AT343565B - Verfahren und einrichtung zur behandlung von flussigkeiten - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur behandlung von flussigkeiten

Info

Publication number
AT343565B
AT343565B AT407376A AT407376A AT343565B AT 343565 B AT343565 B AT 343565B AT 407376 A AT407376 A AT 407376A AT 407376 A AT407376 A AT 407376A AT 343565 B AT343565 B AT 343565B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fluid
liquid
treatment
treatment unit
treatment units
Prior art date
Application number
AT407376A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA407376A (de
Inventor
Johannes Dr Techn Mullner
Original Assignee
Waagner Biro Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waagner Biro Ag filed Critical Waagner Biro Ag
Priority to AT407376A priority Critical patent/AT343565B/de
Priority to CH751876A priority patent/CH625133A5/de
Priority to NO762141A priority patent/NO145224C/no
Priority to DE19762627231 priority patent/DE2627231A1/de
Priority to FI761771A priority patent/FI66337C/fi
Publication of ATA407376A publication Critical patent/ATA407376A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT343565B publication Critical patent/AT343565B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1278Provisions for mixing or aeration of the mixed liquor
    • C02F3/1294"Venturi" aeration means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Das Stammpatent betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten, wie   z. B.   von Trüben mit suspendierten Feststoffen biologischer Submers- oder ehemischer Prozesse, mit einem Fluid, insbesondere Flüssigkeit und/oder Gas, wie z. B. Sauerstoff oder Schaum, bei welchem die Flüssigkeit, insbesondere in Form eines von einem Hauptstrom abgezweigten Teilstromes, durch einen Fallkanal über eine Kontaktstelle für das Fluid zu einem Behälter geführt wird, wobei durch Ansaug- öffnungen im Bereich des engsten Querschnittes des Fallkanals durch die bewegte Flüssigkeit Fluid angesaugt und in der Flüssigkeit bläschenförmig verteilt wird. Das Stammpatent ist dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid durch die Begrenzungswand des Fallkanals hindurchgeführt und mittels mechanischer Führungseinrichtungen, wie   z. B.

   Röhrchen, erst im   Abstand von den Fallkanalwänden, insbesondere gegen die Mitte des Fallstromes hin, mit der Flüssigkeit kontaktiert und damit, bläschenförmig verteilt, eingebracht wird. 



   Bei der Anordnung von mehrstufigen Vorrichtungen zur Mischung von Flüssigkeiten mit Fluid, insbesondere beim Arbeiten mit reinem Sauerstoff, trat trotz hohen   Sauerstoffeintrages   ein relativ grosser Sauerstoffverbrauch auf. Darüber hinaus wurde zum Betrieb derartiger Anlagen eine Mehrzahl von Pumpen verwendet, wodurch sich sowohl der Investitionsaufwand als auch der spezifische Energiebedarf erhöhte. 



   Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt, die angeführten wirtschaftlichen Nachteile zu beheben, indem das Begasungssystem gemäss Patent Nr. 336517 für ein Mehrstufensystem verwendet wird. Die Vergleichmässigung der erreichten   Bläschengrössen   erlaubt eine wirksame Begasung der Flüssigkeit ohne dass das Fluid in den einzelnen Gasbläschen infolge unterschiedlicher Oberflächenverhältnisse in unterschiedlichem Mass von der Flüssigkeit absorbiert wird. Dies bewirkt in weiterer Folge, dass Reaktionen, welche die energieaufwendige Sorption eines Fluids in der Reaktionsflüssigkeit zur Voraussetzung haben, sowohl mit geringer Bauhöhe und daher niedrigem Investitionsaufwand, als auch mit kleinem Energiebedarf, also sehr wirtschaftlich durchführbar sind.

   Darüber hinaus lässt sich durch die Wahl von grösseren Pumpen, die das ganze System bedienen, ein besserer Pumpenwirkungsgrad und damit ein günstiger Stromverbrauch erreichen. Weiters lassen sich Einsparungen, insbesondere bei teuren Fluiden, durch die beliebig steigerbare Fluidausnutzung sowie in Fällen erreichen, in denen die Reaktionsabgase einer Nachbehandlung bedürfen. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das Begasungssystem in einer mehrstufigen Anlage eingesetzt wird, bei welcher das abgeschiedene Fluid gesammelt und einer benachbarten Behandlungseinheit zugeführt wird. Insbesondere erfolgt die Benutzung des Begasungssystems in mehreren, stufenförmig hintereinander angeordneten Behandlungseinheiten, bei welchen das Fluid in den einzelnen Behandlungseinheiten entgegengesetzt der Richtung der Stufen mit der zu behandelnden Flüssigkeit in Kontakt gebracht wird. Vorzugsweise wird die Flüssigkeit in mehreren abgetrennten, zueinander parallel angeordneten Behandlungseinheiten mit dem Fluid in Kontakt gebracht, die fluidseitig hintereinander in einem gemeinsamen mit der Flüssigkeit gefüllten Behälter geschaltet sind. 



  Gemäss einem weiteren Erfindungsmerkmal wird in dem mehrstufigen Begasungssystem in mindestens einer Behandlungseinheit technisch reiner Sauerstoff als Fluid verwendet und wird in den nachgeschalteten Behandlungseinheiten ein Gemisch aus Sauerstoff und Abgas aus den vorgeschalteten Behandlungseinheiten verwendet. Insbesondere erfolgt die Abtrennung des ungelösten Fluids von der zu behandelnden Flüssigkeit nach Durchströmen der Behandlungseinheit in einem Fliehkraftabscheider, wie z. B. Zyklon. Vorzugsweise ist zur Vermeidung der vorzeitigen Entmischung die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeitsmenge, die durch die Behandlungseinheit geführt wird, grösser als die Steiggeschwindigkeit der Fluidblasen im Fallkanal. 



   Die erfindungsgemässe Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungseinheiten nach Art eines sich nach unten erweiternden Fallkanals mit anschliessendem Steigkanal ausgebildet sind und dass etwa im   Höhenbereich   der Erweiterung des Fallkanals ein oben geschlossener Fluidraum vorgesehen ist, von dem eine Leitung zur nächsten Behandlungseinheit geführt ist.

   Insbesondere ist zur Umwälzung der Flüssigkeit durch die einzelnen Behandlungseinheiten eine gemeinsame Umwälzpumpe vorgesehen, an deren Druckseite die Behandlungseinheiten, insbesondere untereinander parallel, angeschlossen und ist vorzugsweise in der Druckleitung der Umwälzpumpe, insbesondere vor der Behandlungseinheit ein Entgasungsgefäss vorgesehen, welches insbesondere unter Unterdruck steht und vorzugsweise in einem Nebenstrom angeordnet ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung ist in den Fig. 1 bis 3 beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigen Fig. 1 einen zweistufigen Apparat, Fig. 2 einen Apparat mit parallel geschalteten Behandlungseinheiten, und Fig. 3 einen dreistufigen Behandlungsapparat. 



   Gemäss Fig. 1 wird die zu behandelnde Flüssigkeit in den Apparat über den   Zulauf--22--einge-   bracht. Im Bodenraum --23-- der Behandlungseinheit --19-- erfolgt eine Absaugung der Flüssigkeit mittels der   Umwälzpumpe --18--.   Die Flüssigkeit wird über die Leitung --24-- mit einer vorbestimmten Strömungsgeschwindigkeit einem venturiförmigen   Fallkanal --2-- der   benachbarten Behandlungseinheit   zugeführt,   wobei im engsten Querschnitt des Fallkanals --2-- die Flüssigkeit mit einem reinen Fluid, wie z. B. Reinsauerstoff, in Kontakt gebracht wird, das über die   Zuleitung --25-- zugeführt   wird. 



  Der Kontakt mit dem Fluid erfolgt durch in den engsten Querschnitt der Strömung reichende Röhrchen 
 EMI2.1 
 geringere Sinkgeschwindigkeit im zylindrischen Teil des Fallkanals als die Flüssigkeit aufweisen. Die vergrösserte Kontaktzeit gewährleistet, dass möglichst viel Fluid in der Flüssigkeit gelöst wird, wobei die gleichmässige Blasengrösse des Fluids infolge der Diffusion einen gleichmässigen Fluidverbrauch in der Blase bewirkt, so dass das ausperlende Fluid gleichmässig vom Abgas verunreinigt ist und einer weiteren Stufe sinnvoll zugeführt werden kann. 



   Der Steigkanal --21-- endet in einem geschlossenen   Fluidraum --14--,   in dem das Fluid unter Überdruck gesammelt wird. Die fertig behandelte Flüssigkeit wird über die Leitung --26-- entsprechend der Menge des   Zulaufes --22-- abgeführt.   Das unter Druck stehende Fluid wird über die Überströmleitung   - -16-- der Kammer --5-- für   das Fluid in der andern   Behandlungseinheit --19-- zugeführt,   wobei zur Regelung des Druckunterschiedes ein Drosselorgan --27-- vorgesehen sein kann.

   Die andere Behandlungseinheit --19-- arbeitet nach demselben Prinzip, wobei an Stelle des reinen Fluids ein durch Abgas verunreinigtes Fluid verwendet wird, so dass bei der Verwendung von Reinsauerstoff in einer Mehrstufenanlage mit feinblasigem Belüfter eine besonders hohe   Sauerstoffausnutzung   gegeben ist.

   In der benachbarten Behandlungseinheit-19'-, die einen geringen Überdruck gegenüber der andern Behandlungseinheit --19-- aufweist, wird in Bodennähe die mit reinem Fluid in Berührung gebrachte Flüssigkeitsumwälzmenge über die   Überlaufleitung --28-- dem Fallkanal --2-- der andern   Behandlungsein-   heit --19-- zugeführt.   In den beiden Behandlungseinheiten --19-- sind die   Fallkanäle --2-- als   Tauchrohre ausgebildet, an deren Aussenseite der koaxiale Steigkanal --21-- mit dem Fluidraum --14-angeordnet ist, in dem sich das ausperlende Fluid sammelt, welches entweder über die Leitung --16-- der andern   Behandlungseinheit --19-- zugeführt   oder über die Ableitung --29-- entnommen wird.

   Der Unterschied der   Flüssigkeitsspiegel --13-- in   den dargestellten Behandlungseinheiten --19-- entspricht dem. Druckunterschied des Fluids in den einzelnen Behandlungseinheiten --19 und   19'--.   Im Rahmen der Erfindung können selbstverständlich auch mehr als zwei Behandlungseinheiten --19-- in Gegenstromschaltung des Fluids und der Flüssigkeit Verwendung finden. 



   In Fig. 2 ist ein Apparat mit mehreren parallel geschalteten Behandlungseinheiten --19-- dargestellt, die in einen offenen   Behälter --17-- eintauchen.   Die Tauchrohre --12-- weisen innen angeordnete   Fallkanäle--2--auf.   Einzelne Fallkanäle sind ferner auch ohne Tauchrohre ausgebildet, wenn das verbrauchte Fluid nicht weiter verwendet wird. Das Fluid wird durch die Leitung --25-- der ersten   Behandlungseinheit --19-- mit Tauchrohr --12-- zugeführt   und aus dessen Fluidraum --14-- über die Leitung --16-- der benachbarten   Behandlungseinheit --19-- zugeführt,   wobei von einem Tauchrohr zum andern der Verunreinigungsgrad des Fluids steigt, bis schliesslich die Wiederverwendung desselben nicht mehr sinnvoll ist.

   Daher sind die   Fallkanäle --2'-- ohne Tauchrohr   ausgebildet, so dass das aufperlende Abgas frei entweichen kann. Die beiden andern ohne Tauchrohr ausgebildeten Behandlungseinheiten - dienen zur Spülung der Flüssigkeit, indem über die Leitung --30-- Luft oder ein anderes Spülgas mit der Flüssigkeit in Kontakt gebracht wird. 



   Die Schaltung nach Fig. 2 eignet sich besonders für runde Abwasserbecken, deren Abwasseroberfläche durch Tauchrohre zum Teil abgedeckt wird und zwischen den Tauchrohren die Behandlungs- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 einheiten ohne Tauchrohre vorgesehen sind. Die Anzahl der Behandlungseinheiten --19-- ist beliebig, wobei auch mehrere   Zuleitungen --25-- für   das Fluid vorgesehen werden können. 



   In Fig. 3 ist eine dreistufige Behandlungseinheit dargestellt, deren einzelne Einheiten   U-rohrförmig   ausgebildet sind. Der   Fallkanal --2-- und   der Steigkanal --21-- bilden dabei die Schenkel der U-Rohre. 



  Die Abscheidung des nicht in der Flüssigkeit gelösten Fluides erfolgt in einem als Fliehkraftabscheider, wie z. B. Zyklon, ausgebildeten verschlossenen   Fluidraum --14--,   in welchen der Steigkanal --21-tangential einmündet. Der Steigkanal --21-- weist einen geringeren Strömungsquerschnitt als der Fallkanal - auf, so dass die Strömungsgeschwindigkeit etwa 4fach so gross ist, wodurch im zyklonförmigen   Fluidraum --14--,   in dem der Flüssigkeitsspiegel parabelförmig durch die Linie --32-- angedeutet ist, eine gute Abscheidung erreicht wird. Der Fluidraum --14-- ist ringförmig um den   Düfusor --6-- des Fallkanals   - angeordnet. Der Weg des Fluids ist durch die strichpunktierten Linien --25, 16 und 29-angedeutet.

   Der Weg der zu behandelnden Flüssigkeit ist in der Darstellung durch die punktierte Linie angedeutet, wobei der Zulauf --22-- an der Saugseite der   Umwälzpumpe --18-- erfolgt,   welche die zu behandelnde Flüssigkeit in die erste   Behandlungseinheit --19'-- drückt,   wo sie mit dem relativ verbrauchten Fluid in Kontakt gebracht wird. Die   Behandlungseinheit --19'-- ist   auf grosse Verweilzeit ausgelegt, so dass im Fluidraum --14'-- praktisch reines Abgas, wie z. B. C02 anfällt, welches abgeführt wird.

   Die Flüssigkeit wird tangential entnommen und der   Behandlungseinheit zugeführt   und von dort der   Behandlungseinheit --19't'-- sowie   schliesslich über die Pumpe --18-- wieder in die Behandlungs-   einheit --19'-- geführt,   wo die Entnahme über den Ablauf --26-- erfolgt. Zur teilweisen Entgasung der Flüssigkeit wird an Stelle bzw. parallel zur Leitung --24'-- ein geschlossener   Unterdruckbehälter --20--   vorgesehen, in dem sich ein Gaspolster --31-- ausbildet, aus dem das Gas unter Unterdruck abgesaugt und über einen hydraulischen Verdichter abgeführt wird. Durch die Ausnutzung der Fallhöhe der fertig behandelten Flüssigkeit, die relativ hoch über dem Boden aus dem Ablauf --26-- entnommen wird in einem Ejektor ist die Verdichterwirkung gegeben.

   Durch die vorherige Entgasung steigt die Aufnahmefähigkeit für das Fluid, so dass neben der Spülwirkung auch eine gute Fluidausnutzung gegeben ist.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten, wie z. B. von Trüben mit suspendierten Feststoffen biologischer Submers- oder chemischer Prozesse mit einem Fluid, wie z. B. Sauerstoff oder Schaum, bei welchem die Flüssigkeit, insbesondere in Form eines von einem Hauptstrom abgezweigten Teilstromes, durch einen Fallkanal über eine Kontaktstelle für das Fluid zu einem Behälter geführt wird und durch Ansaugöffnungen im Bereich des engsten Querschnittes des Fallkanals durch die bewegte Flüssigkeit Fluid angesaugt und in der Flüssigkeit bläschenförmig verteilt wird, wobei das Fluid durch die Begrenzungswand des Fallkanals hindurchgeführt und mittels mechanischer Führungseinrichtungen, wie z. B.
    Röhrchen, erst im Abstand von den Fallkanalwänden, insbesondere gegen die Mitte des Fallstromes hin, mit der Flüssigkeit kontaktiert und damit, bläschenförmig verteilt, eingebracht wird, nach Patent EMI3.1 Behandlungseinheit zugeführt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Benutzung des Begasungssystems in mehreren stufenförmig hintereinander angeordneten Behandlungseinheiten erfolgt, bei welchen das Fluid in den einzelnen Behandlungseinheiten entgegengesetzt der Richtung der EMI3.2 l, 3).in mehreren abgetrennten, zueinander parallel angeordneten Behandlungseinheiten mit dem Fluid in Kontakt gebracht wird, die fluidseitig hintereinander in einem gemeinsamen mit der Flüssigkeit gefüllten Behälter geschaltet sind (Fig. 2). EMI3.3 mehrstufigen Begasungssystem in mindestens einer Behandlungseinheit technisch reiner Sauerstoff als Fluid verwendet wird und dass in den nachgeschalteten Behandlungseinheiten ein Gemisch aus Sauerstoff und Abgas aus den vorgeschalteten Behandlungseinheiten verwendet wird.
    <Desc/Clms Page number 4>
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrennung des ungelösten Fluids von der zu behandelnden Flüssigkeit nach Durchströmen der Behandlungseinheit in einem Fliehkraftabscheider, wie z. B. Zyklon, erfolgt.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung der vorzeitigen Entmischung die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeitsmenge, die durch die Behandlungseinheit geführt wird, grösser ist als die Steiggeschwindigkeit der Fluidblasen im Fallkanal.
    7. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, EMI4.1 nach unten erweiternden Fallkanals (2) mit anschliessendem Steigkanal (21) ausgebildet sind und dass etwa im Höhenbereich der Erweiterung des Fallkanals (2) ein oben geschlossener Fluidraum (14) vorgesehen ist, von dem eine Leitung (16) zur nächsten Behandlungseinheit (19) geführt ist. EMI4.2 Umwälzung der Flüssigkeit durch die einzelnen Behandlungseinheiten (19) eine gemeinsame Umwälzpumpe (18) vorgesehen ist, an deren Druckseite die Behandlungseinheiten (19), insbesondere untereinander parallel, angeschlossen sind.
    9. Einrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass in der Druckleitung der Umwälzpumpe (18), insbesondere vor der Behandlungseinheit (19) ein Entgasungsgefäss (20) vorgesehen ist, welches insbesondere unter Unterdruck steht und vorzugsweise in einem Nebenstrom angeordnet ist (Fig. 3). EMI4.3 vorzugsweise oben offenen Behälter (17) mehrere unter den Flüssigkeitsspiegel (13) reichende Tauchrohre (12) mit Fallkanälen (2) vorgesehen sind, deren Fluidräume (14) mit dem engsten Querschnitt (15) einer benachbarten Behandlungseinheit (19) verbunden sind, wobei die Kontaktstelle der ersten Behandlungseinheit (19) mit der Fluidquelle verbunden ist.
    14. Einrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass mehrere Behandlungseinheiten (19) im Flüssigkeitsstrom hintereinander angeordnet sind, wobei die Räume (14) EMI4.4 geschlossene Gasraum als Abscheidezyklon ausgebildet ist, in den das Flüssigkeits-Fluidgemisch tangential eingeführt wird und in dem die Trennung der Flüssigkeit vom gelösten Fluid erfolgt (Fig. 3).
AT407376A 1975-07-07 1976-06-03 Verfahren und einrichtung zur behandlung von flussigkeiten AT343565B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT407376A AT343565B (de) 1976-06-03 1976-06-03 Verfahren und einrichtung zur behandlung von flussigkeiten
CH751876A CH625133A5 (en) 1975-07-07 1976-06-14 Method and device for treating a liquid with a fluid
NO762141A NO145224C (no) 1975-07-07 1976-06-18 Apparat til behandling av en vaeske og fremgangsmaate til drift av apparatet.
DE19762627231 DE2627231A1 (de) 1975-07-07 1976-06-18 Verfahren und einrichtung zur behandlung einer fluessigkeit
FI761771A FI66337C (fi) 1975-07-07 1976-06-18 Anordning foer behandling av en vaetska och ett foerfarande for drift av en saodan anordning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT407376A AT343565B (de) 1976-06-03 1976-06-03 Verfahren und einrichtung zur behandlung von flussigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA407376A ATA407376A (de) 1977-09-15
AT343565B true AT343565B (de) 1978-06-12

Family

ID=3559284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT407376A AT343565B (de) 1975-07-07 1976-06-03 Verfahren und einrichtung zur behandlung von flussigkeiten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT343565B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA407376A (de) 1977-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3738295C2 (de)
US2718275A (en) Degasifying apparatus and method
AT410406B (de) Verfahren und vorrichtung zur belüftung einer flüssigkeit mit gas
DE1642838A1 (de) Flotationsverfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung der Trennung von Stoffen aus Loesungen sowie zur Eindickung von Schlaemmen
DE2057528A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren einer Fluessigkeit mit suspendierten Feststoffteilen
DE1237067B (de) Stoffaustauschkolonne
DE2804197A1 (de) Verfahren und einrichtung zur aufbereitung von abwasser mit biochemischem sauerstoffbedarf
DE2028047C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten, insbesondere von Abwässern
AT343565B (de) Verfahren und einrichtung zur behandlung von flussigkeiten
DE1517936A1 (de) Verfahren zum Ionenaustausch in Gegenstromkolonnen
WO1999032407A1 (de) Flotationsreaktor sowie verfahren zur flotation
DE2522324A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum materialaustausch in gas/fluessigkeits- systemen im gegenstrom
DE2243327A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum innigen vermischen eines gases mit einer fluessigkeit
CN211546178U (zh) 一种油田化学驱驱油采出水用的多级环流浮选柱及处理系统
EP0102435B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer Feinstdispersion von Gasen in Flüssigkeiten
DE2415940A1 (de) Verfahren und einrichtung zur behandlung von fluessigkeiten oder trueben
AT391849B (de) Verfahren zur begasung und einrichtung zur durchfuehrung desselben
DE9304698U1 (de) Anlage zur Reinigung von Flüssigkeiten
DE3027740A1 (de) Gasreinigung
AT381689B (de) Verfahren zur begasung von fluessigkeiten, sowie eine begasungseinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2627231A1 (de) Verfahren und einrichtung zur behandlung einer fluessigkeit
CN113023914A (zh) 一种油田化学驱驱油采出水油水分离的处理系统及处理方法
RU158502U1 (ru) Устройство для очистки нефтесодержащих и сточных вод
DE69217948T2 (de) Ultraschallreinigungsanlage
DE2722710C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Kühlwasser von Hütten- und Stahlwerken

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee