AT349518B - Verfahren und vorrichtung zur belueftung eines tunnels - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur belueftung eines tunnels

Info

Publication number
AT349518B
AT349518B AT966075A AT966075A AT349518B AT 349518 B AT349518 B AT 349518B AT 966075 A AT966075 A AT 966075A AT 966075 A AT966075 A AT 966075A AT 349518 B AT349518 B AT 349518B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tunnel
air
supply
supply air
flow
Prior art date
Application number
AT966075A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA966075A (de
Inventor
Walter Dipl Ing Pokorny
Original Assignee
Bundesversuchs Und Forschungsa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesversuchs Und Forschungsa filed Critical Bundesversuchs Und Forschungsa
Priority to AT966075A priority Critical patent/AT349518B/de
Publication of ATA966075A publication Critical patent/ATA966075A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT349518B publication Critical patent/AT349518B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F1/00Ventilation of mines or tunnels; Distribution of ventilating currents
    • E21F1/003Ventilation of traffic tunnels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Belüftung eines Tunnels durch Zufuhr von Luft durch mindestens einen   Zuluftschacht, -kanal oder -stollen   mittels mindestens eines Ventilators bzw. 



   Gebläses, mit gleichzeitiger Durchströmung der beiden an den Zuluftschacht anschliessenden Tunnelab- schnitte von der Stelle der Luftzufuhr weg in entgegengesetzte Richtungen. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, wobei zur Belüftung des Tunnels mindestens ein Zuluftschacht, -kanal oder -stollen mit mindestens einem Ventilator bzw. Gebläse vorgesehen ist und die an den Zuluftschacht anschliessenden Tunnelabschnitte von der Stelle der Luftzufuhr weg in entgegenge- setzten Richtungen durchströmt werden. 



   Eine Tunnellüftung hat die Aufgabe, die im Verkehrsraum anfallenden Schadstoffe (Fahrzeug-Abgase) durch Zufuhr von Frischluft auf ein vertretbares Mass zu verdünnen und gemeinsam mit der anfallenden Wärme aus dem Tunnel abzuführen. 



   Man unterscheidet zwischen natürlichen und künstlichen oder mechanischen Lüftungen. Bei natürlichen Lüftungen werden allein meteorologische Einflüsse und die Fahrzeugpumpwirkung zur Erzeugung einer Strömung durch den Tunnel genutzt. Bei künstlichen Lüftungen wird der Luftwechsel durch Gebläse bewirkt. Die künstlichen Lüftungen werden nach der Durchströmung des Verkehrsraumes in künstliche Längslüftungen, Halbquerlüftungen und Querlüftungen unterteilt. 



   Zur   künstlichen   Längsbelüftung von Tunnels sind mehrere Lüftungssysteme bekannt, die man grundsätzlich in drei Gruppen einteilen kann :
1. Einblasung von Frischluft durch Schächte oder Kanäle in den Tunnel, wobei die Luft im Idealfall durch beide Tunnelportale wieder abströmt. 



   Vorteilhaft ist der sehr geringe Energiebedarf. Der Nachteil einer solchen Anlage ist die besonders grosse Empfindlichkeit auf meteorologische Einflüsse und auf die Fahrzeugpumpwirkung, die leicht zur Stagnation der Luftströmung in einem Teil des Tunnels führen können. 



   2. Einblasung von Frischluft durch einen oder mehrere gleichgerichtete Injektoren, deren Strahlen annähernd parallel zur Tunnelachse sind. Die kinetische Energie der Frischluft-Treibstrahlen wird durch turbulente Vermischung auf die übrige Tunnelluft übertragen. Dadurch wird eine Längsströmung durch den Tunnel hervorgerufen ; durch das eine Portal tritt Frischluft ein, die mit Abgasen angereicherte Luft strömt durch das andere Portal wieder aus. 



   Bekannte Vertreter dieses Prinzips sind die Saccardo-Düse, die meist in Portalnähe angeordnet wird, und der Frischluftinjektor etwa in Tunnelmitte. 



   Vorteilhaft ist der niedrige Energieverbrauch, wenn die künstliche Lüftung durch eine natürliche Längsströmung unveränderlicher Richtung unterstützt wird. Nachteilig ist der relativ hohe Energieverbrauch, wenn die meteorologischen Einflüsse und die Fahrzeugpumpwirkung einander ganz oder annähernd das Gleichgewicht halten oder das resultierende natürliche Druckgefälle stark um den Wert Null schwankt und häufig die Richtung ändert. 



   3. Reine Impulszufuhr in die Tunnelluft ohne Frischlufteinblasung durch im Verkehrsraum angeordnete Strahlventilatoren, deren Strahlrichtungen annähernd parallel zur Tunnelachse sind. Diese Strahlventilatoren saugen Luft aus dem Tunnel an und blasen Treibstrahlen mit hoher Geschwindigkeit in Richtung der Tunnelachse aus. Durch turbulente Vermischung wird die kinetische Energie der Treibstrahlen auf die übrige Tunnelluft übertragen, wodurch eine Längsströmung durch den Tunnel hervorgerufen wird. 



   Vorteilhaft sind die niedrigen Baukosten durch völligen Verzicht auf Luftführungen und Bauwerke ausserhalb der Tunnelröhre sowie die Möglichkeit des kostengünstigen nachträglichen Einbaues in bereits bestehende Tunnels. 



   Nachteilig ist der schlechte Wirkungsgrad, weshalb dieses System den höchsten Energiebedarf aller Längslüftungssysteme hat, und weiters die schwierige Wartung der Gebläse, die auch während des Fahrzeugverkehrs von der Fahrbahn aus vorgenommen werden muss. 



   Ferner sind aus der DE-AS 1006449 ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt. Eine optimale Lüftung eines Tunnels ist jedoch mit dem in der DE-AS beschriebenen Verfahren und der Vorrichtung nicht erreichbar. Das System gemäss der DE-AS 1006449 ermöglicht zwar die Durchströmung von Schacht und Verkehrsraum, doch ist hiefür ein grosser elektromechanischer Aufwand (zusätzliche Tunnelventilatoren bzw. Strahlventilatoren) und ein grosser Energiebedarf nötig (der Impuls der eingeblasenen Frischluft wird nicht genutzt). Es sind kein Strömungsteiler bzw. Anordnungen zur 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Regelung der Zuluft vorhanden. Ferner muss die eingeblasene Luft von eigenen Gebläsen in Tunnellängs- richtung geblasen werden. 



   Aus der AT-PS Nr. 207884 ist eine Halbquerlüftung bekannt, d. i. ein System mit zum Verkehrsraum parallelen Zuluftkanälen, aus welchen die Zuluft durch Verbindungsöffnungen dem Verkehrsraum entlang seiner annähernd ganzen Länge zugeführt wird. Die Luft wird dabei nicht in entgegengesetzten
Richtungen ausgeströmt und es wird kein Impuls übertragen. 



   Die Erfindung beruht auf einem neuen, von den oben beschriebenen Systemen abweichenden Prinzip :
Das Verfahren der eingangs genannten Art ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass die
Zuluft am Ende des Zuluftschachtes durch mindestens einen Strömungsteiler mit im Betrieb veränderlichem   Teilverhältnis   geleitet wird, oder dass die Zuluft durch den Zuluftschacht durch Zweige einer Strömung- verzweigung eingeblasen wird, in welchen Zweigen die Ventilatoren bzw.

   Gebläse angeordnet sind, deren
Förderleistungen im Betrieb zur Ausbildung eines veränderlichen Teilverhältnisses der Volumenströme nach der Strömungsverzweigung veränderbar sind, dass die Zuluft aus dem   Strömungsteiler   bzw. den Enden der
Strömungsverzweigung durch mindestens zwei entgegengesetzte, etwa in Tunnellängsrichtung gerichtete
Luftführungen in mindestens zwei gegen die Tunnelportale gerichteten Strahlen ausgeblasen wird, mit deren durch Verstellung des Strömungsteilers oder durch Verstellung der Förderleistung der in den
Zweigen befindlichen Ventilatoren hervorgerufenen Impulsdifferenz Unterschiede der Belüftungsverhält- nisse der beiden Tunnelabschnitte infolge atmosphärischer Einflüsse, Verkehrseinflüsse   u. dgl.   zur
Erreichung einer gleichmässigen Belüftung der Tunnelteile ausgeglichen werden.

   Eine   erfindungsgemässe  
Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des Zuluft- schachtes eine von mindestens einem Strömungsteiler gebildete Strömungsverzweigung mit im Betrieb veränderlichem Teilverhältnis angeordnet ist, dass der Strömungsteiler vorzugsweise als Klappe,
Umlenkkörper, Schieber oder Umlenkgitter ausgeführt ist, dass mindestens zwei an den Strömungsteiler anschliessende Luftführungen oder Injektoren vorgesehen sind, die parallel oder unter einem kleinen Winkel zur Tunnelachse in den Tunnel münden, und dass zumindest je eine Luftführung oder ein Injektor vom Zuluftschacht weg zu einem Tunnelportal hin gerichtet ist.

   Eine weitere erfindungsgemässe Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass für die Zuluft eine
Strömungsverzweigung mit zumindest zwei Zweigen, die gegebenenfalls von getrennten Schächten gebildet sind, vorgesehen ist, dass in jedem Zweig zumindest ein Ventilator vorgesehen ist, dass die Förderleistungen der Ventilatoren im Betrieb veränderbar sind, dass die Zweige in zumindest zwei Luftführungen oder Injektoren münden, die parallel oder unter einem kleinen Winkel zur Tunnelachse in den Tunnel münden, und dass zumindest je eine Luftführung oder ein Injektor vom Zuluftschacht weg zu einem Tunnelportal hin gerichtet ist. 



   Nach dem erfindungsgemässen Verfahren bzw. bei der erfindungsgemässen Vorrichtung sind gleichzeitig mindestens zwei Frischluftstrahlen in entgegengesetzten Richtungen parallel zur Tunnelachse oder unter einem kleinen Winkel zu dieser in den Tunnel einblasbar. Durch den (die) Strömungsteiler ist das Verhältnis der durch die Injektoröffnungen eingeblasenen Volumenströme jederzeit so einstellbar, dass der von allen Strahlen zugeführte Gesamtimpuls entgegen dem momentanen meteorologischen und verkehrsbedingten Druckgefälle im Tunnel wirkt und dieses gerade kompensiert.

   Infolgedessen kann die zugeführte Luft unabhängig von den meteorologischen Einflüssen und von der Fahrzeugpumpwirkung in einer den Schadstoffemissionen entsprechenden Aufteilung gleichzeitig in zwei entgegengesetzt gerichteten Teilströmen vom Injektor weg durch die beiden Tunnelteile und durch die beiden Portale abströmen. Dies steht im Gegensatz zu den meisten bisher vorgeschlagenen Injektorlüftungen, bei welchen die eingeblasenen Treibstrahlen eine im ganzen Tunnel einheitlich gerichtete Längsströmung hervorrufen, deren Richtung entsprechend den natürlichen Einflüssen umkehrbar ist. 



   Beim erfindungsgemässen Verfahren ist es bevorzugt, wenn zusätzliche Zuluft unter einem grossen oder rechten Winkel zur Tunnelachse in den Tunnel vorzugsweise im Bereich des Endes des Zuluftschachtes eingeblasen wird. 



   Zweckmässigerweise ist vorgesehen, dass der verstellbare Strömungsteiler, die Luftführungen nach dem Strömungsteiler und die Mündungen der Luftführungen bzw. die Injektoren zu einer gemeinsam verstellbaren Einheit zusammengefasst sind. Ferner können die Ausblasöffnungen in Nischen oder Erweiterungen des Tunnels angeordnet sein und höchstens teilweise in den Tunnellichtraum ragen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Es ist auch möglich, dass zusätzliche Zuluftöffnungen unter Ausblasrichtungen, die mit der
Tunnelachse einen grossen oder rechten Winkel einschliessen, in den Tunnel münden und durch
Luftführungen mit mindestens einem separaten Zuluftgebläse oder dem Injektorluftstrom oder mit einer
Abzweigung der Zuluftschächte vor oder nach mindestens einem Ventilator verbunden sind. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren und die erfindungsgemässen Vorrichtungen ermöglichen bei starken meteorologischen und verkehrsbedingten Druckgefällen auch die gewöhnliche Injektorlängslüftung mit einer einheitlichen Richtung der Längsströmung im ganzen Tunnel. Sehr lange Tunnels können durch zusätzliche Absaugschächte   oder-kanäle   in Abschnitte unterteilt werden, deren jeder mit einem
Lüftungssystem der beschriebenen Art ausgerüstet ist. 



   Ferner wird die Möglichkeit geboten, mindestens eines der Zuluftgebläse durch Umsteuerung der
Förderrichtung zur Absaugung von Luft aus dem Verkehrsraum einzusetzen. Dies kann beispielsweise während des Einsatzes als gewöhnliche Injektor-Längslüftung mit einheitlicher Strömungsrichtung im ganzen Tunnel zu einer Einsparung führen oder während eines Brandes die Rauchabsaugung aus dem
Tunnel ermöglichen. 



   Als spezielle Vorteile werden erreicht : besonders niedriger Energieverbrauch bei nicht zu grossen natürlichen Druckdifferenzen oder solchen mit sehr häufig wechselnder Richtung ; weitgehende
Unabhängigkeit der Güte der Belüftung der einzelnen Tunnelabschnitte von meteorologischen und verkehrsbedingten Einflüssen ; einfache Wartung durch Konzentration aller Teile der Vorrichtung auf einem sehr kleinen Bereich und durch die Anordnung der Gebläse ausserhalb des Verkehrsraumes. 



   Die Erfindung wird an Hand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen Schnitt durch einen in einem Tunnel angeordneten Strömungsteiler, Fig. 2 bis 5 verschiedene Ausführungsformen von   Strömungsteilern,   Fig. 6 eine Anordnung mit getrennten Zuluft- schichten und Fig. 7 die Anwendung eines Strömungsteilers in einer Nische. 



   Gemäss Fig. 1 mündet ein in bekannter Art ausgebildeter Zuluftschacht mit einem Ventilator in einen   Strömungsteiler --1. 3--, der   als Klappe ausgeführt ist. Die an den Strömungsteiler anschliessenden Luftführungen münden in zwei entgegengesetzt gerichtete   Injektoren --1. 4 und 1. 5--,   durch welche die Zuluft in dem durch die Stellung des Strömungsteilers bestimmten Mengenverhältnis in den Tunnel einblasbar ist. Der   Strömungsteiler --1. 3--   ist entsprechend der zur Überwindung der momentanen Fahrzeug- und Windeinflüsse notwendigen Impulszufuhr einstellbar. 



   Es ist auch möglich, dass der Strömungsteiler mit dem Injektor eine kompakte Einheit bildet, wobei die Abströmöffnungen des   Strömungsteilers (Klappe,   Schieber, Gitter) zugleich die Injektormündungen im Tunnel bilden. 



   Derartige Varianten sind in den   Fig. 2,   3 und 4 schematisch dargestellt. Am Ende der Zuluftführun-   gen --2. 1, 3. 1 bzw. 4. 1--   ist jeweils ein Strömungsteiler angeordnet, der als   Klappen --2. 2 und 2. 3--,   als   Schieber-3. 2-   oder als verstellbare Gitter --4. 2 und 4. 3-- ausgeführt ist, deren Austrittsquerschnitte und Abströmrichtungen bereits so bemessen sind, dass die erforderliche Impulszufuhr ohne anschliessenden feststehenden Injektor möglich ist. 



   Ferner ist eine Ausführungsvariante möglich, bei welcher durch zusätzliche Ausblasöffnungen Frischluft (die Zusatzluft) normal oder in einem grossen Winkel zur Tunnelachse einblasbar ist. Die Lüftungsanlage ist-je nach den Erfordernissen - entweder so gestaltet, dass die Zusatzluft nach dem Injektorgebläse dem Injektorluftstrom entnommen werden kann, oder dass die Zusatzluft von mindestens einem eigenen Zusatzgebläse gefördert werden kann. Mit dieser Anordnung kann erforderlichenfalls mehr Frischluft zugeführt werden, als die Injektortreibstrahlen bei einer bestimmten Impulszufuhr liefern. Gemäss Fig. 5 sind die   Luftzuführung --5. 1--,   der   Strömungsteiler --5. 2--,   der hier als Gitter ausgebildet ist, und die   Injektoren --5. 3, 5. 4--   in zuvor beschriebener Art angeordnet.

   Durch eine weitere   Luftführung --5. 6--,   die im Beispiel mit einem eigenen   Gebläse-5. 5-   ausgestattet ist, ist Zusatzluft in den Tunnel normal oder unter einem grossen Winkel zur Tunnelachse einblasbar. 



   An sich ist es auch   möglich,   für jede der Treibstrahlrichtungen eigene Gebläse zu verwenden. Bei dieser Bauart kann der variable Strömungsteiler entfallen ; Impuls-und Luftzufuhr der einzelnen Luftstrahlen sind durch die unabhängige Steuerung der einzelnen Gebläse veränderbar. Diese Variante ist in Fig. 6 schematisch dargestellt. Von als Gebläse dienenden   Ventilatoren --6. 1   und   6. 2--   führen getrennte Kanäle zu   Injektoren --6. 3 und 6. 4--,   durch welche die von   Ventilatoren --6. 1, 6. 2--   geförderte Luft 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 ausblasbar ist.

   Das Verhältnis zwischen den beiden aus den   Injektoren-6. 3   und   6. 4--   ausgeblasenen
Volumenströme ist durch die Fördermengen der   Ventilatoren --6. 1   und   6. 2--   einstellbar. 



   Die Mündungen der Luftführungen bzw. die Ausblasöffnungen können je nach Erfordernissen innerhalb des Tunnellichtraumes oder teilweise oder ganz in Nischen oder Erweiterungen ausserhalb des
Tunnellichtraumes angeordnet sein. Die Nischen gehen zumindest auf der Abströmseite strömungsgünstig in den Tunnellichtraum über, so dass der Impuls der Luftstrahlen ohne grosse Verluste auf die Luft innerhalb des Tunnellichtraumes übertragen werden kann. 



   Gemäss Fig. 7 sind eine   Luftzuführung --7. 1--,   ein   Ventilator --7. 2--,   ein   Strömungsteiler-7. 3-   und   Injektoren-7. 4   und   7. 5--   in der bereits beschriebenen Art ausgeführt, wobei die   Injektoren-7. 4   und   7. 5--   in   eine Erweiterung --7. 6, 7. 7--   des Tunnellichtraumes münden. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Verfahren zur Belüftung eines Tunnels durch Zufuhr von Luft durch mindestens einen   Zuluftschacht, -kanal oder -stollen   mittels mindestens eines Ventilators bzw. Gebläses, mit gleichzeitiger
Durchströmung der beiden an den Zuluftschacht anschliessenden Tunnelabschnitte von der Stelle der Luft- zufuhr weg in entgegengesetzte Richtungen,   dadurch gekennzeichnet,   dass die
Zuluft am Ende des Zuluftschachtes durch mindestens einen Strömungsteiler mit im Betrieb veränderlichem
Teilverhältnis geleitet wird, oder dass die Zuluft durch den Zuluftschacht durch Zweige einer Strömungs- verzweigung eingeblasen wird, in welchen Zweigen die Ventilatoren bzw.

   Gebläse angeordnet sind, deren
Förderleistungen im Betrieb zur Ausbildung eines veränderlichen Teilverhältnisses der Volumenströme nach der Strömungsverzweigung veränderbar sind, dass die Zuluft aus dem Strömungsteiler bzw. den Enden der
Strömungsverzweigung durch mindestens zwei entgegengesetzte, etwa in Tunnellängsrichtung gerichtete
Luftführungen in mindestens zwei gegen die Tunnelportale gerichteten Strahlen ausgeblasen wird, mit deren durch Verstellung des Strömungsteilers oder durch Verstellung der Förderleistung der in den
Zweigen befindlichen Ventilatoren hervorgerufenen Impulsdifferenz Unterschiede der Belüftungsverhält- nisse der beiden Tunnelabschnitte infolge atmosphärischer Einflüsse, Verkehrseinflüsse   u. dgl.   zur Erreichung einer gleichmässigen Belüftung der Tunnelteile ausgeglichen werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zusätzliche Zuluft unter einem grossen oder rechten Winkel zur Tunnelachse in den Tunnel vorzugsweise im Bereich des Endes des Zuluftschachtes eingeblasen wird.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, wobei zur Belüftung des Tunnels mindestens ein Zuluftschacht, -kanal oder -stollen mit mindestens einem Ventilator bzw. Gebläse vorgesehen ist und die an den Zuluftschacht anschliessenden Tunnelabschnitte von der Stelle der Luftzufuhr weg in entgegengesetzten Richtungen durchströmt werden, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass am Ende des Zuluftschachtes eine von mindestens einem Strömungsteiler gebildete Strömungsverzweigung mit im Betrieb veränderlichem Teilverhältnis angeordnet ist, dass der Strömungsteiler vorzugsweise als Klappe, Umlenkkörper, Schieber oder Umlenkgitter ausgeführt ist, dass mindestens zwei an den Strömungsteiler anschliessende Luftführungen oder Injektoren vorgesehen sind,
    die parallel oder unter einem kleinen Winkel zur Tunnelachse in den Tunnel münden, und dass zumindest je eine Luftführung oder ein Injektor vom Zuluftschacht weg zu einem Tunnelportal hin gerichtet ist.
    4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, wobei zur Belüftung des Tunnels mindestens ein Zuluftschacht, -kanal oder -stollen mit mindestens einem Ventilator bzw. Gebläse vorgesehen ist und die an den Zuluftschacht anschliessenden Tunnelabschnitte von der Stelle der Luftzufuhr weg in entgegengesetzten Richtungen durchströmt werden, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass für die Zuluft eine Strömungsverzweigung mit zumindest zwei Zweigen, die gegebenenfalls von getrennten Schächten gebildet sind, vorgesehen ist, dass in jedem Zweig zumindest ein Ventilator vorgesehen ist, dass die Förderleistungen der Ventilatoren im Betrieb veränderbar sind, dass die Zweige in zumindest zwei Luftführungen oder Injektoren münden, die parallel oder unter einem kleinen Winkel zur Tunnelachse in den Tunnel münden,
    und dass zumindest je eine Luftführung oder ein Injektor vom Zuluftschacht weg zu einem Tunnelportal hin gerichtet ist. <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 verstellbare Strömungsteiler, die Luftführungen nach dem Strömungsteiler und die Mündungen der Luftführungen bzw. die Injektoren zu einer gemeinsam verstellbaren Einheit zusammengefasst sind. EMI5.2 dass die Ausblasöffnungen in Nischen oder Erweiterungen des Tunnels angeordnet sind und höchstens teilweise in den Tunnellichtraum ragen. EMI5.3 dass zusätzliche Zuluftöffnungen unter Ausblasrichtungen, die mit der Tunnelachse einen grossen oder rechten Winkel einschliessen, in den Tunnel münden und durch Luftführungen mit mindestens einem separaten Zuluftgebläse oder dem Injektorluftstrom oder mit einer Abzweigung der Zuluftschächte vor oder nach mindestens einem Ventilator verbunden sind.
AT966075A 1975-12-19 1975-12-19 Verfahren und vorrichtung zur belueftung eines tunnels AT349518B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT966075A AT349518B (de) 1975-12-19 1975-12-19 Verfahren und vorrichtung zur belueftung eines tunnels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT966075A AT349518B (de) 1975-12-19 1975-12-19 Verfahren und vorrichtung zur belueftung eines tunnels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA966075A ATA966075A (de) 1978-09-15
AT349518B true AT349518B (de) 1979-04-10

Family

ID=3616160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT966075A AT349518B (de) 1975-12-19 1975-12-19 Verfahren und vorrichtung zur belueftung eines tunnels

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT349518B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102619548A (zh) * 2012-04-19 2012-08-01 山西潞安环保能源开发股份有限公司常村煤矿 外溢式智能配风控制系统
CN114922857A (zh) * 2022-05-19 2022-08-19 上海瑞晨环保科技股份有限公司 管路偏流调节机构

Also Published As

Publication number Publication date
ATA966075A (de) 1978-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0126399B1 (de) Strömungskanal kurzer Baulänge
DE2156319A1 (de) Gasturbinen-Strahltriebwerk
DE2159490A1 (de) Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zur Verringerung des Gegendruckes der Abgase
CH373228A (de) Rückstosstriebwerk für Überschall-Fluggeschwindigkeit
DE60204993T2 (de) Frischlufteinlassvorrichtung eines Luftfahrzeuges
AT349518B (de) Verfahren und vorrichtung zur belueftung eines tunnels
DE1671413B1 (de) Venturiwaescher zur nassreinigung von gasen
DE1929370A1 (de) Verbrennungseinrichtung
DE1506569C3 (de) Kurz- oder senkrechtstartfähiges strahlgetriebenes Flugzeug
DE626326C (de) Strahlantriebskoerper
EP1035385A2 (de) Verfahren zur Temperierung einer Halle und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1459883C3 (de) Einrichtung zur Längsbelüftung eines Tunnels
DE2047243C3 (de) Vorrichtung fur die Speisung von Kissen einer Bodeneffektmaschine
DE1300355B (de) Konvergent-divergente Schubduese
DE2319662C3 (de) Zylinder für Zweitakt-Hubkolben- Brennkraftmaschinen
DE562227C (de) Lueftungsaufsatz mit einer waagerechten Fang- oder Auslasshaube
DE2215621C3 (de) Gasaustrittseinrichtung für einen Hubschrauberrotor mit Reaktionsantrieb
CH433424A (de) Lüftungseinrichtung in Strassentunnel
DE1671413C (de) Venturiwäscher zur Naßreinigung von Gasen
DE19523760A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Scheibe, insbesondere einer Frontscheibe eines Fahrzeuges
DE1168260B (de) Strahlpumpe, insbesondere fuer die Grenzschichtbeeinflussung von Flugzeugtragfluegeln
DE1578081C3 (de) Düsenrohrausbildung zur Steuerung eines Flugkörpers
DE909647C (de) Einrichtung zur verbesserten Ausnutzung der Energie der Abgase von Brennkraftmaschinen zum Antrieb von Luftfahrzeugen
DE1093392B (de) Regenerativ-Waermeaustauscher mit Schleusgas-Rueckfuehrung
DE2243846C3 (de) Belüftungsanordnung für U-Bahnen sowie Verfahren zum Betreiben der Belüftungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee