über eine vorgegebene Strecke von ihrer ersten oder neutralen Stellung vor- oder zuruckbewegt hat.
Die Anhangerbremse wird bei Betätigung der Betriebsbremse des Zugfahrzeuges 1 ausgelost.
Bei normalem Bremsvorgang wird durch Betatigen des Bremspedals des Zugfahrzeuges 4 über das Kabel 35 bzw. die elektrische Leitung 38 die Bremslichtrelaisschaltung 37 angesteuert und damit durch das Ventil 24 der Druckzylinder 20 mit der Hauptdruckleitung 21 verbunden. Dadurch verschiebt sich der Kolben 66 des Druckzylinders 20, wodurch das Gestänge 28, 29, 30 den Bremsdruckregler 9 in die in Fig. 1 dargestellte Stellung bewegt, in der der Bremsdruckregler 9 die Hauptdruckleitung 21 über die Leitung 18 mit der Leitung 11 verbindet, wodurch der Bremszylinder 12 betätigt und damit der Anhanger 1 gebremst wird. Der auf den Bremszylinder 12 wirkende Druck und damit der Bremsdruck erhöht sich so lange, bis der Anhanger 1 eine vorgegebene Zugkraft auf das Zugfahrzeug 4 ausübt. Durch die Voreinstellung des Aktuators 13 und durch entspre¬ chende Ausbildung der Öffnung der Anschlüsse 14, 15, 16 des Bremsdruckreglers 9 kann die Geschwindigkeit des Druckaufbaus geregelt werden.
Aufgrund des lastabhangigen Bremskraftreglers 32 baut sich der Bremsdruck um so schneller auf, je schwerer der Anhanger
I beladen ist.
Durch die Zugkraft, die der Anhanger 1 auf das Zugfahrzeug 4 ausübt, wird das Gespann gestreckt, wodurch sich die Anhangeeinrichtung 1 von der in Fig. 1 dargestellten ersten, mittleren Stellung I in die in Fig. 2 dargestellte zweite Stellung
II bewegt, in der sie unter Kompression der Feder 6 bzw. Auseinanderziehen der Feder 7 vom Anhanger 1 weggezogen ist.
Damit bewegt sich der an der Anhangeeinrichtung 2 fest angeordnete Bremsdruckregler 9 mit der Anhangeeinrichtung 2, wodurch das Gestänge 28, 29, 30 verschoben wird, so daß der Bremsdruckregler 9 die Druckluftzufuhr von der Hauptdruckleitung 21 über die Leitung 18 unterbricht. Bei weiterem Herausziehen der Anhangeeinrichtung 2 aus dem Gehäuse 5 über die zweite Stellung II hinaus, beginnt der Bremsdruckregler 9, die Druckleitung 11 mit der Leitung 22 zur Druckentlastung über den Auslaß 23 zu verbinden, wie in Fig. 2 dargestellt.
Wenn der optimale Bremsdruck erreicht ist und damit der Anhanger 1 auf das Zugfahrzeug 4 die vorgegebene Zugkraft ausübt, wird der Bremsdruckregler 9 durch das Gestänge 28, 29, 30 ganz geschlossen. Wird hingegen der Bremsdruck beim Anhanger 1 zu groß, wird die Leitung 11 über den Bremsdruckregler durch die entsprechende Verschiebung des Gestänges 28, 29, 30 mit der Leitung 22 und damit mit dem Auslaß 23 verbunden. Dadurch wird der Druck in der Leitung 11 abgebaut und damit durch den Bremszylinder 12 wieder der optimale Bremsdruck eingestellt .
Um ein Hin- und Herschwingen der Anhängeeinrichtung 2 zu verhindern, ist sie über den Stoßdämpfer 33 mit dem Aufbau des Anhängers 1 fest verbunden. Der Stoßdämpfer 33 ist so ausgelegt, daß er um so härter geregelt ist, je schwerer die Beladung ist. Die Härte des Stoßdämpfers 33 kann durch eine druckluft/flüssigkeitsgeregelte Achsenfederung 68 eingestellt werden. Diese Funktion wird über den automatischen lastabhängigen Bremskraftregler 32 gesteuert.
Wenn die Betätigung der Betriebsbremse des Zugfahrzeuges 4 beendet wird, also der Fahrer den Fuß vom Gaspedal nimmt, verbindet das Ventil 24 den Druckzylinder 20 mit dem Auslaß 69, so daß die Druckluft aus dem Druckzylinder 20 entweichen kann (Fig. 3). Damit wird das Gestänge 28, 29, 30 so verschoben, daß der Bremsdruckregler 9 die Leitung 11 über die Leitung 22 mit dem Auslaß 23 verbindet, um den Bremsdruck abzubauen. Da nun keine Zugkraft mehr vom Anhänger 1 auf das Zugfahrzeug 4 wirkt, wird die Anhängeeinrichtung 2 über die Federn 6, 7 wieder in die Ausgangsstellung I gezogen.
Wenn z.B. die Bremslichtrelaisschaltung 37 nicht funktioniert, wirkt die erfindungsgemäße Bremse als Auflaufbremse . D.h., die Anhängeeinrichtung 4 wird durch den gegen das Zugfahrzeug 4 schiebenden Anhänger 1 in eine nicht dargestellte dritte Stellung bewegt, in der die Anhängeeinrichtung 2 unter Kompression der Feder 7 und Auseinanderziehen der Feder 6 zum Anhänger 1 hin verschoben ist. In dieser nicht dargestellten Stellung verbindet der Bremsdruckregler 9 entsprechend Fig. 1 die an die Hauptdruckleitung 21 angeschlossene Leitung 18 mit der Leitung 11 zum Bremszylinder 12. Die so beschriebene Auflaufbremse wirkt auch bei Ausnützen der Motorbremswirkung des Zugfahrzeuges 4. Falls die Stromversorgung über das Kabel 35 nicht funktio¬ niert, bremst der Anhanger 1 voll ein, weil kein Stromfluß zum Sicherheitsventil 46 erfolgt, wodurch das Sicherheitsventil 46 die Leitung mit dem Auslaß 71 verbindet. Da der Bremszylinder 12 bei Druckabfall m der Leitung 45 betätigt wird, w rd damit bei fehlendem Stromfluß zum Sicherheitsventil 46 der Anhanger 1 eingebremst.
Wenn der Anhanger 1 zurückgesetzt wird und das Kabel 35 die Leitung 39 zum Ruckfahrscheinwerfer aufweist, wird durch den Stromfluß des Ruckfahrscheinwerfers das Umschaltventil 19 betätigt. Dadurch wird die Leitung 18 mit dem Auslaß 72 verbunden, und die Leitung 22 mit der Hauptdruckleitung 21. Gleichzeitig wird durch das Ventil 24 die Hauptdruckleitung 21 mit dem Druckzylinder 20 verbunden (Fig. 4).
Wenn bei Rückwärtsfahrt die Bremse des Zugfahrzeuges 4 betätigt wird, z.B. bei Rückwärtsfahrt bergab, wird der Druckzylinder 20 über das Ventil 24 mit dem Auslaß 69 verbunden und damit gemäß Fig. 5 die Druckleitung 11 zum Bremszylinder 12 über den Bremsdruckregler 9 und die Leitung 22 mit der Hauptdruckleitung 21. Damit wird der Anhanger 1 so stark abgebremst, daß sich zwischen Anhanger 1 und Zugfahrzeug 4 eine leichte Druckkraft aufbaut. Wenn sich das Zugfahrzeug 4 wieder vorwartsbewegt, also der Ruckfahrscheinwerfer ausgeschaltet wird, werden die Ventile 19 und 24 wieder m ihre Ausgangsposition bewegt.
Wenn das Kabel 35 mit dem Stecker 36 über weniger, beispielsweise nur sieben Pole verfugt, kann gemäß Fign. 3 und 5 mit dem Schalter 51 und der Radbewegungsmeßeinrichtung 41, beispielsweise eine Art Dynamo, die Bewegung und die Bewegungsrichtung des Anhangers 1 erfaßt und damit die Anhangerbremse bei Rückwärtsbetrieb, wie vorstehend beschrieben, ausgelöst werden.
Die Ausführungsform nach Fig. 6 ist insbesondere für schie¬ nengebundene Fahrzeuge bestimmt. Der Anhänger oder Waggon 1 ist dabei an seinen beiden Enden jeweils mit einer Regeleinrichtung 74 mit einer Anhängeeinrichtung 2 versehen, die eine Kupplung 73 aufweist. Neben der Anhängeeinrichtung 2 und dem Gehäuse 5 mit den Federn 6, 7 sind die Regeleinrichtung 74 nach Fig. 6 in gleicher Weise aufgebaut wie bei der Ausführungsform nach Fign. 1 bis 5, umfassen also den Bremsdruckregler 9, den Aktuator 13 mit dem Gestänge 28, 29, 30, den Stoßdämpfer 33, sowie die Druckleitungen 11, 18, 22, 25 und 34. Auf eine zeichnerische Darstellung und Beschreibung kann daher insoweit verzichtet werden. Freilich fehlt bei der Ausführungsform nach Fig. 6 das Umschaltventil 19.
Über die Druckleitungen 11 wird die nicht näher dargestellte Bremse des Rades 76 des Anhängers 1 mit Druckluft beaufschlagt .
Von dem schraffiert angedeuteten Zugfahrzeug 4, also der Lokomotive, führt eine Hauptdruckleitung 78 von einem zum anderen Ende des Waggons 1 bzw. des Zuges. Die Hauptdruckleitung 78 ist über eine Leitung 79 mit einem Ventil 82 mit dem Druckbehälter 26 verbunden. Bei gefülltem Druckbehälter 26 wird das Ventil 82 geschlossen. Über die Druckleitung 79 und über elektrische Ventile 83, 84 ist der Druckbehälter 26 an den Aktuator 13 oder Druckzylinder 20 der Regeleinrichtungen 74 angeschlossen.
Die elektrische Übertragungseinrichtung zur Ansteuerung des Aktuators der Regeleinrichtungen 74 weist einen Sender 85 an der Lokomotive 4 und einen Empfänger 86 an dem Anhänger 1 auf. Bei Empfang eines Bremssignals von der Lok 4 wird eine elektrische Steuereinheit 87 angesteuert, die die Sperrventile 88, 89 betätigt, die in der Druckleitung 78 des Anhängers 1 vorgesehen sind, ferner die Ventile 83, 84 zwischen dem Druckbehälter 26 und den Aktuatoren der Regeleinrichtungen 74.
Die elektrische Steuereinheit 87 wird von der Batterie 91 mit Strom versorgt, welche von dem Radgenerator 92 geladen wird.
Zur Inbetriebnahme des Zuges wird nach dem Ankuppeln des oder der Anhänger 1 mit der Kupplung 73 an die Lok 4 und Herstellen der Druckluftversorgung über die Druckleitung 78 über den an der Lok 4 angebrachten Sender 85 ein kodiertes Steuersignal ausgesandt, das von dem Empfänger 86 des bzw. jedes Anhängers 1 verarbeitet wird und damit dessen elektrische Steuereinheit 87 aktiviert.
Vorzugsweise sind die Lok 4 und jeder Anhänger 1 auf beiden Seiten mit einem Sender 85 bzw. Empfänger 86 versehen. Insbesondere bei längeren Zügen können die Waggons 1 auch Sender aufweisen, die das Steuersignal von der Lok 4 nach hinten weiterleiten. Das Steuersignal ist ein drahtloses elektromagnetisches Signal, beispielsweise ein Funk- oder Infrarotsignal. Die Kodierung des Lok-Senders 85 wird gespeichert, damit die Steuereinheit 87 nicht durch fremde Sender betätigt werden kann. Wenn ein Teil des Zuges abgekoppelt wird, kann die Kodierung durch einen Schalter wieder aufgehoben werden. Beim Abkoppeln der Lok 4 kann ein kodiertes Steuersignal ausgesandt werden, das die Kodierung der Waggons 1 aufhebt.
Zum Bremsen der Waggons 1 wird von dem Sender 85 der Lok 4 ein kodiertes Bremssignal ausgesandt, welches von den Empfängern 86 der Waggons 1 verarbeitet wird. Stimmt die Kodierung des Bremssignals mit der gespeicherten Kodierung überein, wird das Ventil 83 an dem der Lok 4 zugewandten Seite des An- hängers 1 geöffnet. Die Regeleinrichtung 74 arbeitet nun genau so, wie vorstehend im Zusammenhang mit Fign. 1 bis 5 be¬ schrieben. Gleichzeitig wird das der Lok 4 zugewandte Sperrventil 88 geschlossen, um den Druckabfall in der Hauptdruckleitung 78 nicht nach vorne zur Lok 4 weiterzuleiten.
Damit kann ein erfindungsgemäß ausgebildeter Waggon 1 in einem Zug auch zusammen mit herkömmlichen Waggons eingesetzt werden.
Die entlang dem Zug verlaufende Hauptdruckleitung 78 hat nämlich verschiedene Funktionen. Zum einen dient sie zum Füllen des Druckbehälters 26, andererseits bildet sie jedoch eine Steuerleitung, und zwar dadurch, daß bei herkömmlichen Waggons bei Druckabfall in der Leitung 78 die Bremsen der Waggons 1 betätigt werden. So ist es möglich, alle nachfolgenden Waggons früher zu bremsen, auch wenn diese nicht wie der erfindungsgemäße Waggon 1 ausgebildet sind. Selbst wenn beispielsweise nur ein erfindungsgemäßer Waggon 1 in der Mitte eines langen Zuges vorhanden ist, erfolgt die Bremssteuerung der nachfolgenden Waggons über diesen, mit dem Ergebnis, daß bei den nachfolgenden Waggons eine wesentlich schnellere Ansprechzeit erreicht und damit der Bremsweg wesentlich verkürzt wird.
Die elektrische Steuereinheit 87 kann zu beliebigen Überwa- chungs- und Speicherfunktionen eingesetzt werden. Wenn der Empfänger 86 am Waggon 1 zugleich als Sender und der Sender 85 an der Lok 4 zugleich als Empfänger ausgebildet sind, können die gewonnenen Daten über den Sender des Waggons 1 zum Empfänger an der Lok 1 übertragen, dort gespeichert und durch die Lok-Steuereinheit 93 verarbeitet werden. Beispielsweise kann zur Verhinderung schwerer Unfälle die Umdrehung der Räder der Waggons 1 kontrolliert werden, um rasch einen Un- gleichlauf im normalen Fahrbetrieb feststellen zu können. Als Meßgeber kann hierzu beispielsweise der Radgenerator 92 dienen. Durch Wärmesensoren 94 an den Rädern kann eine auftretende Überhitzung einzelner Räder der Waggons gemeldet werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Bremssystem können gezielte Streckbremsungen einzelner Waggons 1 durchgeführt werden. Beispielsweise ist es möglich, nur die hinteren Waggons abzubremsen, um einer drohenden Entgleisung eines mittigen Waggons - und somit mehrerer Einheiten - gezielt entgegenzuwirken. Auch können gezielte Notabkopplungen vorgenommen werden. Da die Steuereinheiten 87 und 93 zugleich Datenspeicher sind, können sämtliche Meß- und Steuerungsdaten zeitlich nachvollziehbar abgerufen werden.

Claims

Ansprüche
1. Bremse für an ein Zugfahrzeug (4) mit einer Anhängeeinrichtung (2) angehängte Anhänger (1), wobei die Anhängeeinrichtung (2) verschiebbar geführt und in eine erste Stellung (I) federbelastet ist und bei Verschiebung in eine zweite Stellung (II) einen Bremsdruckregler (9) ansteuert, mit dem die Bremse des Anhängers (1) betätigbar ist, wobei der Bremsdruckregler (9) zugleich von einem Aktuator (13) angesteuert wird, der durch eine elektrische Übertragungseinrichtung zwischen Zugfahrzeug (4) und Anhänger (1) beim Bremsen des Zugfahrzeuges (4) betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Anhängeeinrichtung
(2) in ihrer zweiten Stellung (II) zur Einstellung einer vorgegebenen Zugkraft des Anhängers (1) auf das Zugfahrzeug (4) gegenüber der ersten Stellung (I) in einer von dem Anhänger (1) weggezogenen Stellung angeordnet ist.
2. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anhängerbremse durch eine Druckbremse mit einem Bremszylinder (12) gebildet wird, der von dem Bremsdruckregler (9) angesteuert wird.
3. Bremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsdruckregler (9) fest an der Anhängeeinrichtung (2) angeordnet ist.
4. Bremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsdruckregler (9) durch ein Steuerventil (10) gebildet wird, das zur Betätigung der Bremse des Anhängers (1) einen Druckbehälter (26) mit dem Bremszylinder (12) und zum Lösen der Bremse des Anhängers
(1) den Bremszylinder (12) mit einem Druckauslaß (23) verbindet .
5. Bremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktuator (13) durch einen Druckzylinder (20) gebildet wird und ein Ventil (24) vorgesehen ist, das von der elektrischen Ubertragungseinrichtung angesteuert wird und beim Bremsen des Zugfahrzeuges (4) den Druckbehalter (26) mit dem Druckzylinder (20) verbindet.
6. Bremse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckzylinder (20) am Anhanger (1) fest angeordnet ist und über ein Gestänge (28, 29, 30) mit dem Steuerventil (10) verbunden ist.
7. Bremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anhangeeinrichtung (2) sich über einen Stoßdampfer (33) an dem Anhanger (1) abstutzt.
8. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoßdampfer (33) mit dem Druckbehalter (26) verbunden ist.
9. Bremse nach Anspruch 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck, mit dem der Bremszylinder (12) und der Druckzylinder (20) und/oder der Stoßdampfer (33) beaufschlagt wird, durch einen lastabhangigen Bremskraftregler (32) gesteuert wird.
10. Bremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Ubertragungseinrichtung zur Ansteuerung des Aktuators (13) eine elektrische Leitung zwischen dem Zugfahrzeug (4) und dem Anhanger (1) oder einen Sender (85) am Zugfahrzeug und einen Empfanger
(86) am Anhanger (1) aufweist.
11. Bremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbehalter (26) an dem Anhanger (1) angeordnet ist.
12. Verwendung der Bremse nach einem der vorstehenden Ansprüche für Straßenfahrzeuge.
13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Ubertragungseinrichtung zur Ansteuerung des Aktuators (13) ein Kabel (35) mit einem an das Zugfahrzeug (4) anschließbaren Stecker (36) aufweist.
14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel (35) mit dem Bremslicht (37) des Anhangers (1) verbunden ist und der Aktuator (13) bei eingeschaltetem Bremslicht angesteuert wird.
15. Verwendung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zur Druckbeaufschlagung des Bremszylinders (12) bei Rückwärtsfahrt ein in eine Vorwärts- und eine Ruckwartsfahrtstellung schaltbares Umschaltventil
(19) zwischen dem Druckbehälter (26) und dem Steuerventil
(10) vorgesehen ist.
16. Verwendung nach Anspruch 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremszylinder (12) bei Rückwärtsfahrt und nicht angesteuertem Aktuator (13) durch das in Ruckwarts- fahrtstellung geschaltete Umschaltventil (19) und das Steuerventil (10) mit Druck beaufschlagt wird.
17. Verwendung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremszylinder (12) bei Rückwärtsfahrt und angesteuertem Aktuator (13) druckunbeaufschlagt ist.
18. Verwendung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel (35) mit dem Ruckfahrscheinwerfer des Anhangers (1) verbunden ist und das Um¬ schaltventil (19) bei eingeschaltetem Ruckfahrscheinwerfer in seine Ruckwartsfahrtstellung geschaltet wird.
19. Verwendung nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Anhanger (1) einen an den Druckbehalter (26) angeschlossenen Kompressor (43) aufweist.
20. Verwendung nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremszylinder (12) bei unwirksamer elektrischer Ubertragungseinrichtung und/oder Unterschreiten eines vorgegebenen Drucks des Druckbehalters (26) die Bremsstellung einnimmt.
21. Verwendung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Sicherheitsventil (46, 47) zwischen dem Druckbehalter (26) und dem Bremszylinder (12) vorgesehen ist, durch das der Bremszylinder (12) bei unwirksamer elektrischer Ubertragungseinrichtung und/oder Unterschreiten des vorgegebenen Druckbehalterdrucks die Bremsstellung einnimmt.
22. Verwendung der Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 11 für schienengebundene Fahrzeuge.
23. Verwendung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Ubertragungseinrichtung zum Ansteuern des Aktuators (13) einen Sender (85) an dem Zugfahrzeug (4) und einen Empfanger (86) an dem Anhanger (1) aufweist, der bei Empfang eines Bremssignals eine elektrische Steuereinheit (87) ansteuert, die den Aktuator (13) betätigt.
24. Verwendung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (85) und Empfänger (86) zum Senden bzw. Empfangen kodierter Signale ausgebildet sind.
25. Verwendung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger (86) am Zugfahrzeug (4) und der Sender (85) am Anhänger (1) zugleich als Empfänger bzw. Sender ausgebildet sind.
26. Verwendung nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Anhänger (1) an beiden Enden eine Anhängeeinrichtung (4) zum Anhängen an das Zugfahrzeug (4) oder einen anderen Anhänger (1) aufweist .
27. Verwendung nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Zugfahrzeug (4) eine Druckleitung (78) zur Versorgung der Druckbehälter (26) der Anhänger (1) vorgesehen ist.
28. Verwendung nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckleitung (78) an beiden Enden des Anhängers (1) ein Sperrventil (88, 89) aufweist, die von der elektrischen Steuereinheit (87) gesteuert werden.
PCT/EP2000/002028 1999-03-11 2000-03-08 Bremse für angehängte fahrzeuge WO2000053479A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00910790A EP1077854A1 (de) 1999-03-11 2000-03-08 Bremse für angehängte fahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA408/99-1 1999-03-11
AT40899 1999-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000053479A1 true WO2000053479A1 (de) 2000-09-14

Family

ID=3489843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/002028 WO2000053479A1 (de) 1999-03-11 2000-03-08 Bremse für angehängte fahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1077854A1 (de)
WO (1) WO2000053479A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003035442A1 (en) * 2001-10-04 2003-05-01 Mattias Liljeberg An arrangement and a method for activating and deactivating the braking system of a trailer
EP2891586A3 (de) * 2014-01-07 2016-03-02 Unsinn Fahrzeugtechnik GmbH Anhänger mit autarkem Druckluft-Bremssystem
EP3744587A1 (de) * 2019-05-28 2020-12-02 Horsch Maschinen GmbH Bremssystem für eine landwirtschaftliche arbeitsmaschine sowie landwirtschaftlicher zugverbund, umfassend eine zugmaschine und wenigstens eine damit gekoppelte arbeitsmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3955652A (en) 1969-05-23 1976-05-11 Ab Linde International Operating systems for trailer brakes
EP0319970A2 (de) * 1987-12-08 1989-06-14 Rudolf Paukner Bremsvorrichtung für Anhänger
WO1991012160A2 (en) * 1990-02-16 1991-08-22 Bloxwich Engineering Limited Controlling braking forces in tractor-trailer combinations
GB2267134A (en) * 1992-05-22 1993-11-24 Paul Goy Trailer vehicle
GB2289508A (en) 1994-05-20 1995-11-22 Seamus Golden A trailer braking system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3955652A (en) 1969-05-23 1976-05-11 Ab Linde International Operating systems for trailer brakes
EP0319970A2 (de) * 1987-12-08 1989-06-14 Rudolf Paukner Bremsvorrichtung für Anhänger
WO1991012160A2 (en) * 1990-02-16 1991-08-22 Bloxwich Engineering Limited Controlling braking forces in tractor-trailer combinations
GB2267134A (en) * 1992-05-22 1993-11-24 Paul Goy Trailer vehicle
GB2289508A (en) 1994-05-20 1995-11-22 Seamus Golden A trailer braking system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003035442A1 (en) * 2001-10-04 2003-05-01 Mattias Liljeberg An arrangement and a method for activating and deactivating the braking system of a trailer
EP2891586A3 (de) * 2014-01-07 2016-03-02 Unsinn Fahrzeugtechnik GmbH Anhänger mit autarkem Druckluft-Bremssystem
EP2891586B1 (de) 2014-01-07 2017-06-21 Unsinn Fahrzeugtechnik GmbH Anhänger mit autarkem Druckluft-Bremssystem
EP3744587A1 (de) * 2019-05-28 2020-12-02 Horsch Maschinen GmbH Bremssystem für eine landwirtschaftliche arbeitsmaschine sowie landwirtschaftlicher zugverbund, umfassend eine zugmaschine und wenigstens eine damit gekoppelte arbeitsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1077854A1 (de) 2001-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1783019B1 (de) Druckmittelbetriebene Bremsanlage für ein Fahrzeug
EP1571061B1 (de) Elektrisch gesteuerte pneumatische Bremsanlage für ein Fahrzeug
EP2229302B2 (de) Bremsanlage für ein fahrzeug sowie bremspedaleinrichtung für eine derartige bremsanlage
DE4130848C1 (de)
EP3247596B1 (de) Elektronisches bremssystem für eine druckluftbremsanlage eines nutzfahrzeugs
DE4327759C2 (de) Druckluft-Bremsanlage für Nutzfahrzeuge
WO2018172333A1 (de) Elektro-pneumatische handbremse (eph) mit integrierten tcv (skandinavische ansteuerung)
EP2754594A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Druckluft-Bremsanlage eines Fahrzeuggespanns
DE102014006615A1 (de) Druckmittelbetriebenes Bremssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug damit
EP3292031B1 (de) Verfahren zum betrieb eines parkbremssystems für nutzfahrzeuge, sowie vorrichtung hierzu
EP2800681A1 (de) Bremsanordnung eines fahrzeugs
EP2891586A2 (de) Anhänger mit autarkem Druckluft-Bremssystem
WO2022084065A1 (de) Schalteinrichtung und schaltverfahren
EP3696032B1 (de) Fahrzeuganhänger mit energierückgewinnungseinrichtung und hydraulischer bremskraftübertragungseinrichtung
WO2021115827A1 (de) Bremsanlage eines nutzfahrzeugs
EP1606154B1 (de) Aus mindestens zwei wagen bestehender schienenfahrzeugverband mit direkter elektro-pneumatischer bremseinrichtung
WO2000053479A1 (de) Bremse für angehängte fahrzeuge
DE4136978A1 (de) Druckluft-bremsanlage fuer fahrzeuge
DE202004006324U1 (de) Bremseinrichtung für einen Fahrzeuganhänger
DE69902352T2 (de) Verfahren zur fernsteuerung von bremskraftverteilern und bremskraftverteiler zur ausführung dieses verfahrens
DE102020204924B4 (de) Bremssystem für ein Anhängerfahrzeug und Anhängerfahrzeug mit einem solchen Bremssystem
DE102022133945A1 (de) Arretiereinrichtung und ABS-Bremseinrichtung
EP4261088A1 (de) Arretiereinrichtung und abs-bremseinrichtung
AT3509U1 (de) Vorrichtung zur streckbremsung von anhänger jeglicher gewichtsklasse
EP1078832A1 (de) Bremsvorrichtung, insbesondere für Nutzfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000910790

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09700313

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000910790

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000910790

Country of ref document: EP