AT348860B - Fokussiereinrichtung fuer ein projektionsobjektiv - Google Patents

Fokussiereinrichtung fuer ein projektionsobjektiv

Info

Publication number
AT348860B
AT348860B AT207574A AT207574A AT348860B AT 348860 B AT348860 B AT 348860B AT 207574 A AT207574 A AT 207574A AT 207574 A AT207574 A AT 207574A AT 348860 B AT348860 B AT 348860B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
measuring device
light measuring
projection
light
shutter
Prior art date
Application number
AT207574A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA207574A (de
Inventor
Johann Ing Nowak
Josef Ing Schild
Original Assignee
Eumig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eumig filed Critical Eumig
Priority to AT207574A priority Critical patent/AT348860B/de
Publication of ATA207574A publication Critical patent/ATA207574A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT348860B publication Critical patent/AT348860B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/53Means for automatic focusing, e.g. to compensate thermal effects

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automatic Focus Adjustment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Fokussiereinrichtung für ein Projektionsobjektiv in einem
Projektor mit einer Beleuchtungseinrichtung für ein Filmbild, bei welcher die Helligkeitskonzentration des
Projektionslichtes zwischen mindestens zwei Stellungen variiert, deren gedachte Verbindung etwa senkrecht zur optischen Achse liegt, beispielsweise mittels einer Scheinerblende, und mit einer photoelektrischen Lichtmesseinrichtung für das projizierte Bild. 



   Aus der DE-OS 2051872 ist beispielsweise eine Scharfstelleinrichtung für Projektoren bekannt- geworden, bei der ein von einer Lichtquelle am Projektor ausgesandter Messstrahl von der Projektions- fläche reflektiert wird und dieser reflektierte Strahl lichtelektrischen Wandlern im Projektor zugeführt wird. Die Auswertung zur Entfernungsmessung Projektor-Projektionsfläche erfolgt in an sich bekannter Weise derart, dass in Abhängigkeit von der Beleuchtung von einem der mindestens zwei lichtelektrischen Wandler vom reflektierten Strahl eine Aussage über das Mass der Objektivnachstellung gegeben ist. Sobald beide Wandler gleichmässig stark, gegebenenfalls auch überhaupt nicht beleuchtet werden, ist das Objektiv auf die richtige Entfernung scharf eingestellt. 



   Der Nachteil derartiger Einrichtungen liegt darin, dass beim Verändern der Brennweite des
Projektionsobjektivs, um beispielsweise das Bild auf eine grössere Projektionsfläche in derselben Entfernung zu projizieren, eine komplizierte Steuereinrichtung vorgesehen sein muss, um die Scharf- stellung des Objektivs beizubehalten. Darüber hinaus ist es notwendig, eine weitere Messvorrichtung vorzusehen, um die Filmdicke zu berücksichtigen. Dies ist besonders dann notwendig, wenn sich bei der
Standbildprojektion das in der Filmbühne stehende Filmbild durch Erwärmung in Richtung zur optischen
Achse des Projektionsobjektivs durchwölbt. 



   Weitere Konstruktionen zum Nachfokussieren eines Projektionsobjektivs sind   z. B.   aus der GB-PS Nr. 1, 131, 831, der DE-OS 2349311 oder der DE-OS 2312978 bekanntgeworden, wo bei denen in Abhängigkeit vom Kontrast des projizierten Bildes die Scharfstellung gesteuert wird. Bei der in der DE-OS 2159820 beschriebenen Konstruktion wird das Projektionsobjektiv in Abhängigkeit von der Bestimmung zweier Ebenen gleicher Unschärfe nachfokussiert. Eine ähnliche Einrichtung ist auch in der DE-AS 1173327 beschrieben, welche Fokussiereinrichtung mit in zwei Brückenzweigen geschalteten Photozellen arbeitet, welche in gleichen Abständen von einer definierten Projektionsebene angeordnet sind. Durch ein in die Brückendiagonale geschaltetes Messinstrument wird nicht nur die Grösse der Nachfokussierung, sondern auch dessen Richtung angegeben. 



   Durch die Erfindung soll eine möglichst einfache Scharfstelleinrichtung für Projektionsobjektive der eingangs erwähnten Art geschaffen werden, wobei gleichzeitig zusätzliche Faktoren für die Fokussierung, wie Brennweitenvariation und Filmlagenänderung, berücksichtigt werden. Erfindungsgemäss gelingt dies dadurch, dass die Fokussiereinrichtung einen vom Ausgangssignal eines an sich bekannten Detektors für die jeweilige Lage der Helligkeitskonzentration des Projektionslichtes und vom Ausgangssignal der Lichtmesseinrichtung über eine Vergleichseinrichtung gesteuerten Fokuseinsteller aufweist. 



   In der Fachwelt ist eine Blende, die zumindest etwa im Bereich der optischen Achse eines Objektivs das von einer Lichtquelle ausgehende Licht abdeckt, als Scheinerblende bekannt. Dabei entstehen aus den ausseraxialen, durchgelassenen Strahlen zumindest zwei Bilder, die bei Scharfstellung des Objektivs zusammenfallen, bei Unschärfe hingegen deutlich auseinanderstehen. 



   Sobald bei der   erfindungsgemässen   Einrichtung die Scheinerblende in ihre erste Stellung geschaltet ist, wird bei unscharf eingestelltem Objektiv ein ganz bestimmter Teil der photoelektrischen Lichtmesseinrichtung beleuchtet. Um die Menge, bzw. die Lage dieses beleuchteten Teils besser ermitteln zu können, wird die Lichtmesseinrichtung vorzugsweise aus einer Vielzahl von beispielsweise Photodioden aufgebaut sein, bei denen die Ansprechzeit im Bereich von wenigen Nanosekunden liegt.

   Jede dieser Photodioden, zumindest aber eine quer zur Abdeckrichtung der Scheinerblende stehende Zeile von Photodioden, wird ein für die Schärfeneinstellung des Projektionsobjektivs charakteristisches Ausgangssignal abgeben, wobei bei in die zweite Stellung geschalteter Scheinerblende ein anderer Teil der Lichtmesseinrichtung bzw. eine andere Zeile von Photodioden beleuchtet wird, wenn das Objektiv unscharf eingestellt ist. Durch die Lageänderung der Scheinerblende resultiert somit eine Änderung der beleuchteten Flächen auf der Lichtmesseinrichtung, so dass das Mass der Änderung eine Aussage über die Nachstellung des Objektivs beinhaltet.

   Zur Vereinfachung der Auswertung wird gemäss einer Weiterbildung der Erfindung deshalb vorgeschlagen, dass ein Speicher für das bei in eine erste Stellung geschalteten Scheinerblende von der Lichtmesseinrichtung abgegebene erste Ausgangssignal der Lichtmesseinrichtung angeschlossen ist, wobei 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 vorgesehen, die mit einer in dem   Projektionsstrahlengang einschaltbaren Scheinerblende-10--   zusammenwirkt. 



   Fig. 2 zeigt die erfindungsgemässe Fokussiereinrichtung im einzelnen. Aus dieser Figur ist ersichtlich, dass die Scheinerblende --10-- zwei verschiedene Stellungen im Projektionsstrahlengang einnehmen kann, u. zw. die in vollen Linien dargestellte erste und die in strichlierten Linien dargestellte zweite Stellung (10'). Die Einrichtung zum Verstellen der Scheinerblende --10-- wird an Hand der Beschreibung der Fig. 3 noch näher erläutert. In Fig. 2 ist der Fall dargestellt, dass der Brennpunkt F des Objektivs --8-vor einer Projektionswand --11-- liegt. Es entstehen dadurch bei eingeschalteter Scheinerblende in an sich bekannter Weise Teilbilder auf der Leinwand, wobei das   Bild-B-in   der Stellung --10--, das Bild   --B'-- in der Stellung-10'-- der Scheinerblende   entsteht. 



   Bei der Projektion des Films --3-- in der Stellung --10-- der Scheinerblende wird das von der Projektionswand reflektierte Bild von einer Abbildungsoptik --12-- auf eine eine Vielzahl von Photodioden -   13-aufweisende Wandlerfläche-14-fokussiert.   Jede dieser Photodioden --13-- ist mit ihrem Ausgang an einem   Verstärker --15-- angeschlossen.   Ein Umschalter --16--, dessen Wirkungsweise an Hand der Beschreibung der Fig. 3 erläutert wird, liegt in der Stellung --10-- der Scheinerblende an einem Leitungszweig --17-- mit einem Messwertspeicher --18--. Durch die definierte Lage des   Bildes--B--auf   der   Projektionsfläche --11-- wird   eine bestimmte Anzahl von Photodioden --13-- beleuchtet, wobei diese ein charakteristisches Signal für die Lage des Bildes --B-- an den Speicher --18-- abgeben.

   Durch die 
 EMI3.1 
 sches Ausgangssignal entsteht, das nun direkt einer   Vergleichs- und Steuereinrichtung --19-- zugeführt   wird. Dieser Vergleichseinrichtung kann bei Betätigen des Umschalters --16-- gleichzeitig auch das in - gespeicherte und für das   Bild-B-charakteristische   Signal zugeführt werden. Aus den beiden Signalen lässt sich der gegenseitige Abstand der bei der ersten und bei der zweiten Messung beleuchteten Photodioden auf der   Wandlerfläche --14-- ermitteln   und dadurch ein direktes Mass für die Nachstellung des Objektivs --8-- ableiten. Die Objektiwerstellung erfolgt beispielsweise von einem Motor --20-- über ein Ritzel-Zahnstangengetriebe.

   Da die Richtung zur Objektivverstellung bei einer einzigen Messung nicht feststellbar ist, muss eine zweite Messung nach der an der ersten Messung anschliessenden Fokussierung durchgeführt werden. Ein geringerer gemessener Abstand zwischen den beleuchteten Photodioden kennzeichnet dann die richtige eingeschlagene Einstellrichtung, bei einem grösser gemessenen Abstand muss die entgegengesetzte Antriebsrichtung zur Objektivnachfokussierung eingeschaltet werden. 



   Um bei der zweiten Messung durch das bei der ersten Messung in --18-- gespeicherte Signal kein falsches   Messergebnis   zu erzielen, ist es notwendig, dass der Speicher --18-- gelöscht wird. Dies erfolgt durch eine Löschvorrichtung --21--, die von einem Schalter --22-- einschaltbar ist. Der   Schalter--22--   kann entweder bei Abgabe eines Ausgangssignals aus der   Vergleichseinrichtung --19-- betätigt   werden (strichlierte Linie in Fig. 2) oder, wie noch beschrieben wird, beispielsweise durch die Transporteinrichtung für den Film bei jedem Bildwechsel. 



   Fig. 3 zeigt eine mechanische Ausführungsform zur Verstellung der Scheinerblende --10--. Der durch die   Bildbühne   --5-- vom Greifer --4-- intermittierend transportierte Film --3-- wird von einer   Verschlussblende --23-- während   einer Umdrehung der Blende --23-- dreimal vom Projektionslicht abgedeckt. Der Antrieb der   Verschlussblende --23-- erfolgt   über eine Welle --24--, auf der ein Greifersteuernocken --25-- und ein Scheinerblendensteuernocken --26-- fixiert ist. Die Scheinerblende - ist um einen Zapfen --27-- schwenkbar und trägt einen Nockenfolger --28--, der von einer Feder - belastet an dem Nocken --26-- anliegt.

   Der Nocken --26-- ist so ausgebildet, dass die Scheinerblende --10-- in einem ersten Öffnungssektor der   Verschlussblende --23-- ein Bildfenster --30-- freigibt   (in vollen Linien gezeichnete Darstellung), in einem zweiten Öffnungssektor das Bildfenster --30-teilweise von unten her (strichpunktierte Darstellung), im dritten Öffnungssektor symmetrisch zur zweiten Stellung, jedoch von oben her das Bildfenster verdeckt (Strich-Punkt-Punkt-Darstellung). Dadurch entstehen die   Bilder-B, B'-aus   Fig. 2 in den beiden Einschaltstellungen der Scheinerblende. Beim Umschalten der Scheinerblende --10-- von der ersten Abdeckstellung in die zweite Abdeckstellung betätigt ein   Fortsatz-31-den Umschalter-16-zur Messwertsteuerung   in der Empfangseinrichtung --9--.

   Ein   Fortsatz --32-- des Greifers --4-- betätigt   bei jedem vollzogenen Transporthub den Schalter --22-- zum Einschalten der Löschvorrichtung für den Speicher --18--. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Fig. 4 zeigt eine Empfangseinrichtung, mit der es möglich ist, nach der ersten Messung schon die einzuschlagende Nachfokussierrichtung festzustellen. Die Wandlerplatte --14-- ist mittels einer Stange   --33-- um eine Achse --34-- schwenkbar,   wobei die Stange --33-- einen vormagnetisierten Anker --35-trägt, der mit einem Solenoid --36-- zusammenwirkt. Das Solenoid --36-- wird von einer Wechselspannungsquelle --37-- pulsierend erregt, so dass sich die   Wandlerplatte --14-- bei   erregtem Solenoid wechselweise in   die"Minus"-Richtung   und in   die"Plus"-Richtung   verschwenkt. 



   Das Diagramm in Fig. 5A zeigt die Kennlinie der Wechselspannungsquelle --37--, das darunter dargestellte   Diagramm --5B-- die   durch die mechanische Übertragung verzögerte Bewegungskennlinie der Wandlerplatte-14--. Die Funktionsweise der Einrichtung wird an Hand der Beschreibung der Fig. 6 erläutert. 



   Es sei zunächst der Fall angenommen, dass die Wandlerplatte --14-- nur dann angetrieben wird, wenn die Scheinerblende --10-- in die zweite Abdeckstellung (Strich-Punkt-Punkt-Darstellung in Fig. 2) geschaltet ist. Dabei wird ein mit dem   Umschalter --16-- paralleler Schalter --39-- geschlossen   und der Antrieb für die Wandlerplatte --14-- erfolgt über die   Wechselspannungsquelle. --37--,   Das bei der ersten Abdeckstellung der Scheinerblende --10-- gemessene Signal befindet sich im Speicher --18--. Sobald nun 
 EMI4.1 
 einen zweiten Eingang aufweist, der an die Wechselspannungsquelle --37-- angeschlossen ist. Die Erkennungseinrichtung stellt die Phasenlage der Wandlerplatte --14-- zum Zeitpunkt der Amplitudengleichheit fest.

   Da die   Scheinerblende --10'-- in   ihrer zweiten Stellung bei vor der Projektionswand-11liegendem Brennpunkt F ein Bild über der optischen Achse des Projektionssystems erzeugt, bei hinter der Projektionswand --11-- liegendem Brennpunkt F ein Bild unter der optischen Achse erzeugt, kann auf Grund der Phasenlage der bewegten Wandlerplatte --14-- bei Amplitudengleichheit eindeutig festgestellt werden, in welcher Richtung die Nachfokussierung erfolgen muss. Die Amplitude des gespeicherten bzw. damit verglichenen Signals stellt selbst ein direktes Mass für die Nachfokussierung dar. Ein diese Nachstellung charakterisierendes Ausgangssignal wird von der Erkennungseinrichtung --41-- dem   ObjektiwersteIImotor-20-zugeführt.   



   Die Phasenlage der Wandlerplatte --14-- kann beispielsweise direkt von der jeweiligen Spannung der Wechselspannungsquelle --37-- entnommen werden, es wäre aber auch möglich, die Gelenkstange --33-der   Wandlerplatte --14-- mit   einem Tauchanker --42-- auszustatten, der in eine   Spule --43-- eintaucht   (strichlierte Darstellung in   Fig. 4).   Die Induktivität der Spule --43-- zum Zeitpunkt der Amplitudengleichheit wäre dann ein kennzeichnendes Mass für die Phasenlage der Wandlerplatte --14--. 



   Sollte der Antrieb der Wandlerplatte --14-- ununterbrochen erfolgen,   d. h.   auch bei in erster Stellung befindlichen Scheinerblende-10--, dann müsste zusätzlich zur Amplitudenspeicherung auch die Phasenlage der   Wandlerplatte-14-zum   Zeitpunkt der ersten Signalmessung gespeichert werden. Der   Schalter --39-- könne   dann allerdings entfallen. 



   In Fig. 7 wird eine Empfangseinrichtung dargestellt, bei der die   Wandlerplatte --14'-- selbst   als grossflächiger lichtelektrischer Wandler ausgebildet ist. Es können daher die Photodioden, deren Ausgangssignale vorzugsweise einzeln feststellbar sein sollen, entfallen. Um trotzdem eine lageabhängige Belichtung der Wandlerplatte --14'-- ermitteln zu können, ist es notwendig, dass ein Raster --44-- der Platte --14-- vorgeschaltet ist. Zum Feststellen der Objektivnachstellrichtung kann der Raster --44--, ähnlich wie bei der Empfangseinrichtung aus Fig. 4, von einem Solenoid --36'-- angetrieben werden. 



   Fig. 8 zeigt schliesslich eine einfache Anordnung zum Ausspiegeln des reflektierten Messstrahls bei nur einer einzigen Abbildungsoptik. Der von der Lampe --7-- ausgehende Projektionsstrahl wird von einer im Objektiv --8-- angeordneten, halbverspiegelten   Fläche --45-- nicht   beeinflusst, so dass in der bereits beschriebenen Weise ein Teilbild des Films --3-- bei unscharf eingestelltem Objektiv auf der Projektions-   fläche --11-- entsteht.   Der nun aus der entgegengesetzten Richtung ins Objektiv eintreffende reflektierte Strahl wird vom Spiegel --45--,

   gegebenenfalls von einem weiteren Spiegel --46-- abgelenkt und der   Empfangseinrichtung --9-- zugeführt.   Bei scharf eingestelltem Objektiv kann der   Spiegel --45-- von   einer   Betätigungshandhabe --47-- aus   dem Objektivstrahlengang geschaltet werden. 



   Abschliessend sei erwähnt, dass die erfindungsgemässe Einrichtung nicht nur in Kinoprojektoren sondern auch in Diaprojektoren, Mikrofilmlesegeräten oder allgemein in allen abbildenden Geräten zur Scharfstellung des Abbildungsobjektivs Anwendung finden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Fokussiereinrichtung für ein Projektionsobjektiv in einem Projektor mit einer Beleuchtungseinrichtung für ein Filmbild, bei welcher die Helligkeitskonzentration des Projektionslichtes zwischen mindestens zwei Stellungen variiert, deren gedachte Verbindung etwa senkrecht zur optischen Achse liegt, beispielsweise mittels einer Scheinerblende, und mit einer photoelektrischen Lichtmesseinrichtung für EMI5.1 vom Ausgangssignal eines an sich bekannten Detektors (16) für die jeweilige Lage der Helligkeitskonzentration des Projektionslichtes und vom Ausgangssignal der Lichtmesseinrichtung (13 bis 15), über eine Vergleichseinrichtung (19 ;
    40) gesteuerten Fokuseinsteller (20) aufweist. EMI5.2 (18) für das bei in eine erste Stellung geschalteten Scheinerblende (10) von der Lichtmesseinrichtung (13 bis 15) abgegebene erste Ausgangssignal der Lichtmesseinrichtung angeschlossen ist, wobei das bei in einer zweiten Stellung der Scheinerblende (10) von der Lichtmesseinrichtung abgegebene zweite Signal mit EMI5.3 dass eine Erkennungseinrichtung (41) für die Richtung der Objektivscharfstellung vorgesehen ist, der die Ausgangssignale der Lichtmesseinrichtung (13 bis 15) bei in die zwei Stellungen geschalteten Scheiner- blende (10) und/oder die Ausgangssignale der Vergleichseinrichtung (19 ;
    40) einerseits vor der Objektivverstellung und anderseits nach der Objektivverstellung zuführbar sind. EMI5.4 Erkennungseinrichtung (41) eine Einrichtung (36) zum periodischen Bewegen der, vorzugsweise aus Photohalbleitern (13) od. dgl. aufgebauten Lichtmesseinrichtung (13 bis 15) einerseits quer zur optischen Achse des reflektierten Lichtstrahls und anderseits quer zur Abdeckrichtung der Scheinerblende (10) und eine Einrichtung (37 ;
    43) zum Ermitteln der jeweiligen Phasenlage der bewegten Lichtmesseinrichtung (13 bis 15) aufweist, wobei die Richtung und Grösse der Objektivnachstellung durch ein die zum Zeitpunkt der Amplitudenübereinstimmung des gespeicherten ersten Signals mit der des von der periodisch bewegten Lichtmesseinrichtung (13 bis 15) ermittelten zweiten Signals von der Lichtmesseinrichtung eingenommene Phasenlage kennzeichnendes Ausgangssignal der Erkennungseinrichtung (41) steuerbar ist. EMI5.5 dass eine weitere, das zu projizierende Bild völlig abdeckende Blende (23) vorgesehen ist, die beim Verstellen der Scheinerblende (10) von ihrer ersten in die zweite Stellung und/oder umgekehrt in den Projektionsstrahlengang, vorzugsweise zwischen Projektionslampe (7) und dem Bild schaltbar ist.
    7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Kinoprojektor mit einer den zu projizierenden Film intermittierend abdeckenden Verschlussblende die weitere Blende von der Verschlussblende gebildet ist.
    8. Einrichtung nach den Ansprüchen 5 und 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Löschvorrichtung (21) von einer pro Filmbildtransport betätigbaren Schalteinrichtung (22) steuerbar ist. EMI5.6 dass die Lichtmesseinrichtung (13 bis 15) eine Vielzahl von photoelektrischen Wandlern (13) aufweist, deren Ausgangssignale zumindest zeilenweise und quer zur Abdeckrichtung der Scheinerblende, vorzugsweise jedoch einzeln der Auswerteeinrichtung zuführbar sind (Fig. 2). <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 dass die Lichtmesseinrichtung (13 bis 15) von einem grossflächigen, lichtelektrischen Wandler (14') gebildet ist, dem ein Raster (44) vorgesetzt ist, wobei vorzugsweise der Raster periodisch verstellbar ist.
    EMI6.2 dass die Lichtmesseinrichtung (13 bis 15) eine in den Projektionsstrahlengang, vorzugsweise wahlweise, einschaltbare Lichtablenkeinrichtung (45) aufweist, die mit einer für das von der Projektionslampe kommende Licht durchlässigen, für das von der Projektionsfläche kommende Licht zumindest teilweise verspiegelten Fläche versehen ist.
AT207574A 1974-05-13 1974-05-13 Fokussiereinrichtung fuer ein projektionsobjektiv AT348860B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT207574A AT348860B (de) 1974-05-13 1974-05-13 Fokussiereinrichtung fuer ein projektionsobjektiv

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT207574A AT348860B (de) 1974-05-13 1974-05-13 Fokussiereinrichtung fuer ein projektionsobjektiv

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA207574A ATA207574A (de) 1978-07-15
AT348860B true AT348860B (de) 1979-03-12

Family

ID=3527237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT207574A AT348860B (de) 1974-05-13 1974-05-13 Fokussiereinrichtung fuer ein projektionsobjektiv

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT348860B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2518767A1 (fr) * 1981-12-17 1983-06-24 Centre Nat Etd Spatiales Procede de reglage automatique de la nettete d'images projetees sur un ecran et dispositifs pour la mise en oeuvre dudit procede

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2518767A1 (fr) * 1981-12-17 1983-06-24 Centre Nat Etd Spatiales Procede de reglage automatique de la nettete d'images projetees sur un ecran et dispositifs pour la mise en oeuvre dudit procede
EP0083268A1 (de) * 1981-12-17 1983-07-06 Centre National D'etudes Spatiales Verfahren zur automatischen Regelung der Schärfe von auf einen Schirm projizierten Bildern und Geräte dazu

Also Published As

Publication number Publication date
ATA207574A (de) 1978-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043989C2 (de)
DE2217342A1 (de) Selbsttätige Entfernungsmeßvorrichtung
DE2717531C2 (de) Einrichtung zur Fokussierung eines optischen Systems auf eine Soll-Schärfeebene
DE1623527A1 (de) Entfernungsmesser,insbesondere zur Verwendung in der Photographie
DE2226964A1 (de) Fokussiereinrichtung für optische Instrumente
DE1497507C3 (de) Optische Vorrichtung zum Projizieren einer Abbildung eines Objektes
DE3803305A1 (de) Einrichtung zum automatischen feststellen der fokussierung einer fotografischen kamera
DE2710695C2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE1291614B (de) Belichtungsmesseinrichtung, insbesondere fuer eine einaeugige Spiegelreflexkamera
DE3016478C2 (de)
DE2627248C3 (de) Belichtungsmeßeinrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
AT348860B (de) Fokussiereinrichtung fuer ein projektionsobjektiv
DE1572823A1 (de) Optische Blende
DE2534082A1 (de) Automatische fokussier-steuervorrichtung
DE2133592A1 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Farblichtmengen beim fotografischen Kopieren von transpartenten Negativen
DE2447663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen focussierung eines objektives auf ein messobjekt
DE1597204B2 (de) Projektor mit automatischer Bildschärfennachstellung
DE3135388C2 (de) Vorrichtung zur Kompensation von Blendeneinstellfehlern bei einer Blendensteuereinrichtung in einer einäugigen Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektiven
DE1087372B (de) Verfahren und Einrichtung zur vollautomatischen Scharfeinstellung optischer Geraete
DE1911310C2 (de) Optisches Meßgerät
DE3924191C2 (de)
AT244074B (de) Einrichtung zur Messung der Verschiebungsgröße eines beweglichen Teiles
DE1597204C3 (de) Projektor mit einer zum automatischen Nachregeln der Bildschärfe dienenden Stellreinrichtung
CH387437A (de) Filmkamera mit Reflexeinrichtung
DE1927593C (de) Punktlichtmeßanordnung für eine einäugige Spiegelreflexkamera

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee