AT349494B - Verfahren und einrichtung zur erzeugung von na2s durch reduktion von na2so4 - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur erzeugung von na2s durch reduktion von na2so4

Info

Publication number
AT349494B
AT349494B AT686376A AT686376A AT349494B AT 349494 B AT349494 B AT 349494B AT 686376 A AT686376 A AT 686376A AT 686376 A AT686376 A AT 686376A AT 349494 B AT349494 B AT 349494B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reducing agent
nozzles
melt
na2s
inert gas
Prior art date
Application number
AT686376A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA686376A (de
Inventor
Erich Dipl Ing Feldbaumer
Heinz Dipl Ing Loquenz
Original Assignee
Waagner Biro Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waagner Biro Ag filed Critical Waagner Biro Ag
Priority to AT686376A priority Critical patent/AT349494B/de
Publication of ATA686376A publication Critical patent/ATA686376A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT349494B publication Critical patent/AT349494B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/22Alkali metal sulfides or polysulfides
    • C01B17/24Preparation by reduction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Das Stammpatent betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Na2S durch Reduktion von Na2S04 und eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens. 



   Das Stammpatent ist dadurch gekennzeichnet, dass das   Na2S04   in reduzierender Atmosphäre geschmolzen und im geschmolzenen Zustand am Boden des Strahlungsraumes eines Schmelzkammerkessels gesammelt wird sowie am Boden von einem gasförmigen Reduktionsmittel bzw. von einem in einem   Trägergasstrom gleichmässig   verteilten, festen Reduktionsmittel, insbesondere Koksstaub, durchströmt und in Na2S umgewandelt wird. 



   Bei der Reduktion von Natriumsulfat in reduzierender Atmosphäre kommt es leicht zu Russbildungen, wobei der Russ in Lösung bzw. Suspension geht und das erzeugte Natriumsulfid verunreinigt. Weiters tritt bei der Durchblasung der Natriumsulfatschmelze mit einem Kohlenwasserstoff Russbildung auf, da der Wasserstoff eine grössere Affinität zum Sauerstoff als der Kohlenstoff aufweist. Zur Vermeidung von Verstopfungen der Düse ist eine Mindestmenge durchzusetzen, so dass eine mengenmässige Reduktion des Durchsatzes nicht sinnvoll erscheint. Darüber hinaus vermindert sich mit der Gasmenge auch die Turbulenz im Bad, wodurch Entmischungserscheinungen in der Schmelze auftreten. 



   Die Erfindung beseitigt die Verunreinigung der Natriumsulfildschmelze durch den Kohlenstoff und gestattet ferner infolge der besseren Durchmischung der Schmelze eine Reduktion des Restgehaltes an Natriumsulfat sowie eine Beschleunigung des Reduktionsverfahrens. Durch die Verwendung des inerten Gases als Träger für einen Teil des Natriumsulfates wird durch die gesteurte Zugabe des Natriumsulfates zur Schmelze die Nachreaktion gesteuert. 



   Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung der Durchmischung und des Reinheitsgrades der gesammelten Schmelze neben dem Reduktionsmittel ein inertes Gas, vorzugsweise rückgesaugtes Rauchgas, durch die Schmelze geführt wird. Insbesondere wird dem rückgesaugten Rauchgas vor seiner Einblasung staubförmiges Na2S04 zugemischt. Vorzugsweise wird das Reduktionsmittel alternierend mit dem inerten Gas durch die Schmelze geblasen und wird nach dem Durchblasen des Inertgases ein Teil der Na2S-Schmelze abgezogen. 



   Die erfindungsgemässe Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass im Boden des Schmelzkammerkessels zusätzliche Düsen für das inerte Gas angeordnet sind. Insbesondere sind die zusätzlichen Düsen parallel zu den Düsen für das Reduktionsmittel, insbesondere in Richtung des Abflusses angeordnet. Vorzugsweise sind die Düsen für das inerte Gas   ringförmig,   insbesondere in Form von Ringdüsen, um die einzelnen Düsen für das Reduktionsmittel angeordnet. 



   Bei der Reduktion von geschmolzenem Natriumsulfat durch einen Kohlenstoffträger bilden sich Stellen, an welchen sich das Natriumsulfat erst zu einem relativ späten Zeitpunkt zu Natriumsulfid umwandelt. Anderseits löst das Natriumsulfid Kohlenstoff, der infolge der unterschiedlichen Affinität des Kohlenstoffes und des Wasserstoffes zum Sauerstoff entsteht, so dass sich Inhomogenitäten ausbilden, die die Prozessführung erschweren. Zur Vermeidung dieser Unzulänglichkeiten wird ein inertes Gas zur besseren Durchmischung der Schmelze eingeblasen, wozu sich das Abgas des nachgeschalteten Kessels, welches einen niedrigen Sauerstoffgehalt aufweist, anbietet, so dass Rückoxydationen des Natriumsulfids zu Natriumsulfat behindert werden.

   Wird zur Beschleunigung der Reaktion Reduktionsmittel im Überschuss zugesetzt, so verunreinigt der nicht vollständig reagierte Kohlenstoff die Schmelze. Ähnliches geschieht, wenn die Verbrennung in der Schmelzkammer unterstöchiometrisch durchgeführt wird, wodurch es ebenfalls zur Russbildung und Badverunreinigung kommen kann. Wird nun das Bad durch das inerte Gas durchmischt, so kann dieser suspendierte bzw. gelöste Kohlenstoff als Reduktionsmittel verwendet werden, wodurch ein Teil des Natriumsulfates in Natriumsulfid umgewandelt wird. Um die Reaktion zu vervollständigen, ist es daher vorteilhaft, dem inerten Gas zur Durchmischung der Schmelze staubförmiges Natriumsulfat (Glaubersalz) in geregelter Menge zuzuführen, so dass letzten Endes eine möglichst reine Natriumsulfidschmelze erreicht wird.

   Es ist daher vorteilhaft, das erzeugte Natriumsulfid nach erfolgter Durchmischung mit dem Inertgas diskontinuierlich abzuführen. Bei einer vorteilhaften Ausbildung der Schmelzwanne ist zwischen dem Abstich für das Natriumsulfid und der Zuführungsdüse für das Reduktionsmittel eine Düsenreihe für das inerte Gas zur Durchmischung der Schmelze vorgesehen, wobei die Düsen in Richtung zur Schmelzkammer gerichtet sind. Ein ähnlicher Effekt wird auch bei ringförmiger Anordnung der Düsen für das Inertgas um jene für das Reduktionsmittel erreicht. Wird als Reduktionsmittel Kohle- oder Koksstaub verwendet, so kann bei der Verwendung einer einzigen Düse nach dem Reduktionsmittel auch das Natriumsulfat eingeblasen werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     Beispiel : Aus   den Spinnbädern einer Zellstoff-Kunstfaserfabrik fallen stündlich zirka 3 t
Natriumsulfat an, das nach seiner Spaltung in den Produktionsprozess zurückgeführt werden kann. Ein
Teil des anfallenden Natriumsulfats wird mit einer Korngrösse von 0, 2 mm in die Reduktionszone eines
Schmelzammerkessels eingeblasen und teilweise zu Natriumsulfid reduziert. Die Schmelzkammer hat eine
Temperatur von etwas mehr als 1000 C. Infolge der spezifischen Grösse der Schmelzkammer beinhaltet die
Schmelze zirka 50% Natriumsulfid, während der Rest aus nicht reduziertem Natriumsulfat besteht. Zur
Reduktion des andern Teiles des Natriumsulfates wird dieser mit einem Reduktionsmittel, wie z. B.

   Methan oder ein anderer gasförmiger Kohlenwasserstoff, durch die Schmelze geblasen, wobei eine turbulente Zone geschaffen wird, in welcher nicht nur das eingeblasene sondern auch das in der Schmelze gelöste
Natriumsulfat zum grössten Teil zu Natriumsulfid reduziert wird. Durch die zusätzliche Einblasung eines inerten Gases, wie z. B. Rauchgas des Kessels, erhöht sich die Turbulenz im Bad, so dass sich bei einer
Verkleinerung des Badvolumens um 10% eine Verbesserung des Reinheitsgrades der Schmelze auf 97% ergibt. Hiebei ist berücksichtigt, dass auch an der Oberfläche des Bades infolge der reduzierenden
Atmosphäre ein weiterer Teil des gelösten Natriumsulfats in Natriumsulfid entsprechend der Reduktions- gleichung
Na2S04 + 2 C = Na2S + 2 CO2 umgewandelt wird.

   Es fallen bei diesem Zahlenbeispiel stündlich etwa 1600 kg Natriumsulfid an, die mit etwa 50 kg Natriumsulfat verunreinigt sind. Durch Umsatz mit Zinkoxyd und Auslaugen können dabei zirka 1570 kg Natronlauge erzeugt werden. Das hiebei anfallende Zinksulfid kann durch Röstung unter
Schwefeldioxydabgabe in   ZnO   umgewandelt werden, wobei das freiwerdende SO2 zur Aufstärkung der
Kochsäure oder auch zur Schwefelsäuregewinnung verwendet wird. 



   In der Zeichnung ist ein erfindungsgemässer Schmelzkammerkessel zur grosstechnischen Umwandlung des Na2S04 in Na2S beispielsweise und schematisch dargestellt. 



   Die   Schmelzkammer-10-des Schmelzkammerkessels-2-ist   über eine   Umlenkzone --1-- mit   einer Nachverbrennungskammer --8-- verbunden und weist Deckenbrenner --3-- auf, in welchen ein Brennstoff, insbesondere Methan, mit der tangential eingeführten Verbrennungsluft verbrannt wird. Mit der Verbrennungsluft bzw. dem Brennstoff wird auch staubförmiges Na2S04 (Glaubersalz) in die   Brennkammer --10-- eingeführt   und durch die Wärmeentwicklung geschmolzen sowie am Boden des Schmelzkammerkessels --2-- in einer Wanne gesammelt. Durch   Düsen --5--,   die im tieferen Teil --11-- des   Bodens     --6-- der Wanne --4-- angeordnet   sind, wird ein gasförmiges Reduktionsmittel, wie z. B. Methan, eingeblasen, so dass das geschmolzene Na2S04 in Na2S umgewandelt wird.

   Die bei diesem Prozess benötigte Wärme wird dem Bad durch die Brennkammerstrahlung der   Schmelzkammer u 10u über   die Badoberfläche zugeführt. Durch den rinnenförmigen seichten Teil --9-- wird das zu Na2S reduzierte Na2S04 abgeführt. 



  Die Zweiteilung der   Wanne --4-- bewirkt   eine grosse Wärmezufuhr über die Badoberfläche, wodurch die Nachreaktion, insbesondere durch die reduzierende Wirkung der Abgase der Schmelzkammer, günstig beeinflusst wird, so dass trotz dauernder Zufuhr von Na2S04 das Na2S mit dem benötigten Reinheitsgrad abgezogen werden kann. Die reduzierenden Abgase der   Schmelzkammer-10-werden   mit dem nicht vollständig für die Reduktion verbrauchten gasförmigen Kohlenstoffträger vermischt und durch das Rohrgitter - in die Nachverbrennungskammer --8-- eingeleitet, wo die vollständige Verbrennung der Abgase und die Rückgewinnung der Abwärme in der nachgeschalteten Kesselanlage erfolgen kann.

   Ein Teil der Abgase wird durch die Leitung --12-- vom Kesselaustritt oder durch die Leitung --13-- vom Kesseleintritt rückgeführt und über   Düsen-14-am Boden-6-der Wanne-4-der   Schmelze mittels des Gebläses - eingeblasen, wodurch eine bessere Durchmischung der Schmelze erreicht wird. Die   Düsen --14--   sind ringförmig um die   Douse --5-- four   das Reduktionsmittel angeordnet und können in Richtung des Na2S-Abflusses gerichtet sein. Gegebenenfalls kann dem rückgeführten Abgas über die   Leitung-15--   zusätzlich ein Reduktionsmittel und/oder staubförmiges Na2S04 zugeführt werden.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Verfahren zur Erzeugung von Na2S durch Reduktion von NaSO, wobei das Na2S04 in reduzierender Atmosphäre geschmolzen und im geschmolzenen Zustand am Boden des Strahlungsraumes eines Schmelzkammerkessels gesammelt wird sowie am Boden von einem gasförmigen Reduktionsmittel bzw. <Desc/Clms Page number 3> von einem in einem Trägergasstrom gleichmässig verteilten festen Reduktionsmittel, insbesondere Koksstaub, durchströmt und in Na2S umgewandelt wird, nach Patent Nr. 344196, dadurch ge- k e n n z e i c h n e t, dass zur Erhöhung der Durchmischung und der Reinheitsgrades der gesammelten Schmelze neben dem Reduktionsmittel ein inertes Gas, vorzugsweise rückgesaugtes Rauchgas, durch die Schmelze geführt wird.
    EMI3.1 Reduktionsmittel alternierend mit dem inerten Gas durch die Schmelze geblasen wird und dass nach dem Durchblasen des Inertgases ein Teil der Na2S-Schmelze abgezogen wird. EMI3.2 dessenzeichnet, dass im Boden (6) des Schmelzkammerkessels (2) zusätzlich Düsen (14) für das inerte Gas angeordnet sind. EMI3.3 zusätzlichen Düsen (14) parallel zu den Düsen (5) für das Reduktionsmittel, insbesondere in Richtung des Abflusses, angeordnet sind. EMI3.4 (14) für das inerte Gas ringförmig, insbesondere in Form von Ringdüsen, um die einzelnen Düsen (5) für das Reduktionsmittel angeordnet sind.
AT686376A 1976-09-16 1976-09-16 Verfahren und einrichtung zur erzeugung von na2s durch reduktion von na2so4 AT349494B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT686376A AT349494B (de) 1976-09-16 1976-09-16 Verfahren und einrichtung zur erzeugung von na2s durch reduktion von na2so4

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT686376A AT349494B (de) 1976-09-16 1976-09-16 Verfahren und einrichtung zur erzeugung von na2s durch reduktion von na2so4

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA686376A ATA686376A (de) 1978-09-15
AT349494B true AT349494B (de) 1979-04-10

Family

ID=3590531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT686376A AT349494B (de) 1976-09-16 1976-09-16 Verfahren und einrichtung zur erzeugung von na2s durch reduktion von na2so4

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT349494B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109373335A (zh) * 2018-09-19 2019-02-22 杭州典范科技有限公司 旋风炉及含盐废液燃烧处理方法和硫化碱制备方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109373335A (zh) * 2018-09-19 2019-02-22 杭州典范科技有限公司 旋风炉及含盐废液燃烧处理方法和硫化碱制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATA686376A (de) 1978-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10107761B4 (de) Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus Rauchgasen
DE2650755A1 (de) Verfahren zur absorption von schwefeloxiden aus heissen gasen
DE1769350A1 (de) Entfernung von Schwefeloxiden aus Rauchgas
DE2520584C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen schwefelhaltiger Kohle in einem Eisenbadreaktor
DE2135522A1 (de) Verfahren zur Verringerung des Gesamtschwefelgehaltes in Claus-Abgasen
DE2942439A1 (de) Verfahren zur gewinnung von fluorwasserstoff aus fluorhaltigen materialien durch pyrohydrolyse
DE2225293C3 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Gemisches von Schwefeldioxid und Ammoniak
AT349494B (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung von na2s durch reduktion von na2so4
DE2129231A1 (de) Verfahren zur Abscheidung von Schwe feldioxyd aus den Rauchgasen der Ver brennung schwefelhaltiger Brennstoffe
DE2432749A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeldioxid aus gasstroemen
US4198385A (en) Reduction of sodium sulfate to sodium sulfide
DE2644244A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeldioxid und stickstoffoxiden aus gasen
DE2447221C3 (de) Verfahren zur Vernichtung von Cyanwasserstoff gas
DD289474A5 (de) Verfahren zur trockenabscheidung von schadstoffen aus rauchgasen und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
EP0217945A1 (de) Verfahren zur reinigung von rauchgasen
DE2149443C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxiden aus Abgasen
AT344196B (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung von natriumsulfid
DE3104405C2 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung von Eisenschwamm
DE3830390C1 (en) Regenerative SO2 flue gas purification
DE1261835B (de) Verfahren zur Herstellung von hochprozentiger Fluorwasserstoffsaeure hoher Reinheit
DE2364267A1 (de) Verfahren zur gasreinigung
DE3104281C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eisenschwamm
DE2532471A1 (de) Verfahren zur entfernung von stickstoffoxyden und schwefeloxyden aus abgas
DE2710106B2 (de) Verfahren zur Erzeugung von flüssigem Roheisen
DE3920146C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Veraschen und Entschwefeln von gasförmigen unverbrannte Gase und SO2, SO3 und/oder H2S enthaltenden Abströmen im zirkulierenden Bett

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee