AT344483B - Verfahren zum elektrischen lichtbogenschweissen mit abschmelzender elektrode - Google Patents

Verfahren zum elektrischen lichtbogenschweissen mit abschmelzender elektrode

Info

Publication number
AT344483B
AT344483B AT265776A AT265776A AT344483B AT 344483 B AT344483 B AT 344483B AT 265776 A AT265776 A AT 265776A AT 265776 A AT265776 A AT 265776A AT 344483 B AT344483 B AT 344483B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
welding
seam
wire feed
electric arc
arc welding
Prior art date
Application number
AT265776A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA265776A (de
Original Assignee
Simmering Graz Pauker Ag
Fronius Schweissmaschinen K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simmering Graz Pauker Ag, Fronius Schweissmaschinen K G filed Critical Simmering Graz Pauker Ag
Priority to AT265776A priority Critical patent/AT344483B/de
Publication of ATA265776A publication Critical patent/ATA265776A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT344483B publication Critical patent/AT344483B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/12Automatic feeding or moving of electrodes or work for spot or seam welding or cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum elektrischen Lichtbogenschweissen mit abschmelzender Elektrode unter Schutzgas mit Veränderung von Lichtbogenleistung und Drahtvorschubgeschwindigkeit zur Vermeidung von Schweissnahtdefekten. Die Erfindung hat zum Ziele eine Verbesserung der   Schweissnaht   an ihrem Anfang. 



   Auf vielen Gebieten des Stahlbaues, bei unlegierten oder niedriglegierten Stählen, wurde die elektrische Lichtbogen-Handschweissung mit Mantelelektrode weitgehend vom halbmaschinellen MAG-C-Verfahren verdrängt. 



   Die hohe Wirtschaftlichkeit und hohe Abschmelzleistung dieses Verfahrens ist vor allem im Wandstärkenbereich von 1 bis 15 mm von grosser Bedeutung geworden. Eingehende Untersuchungen, vor allem bei Konstruktionen unter statischer Belastung, zeigten keine Qualitätsunterschiede beider Schweissverfahren, da im allgemeinen solche Konstruktionen stark überdimensioniert waren. Im Bestreben wirtschaftlicher und leichter zu bauen, mussten jedoch Qualitätsunterschiede zwischen der üblichen Handschweissung und der MAG-Schweissung festgestellt werden, da bei Wechselbelastungsversuchen die Zerstörung der Konstruktionsteile beim   MAG-Schweissen   früher erfolgte als beim Elektrodenschweissen, wobei Risse unter gleichen Verhältnissen fast immer vom Beginn der MAG-Schweissnaht ausgingen. 



   Die Untersuchungen zeigten, dass diese Nahtanfangsrisse von   Kaltschweissstellen verursacht   werden, die darauf zurückzuführen sind, dass kurz nach dem Zünden des Lichtbogens das   Schweissgut   des abschmelzenden Zusatzdrahtes auf das noch nicht genügend aufgeschmolzene Grundmaterial auftrifft und damit Bindefehler und Kerben durch starke Nahtüberhöhung hervorruft. Dieser mangelhafte Einbrand zu Nahtbeginn wirkt sich dann besonders nachteilig aus, wenn bei Unterbrechung des   Schweissvorganges   die Naht auf dem vorhergehenden Endkrater, der häufig kleine Lunker oder Poren enthält, fortgesetzt werden muss.

   Eine generelle Ausbesserung und Überschweissung der Nahteinbrandstellen würde die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens sehr in Frage stellen und ist bei Stahlbau-Konstruktionsteilen mit schlechter Zugänglichkeit vielfach unmöglich. Da diese Nahtdefekte nicht von der Fertigkeit des Schweissers abhängig, sondern durch das Verfahren selbst bedingt sind, waren Bestrebungen naheliegend, diese Nachteile durch Änderungen des Schweissvorganges bei Nahtbeginn durchzuführen. In der DD-PS Nr. 84309 ist ein Verfahren als Stand der Technik erwähnt, nach welchem zur Vermeidung von Fehlstellen am Ende der Schweissnaht eine Reduzierung der Lichtbogenleistung durch Einschalten eines Vorwiderstandes in den Haupt- bzw. Erregerstrom der Stromquelle und eine Verringerung des Drahtvorschubs erfolgt.

   Durch diese Massnahme soll jedoch nach Schilderung der Patentschrift das Entstehen von Schweissnahtfehlern in unbefriedigender Weise verhindert worden sein, da zwar die Gefahr des Flankeneinbrandes verhindert und der Kraterumfang verringert, aber keine Auffüllung des Kraters erzielt wurde, worum der Vorschlag gemacht wurde, bei kontinuierlicher Schweissgeschwindigkeit den Drahtvorschub vor Beendigung der Schweissnaht zu drosseln, gleichzeitig oder etwas später die Schweiss spannung zu begrenzen und nach Erreichen einer gewissen   Lichtbogenlänge,   unter gleichzeitiger Erhöhung des Drahtvorschubs abzuschalten, wobei die Schweissspannung spätestens beim Aufstossen des Drahtes auf das Werkstück wieder anliegt und die Drosselung der Drahtvorschubgeschwindigkeit so bemessen wird, dass der Lichtbogen vorzugsweise im Krater wieder zündet.

   Der erwähnte Stand der Technik abstrahiert von der Schilderung der Nachteile und des ergänzenden Vorschlages hätte es naheliegend gemacht, diese Massnahme in inverser Art und Weise auf den Schweissbeginn anzuwenden. Durch die erwähnten Nachteile erlag jedoch der Fachmann dem technischen Vorurteil, dass naturgemäss diese Mängel am Schweissanfang in inverser Form, nämlich Verringerung des Flankeneinbrandes durch Erhöhung der Drahtvorschubgeschwindigkeit und damit eine Verstärkung der am Nahtanfang häufigen Bindefehler zu Tage treten würde.

   Überraschenderweise hat sich jedoch gezeigt, dass bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art durch die   erfindungsgemässe   Massnahme, dass zur Vermeidung von Fehlstellen zu Nahtbeginn Schweissleistung und Drahtvorschubgeschwindigkeit kurzzeitig erhöht werden, eine Verbesserung des Nahtanfanges bei Beginn des Schweissvorganges erzielt wird, indem die Einbrandtiefe durch eine ausreichende Aufschmelzung des Grundmaterials erhöht und damit die Herstellung von lunkerfreien Nahtanfängen erreicht wird. 



   Dieser auf Grund des angeführten Standes der Technik unerwartete Effekt erklärt sich daraus, dass durch die Vorschaltung von Widerständen im Haupt- bzw. Erregerstromkreis, mit der die Lichtbogenspannung verändert wird, keine Stabilität der Schweissleistung damit erreicht werden kann. Dies spielt für 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den in der DD-PS Nr. 84309 angeführten Zweck der Verbesserung des Nahtendes keine Rolle, da das Nahtende an sich ein instabiler   Schweissvorgang   ist. 



   Für den Nahtanfang sind jedoch Massnahmen erforderlich, die eine stabile Übereinstimmung zwischen Lichtbogenlänge und Lichtbogenspannung als echte Änderung der Schweissleistung bewirken. Dies kann durch gegenseitige Steuerung von Erregung der Stromquelle und Steuerung der Drahtgeschwindigkeit automatisch verwirklicht werden. 



   Es muss aber die Schweissspannung gleichzeitig mit der Drahtvorschubgeschwindigkeit kurzzeitig verändert werden. Würde man nämlich die Schweissspannung bei Nahtbeginn erhöhen und die Drahtvorschubgeschwindigkeit konstant halten, so würde zwar der Einbrand ansteigen, jedoch der Zusatzdraht durch die erhöhte Schweissleistung zur Kontaktdüse   zurückschmelzen   und an diese anschmelzen. Wird jedoch die Drahtvorschubgeschwindigkeit um ungefähr das gleiche Mass (20 bis 65%, vorzugsweise 50%) erhöht wie die Schweissleistung, kann der Schweissvorgang störungsfrei aufrechterhalten werden. Wie Untersuchungen zeigten, kommt es dabei nur zu einer geringfügigen Erhöhung der niedergeschmolzenen Zusatzdrahtmenge, jedoch zu einer beträchtlichen Vergrösserung des Einbrandes.

   Nach wenigen Sekunden ist die Aufschmelzung am Nahtanfang ausreichend, wonach sich automatisch die Normalwerte von Schweissspannung und Drahtvorschub einregeln. 



   Zu Beginn des Schweissvorganges können Schweissleistung und Drahtvorschubgeschwindigkeit 20 bis   65%,   vorzugsweise 50% grösser als beim nachfolgenden stationären   Schweissen   sein. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die Einstellung der   Schweissparameter   nach Zünden des Lichtbogens während der vorgewählten Zeit gehalten und nachher automatisch auf die normalen Schweissparameter rückgeführt. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Verfahren zum elektrischen   Lichtbogenschweissen   mit abschmelzender Elektrode unter Schutzgas mit Veränderung von Lichtbogenleistung und Drahtvorschubgeschwindigkeit zur Vermeidung von Schweiss- 
 EMI2.1 
 Nahtbeginn Schweissleistung und Drahtvorschubgeschwindigkeit kurzzeitig erhöht werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Schweissleistung und die Drahtvorschubgeschwindigkeit zu Beginn des Schweissvorganges um 20 bis 65%, vorzugsweise 50% grösser sind als beim nachfolgenden stationären Schweissvorgang.
AT265776A 1976-04-12 1976-04-12 Verfahren zum elektrischen lichtbogenschweissen mit abschmelzender elektrode AT344483B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT265776A AT344483B (de) 1976-04-12 1976-04-12 Verfahren zum elektrischen lichtbogenschweissen mit abschmelzender elektrode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT265776A AT344483B (de) 1976-04-12 1976-04-12 Verfahren zum elektrischen lichtbogenschweissen mit abschmelzender elektrode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA265776A ATA265776A (de) 1977-11-15
AT344483B true AT344483B (de) 1978-07-25

Family

ID=3538207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT265776A AT344483B (de) 1976-04-12 1976-04-12 Verfahren zum elektrischen lichtbogenschweissen mit abschmelzender elektrode

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT344483B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA265776A (de) 1977-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842583C2 (de) Lichtbogenschweißverfahren zur Herstellung von dickwandigen Stahlrohren
EP1977847B1 (de) Verfahren zum Tandemschweißen
EP1850998A1 (de) Verfahren zum steuern und/oder regeln eines schweissgerätes und schweissgerät
EP1492641B1 (de) Schweiss- und heftschweissverfahren mit einer nichtabschmelzenden elektrode
DE1805507A1 (de) Verfahren zum pulver- oder gasgeschuetzten Lichtbogenschweissen mit verbrauchbarer Elektrode
DE2406651A1 (de) Verfahren zum aufschweissen von verschiedenen metallen
AT344483B (de) Verfahren zum elektrischen lichtbogenschweissen mit abschmelzender elektrode
DE69818712T2 (de) Verfahren zum lichtbogenschweissen mit einer abschmelzenden elektrode
EP0095056A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Metallichtbogenschweissen
DE3930646C2 (de)
DE19620774C1 (de) Verfahren zum Anschweißen von bolzenförmigen Bauteilen an ein Werkstück
DE10033387C2 (de) Verfahren und Gerät zum Schweißen oder Löten von Metall mittels Impulslichtbogen
DE2839544C3 (de) Verfahren zum Verbindungsschweißen mit magnetisch bewegtem Lichtbogen
DE2344730C3 (de) Verfahren zum senkrechten Lichtbogen-Verbindungsschweißen von Metallen
DE2346872A1 (de) Verfahren zur verbesserung der guetewerte einer verbindungsschweissnaht
DE2538715C3 (de) Verfahren zur Endkrater-Füllung beim maschinellen Lichtbogenschweißen
DE2424666A1 (de) Schweissverfahren, insbesondere zum schutzgas-lichtbogenschweissen mit sich nicht verbrauchender elektrode und zum elektronenstrahlschweissen, sowie vorrichtung zu dessen ausfuehrung
DE2265065A1 (de) Verfahren zum lichtbogenschweissen mit abschmelzender elektrode, insbesondere zum schutzgasschweissen unter co tief 2
DE878146C (de) Verfahren zum Lichtbogenschweissen von Nichteisenschwermetallen
DE1203893B (de) Verfahren zum Elektro-Schlacke-Schweissen und Anwendung dieses Verfahrens
DE862026C (de) Verfahren zur elektrischen Schweissung von Eisenbahn- und Strassenbahnschienen mit selbsttaetigen Schweissmaschinen und durch dieses Verfahren hergestellte Erzeugnisse
AT238006B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von verlegten Rohren miteinander durch Lichtbogenschweißung mit Hilfe einer sich verbrauchenden, schutzgasumgebenen Elektrode
DE1098637B (de) Einrichtung zum Schutzgas-Lichtbogenschweissen von duennwandigen Werkstuecken mit abschmelzender Elektrode
DE1765731A1 (de) Verfahren zum elektrischen Lichtbogenschweissen und Stromversorgungseinrichtung fuer das Lichtbogenschweissen
AT366942B (de) Verfahren zum widerstands-abbrennstumpfschweissen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee