AT339548B - Anordnung fur die klimatisierung von raumen, insbesondere von wohnraumen - Google Patents

Anordnung fur die klimatisierung von raumen, insbesondere von wohnraumen

Info

Publication number
AT339548B
AT339548B AT108376A AT108376A AT339548B AT 339548 B AT339548 B AT 339548B AT 108376 A AT108376 A AT 108376A AT 108376 A AT108376 A AT 108376A AT 339548 B AT339548 B AT 339548B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
rooms
arrangement
panels
room
Prior art date
Application number
AT108376A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA108376A (de
Original Assignee
Plankenauer Gerhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plankenauer Gerhard filed Critical Plankenauer Gerhard
Priority to AT108376A priority Critical patent/AT339548B/de
Priority to DE19772702899 priority patent/DE2702899A1/de
Priority to FR7704195A priority patent/FR2341103A1/fr
Publication of ATA108376A publication Critical patent/ATA108376A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT339548B publication Critical patent/AT339548B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7608Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels
    • E04B1/7612Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels in combination with an air space
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • E04C2/525Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling for heating or cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Anordnung für die Klimatisierung von Räumen, insbesondere von Wohnräumen, wobei die Wände sowie gegebenenfalls der Boden und/oder die Decke zumindest zum Teil aus hohlen Platten bestehen, durch deren Hohlräume über Zulaufstutzen und Ablaufstutzen vorzugsweise unter Zwischenschaltung eines Speichers,   z. B.   eines Wasserspeichers, ein erwärmtes oder gekühltes Medium, z. B. Wasser, zirkuliert. 



   Die Klimatisierung von Räumen wurde bisher so ausgeübt, dass hiefür aufwendige, meistens umweltverschmutzende Anlagen angeschafft werden mussten. 



   Aus der deutschen Offenlegungsschrift 2211226 ist ein thermodynamisch integriertes Bauwerk bekannt, bei dem Wandplatten verwendet werden sollen, die jeweils einen Hohlraum aufweisen. Diese Hohlräume in den
Platten dienen ausschliesslich dazu, ein flüssiges Medium aufzunehmen. Ziel der in der deutschen
Offenlegungsschrift beschriebenen Anordnung ist es, die innerhalb des Bauwerkes erzeugte Wärme gleichförmig an das Bauwerk zu übertragen, so dass am Bauwerk Temperaturunterschiede vermieden werden. Damit sollen in weiterer Sicht Spannungen und damit Risse im Bauwerk verhindert werden. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der vorbekannten Anlagen zu vermeiden und eine
Anordnung der gattungsgemässen Art zu schaffen, mit der unter Einsparung von Energie, Vermeidung von
Umweltverschmutzung und bei besserer Ausnutzung der natürlichen Energie und Senkung der
Anschaffungskosten die Klimatisierung, insbesondere von Wohnräumen, möglich ist. 



   Erfindungsgemäss wird dies im wesentlichen dadurch erreicht, dass die hohlen Platten an einem fachwerkartigen Rahmen als Wand-,   Boden-und/oder   Deckenplatten innen und aussen vorgesehen sind, und dass zwischen den   aussen- und   innenseitig am Rahmen angebrachten Wandplatten ein wärmeisolierender,   z. B.   luftgefüllter Zwischenraum vorgesehen ist, der über eine durch eine Klappe   od. dgl.   verschliessbare Zuführung mit dem Raum in Verbindung steht, und dass die Zwischenräume eine vorzugsweise ins Freie mündende Ableitung aufweisen. 



   Durch die Anordnung des wärmeisolierenden Zwischenraumes wird die Isolierung des klimatisierten Raumes ganz erheblich verbessert, wobei zwischen der über den Zwischenraum aus dem zu klimatisierenden Raum ins Freie geleiteten Luft und dem in den hohlen Platten zirkulierenden Medium zusätzlich ein Wärmeaustausch stattfindet, der eine erhebliche Einsparung der für die Erwärmung oder Kühlung des Raumes aufzuwendenden Energie mit sich bringt. 



   Mit Vorteil kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass die am Boden und/oder an der Decke des Raumes vorgesehenen Platten mehrere ineinanderliegende, voneinander abgeschlossene Kanäle, vorzugsweise einen inneren Kanal und einen diesen umgebenden äusseren Kanal aufweisen. 



   Energie, die bei den üblichen Verfahren bzw. Anlagen durch Raumentlüftung verloren geht, kann weiters eingespart werden, wenn, wie im Rahmen der Erfindung vorgeschlagen, der eine Kanal der Boden- oder Deckenplatte als Zuführung für gegebenenfalls erwärmte oder gekühlte Frischluft und der andere Kanal als Ableitung für verbrauchte Luft aus dem Raum ausgebildet ist. Dadurch, dass durch einen Hohlraum der Platte die Zuluft und durch den andern Hohlraum die Abluft geführt wird, findet ein Wärmeaustausch zwischen der Abluft und der Zuluft statt. 



   Einzelheiten der erfindungsgemässen Anordnung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt : Fig. 1 eine Platte für Wände in Schrägansicht, Fig. 2 eine Boden- oder Deckenplatte in Schrägansicht, Fig. 3 schematisch einen Schnitt durch eine erfindungsgemässe Anordnung und Fig. 4 schematisch einen klimatisierten Raum. 



   In Fig. 1 ist schematisch eine   Platte--l--gezeigt,   die als Platte für die Wände eines zu klimatisierenden Raumes--2--verwendet werden kann. Durch den Innenraum der hohl ausgebildeten Platte der durch Rippen oder, wie im gezeigten Ausführungsbeispiel, durch   Stege 3 in   mehrere   Kanäle--4--   unterteilt sein kann, strömt das je nach Bedarf erwärmte oder gekühlte Medium. 



   In Fig. 2 ist eine   platte --5-- gezeigt,   wie sie als Decken- oder auch als Bodenplatte für den zu klimatisierenden Raum--2--verwendet werden kann. Diese   Boden- oder Deckenplatte --5-- besitzt   zwei ineinander angeordnete Kanäle, nämlich einen inneren Kanal--6--und einen äusseren   Kanal--7--.   Der innere Kanal--6--ist beispielsweise über   Stege --8-- gegenüber   dem äusseren   Kanal --7-- abgestützt.   



  Zur Verbesserung des Wärmeüberganges vom inneren   Kanal--6--zum   äusseren   Kanal--7--oder   umgekehrt kann die Wandung des inneren   Kanals--6--eine   durch Anordnung von Wellungen oder Rippen od. dgl. vergrösserte Oberfläche besitzen. 



   In Fig. 3 ist schematisch eine als Wand ausgebildete erfindungsgemässe Anordnung gezeigt. An einem fachwerkartigen Rahmen--9--sind innen und aussen Platten--l--befestigt. Zwischen den am fachwerkartigen   Rahmen --9-- befestigten platten --1-- ist   ein wärmeisolierender Zwischenraum--10-vorgesehen, der beispielsweise luftgefüllt oder mit einem wärmedämmenden Material ausgefüllt ist. 



   Eine beispielsweise Verwirklichung der erfindungsgemässen Anordnung zur Klimatisierung von Räumen ist in Fig. 4 wiedergegeben. Die Wände des Raumes--2--werden von mehreren an dem fachwerkartigen Rahmen   --9--   befestigten Platten--l--gebildet. Der fachwerkartige   Rahmen--9--ruht   auf Fundamenten Die Decke des Raumes--2--wird von einer Deckenplatte--5--, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, gebildet. Der   Boden--12--ist   im in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel als normaler Boden ausgebildet. Es 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kann jedoch, wie bereits erwähnt, auch der   Boden --12-- als   hohle Platte, beispielsweise in der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform, ausgebildet sein. 
 EMI2.1 
 in einem Behälter gespeichert werden.

   Auch die Erdwärme könnte zum Beheizen oder Kühlen ausgenutzt werden, wenn man z. B. Grundwasser durch die   Platten--l--führt   und wieder in die Erde zurückleitet. Dieser Effekt kann auch erreicht werden, indem die in einer lockeren Erdschicht vorhandene Luft durch einen Wasserspeicher oder durch die Platten geleitet wird. Die in der künstlich hergestellten oder natürlich vorhandenen porösen Erdschicht temperierte Luft wird durch die Platten geführt oder durch einen im Speicher angebrachten Wärmeaustauscher oder wahlweise direkt in das Speicherwasser geleitet, so dass das Speicherwasser zusätzlich erwärmt wird. An den Kreislauf des Mediums können auch die Decken- und/oder Bodenplatten angeschlossen oder auch wahlweise zuschaltbar sein. 



   Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das die   Deckenplatte --5-- durchsetzende   Medium jedoch Luft und es ist eine besondere Anordnung zur energiesparenden Belüftung des Raumes--2--getroffen. 



   Bei Frost kann durch die aussen angebrachten Platten z. B. Grundwasser fliessen und so das Eindringen von Frost verhindern. Der Wärmeinhalt von künstlich hergestelltem oder natürlich vorhandenem Grundwasser kann auch zur weiteren Energieeinsparung verwendet werden, indem das Grundwasser, wie erwähnt, durch die Platten oder den Speicher geleitet und dann wieder der Erde zugeführt wird. Es kann Grundwasser auch zur Kühlung verwendet werden. 



   Bei kalten Aussentemperaturen erfolgt die Belüftung des Raumes derart, dass die an der Sonnenseite des   Raumes--2--gemäss Pfeil--15--aufsteigende Warmluft   über eine   Ansaugöffnung--16--durch   ein Gebläse --17-- in den inneren Kanal--6--der Deckenplatte--5--geblasen wird. Aus dem Innenkanal   --6--   strömt die gegebenenfalls noch zusätzlich erwärmte Luft über eine oder mehrere Auslassöffnungen   --18-- in   den   Raum--2--.   Die verbrauchte Luft wird aus dem Raum--2--über eine oder mehrere 
 EMI2.2 
 



   Sowohl beim Ansaugen warmer als auch beim Ansaugen kühlerer Frischluft kann, falls dies gewünscht wird, auf die Ableitung der Abluft durch die Zwischenräume --10-- verzichtet werden. Dies ist in Fig. 4 am Beispiel des Ansaugens kühlerer Luft gezeigt. Von einer beispielsweise im Schatten liegenden Ansaugstelle 
 EMI2.3 
 inneren Kanal--6--und beispielsweise über die zur Ansargöffnung --16-- führende Leitung --25--. 



  Wird über die   Leitung --22-- Luft   angesaugt, dann befinden sich die   Klappen --23-- in   der in Fig. 4 eingezeichneten Stellung. Wird hingegen über die   Leitungen--20   und 20'--Abluft zu den Zwischenräumen --10-- geleitet, dann werden die Klappen --23-- in die in Fig. 4 strichliert eingezeichnete Stellung verschwenkt. 



   Die Anschaffungskosten für die hohlen Platten --1-- können niedrig gehalten werden, da die Platten   - l--aus   formbeständigen Werkstoffen,   z. B.   glasfaserverstärktem Polyester, das gegebenenfalls feuerhemmend ausgerüstet und/oder zur Belichtung von Innenräumen lichtdurchlässig ist oder Stahlblechen od. dgl. hergestellt werden können. Die Platten können dann bei der Errichtung von Bauwerken anstatt anderer Baumaterialien verwendet werden. Ein Vorteil der erfindungsgemässen Anordnung liegt auch darin, dass die Platten nicht nur als Medienträger für die Klimatisierung von Räumen dienen sondern gleichzeitig auch als Hauptbauelemente verwendet werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Anordnung für die Klimatisierung von Räumen, insbesondere von Wohnräumen, wobei die Wände sowie gegebenenfalls der Boden und/oder die Decke zumindest zum Teil aus hohlen Platten bestehen, durch deren EMI3.1 unter Zwischenschaltungzeichnet, dass die hohlen Platten (1, 5) an einem fachwerkartigen Rahmen (9) als Wand-, Boden-und/oder Deckenplatten innen und aussen vorgesehen sind, und dass zwischen den aussen- und innenseitig am Rahmen (9) angebrachten Wandplatten (1) ein wärmeisolierender, z.
    B. luftgefillter Zwischenraum (10) vorgesehen ist, der über eine durch eine Klappe (23) od. dgl. verschliessbare Zuführung (20) mit dem Raum (2) in Verbindung steht, und dass die Zwischenräume (10) eine vorzugsweise ins Freie mündende Ableitung (21) aufweisen. EMI3.2
AT108376A 1976-02-16 1976-02-16 Anordnung fur die klimatisierung von raumen, insbesondere von wohnraumen AT339548B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT108376A AT339548B (de) 1976-02-16 1976-02-16 Anordnung fur die klimatisierung von raumen, insbesondere von wohnraumen
DE19772702899 DE2702899A1 (de) 1976-02-16 1977-01-25 Anordnung fuer die klimatisierung von raeumen, insbesondere von wohnraeumen
FR7704195A FR2341103A1 (fr) 1976-02-16 1977-02-15 Agencement de climatisation, en particulier pour locaux d'habitation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT108376A AT339548B (de) 1976-02-16 1976-02-16 Anordnung fur die klimatisierung von raumen, insbesondere von wohnraumen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA108376A ATA108376A (de) 1977-02-15
AT339548B true AT339548B (de) 1977-10-25

Family

ID=3506210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT108376A AT339548B (de) 1976-02-16 1976-02-16 Anordnung fur die klimatisierung von raumen, insbesondere von wohnraumen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT339548B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004490A1 (de) * 1990-02-14 1990-06-13 Mahlbacher Thomas Dipl Ing Fh Kanalsystem fuer raumlufttechnische anlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004490A1 (de) * 1990-02-14 1990-06-13 Mahlbacher Thomas Dipl Ing Fh Kanalsystem fuer raumlufttechnische anlagen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA108376A (de) 1977-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0850388B1 (de) Energieanlage für gebäude
EP0016337B1 (de) Anordnung bzw. Verfahren zur Klimatisierung eines Gebäudes
DE2729635A1 (de) Heizungs- und klimaausgleichssystem
EP0455184B1 (de) Verfahren zum Heizen und/oder Kühlen eines Gebäudes mit Solarenergie unter Verwendung von transparenter Wärmedämmung und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0041658B1 (de) Anordnung zum Heizen oder Kühlen von klimatisierten Räumen in Wohnungen, Gewächshäusern oder dergleichen
EP2218970B1 (de) Temperierungssystem
EP0582730A1 (de) Plattenelement
DE3035538A1 (de) Anordnung zur aufnahme und speicherung von umweltwaerme zwecks beheizung und kuehlung von gebaeuden
DE2605117A1 (de) Wandelement fuer energietransporte
AT339548B (de) Anordnung fur die klimatisierung von raumen, insbesondere von wohnraumen
DE19736998C1 (de) Anordnung zur Klimatisierung von Gebäuden
DE202005017225U1 (de) Wohnmobil oder Wohnwagen
DE3018046A1 (de) Temperatur-regelsystem
DE4032552A1 (de) Belueftungsanordnung fuer gebaeude
AT410956B (de) Bauteil
DE2702899A1 (de) Anordnung fuer die klimatisierung von raeumen, insbesondere von wohnraeumen
DE10063748A1 (de) Gebäude mit einem System zum Temperieren
EP0932799B1 (de) Gebäude mit einem beheizungssystem
DE2848573A1 (de) Anlage zur heizung und/oder klimatisierung von umbauten raeumen
DE3010063C2 (de)
DE3405176A1 (de) Fuer die ausnutzung von sonnenenergie eingerichtete, vorgefertigte aussenwandplatte fuer bauwerke
EP0181574A2 (de) Verfahren zur Erstellung einer als Luftkollektor für eine Wärmepumpenanlage dienenden Verkleidung von Gebäude- oder dergl. -wänden und/oder -dächern
DE19855594C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Homogenisieren von Temperaturen in gekühlten oder beheizten Baukörpern
DE3507594A1 (de) Aussenwandkonstruktion an einem bauwerk
DE19831917C2 (de) Einrichtung zum Verbessern der Luftqualität in Wohn-, Büro- und Produktionsräumen bei gleichzeitiger Heizung oder Kühlung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee