AT350653B - Optoelektronischer impulsgeber - Google Patents

Optoelektronischer impulsgeber

Info

Publication number
AT350653B
AT350653B AT241377A AT241377A AT350653B AT 350653 B AT350653 B AT 350653B AT 241377 A AT241377 A AT 241377A AT 241377 A AT241377 A AT 241377A AT 350653 B AT350653 B AT 350653B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
phototransistor
pulse generator
light source
resistor
current
Prior art date
Application number
AT241377A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA241377A (de
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Publication of ATA241377A publication Critical patent/ATA241377A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT350653B publication Critical patent/AT350653B/de

Links

Landscapes

  • Optical Communication System (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen optoelektronischen Impulsgeber mit einer Lichtquelle und einem von der
Lichtquelle beeinflussten photoelektrischen Impulsstromerzeuger, bei dem die Spannungsversorgung von Lichtquelle und Impulsstromerzeuger vom Impulsempfangsort aus erfolgt. 



   Eine Anordnung dieser Art ist in der US-PS Nr. 3, 417, 390 beschrieben. Derartige optoelektronische Impulsgeber werden in der Elektrizitätszählertechnik für Fernzählaufgaben verwendet. Eine an der Läuferwelle des Elektrizitätszählers angeordnete oder in anderer Weise vom Zähler angetriebene Schlitzscheibe unterbricht in Abhängigkeit von der Drehgeschwindigkeit den von der Lichtquelle ausgehenden Lichtstrom, so dass impulsmässig in Abhängigkeit von der verbrauchten elektrischen Energie ein Signalstrom erzeugt wird. Bei der bekannten Anordnung sind zur Übertragung der Spannung an die Lichtquelle und an den Impulsstromerzeuger sowie zur Übermittlung der Signale an die Empfangsstelle allerdings mindestens drei Leitungen erforderlich. Dieser Leitungsaufwand ist erheblich und daher unbefriedigend. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs erwähnten optoelektronischen Impulsgeber hinsichtlich seiner Schaltung so zu vereinfachen, dass mit einem Minimum an Leitungen auszukommen ist. 



  Erfindungsgemäss wird das dadurch erreicht, dass bei Steuerung des Lichtstroms durch reflektorische Abtastung oder bei Verwendung eines an sich bekannten Schlitzkörpers mit Lumineszenzdiode und Phototransistor in den durch einen zur Aufnahme eines Steuerorgans dienenden Schlitz getrennten Körperschenkeln durch Reihenschaltung von Lumineszenzdiode und einem den Ruhestrom der Anordnung bestimmenden Widerstand ein Zweipol gebildet ist, wobei der Widerstand durch die Kollektor-Emitterstrecke des Phototransistors oder durch die eines vom Phototransistor angesteuerten   Verstärkungstransistors   überbrückt ist. 



   Die Erfindung ist besonders vorteilhaft, weil in der Zweipolausführung der Verdrahtungsaufwand gegenüber der bekannten Ausführung wesentlich vermindert ist. Durch die Zusammenschaltung von Lumineszenzdiode und Phototransistor unter Einbeziehung des Ruhestromwiderstandes tritt eine lichtelektrische Rückkoppelung ein, die einen Kippeffekt bewirkt und damit zur Versteilerung der Impulsflanken beiträgt. Wegen der Spannungsversorgung vom Empfangsort aus kann der optoelektronische Impulsgeber auch für Geräte eingesetzt werden, die nicht über eine Spannungsversorgung verfügen. 



   An Hand der Zeichnungen sei die Erfindung näher erläutert. In Fig. l ist das Prinzipschaltbild eines als Zweipol ausgeführten optoelektronischen Impulsgebers dargestellt. Fig. 2, 3 und 4 zeigen Schaltungsmöglichkeiten mit einem   Verstärkungstransistor.   In Fig. 5 ist eine Schaltung für Wechselspannungsversorgung wiedergegeben. 



   Der optoelektronische Impulsgeber nach Fig. 1 besteht aus einem Schlitzkörper --SK-- mit einem Schlitz --S--, in dem ein nur angedeutetes Steuerorgan --St-- eintaucht. Im Schlitzkörper ist auf der einen Seite des Schlitzes eine Lumineszenzdiode --LD-- angeordnet, während sich auf der andern Seite des Schlitzes ein Phototransistor --FT-- befindet. Mit Hilfe des Steuerorgans wird der von der Lumineszenzdiode ausgehende, vom Phototransistor aufgenommene Lichtstrom impulsmässig unterbrochen. Das Steuerorgan kann als rotierende Schlitzscheibe ausgebildet sein. Der Impulsgeber ist dadurch als Zweipol ausgebildet, dass   Lumineszenzdiode --LD-- und Phototransistor --FT-- zusammengeschaltet   sind.

   Die Kollektor-Emitterstrecke des Phototransistors liegt dabei in Reihe mit der Lumineszenzdiode, wobei parallel zum Phototransistor ein Ruhestromwiderstand --RR-- eingeschaltet ist. In Reihe mit Lumineszenzdiode --LD-- und der Parallelschaltung von Phototransistor --FT-- und Ruhestromwiderstand --RR-- liegt ein den Impulsstrom begrenzender   Widerstand-Rp-. An Anschlüssen-K-- liegt   eine Gleichspannung --U--, die über nicht dargestellte Fernleitungen am Impulsempfangsort eingespeist ist. 



   Bei voll eingetauchtem Steuerorgan --St-- ist der von der   Lumineszenzdiode--LD--ausgehende   Lichtstrom zum Phototransistor hin unterbrochen. Der im Stromkreis fliessende Strom IF ist bestimmt durch die Reihenschaltung der   Widerstände-Rn   und Rp--. Wegen der fehlenden Belichtung ist der Phototransi-   stor --FT-- gesperrt, d.h.   über seine Kollektor-Emitterstrecke fliesst kein Strom. Der Widerstand --RR-ist verhältnismässig gross, so dass er im wesentlichen die Höhe des fliessenden Ruhestroms bestimmt. Bei Freigabe des Lichtstroms zum Phototransistor hin wird die Kollektor-Emitterstrecke durchlässig, d. h., es fliesst über den Phototransistor ein Strom In, der den   Widerstand-RR--grösstenteils kurzschliesst.   



  Dadurch steigt der Strom IF und es tritt wegen der verstärkten Lichtabgabe der Lumineszenzdiode eine Steigerung des Stroms IC ein, so dass durch diese lichtelektrische Rückkopplung ein steiler Anstieg der Flanke des Stromimpulses erreicht wird. Die Grösse des Impulsstroms ist abhängig von dem Übertragungs- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 faktor zwischen Lumineszenzdiode und Phototransistor und letzten Endes begrenzt durch den Wider-   stand-Rp--.   



   Eine Verstärkung des Impulsstroms wird durch eine Anordnung gemäss Fig. 2 erreicht, bei der der durch die Kollektor-Emitterstrecke des Phototransistors-FT-- fliessende Strom IC zur Ansteuerung eines   Verstärkungstransistors --VT-- dient.   Lumineszenzdiode und Phototransistor sind hiebei ebenso zusammengeschaltet wie bei der Anordnung nach   Fig. 1.   Der Phototransistor liegt mit seinem Ausgang an der Basis des   Verstärkungstransistors --VT--,   die auch über einen   Basiswiderstand-Rss-mit   dem Emitter dieses Transistors verbunden ist. Der Ruhestromwiderstand-RR--ist parallel zur Kollek-   tor- Emitterstrecke   des Verstärkungstransistors geschaltet. 



   Bei der Ausführung nach Fig. 3 sind   Lumineszenzdiode-LD-und Phototransistor-FT-mit   gleichsinniger Durchlassrichtung parallel geschaltet, wobei auch hier der über den Phototransistor fliessende Strom zur Ansteuerung eines   Verstärkungstransistors --VT-- dient.   Der Ruhestromwiderstand liegt in Reihe mit der Lumineszenzdiode parallel zur Emitter-Kollektorstrecke des Verstärkungstransistors. 



   Die Schaltung nach Fig. 4 unterscheidet sich von der nach Fig. 3 im wesentlichen nur dadurch, dass an Stelle eines NPN- ein PNP-Transistor als Verstärkungstransistor verwendet ist. 



   Zur Versorgung des zweipoligen optoelektronischen Impulsgebers kann auch Wechselspannung verwendet werden. Hiezu ist lediglich die Vorschaltung eines Gleichrichters --GR-- erforderlich, der mit seiner Gleichstromseite über den Widerstand --Rp-- an den   Impulsgeber --01-- nach   einer der Schaltungen gemäss Fig. 1 bis 4 in der in Fig. 5 dargestellten Weise angeschlossen wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Optoelektronischer Impulsgeber mit einer Lichtquelle und einem von der Lichtquelle beeinflussten photoelektrischen Impulsstromerzeuger, bei dem die Spannungsversorgung von Lichtquelle und Impuls- EMI2.1 Steuerung des Lichtstroms durch reflektorische Abtastung oder bei Verwendung eines an sich bekannten Schlitzkörpers (SK) mit Lumineszenzdiode (LD) und Phototransistoren (FT) in den durch einen zur Aufnahme eines Steuerorgans (St) dienenden Schlitz (S) getrennten Körperschenkeln durch Reihenschaltung von Lumineszenzdiode und einem den Ruhestrom der Anordnung bestimmenden Widerstand (RR) ein Zweipol gebildet ist, wobei der Widerstand durch die Kollektor-Emitterstrecke des Phototransistors oder durch die eines den Phototransistor ansteuernden Verstärkungstransistors (VT) überbrückt ist.
AT241377A 1976-04-07 1977-04-06 Optoelektronischer impulsgeber AT350653B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2615026 1976-04-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA241377A ATA241377A (de) 1978-11-15
AT350653B true AT350653B (de) 1979-06-11

Family

ID=5974692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT241377A AT350653B (de) 1976-04-07 1977-04-06 Optoelektronischer impulsgeber

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT350653B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA241377A (de) 1978-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19609831A1 (de) Schaltungsanordnung zum Liefern eines Gleichstromes
DE3638012A1 (de) Treiber fuer einen halbleiterlaser
DE3146328C2 (de)
DE2263867A1 (de) Steuerschaltung fuer thyristoren
DE3324591A1 (de) Spannungsdetektorschaltung
DE2624664C2 (de) Leistungsschaltkreis
AT350653B (de) Optoelektronischer impulsgeber
DE4226585A1 (de) Monolithischer integrierter schaltkreis fuer gepulstes licht
EP0080462A1 (de) Halbleiter-Schaltungsanordnung zum Schalten einer induktiven Last.
DE2932702A1 (de) Schaltung zum bilden eines zusammengesetzten signals
DE2854441A1 (de) Gleichspannungsregler
DE1763349B2 (de) Spannungsregler
DE2263671A1 (de) Schaltungsanordnung von lichtemittierenden halbleiterelementen
DE3604603A1 (de) Optischer schaltkreis
DE2814856A1 (de) Potentialgetrennte uebertragung digitaler signale
DE60015711T2 (de) Elektronische Zündungseinheit mit Beschränkung der Spannung an eine Anschluss der Zündungspulenprimärwicklung
EP0299322A2 (de) Steuerschaltung für den Gebläsemotor eines Staubsaugers
DE2321781A1 (de) Halbleiterschalter fuer optimale leistungsuebertragung bei wechselnden lasten
DE2808220A1 (de) Treiberschaltung fuer leistungstransistoren
DE3605543A1 (de) Schaltungsanordnung zum begrenzen der versorgungsspannung eines uhrenschaltkreises
DE2748292A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen von signalen
DE2218704B2 (de) Vorrichtung zur anzeige unzureichender lichtverhaeltnisse
DE2548288C3 (de) Zweipolige Anzeigeschaltung
DE2321261A1 (de) Schaltungsanordnung zur galvanischen entkopplung mittels optischen kopplers mit vorgegebenem spannungsverhalten
DE1904062B2 (de) Lichtdetektorschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee