AT336100B - Gerat zur erfassung eines gegenuber seiner umgebung warmeren objektes - Google Patents

Gerat zur erfassung eines gegenuber seiner umgebung warmeren objektes

Info

Publication number
AT336100B
AT336100B AT626574A AT626574A AT336100B AT 336100 B AT336100 B AT 336100B AT 626574 A AT626574 A AT 626574A AT 626574 A AT626574 A AT 626574A AT 336100 B AT336100 B AT 336100B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
scene
detector
area
areas
detector elements
Prior art date
Application number
AT626574A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA626574A (de
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19722213117 external-priority patent/DE2213117C3/de
Priority claimed from AT909572A external-priority patent/AT330864B/de
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Priority to AT626574A priority Critical patent/AT336100B/de
Publication of ATA626574A publication Critical patent/ATA626574A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT336100B publication Critical patent/AT336100B/de

Links

Landscapes

  • Radiation Pyrometers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zur Erfassung eines gegenüber seiner Umgebung wärmeren
Objektes in einem Zielgebiet einer Szene unter Verwendung eines wärmestrahlungsempfindlichen Detektors, dessen Gesichtsfeld periodisch für gleiche Zeiträume auf das Zielgebiet und auf ein Gebiet in der Umgebung ausgerichtet ist, und einer dem Detektor nachgeschalteten Auswerteeinheit, die durch Vergleich der beiden
Flächen entsprechenden Signale unterscheidbare Ausgangswerte bildet. 



   Es ist bereits ein Wärmezielgerät vorgeschlagen worden, bei dem ein im Strahlengang des Detektors angeordneter Spiegel vorgesehen ist, der derart zwischen zwei Endstellungen hin- und herbewegbar ist, dass das
Gesichtsfeld des Detektors abwechselnd auf die beiden nebeneinanderliegenden Flächen der Szene fest ausgerichtet ist, wobei eine der Flächen das Zielgebiet und die andere die Vergleichsfläche darstellt. 



   Derartige Geräte zur Erfassung von Wärmezielen werden nun häufig mit passiven Sichtgeräten kombiniert, wobei die Ausgangssignale des Wärmezielgerätes als Lichtsignale auf den Bildschirm des Sichtgerätes eingeblendet werden. Dadurch wird es möglich, im Zielgebiet des Sichtgerätes befindliche wärmestrahlende Objekte, die gegenüber ihrer Umgebung eine höhere Temperatur aufweisen, zu erfassen und damit dem Benutzer eines passiven Sichtgerätes einen wertvollen Hinweis zur Identifizierung von beobachteten Objekten zu geben. 



   Auch bei der Überwachung von beispielsweise militärischen Anlagen zum Schutz gegen das Eindringen unbefugter Personen können derartige Geräte verwendet werden. Beim Eindringen einer Person, die gegenüber ihrer Umgebung ja eine höhere Temperatur aufweist und somit als Wärmeziel dienen kann, in das vom Detektor erfasste Zielgebiet würde sich am Ausgang des Gerätes ein Signal ergeben, das dann beispielsweise einer zentralen Überwachungs- und Alarmanlage zur Auslösung eines optischen und/oder akustischen Alarms zugeführt werden kann. 



   Bei dem beschriebenen Wärmezielgerät ist jedoch vorgesehen, dass ein Signal nur dann ausgegeben werden kann, wenn in dem vom Detektor erfassten Zielgebiet ein wärmestrahlendes Objekt vorhanden ist. Die zweite
Fläche galt lediglich als   Vergleichsfläche ;   wenn sih das wärmestrahlende Objekt gerade in dieser Fläche befinden sollte, so würde dies nicht zur Auslösung eines Signals führen, da dieser Fläche keine Signalanzeigeeinrichtung zugeordnet ist. 



   Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht nun darin, das bereits vorgeschlagene Gerät weiterzubilden und dabei insbesondere die Aussagefähigkeit des Gerätes über etwa in der beobachteten Szene enthaltene Wärmeziele, d. h. Objekte, die gegenüber ihrer Umgebung eine höhere Temperatur aufweisen, zu erhöhen. 



   Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass im Strahlengang des Detektors in an sich bekannter Weise ein zwischen zwei Endstellungen periodisch hin- und herbewegbarer Spiegel angeordnet ist und dass für jede von dem Detektor erfasste Fläche der Szene Signalanzeigevorrichtungen vorgesehen sind, die mit den
Ausgangswerten der Auswerteeinheit beaufschlagbar sind. So können je nachdem, ob sich ein wärmestrahlendes
Objekt in der einen oder andern Fläche befindet, beispielsweise ein positives oder negatives Ausgangssignal in der Auswerteeinheit erzeugt werden, wobei die Polarität des Signals eine eindeutige Zuordnung zu der das Wärmeziel enthaltenden Fläche und damit zu der zu beaufschlagenden Signalanzeigeeinrichtung schafft.

   Damit wird erreicht, dass die bei der abwechselnden Ausrichtung des Detektor-Gesichtsfeldes auf die Zielfläche bzw. die
Vergleichsfläche erhaltenen Informationen voll ausgenutzt werden. 



   Ein weiterer wesentlicher Vorschlag der Erfindung besteht darin, dass der Detektor aus einer Mehrzahl von Detektorelementen besteht, denen jeweils eine Auswerteeinheit zugeordnet ist. 



   Durch die Anordnung einer Mehrzahl von Detektor-Elementen, deren Gesichtsfelder nun jeweils abwechselnd auf zwei nebeneinanderliegende Flächen der Szene ausgerichtet sind, wird erreicht, dass gleichzeitig beispielsweise eine vertikale Doppelzeile der beobachteten Szene erfasst werden kann. In dieser Doppelzeile etwa enthaltene   wärmestrahlende Objekte   würden dann von den einzelnen abgetasteten Flächen zugeordneten Signalanzeigeeinrichtungen angezeigt. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Detektorelemente so anzuordnen, dass eine horizontale Doppelzeile oder aber eine aus horizontalen und vertikalen Doppelzeilen bestehende grössere Fläche der Szene erfasst wird. 



   Gemäss einer besonderen Ausführungsform der Erfindung weist der Detektor zwei Detektorelemente auf, die in der Weise zueinander angeordnet sind, dass jeweils eine der von dem Detektor erfassten und einer Endstellung des Spiegels zugeordneten Fläche der Szene zusammen mit einer zwischen diesen Flächen liegenden weiteren Fläche von einem der beiden Detektorelemente bei der Abtastung erfasst wird. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Ausgänge der den beiden Detektorelementen nachgeschalteten Auswerteeinheiten zur Beaufschlagung der Signalanzeigeeinrichtung, die der zwischen den den Endstellungen des Spiegels entsprechenden Szenenflächen liegenden Szenenfläche zugeordnet ist, durch ein Verknüpfungsglied miteinander verbunden sind. 



   Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der Beschreibung des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles der Erfindung näher erläutert. Es zeigen Fig. l eine schematische Darstellung des erfindungsgemässen Gerätes, bei dem eine Mehrzahl von Detektorelementen vorgesehen ist, Fig. 2 die Darstellung einer von dem   erfindungsgemässen   Gerät abgetasteten Szene an Hand des Bildes eines mit dem erfindungsgemässen Gerät kombinierten passiven Sichtgerätes und Fig. 3 ein Gerät, bei dem mit zwei Detektorelementen insgesamt drei benachbarte Flächen in der Szene abgetastet werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der Fig. l ist   mit-5-ein   Detektor bezeichnet, der eine Mehrzahl von Detektorelementen-6aufweist. Eine dem   Detektor --5-- vorgeschaltete Linse --3-- ermöglicht   die Erfassung definierter abgegrenzter Flächen --2-- in einer   Szene --1--.   In den Zeichnungen sind beispielsweise fünf Flächen   --2-- in   der Szene--l--dargestellt, die den fünf Detektorelementen --6-- zugeordnet sind. Mit Hilfe eines periodisch hin- und herbewegbaren Spiegel --4-- können nun die Gesichtsfelder dieser Detektorelemente zum Zwecke des Vergleichs der Strahlungsdichten auf jeweils zwei einander benachbarte Flächen der Szene gerichtet werden. 



   In dem in Fig. 2 näher dargestellten   Szenenbild--l--ist   angedeutet, dass die Gesichtsfelder der   Detektorelemente--6--bei   der einen Endstellung des Spiegels--4--jeweils auf die Flächen --2a-- der Szene und bei der andern Endstellung des Spiegels auf die benachbarten   Flächen--2b--der   Szene gerichtet 
 EMI2.1 
 phasen-gesteuerten Gleichrichter--10--, ein   Tiefpassfilter--11--und   einen Gleichspannungsverstärker   - -12--.   An den Ausgang des   Gleichspannungsverstärkers-12-ist   nun sowohl ein Schwellwertschalter   --13--   mit einer positiven Schwelle als auch ein Schwellwertschalter--14--mit einer negativen Schwelle angeschaltet, denen   Schaltverstärker--15--folgen.   



   Die aus   Verstärker--9--,   phasengesteuertem   Gleichrichter--10--und Tiefpassfilter--11--   bestehende Anordnung stellt einen an sich bekannten Synchronverstärker dar, der in bekannter Weise arbeitet. 



  Dabei erhält der phasengesteuerte   Gleichrichter--10--über   die   Signalleitung--24--ein   mit der Kippbewegung des Spiegels--4--synchrones Signal. 
 EMI2.2 
 Rechteckimpulse an einen mit--22--bezeichneten elektromechanischen Wandler, beispielsweise eine bereits schon vorgeschlagene Schwingspule, abgibt, der wieder den   Spiegel--4--zu   der periodischen Kippbewegung veranlasst. 



   Am Ausgang des   Gleichspannungsverstärkers--12--erscheint   dann in Abhängigkeit davon, ob sich ein Wärmeziel in der einen oder andern der beiden von dem zugehörigen Detektorelement abgetasteten Flächen   --2a   oder   2b--befindet,   ein positives oder negatives Signal, das die Schwellwertschalter--13 und 14-beaufschlagt.

   Bei Überschreiten der positiven   Schwelle --13-- würde   jetzt an einem   Ausgang--16--ein   Signal erscheinen, das beispielsweise auf ein Wärmeziel in der   Szenenfläche--2a--hinweist,   während bei Überschreiten der negativen   Schwelle --14-- an   einem zweiten   Ausgang --17-- ein   auf ein Wärmeziel in der 
 EMI2.3 
 --2b-- hindeutendesAuswerteeinheit --8-- sind mit Signalanzeigeeinrichtungen--18a bzw.   18b--verbunden,   die auf die zuvor beschriebene Weise den beiden von dem Detektorelement abgetasteten Flächen --2a bzw. 2b--zugeordnet sind.

   Die Signalanzeigeeinrichtungen können aus Lichtquellen mit besonderer geometrischer Form, beispielsweise aus Lichtquellen, die in ihrer Konfiguration der Kontur der abgetasteten Szenenflächen entsprechen (rechteckrahmenförmig, kreisringförmig usw. ), bestehen. Das Licht dieser Lichtquellen kann dann beispielsweise mit Hilfe eines hier nicht dargestellten Projektors in die Einblicköffnung eines mit dem Wärmezielanzeigegerät kombinierten passiven Sichtgerätes lagerichtig eingeblendet werden, so dass diejenige Fläche, in der ein Wärmeziel ermittelt wurde, durch das Lichtsignal der zugeordneten Lichtquelle besonders hervorgehoben wird.

   Wenn dabei die Lichtquelle in ihrer Form so ausgebildet ist, dass sie bei der Projektion auf den Bildschirm des Sichtgerätes die ihr zugeordnete Szenenfläche rahmenförmig umrandet, kann einerseits eine gute Hervorhebung der ein Wärmeziel aufweisenden Szenenfläche erzielt werden, zum andern wird aber die Beobachtung gerade dieser wichtigen Szenenfläche nicht wesentlich beeinträchtigt. 



   Die Fig. 2 zeigt ein auf dem Bildschirm eines passiven Sichtgerätes erzeugtes Bild einer beobachteten Szene in der die von den   Detektorelementen-6-abgetasteten Flächen-2a   bzw.   2b-mit   gebrochenen Linien eingetragen sind. In zwei Flächen der Szene mögen hier Wärmeziele vorhanden sein, weshalb das Bild der diesen Flächen zugeordneten Signallichtquellen, beispielsweise als kreisringförmiges Lichtsignal   - -19--,   auf den Bildschirm des passiven Sichtgerätes eingeblendet wurde.   Mit-20-ist   in der Fig. 2 eine Zielmarke bezeichnet, mit deren Hilfe eine mit dem Sichtgerät gekoppelte Waffe auf ein in der Szene enthaltenes Ziel gerichtet werden kann. 



   Es zeigt sich nun, dass mit Hilfe eines gemäss der Erfindung ausgebildeten Gerätes, das mit einem passiven Sichtgerät kombiniert sein möge, schnell und einfach die   Szene--l--auf   darin etwa enthaltene Wärmeziele 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 untersucht werden kann (durch Verschwenken des Gerätes über die Szene). Selbstverständlich kann an Stelle der hier dargestellten Anordnung der Detektorelemente auch eine andere Anordnung gewählt werden, bei der beispielsweise horizontal in einer Doppelzeile nebeneinanderliegende Flächen in der Szene erfasst werden können. Es ist jedoch auch   möglich, die   Detektorelemente auf dem Detektor flächenförmig in horizontalen und vertikalen Reihen anzuordnen, so dass gleichzeitig ein grösserer Ausschnitt der Szene ohne eine Verschwenkung des Gerätes voll erfasst werden kann. 



   Dabei wird vorausgesetzt, dass jedem Detektorelement infolge der periodischen Verkippung des Spiegels   --4-- jeweils   die Strahlung von zwei benachbarten Flächen --2a und 2b--der Szene zugeführt wird. Einer Zahl von n Detektorelementen auf dem   wärmeempfindlichen     Detektor --5-- entspricht   also eine Zahl von 2n abgetasteten Flächen in der Szene. 



   Das beschriebene Wärmezielanzeigegerät braucht aber selbstverständlich nicht unbedingt mit einem passiven Sichtgerät kombiniert zu sein. Seine Verwendung lässt sich auch ohne weiteres in einer Überwachungsanlage denken, in der den einzelnen Detektoren infolge der Vielzahl der Detektorelemente ein grösseres Überwachungsgebiet zugeteilt werden kann. In diesem Fall können die Ausgänge --16 und   17--der     Auswerteeinheiten--8--über   eine Oder-Verknüpfung miteinander verbunden sein und über gegebenenfalls sehr lange Signalleitungen mit einer zentralen   Überwachungs- und   Alarmanlage verbunden sein.

   Bei Anstehen eines Signals an einem der Ausgänge einer   Auswerteeinheit --8-- würde   dann ein akustischer und/oder optischer Alarm ausgegeben, wobei zweckmässigerweise auch der den Alarm auslösende Detektor bzw. das entsprechende Detektorelement durch beispielsweise optische Mittel angezeigt werden sollte. 



   In der Fig. 3 ist schliesslich ein Gerät zur Erfassung von wärmestrahlenden Objekten schematisch gezeigt, bei dem der Detektor zwei Detektorelementen --6a und   6b--aufweist.   Diese Detektorelemente sind in einer solchen Weise angeordnet, dass bei einer Abtastung jeweils ein Detektorelement --6a oder   6b--eine   einer 
 EMI3.1 
 
Szenenfläche-2aDetektorelemente --6a und 6b--auf dem Detektor vorgegebenen Ebene, während in den zuvor beschriebenen Ausführungen nach Fig. l und 2 die Spiegelverkippung senkrecht zur Anordnung der Detektorelemente--6-auf dem   Detektor-5-ausgeführt   wurde.

   Während also beispielsweise das   Detektorelement --6a-- bei   einer Endstellung des   Kippspiegels--4--die Szenenflächen--2a   und 2c-- erfasst, ist das Gesichtsfeld des   Detektorelements--6b--in   der andern Endstellung des   Kippspiegels--4--auf   die   Flächen --2c   und 2b-- gerichtet.

   Bei dem Beispiel aus Fig. 3 erfasst das   Detektorelement--6a--bei   gegen den Uhrzeigersinn verdrehtem Spiegel --4- die Szenenflächen --2a und 2c--, während bei einem im Uhrzeigersinn verdrehten Spiegel das   Detektorelement--6b--die Flächen--2c   und   2b--erfasst.   Auf diese Weise wird erreicht, dass die Ermittlung von Wärmezielen symmetrisch zur Bildmitte eines mit dem Wärmezielerfassungsgerät kombinierten passiven Sichtgerätes durchgeführt werden kann.

   Es ist selbstverständlich, dass auch bei dieser Anordnung eine Mehrzahl von derart ausgebildeten Detektorelementreihen vorgesehen sein kann, so dass dann beispielsweise bei einer vertikalen Detektorelement-Doppelreihe sich eine der Fig. 2 ähnliche Zielinformation ergäbe, bei der auch eine Spalte von abgetasteten Flächen rechts von der   Zielmarke--20--vorhanden   sein würde. 



   Wie in der Fig. 3 dargestellt ist, sind die Ausgänge --16a, 17a bzw. 16b, 17b-- der den beiden Detektorelementen --6a und 6b--nachgeschalteten Auswerteeinheiten--8a und   8b--mit   den den drei erfassten Szenenflächen --2a bis 2c-- zugeordneten Signalazeigeeinrichtungen --18a bis 18c--verbunden. 
 EMI3.2 
 den   Ausgängen-17a   und   16b-aus   beiden   Auswerteeinheiten --8a   und   8b-über   ein ODER-Glied --23-- angesteuert. Neben dem Vorteil der Erfassung von symmetrisch zur Bildmitte liegenden Szenenflächen ergibt sich bei dieser Anordnung auch noch der Vorteil einer vergrösserten Empfindlichkeit des Gerätes gerade für die in der Mitte des Bildes liegenden besonders wichtigen Szenenflächen (Zielflächen). 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Gerät zur Erfassung eines gegenüber seiner Umgebung wärmeren Objektes in einem Zielgebiet einer Szene unter Verwendung eines wärmestrahlungsempfindlichen Detektors, dessen Gesichtsfeld periodisch für gleiche Zeiträume auf das Zielgebiet und auf ein Gebiet in der Umgebung ausgerichtet ist, und einer dem Detektor nachgeschalteten Auswerteeinheit, die durch Vergleich der beiden Flächen entsprechenden Signale EMI3.3 <Desc/Clms Page number 4> angeordnet ist und dass für jede von dem Detektor (5) erfasste Fläche (2a, 2b) der Szene (1) Signalanzeigeeinrichtungen (18a, 18b) vorgesehen sind, die mit den Ausgangswerten der Auswerteeinheit (8) beaufschlagbar sind.
    *oo* EMI4.1 Detektorelemente (6a, 6b) aufweist, die in der Weise angeordnet sind, dass jeweils eine der von dem Detektor (5) erfassten und einer Endstellung des Spiegels (4) zugeordneten Fläche (2a bzw. 2b) der Szene (1) zusammen mit einer zwischen diesen Flächen (2a, 2b) liegenden weiteren Fläche (2c) von einem der beiden Detektorenelemente (6a bzw. 6b) bei der Abtastung erfasst wird. EMI4.2 beiden Detektorelementen (6a, 6b) nachgeschalteten Auswerteeinheiten (8a, 8b) zur Beaufschlagung der Signaleinrichtung (18c), die der zwischen den den Endstellungen des Spiegels (4) entsprechenden Szenenflächen (2a, 2b) liegenden Szenenfläche (2c) zugeordnet ist, durch ein Verknüpfungsglied (23) miteinander verbunden sind.
AT626574A 1972-03-17 1974-07-31 Gerat zur erfassung eines gegenuber seiner umgebung warmeren objektes AT336100B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT626574A AT336100B (de) 1972-03-17 1974-07-31 Gerat zur erfassung eines gegenuber seiner umgebung warmeren objektes

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722213117 DE2213117C3 (de) 1972-03-17 Anzeigegerät zur Erfassung eines gegenüber seiner Umgebung wärmeren Objektes
AT909572A AT330864B (de) 1971-10-25 1972-10-24 Anzeigegerat zur erfassung von temperaturdifferenzen
AT626574A AT336100B (de) 1972-03-17 1974-07-31 Gerat zur erfassung eines gegenuber seiner umgebung warmeren objektes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA626574A ATA626574A (de) 1976-08-15
AT336100B true AT336100B (de) 1977-04-12

Family

ID=27150599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT626574A AT336100B (de) 1972-03-17 1974-07-31 Gerat zur erfassung eines gegenuber seiner umgebung warmeren objektes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT336100B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA626574A (de) 1976-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537380A1 (de) Einbruchmeldeanlage
DE3129753C2 (de)
EP0107042B1 (de) Infrarot-Detektor zur Feststellung eines Eindringlings in einen Raum
DE19628050C2 (de) Infrarotmeßgerät und Verfahren der Erfassung eines menschlichen Körpers durch dieses
CH675921A5 (de)
DE2754139A1 (de) Rauchdetektor
DE2653110A1 (de) Infrarotstrahlungs-einbruchdetektor
CH657928A5 (de) Anordnung fuer einen strahlungsdetektor mit mehreren sensorelementen und deren verwendung.
DE2722018A1 (de) Fluessigkristallmatrix
DE2525235C2 (de) Schaltungsanordnung für die Feststellung des Ortes von Ausrichtmarken auf einer Auffangplatte mittels Elektronenstrahl und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anordnung
DE2951388A1 (de) Strahlungsdetektor
DE1187024B (de) Suchgeraet fuer Objekte, die eine elektromagnetische Strahlung aussenden
DE19517517B4 (de) Passiv Infrarot Eindringdetektor
DE60319346T2 (de) Sensor mit erkennung von verdeckungen
AT336100B (de) Gerat zur erfassung eines gegenuber seiner umgebung warmeren objektes
DE60123568T2 (de) Verwendung von Verzerrungsoptiken in Bilderzeugungssystemen
DE2633760C3 (de) Zeilenabtastanlage zur Geländeabtastung bei Flugzeugen
DE102014014501A1 (de) Flammdetektor, Verfahren zur Flammerkenung und Filterarray für einen CMOS-Chip
DE2213117C3 (de) Anzeigegerät zur Erfassung eines gegenüber seiner Umgebung wärmeren Objektes
DE2645040A1 (de) Strahlungsdetektor
DE2213117A1 (de) Geraet zur erfassung eines gegenueber seiner umgebung waermeren objektes
DE10302634B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation und Kompensation einer perspektivischen Verzerrung
DE3112529A1 (de) Spiegelanordnung fuer eine meldeeinrichtung
EP0262241A1 (de) Infrarot-Eindringdetektor
DE1933614A1 (de) Verfahren und Geraet zum Ertasten von Gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee