AT350489B - Rohrabschnitt zur verwendung bei tiefbohrungen - Google Patents

Rohrabschnitt zur verwendung bei tiefbohrungen

Info

Publication number
AT350489B
AT350489B AT717577A AT717577A AT350489B AT 350489 B AT350489 B AT 350489B AT 717577 A AT717577 A AT 717577A AT 717577 A AT717577 A AT 717577A AT 350489 B AT350489 B AT 350489B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
section
protective tube
pipe section
coupling parts
pipe
Prior art date
Application number
AT717577A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA717577A (de
Original Assignee
Shell Int Research
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Int Research filed Critical Shell Int Research
Priority to AT717577A priority Critical patent/AT350489B/de
Publication of ATA717577A publication Critical patent/ATA717577A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT350489B publication Critical patent/AT350489B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/003Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings with electrically conducting or insulating means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/028Electrical or electro-magnetic connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/523Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases for use under water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Rohrabschnitt zur Verwendung bei Tiefbohrungen, bestehend aus einem
Rohrstück, das an einem Ende einen zapfenartigen und am andern Ende einen komplementären hülsenartigen Kupplungsteil aufweist, wobei an jedem der beiden Kupplungsteile eine gegen das Rohrstück isolierte Kontaktelektrode vorgesehen ist und diese Elektroden miteinander durch einen elektrischen Leiter verbunden sind, welcher sich durch in den Kupplungsteilen ausgebildete Kanäle und durch ein zwischen den Kupplungsteilen innerhalb des Rohrstückes verlaufendes Schutzrohr erstreckt. 



   Rohrabschnitte dieser Gattung können für Rohrstränge verwendet werden, längs welcher elektrische
Signale übertragen werden sollen. Diese Signale können Werte darstellen, die innerhalb eines Bohrlochs gemessen werden,   z. B.   den Neigungswinkel einer niederzubringenden Bohrung, dessen Kenntnis für das Bedienungspersonal einer Tiefbohranlage von grossem Wert ist, da es hiebei möglich ist, die Bohrarbeiten zu optimieren. Bei Ölgewinnungsarbeiten können die Signale auch Angaben über den im Bohrloch herrschenden Druck enthalten ; diese Angaben werden häufig kontinuierlich registriert, um Informationen über das Verhalten der Tiefbohrung zu gewinnen. 



   Bei einem bekannten Rohrabschnitt dieser Gattung (vgl. US-PS Nr. 3, 696, 332) verläuft der die Kontaktelektroden an den beiden Kupplungsteilen verbindende elektrische Leiter in einem geraden
Schutzrohr, das sich entlang der Innenwandung des Rohrabschnittes erstreckt, damit es das Hindurchströmen der Bohrflüssigkeit bzw. das Hindurchführen von an Drahtseilen aufgehängten Werkzeugen nicht behindert. 



   Wenn Bohrarbeiten ausgeführt und/oder Rohrstränge in einer Tiefbohrung verlegt werden, besteht jedoch die Gefahr, dass sich die Rohrstränge in einem solchen Ausmass durchbiegen, dass ein gerades Signalleitungsrohr, das sich längs der Innenwand des Rohrstranges erstreckt, in Richtung auf die Achse des Rohrstrangs verlagert, so dass das Hindurchführen eines Werkzeugs durch den Rohrstrang behindert wird. Enthält   z.

   B.   ein Bohrrohrabschnitt mit einer Länge von 9 m und einem Innendurchmesser von etwa 100 mm ein Signalleitungsrohr, dessen Enden mit dem Rohrabschnitt verbunden sind und das einen Aussendurchmesser von etwa 10 m hat, so führt eine gleichmässige   Krümmung   desselben in einem Ausmass, bei dem die Erdtangenten einen Winkel von   4, 46    miteinander einschliessen, dazu, dass das Signalleitungsrohr zwar seine gerade Form beibehält, sich jedoch so durch den Innenraum des Rohrabschnitts erstreckt, dass es die Innenwand des Rohrabschnitts auf der Gegenseite berührt. Krümmungen des genannten Ausmasses kommen häufig vor, insbesondere bei in Küstennähe unter Wasser angelegten Tiefbohrungen, bei denen von einer einzigen Bohrplattform aus zahlreiche Bohrlöcher angelegt werden. 



  Ausserdem liegt es auf der Hand, dass auch schon eine erheblich geringere Krümmung eines Rohrabschnitts dazu führen könnte, dass sich das Signalleitungsrohr von der benachbarten Wand so weit entfernt, dass sich an ihm ein in dem Rohrstrang herabgelassenes Drahtseil verfangen könnte. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rohrabschnitt der einleitend angegebenen Gattung zu schaffen, bei dem das Schutzrohr für die isolierte elektrische Leitung innerhalb des Rohrabschnitts auf kostensparende und zuverlässige Weise so untergebracht ist, dass einerseits der Rohrabschnitt nur in einem geringen Ausmass durch mechanische Spannungen beansprucht wird und dass sich zuverlässig mit Hilfe von Drahtseilen Werkzeuge durch den Rohrabschnitt hindurchführen lassen. 



   Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe besteht darin, dass das Schutzrohr einen im wesentlichen wendelförmigen Hauptabschnitt und gerade Endabschnitte aufweist, wobei der Aussendurchmesser der Wendel so gewählt ist, dass die Wendelwindungen mit Vorspannung an der Innenwandung des Rohrstückes anliegen, während die geraden Endabschnitte des Schutzrohres zu den Kanälen in den Kupplungsteilen verlaufen, und dass in diesen Kanälen Dichtungseinrichtungen vorgesehen sind, welche die Endabschnitte des Schutzrohres gegen die Kanalwände abdichten und zugleich das Schutzrohr in den Kanälen verankern. 



   Bei bevorzugten Ausführungsformen ist der Innendurchmesser der Kupplungsteile kleiner als der Innendurchmesser des wendelförmigen Hauptabschnittes des Schutzrohres und die Innenwandung beider Kupplungsteile weist einen Übergangsabschnitt auf, welcher vom kleineren Innendurchmesser der Kupplungsteile auf den grösseren Innendurchmesser des Rohrstückes überleitet ; die Kanäle der Kupplungsteile münden dann im Bereich dieser Übergangsabschnitte in den Innenraum der Kupplungsteile. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 einen verkürzten Längsschnitt eines erfindungsgemässen Rohrabschnitts und Fig. 2 in einem vergrösserten Teilschnitt die in Fig. 1 durch den Pfeil II bezeichneten Einzelheiten. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zu dem in Fig. 1 dargestellten   Rohrabschnitt--l-gehört   ein   Rohrstück --2--,   das an einem Ende einen   Werkzeuganschluss--3-in   Form eines Innenteils und am andern Ende einen   Werkzeuganschluss-4-   in Form eines Aussenteils aufweist. Die Werkzeuganschlüsse sind auf bekannte Weise als X-Loch-Anschlüsse ausgebildet, doch haben sie einen kleineren Innendurchmesser. Beispielsweise wurden bei einem Bohrstrang mit einem Durchmesser von etwa 115 mm   X-Loch-Werkzeuganschlüsse   vom gleichen Durchmesser verwendet, bei denen der kleinste Durchmesser der   Kanäle --5-- etwa   64 mm betrug. 



   Die Werkzeuganschlüsse tragen Elektroden zum Weiterleiten elektrischer Signale zu entsprechenden Elektroden gleichartiger   Rohrstücke --2-- benachbarter Rohrabschnitte --1--,   wenn mehrere Rohrabschnitte mit Hilfe der Werkzeuganschlüsse miteinander verbunden sind. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 werden die Elektroden durch Kontaktringe --6 und 7-- gebildet, die an den zugehörigen Enden des   Rohrabschnitts --1-- in   Nuten mit Hilfe eines Isoliermaterials,   z. B.   eines Epoxyharzes, eingebaut sind. In Fig. 2 ist ein ringförmiges Kontaktelement --6-- zu erkennen, das teilweise von dem Isoliermaterial --8-umschlossen ist, welches die Ringnut --9-- ausfüllt, mit der die Stirnfläche der   Abdichtungssehulter   - 10-- des Werkzeuganschlusses --3-- versehen ist. 



   Werden gleichartige Rohrabschnitte der in Fig. l und 2 dargestellten Art mit Hilfe ihrer Werkzeuganschlüsse miteinander verbunden, werden die Kontaktelemente--6 und 7-- und das zugehörige Isoliermaterial --8-- dadurch gegen innerhalb und/oder ausserhalb des Bohrstrangs vorhandene Fluide geschützt, dass eine metallische Berührung zwischen den benachbarten Abdichtungsschultern --10-- herbeigeführt wird. 



   Die Kontaktelemente --6 und 7-- sind durch einen elektrischen Stromkreis verbunden, der sich 
 EMI2.1 
 --11Stromkreis gehören ein im wesentlichen vollständig in dem Kanal --11-- angeordneter Leiter --16--, ein Kabel --17--, das im wesentlichen vollständig von dem Schutzrohr --13-- aufgenommen ist, sowie ein nicht dargestellter Leiter, der sich durch den Kanal --15-- erstreckt. Das Kabel --17-- ist leitend mit den beiden Leitern an den Enden des Rohrabschnitts verbunden. 



   Als isolierte elektrische Leiter können bei dem erfindungsgemässen Rohrabschnitt zahlreiche der handelsüblichen elektrischen Leiter verwendet werden. Vorzugsweise werden solche Leiter verwendet, bei denen eine relativ geringe elektrische Kapazität zwischen dem Draht und der äusseren Umhüllung und ein hoher Widerstand zwischen dem Draht und der Umhüllung bzw. Masse vorhanden ist. Die Flexibilität und der Durchmesser des isolierten elektrischen Leiters --17-- werden so gewählt, dass sich der Leiter beim Einbau relativ leicht in das   Schutzrohr --13-- einführen lässt.   



   Zu dem   Schutzrohr --13-- gehören Endabschnitte --18   und 19--, die in den   Kanälen --12   und 14-der Werkzeuganschlüsse --3 und 4-- verankert werden, zwei im wesentlichen gerade Abschnitte --20 und 21-- sowie ein Mittelabschnitt --22--, welch letzterer so ausgebildet ist, dass er elastisch in Anlage an der Innenwand des   Rohrstücks --2-- gehalten   wird. Zu diesem Zweck weist der Mittelabschnitt --22-- des Schutzrohrs --13-- eine im wesentlichen schraubenlinienförmige Gestalt derart auf, dass er elastisch nach aussen vorgespannt wird, wenn er in den Rohrabschnitt eingebaut wird, so dass er bestrebt ist, einen Aussendurchmesser anzunehmen, der mindestens im wesentlichen gleich dem Innendurchmesser des   Rohrstücks-l-ist.

   Nachdem   der Mittelabschnitt --22-- unter elastischer Verformung in das Rohrstück -   eingeführt   worden ist, werden somit im wesentlichen alle Teile des Schutzrohrs elastisch an die Innenwand des   Rohrstücks --2-- angedrückt.   Bei einem Rohrstück mit einer Länge von etwa 9 m können die geraden Abschnitte --20 und 21-- des Schutzrohrs-13-jeweils eine Länge von etwa 300 bis 600 mm haben ; der Abstand zwischen den Windungen des schraubenlinienförmigen Mittelabschnitts --22-- bzw. die Ganghöhe dieses Abschnitts kann etwa 900 bis 1500 mm betragen ; eine Ganghöhe von etwa 1200 mm hat sich als besonders geeignet erwiesen. 



   Die Endabschnitte --18 und 19-- des Schutzrohrs --13-- werden in den   Kanälen --12   und 14-- auf eine nachstehend an Hand von Fig. 2 beschriebene Weise verankert. 



   Die   Werkzeuganschlüsse --3   und   4-- des Rohrstücks --2-- haben   eine solche Form, dass die Endabschnitte --18 und 19-- des Schutzrohrs --13-- leicht in die   Kanäle --12   und   14-- eingeführt   werden können. Der Durchmesser der   Bohrungen --5-- der Werkzeuganschlüsse   ist kleiner als der Innendurchmesser des schraubenlinienförmigen Mittelabschnitts --22-- des Schutzrohrs --13--, so dass sich jedes mit Hilfe eines Drahtseils herabgelassene Werkzeug, das die Werkzeuganschlüsse passiert, auch längs des mittleren Teils des Rohrstücks bewegen kann. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Fig. 2 zeigt weitere Einzelheiten der Befestigung des Endabschnitts --18-- des Schutzrohrs --13-- im
Kanal --12-- des Werkzeuganschlusses --3--. Der   Endabschnitt --18-- trägt   einen kleinen Flansch --23--, bei dem es sich um einen gesonderten Ring handeln kann, der mit dem   Schutzrohrabschnitt --18-- z. B.   durch Verschweissen verbunden ist. Gemäss Fig. 2 weist der Endabschnitt --18-- des Schutzrohrs ein
Aussengewinde auf, auf das eine Mutter --24-- aufgeschraubt ist. Durch Festziehen der Mutter --24-- auf dem Endabschnitt --18-- des Schutzrohrs wird dieser Endabschnitt in den   Kanal-12-so   hineingezogen, dass gleichzeitig ein   Dichtungsring --25-- in   abdichtende Berührung mit einer konischen Schulter in dem
Kanal --12-- gebracht wird. 



   Das andere Ende des Schutzrohrs --13-- wird gemäss Fig. 1 in dem Kanal --14-- des andern
Werkzeuganschlusses --4-- in der gleichen Weise verankert, wie es vorstehend bezüglich der Verankerung des linken Endes des Schutzrohrs im   Kanal-12-des Werkzeuganschlusses-3-beschrieben   ist. 



   Nachdem beide Enden des Schutzrohrs --13-- in der beschriebenen Weise zuverlässig festgelegt worden sind, kann man das isolierte elektrische   Kabel --17-- über   den Kanal --12-- in das Schutzrohr einführen und es mit den in den   Kanälen --11   und   15-- der Werkzeuganschlüsse --3 und 4-- angeordneten  
Leitern --16-- verbinden. Die Herstellung dieser Verbindungen ist im folgenden an Hand von Fig. 2 beschrieben. 



   Der elektrische Leiter des isolierten Kabels --16-- wird an einem Ende mit dem in die Abdichtungs- schulter --10-- des Werkzeuganschlusses --3-- eingebauten Kontaktring verbunden und an seinem andern
Ende mit einem umgebogenen Abschnitt --26-- versehen, der leitend mit dem Leiter --27-- des Kabels - verbunden wird, u. zw. mit Hilfe eines Klemmverbinders-28--, auf den eine isolierende Kappe - aufgesetzt wird. 



   Das äussere Ende des   Kanals --12-- des Werkzeuganschlusses --3-- wird   mit Hilfe eines Gewinde- stopfens --30-- dicht verschlossen. Der Kanal --12-- des Werkzeuganschlusses --3-- ist mit einer radialen
Aussparung --31-- versehen, die dazu dient, das Ende --26-- des Leiters --16-- in seiner Lage zu halten, wenn es erforderlich ist, das Schutzrohr --13-- aus dem   Rohrstück --2-- auszubauen,   um es wegen einer eingetretenen Abnutzung oder aus andern Gründen zu erneuern.

   Somit ist es möglich, die Verbindung zwischen den Leitern --16 und 17-- sowie zwischen dem Leiter --17-- und dem Leiter in dem Kanal --15-- des Werkzeuganschlusses --4-- zu unterbrechen und das betreffende Ende des Leiters --16-in Eingriff mit der radialen Aussparung --31-- zu bringen, damit die   Mutter-24-- vom zugehörigen   Endabschnitt --18-- des Schutzrohrs --13-- abgeschraubt werden kann, ohne dass sich der Leiter --16-verlagert. Hiedurch wird die Erneuerung des Kabels --17-- und/oder des   Schutzrohrs --13-- erheblich   erleichtert, denn es ist nicht erforderlich, die Kontaktringe-6 und 7-- aus den Werkzeuganschlüssen auszubauen.

   Zwar lassen sich die Kontaktringe entfernen, doch ist dies schwierig, da sie in die Ringnuten --9-- eingekittet sind, so dass zeitraubende Arbeiten ausgeführt werden müssen, um die Ringnut des betreffenden Werkzeuganschlusses vollständig zu reinigen, bevor es möglich ist, einen neuen Isolierring und einen neuen Kontaktring einzubauen. Normalerweise werden   Epoxykitte   verwendet, die sich nur so schwer entfernen lassen, dass die Ringnut nachgearbeitet werden muss. Da sich die Abnutzung auf den schraubenlinienförmigen   Abschnitt --22-- des Schutzrohrs --13-- beschränkt,   ist es in den meisten Fällen nur erforderlich, das Schutzrohr zu erneuern, und dies lässt sich auf relativ einfache Weise durchführen.

   Somit kann man die Rohrstücke erneut verwendbar machen, so dass sie die gleiche Lebensdauer erreichen wie normale Bohrstrangabschnitte. 



   Es sei bemerkt, dass sich die Anwendbarkeit der Erfindung nicht auf die Verwendung der beschriebenen ringförmigen Kontaktelemente --6 und 7-- nach Fig. 1 beschränkt. Vielmehr kann man auch beliebige andere Kontaktelemente oder Elektroden verwenden, die geeignet sind, elektrische Signale zu den Kontaktelementen oder Elektroden benachbarter gleichartiger Rohrstücke zu übertragen, welche mit Hilfe ihrer Kupplungselemente miteinander verbunden werden. 



   Ferner ist die Erfindung nicht auf die Verwendung des in Fig. 2 dargestellten Dichtungsrings --25-aus Metall beschränkt, der mit dem Metall des Rohrstücks zusammenarbeitet. Vielmehr könnte man auch beliebige andere Dichtungen,   z. B. zusammendrüekbare   Dichtungen, verwenden. 



   Um den Druckabfall längs der   Werkzeuganschlüsse --3   und   4-- des erfindungsgemässen   Rohrab-   schnitts-l-möglichst   zu verringern, ist der Eintrittswinkel --32-- des Werkzeuganschlusses --3-ebenso wie der Austrittswinkel --33-- des Werkzeuganschlusses --4-- so gewählt, dass sich ein möglichst geringer Druckabfall einstellt. Bei einem Eintrittswinkel von   300   und einem Austrittswinkel von 10  lassen 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 komplizierter. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die   Kanäle --12   und   14-- an   den Übergangsabschnitten münden, die sich zwischen den   Kanälen --5-- und   der Innenwand des Rohrstücks --2-- erstrecken. 



   Nimmt man an, dass der Bohrstrang von oben betrachtet im Uhrzeigersinne gedreht wird, kann man den schraubenlinienförmigen   Mittelabschnitt --22-- des Schutzrohrs --13-- linksgängig   wickeln, um den Druckverlust in der Bohrung des Rohrs und die mechanische Belastung der Verankerungen des Schutzrohrs auf ein Minimum zu verringern. 



   Das   Schutzrohr --13-- lässt   sich in den   Rohrabschnitt --1-- bei   der Herstellung leicht einbauen, und auch während des Gebrauchs lässt sich ein abgenutztes Schutzrohr leicht durch ein neues Schutzrohr ersetzen. 



   Das Schutzrohr --13-- wird auf bekannte Weise so gebogen, dass der Mittelabschnitt --22-- eine 
 EMI4.2 
 Innendurchmesser des   Rohrstücks --2--.   Ferner wird das Schutzrohr mit zu den   Kanälen --12   und 14-passenden Endabschnitten versehen. Zunächst werden diese Kanäle in den Endabschnitten des Rohrstücks - ausgebildet. Danach wird das vorgeformte Schutzrohr --13-- in das Rohrstück so eingeführt, dass die Aussenfläche des Mittelabschnitts --22-- an die Innenwand des Rohrstücks angepresst wird. Nach dem Einbringen des Schutzrohrs in das Rohrstück werden die Endabschnitte --18 und   19-- in   den Kanälen --12 und   14-verankert, z. B.   in der vorstehend an Hand von Fig. 2 beschriebenen Weise. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Rohrabschnitt zur Verwendung bei Tiefbohrungen, bestehend aus einem Rohrstück, das an einem Ende einen zapfenartigen und am andern Ende einen komplementären hülsenartigen Kupplungsteil aufweist, wobei an jedem der beiden Kupplungsteile eine gegen das Rohrstück isolierte Kontaktelektrode vorgesehen ist und diese Elektroden miteinander durch einen elektrischen Leiter verbunden sind, welcher sich durch in den Kupplungsteilen ausgebildete Kanäle und durch ein zwischen den Kupplungsteilen innerhalb des Rohrstückes verlaufendes Schutzrohr erstreckt,   dadurch gekennzeichnet, dass   das Schutzrohr (13) einen im wesentlichen wendelförmigen Hauptabschnitt (22) und gerade Endabschnitte (18,19) aufweist, wobei der Aussendurchmesser der Wendel so gewählt ist,

   dass die Wendelwindungen mit Vorspannung an der Innenwandung des Rohrstückes (2) anliegen, während die geraden Endabschnitte (18,19) des Schutzrohres (13) zu den Kanälen (12,14) in den Kupplungsteilen (3,4) verlaufen, und dass in diesen Kanälen (12,14) Dichtungseinrichtungen (23,24, 25) vorgesehen sind, welche die Endabschnitte (18,19) des Schutzrohres (13) gegen die Kanalwände abdichten und zugleich das Schutzrohr (13) in den Kanälen (12,14) verankern.

Claims (1)

  1. 2. Rohrabschnitt nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Innendurchmesser der Kupplungsteile (3,4) kleiner ist als der Innendurchmesser des wendelförmigen Hauptabschnittes (22) des Schutzrohres (13).
    3. Rohrabschnitt nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Innenwandung beider. Kupplungsteile (3,4) einen Übergangsabschnitt aufweist, welcher vom kleineren Innendurchmesser der Kupplungsteile (3,4) auf den grösseren Innendurchmesser des Rohrstückes (2) überleitet, wobei der Übergangswinkel (32 bzw. 33) im zapfenartigen Kupplungsteil (3) etwa 30 und im hülsenartigen Kupplungsteil (4) etwa 10 beträgt.
    4. Rohrabschnitt nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Innenwandung beider Kupplungsteile (3,4) einen Übergangsabschnitt aufweist, welcher vom kleineren Innendurchmesser der Kupplungsteile (3,4) auf den grösseren Innendurchmesser des Rohrstückes (2) überleitet, wobei die Kanäle (12,14) der Kupplungsteile (3,4) im Bereich dieser Übergangsabschnitte in den Innenraum der Kupplungsteile (3,4) münden.
    EMI4.3 dadurch gekennzeichnet,dass die Dichtungseinrichtung in jedem Kanal (12,14) eine den Kanal umgebende Schulterfläche und einen Ring (23) umfasst, der an dem zugeordneten Endabschnitt (18,19) des Schutzrohres angeordnet ist, wobei sich zwischen der Schulterfläche und dem Ring (25) eine zusammenpressbare Dichtung (25) befindet und <Desc/Clms Page number 5> auf das Ende des Schutzrohres (13) eine sich an der Schulterfläche abstützende Mutter (24) zum Zusammenpressen der Dichtung (25) aufschraubbar ist.
    EMI5.1 dass der elektrische Leiter (16,17, 16) zwei elektrisch mit je einer der Kontaktelektroden (6,7) verbundene Abschnitte (16) und einen dritten Abschnitt (17) aufweist, der sich durch das Schutzrohr (13) erstreckt, wobei die freien Enden der ersterwähnten beiden Abschnitte (16) mit je einem Ende des dritten Abschnittes (17) verbunden sind und der Kanal (12,14) in jedem Kupplungsteil (3,4) eine Ausnehmung (31) zur Aufnahme des freien Endes (26) des zugeordneten Leiterabschnittes (16) bei der Installation des Schutzrohres (13) im Rohrabschnitt (1) aufweist.
AT717577A 1977-10-07 1977-10-07 Rohrabschnitt zur verwendung bei tiefbohrungen AT350489B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT717577A AT350489B (de) 1977-10-07 1977-10-07 Rohrabschnitt zur verwendung bei tiefbohrungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT717577A AT350489B (de) 1977-10-07 1977-10-07 Rohrabschnitt zur verwendung bei tiefbohrungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA717577A ATA717577A (de) 1978-11-15
AT350489B true AT350489B (de) 1979-06-11

Family

ID=3593428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT717577A AT350489B (de) 1977-10-07 1977-10-07 Rohrabschnitt zur verwendung bei tiefbohrungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT350489B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA717577A (de) 1978-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757085C2 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Informationen vom unteren Ende eines Bohrlochs während der Durchführung von Bohrarbeiten
DE2827597C2 (de) Vorrichtung zum Zertrennen von Rohren in einem Bohrloch
DE2827295C2 (de) Mitnehmerstange und Anordnung aus Mitnehmerstange, Anschlußstück und Schieberteil zur Verwendung bei einem Bohrgestänge mit Telemetrieeinrichtung
DE69736232T2 (de) Schraubverbindung für ölfeldrohre
DE3513858C2 (de) Unterwasser-Nachrichtenübertragungskabel mit optischen Fasern
DE69434746T2 (de) Verbesserte, mit Fett geschmierte Kabelanordnung zur Echtzeit-Oberflächenabbildung
DE3035905A1 (de) Vorrichtung zur fernuebertragung von informationen aus einem bohrloch zur erdoberflaeche waehrend des betriebs eines bohrgeraetes
DE2623185A1 (de) Unterirdische elektrische kabelausfuehrung
DE2450880A1 (de) Bohrgestaenge fuer eine fernmessende bohrleitung
EP0909876A2 (de) System zur Übertragung von Daten oder elektrischem Strom für ein Bohrgerät
DE3590016T1 (de) Isolierende Kupplung für Schwerstangen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102004003479B4 (de) Bohrgestänge für Tiefbohrungen
DE4118897A1 (de) Bauwerkslagereinrichtung fuer ein spannglied und verfahren zum auswechseln eines solchen spanngliedes
AT350489B (de) Rohrabschnitt zur verwendung bei tiefbohrungen
DE2744829C2 (de) Rohrlänge für Arbeiten in Tiefbohrungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2913519B2 (de) Flexible Rohrleitung
DE2939383A1 (de) Vorrichtung zum schutz von hohlraeumen
EP0440123B1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Signalen in einem Bohrloch
DE2706895C2 (de)
DE202014005296U1 (de) Gestängeschuss und Gestängeschusssystem
DE679654C (de) Geteilte Isoliermuffe fuer elektrische Kabel
DE102004015219A1 (de) Kabel für geophysikalische Mess- und Erkundungszwecke
DE3132321C2 (de)
WO2003027563A1 (de) Scherelement
DE839375C (de) Elektrischer Durchfuehrungskondensator

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee