AT322048B - Regeleinrichtung für maschinen zum widerstandsstumpfschweissen von werkstücken durch abschmelzen - Google Patents

Regeleinrichtung für maschinen zum widerstandsstumpfschweissen von werkstücken durch abschmelzen

Info

Publication number
AT322048B
AT322048B AT586172A AT586172A AT322048B AT 322048 B AT322048 B AT 322048B AT 586172 A AT586172 A AT 586172A AT 586172 A AT586172 A AT 586172A AT 322048 B AT322048 B AT 322048B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
output
potentiometer
welding
amplifier
melting
Prior art date
Application number
AT586172A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lifshits V S
Andrianov Vladimir Rubenovich
Rykalin Nikolai Nikolaevich
Krasnev Tibor Ferentsevich
Podola Nikolai Vasilievich
Krivonos Vadim Petrovich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lifshits V S, Andrianov Vladimir Rubenovich, Rykalin Nikolai Nikolaevich, Krasnev Tibor Ferentsevich, Podola Nikolai Vasilievich, Krivonos Vadim Petrovich filed Critical Lifshits V S
Priority to AT586172A priority Critical patent/AT322048B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT322048B publication Critical patent/AT322048B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/24Electric supply or control circuits therefor
    • B23K11/241Electric supplies
    • B23K11/246Electric supplies for flash welding

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Regeleinrichtung für Maschinen zum Widerstandsstumpfschweissen von Werkstücken durch Abschmelzen, bestehend aus einem auf dem Maschinengestell montierten Schweisstransformator mit einer   Primär- und   einer Sekundärwicklung, welche an eine feste und an eine mittels eines Vorschubwerkes bewegbare Klemme angeschlossen ist, sowie aus einem Regler für die Verschiebungsgeschwindigkeit der bewegbaren Klemme während des Schweissvorganges, mit einem Stellglied, das auf das Steuerglied des Vorschubwerkes einwirkt. 



   Nebeneinander liegende Kanten zweier Metallstreifen oder eines rohrförmig gebogenen Metallstreifens können mittels Lichtbogenschweissung verbunden werden. Diese Arbeit kann automatisiert werden, was Regeleinrichtungen für den Lichtbogen bedingt, SolcheRegeleinrichtungen (s. z. B. Schweizer PatentschriftNr. 504268,   österr.   Patentschrift Nr. 230500) können insbesondere auf eine Regelung des Schweissstromes abzielen, wobei jedoch bei ihrem Aufbau aus an sich durchaus bekannten Elementen die Besonderheit der Lichtbogencharakteristik nicht ausser Betracht bleiben kann, von der ihre Funktion nicht unabhängig ist. 



   Bekannt ist auch eineRegeleinrichtung für die Vorschubantriebe für Schweisswerkzeuge, z. B. Schweisselek- 
 EMI1.1 
 andere innerhalb eines rohrförmig gebogenen Bleches entlang der herzustellenden Schweissnaht geführt ist. Die Regeleinrichtung zielt darauf ab, für einen Gleichlauf der beiden mechanisch miteinander nicht verbundenen Wagen zu sorgen. Zu diesem Zweck ist an einem Wagen ein Erzeuger für ein Magnetfeld vorgesehen, das mit einem Kern od. dgl. an dem andern Wagen zusammenwirkt und dessen mit der Relativlage dieser beiden Bestandteile korrespondierende Änderungen zur Steuerung der Antriebsmotoren für die Vorschubantriebe ausgenützt sind. Auf den Schweissvorgang übt diese Regeleinrichtung keinerlei Einfluss aus. 



   Die Einbeziehung des Schweissvorganges in den Wirkungsbereich von Regeleinrichtungen ist aber insbesondere bei Maschinen zum Widerstandsstumpfschweissen von Bedeutung, wenn mit diesen einwandfreie Schweissnähte hergestellt werden sollen. 



   Bei den bekannten Maschinen ist es nachteilig, dass mit deren Regeleinrichtungen die Abschmelzgeschwindigkeit hauptsächlich nach einem genau vorgegebenen Programm gesteuert wird, wobei der Einfluss von zufälligen Störfaktoren, die Stabilität und die thermische Wirksamkeit des Abschmelzprozesses nicht in Betracht gezogen werden. 



   Es ist das Ziel der Erfindung die erwähnten Nachteile zu beseitigen. Dieses Ziel ist mit Regeleinrichtungen und Maschinen des eingangs umrissenen Aufbaues erreichbar, bei welchen erfindungsgemäss der Regler eingangsseitig zwei Wechselstrom-Gleichstromumformer aufweist, von denen der eine parallel zur Primärwicklung und der zweite parallel zur Sekundärwicklung des Schweisstransformators geschaltet ist, wobei weiters an den Ausgang des ersten Umformers ein Potentiometer und an dessen Ausgang ein zweites Potentiometer gelegt ist, von welchen Potentiometern die Abgriffe an einen Verstärker zum   Nullpunktsabgleich   über einen von zwei synchronisierten Zweistellungsumschaltern schaltbar sind,

   wobei ferner in der einen der beiden Umschalterstellungen der Verstärkereingang in Reihe mit dem Ausgang des zweiten Umformers und dem Schleifer des ersten Potentiometers sowie der Verstärkerausgang an einen Umkehrmotor geschaltet ist, dessen Welle mechanisch mit dem Schleifer des ersten Potentiometers gekuppelt ist, und wobei in der anderen Umschalterstellung der beiden Umschalter   der Verstärkereingang   in Reihe mit dem Ausgang des zweiten Umformers und dem Schleifer des zweiten Potentiometers sowie der Verstärkerausgang an das Stellglied des Reglers mit einem weiteren Umkehrmotor geschaltet ist. Eingestellt wird also das Verhältnis des Effektivwertes der elektrischen Spannung an den Schweissstücken während des Abschmelzens zum Effektivwert der Sekundärspannung des Schweisstransformators bei Leerlauf. 



   Nachstehend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert, in denen Fig. 1 in einem Blockschaltbild das Widerstandsstumpfschweissen von Werkstücken durch kontinuierliches Abschmelzen gemäss der Erfindung und Fig. 2 ein elektrisches Prinzipschaltbild zur Regelung der Verschiebungsgeschwindigkeit der beweglichen Klemme während des Abschmelzens nach Fig. 1 zeigt. 



   Die dargestellte Maschine zum Widerstandsstumpfschweissen durch kontinuierliches Abschmelzen enthält ein Gestell (Fig. 1), einen   Schweisstransformator --2--,   eine bewegliche Klemme --3-- und eine unbewegliche   Klemme --4-- für   die   Schweissstücke --5--,   welche auf das Gestell aufgelegt sind. Die bewegliche Klemme --3-- und die unbewegliche   Klemme --4-- für   die   Schweissstücke --5-- sind   mit dem Schweisstrans-   formator-2-über Stromführungen-6-verbunden.   Die bewegliche Klemme --3-- wird längs des Gestells - mittels eines   Steuerwerkes-7-verschoben,   welches beispielsweise als hydraulische Kolben-Zylindereinheit ausgebildet sein kann. Das Steuerwerk --7-- wird von einem Steuerglied-8-z.

   B. einem Dreistellungs-Folgekolben mit Kolbenstange gesteuert. Die Eingangsklemmen des der Regeleinrichtung zugehörigen   Reglers --9-- für die Verschiebungsgeschwindigkeit   der beweglichen   Klemme --3-- während   des Abschmelzens sind mit Wicklungsanschlüssen des   Schweisstransformators --2--,   die Ausgangsklemmen des Reglers mit dem Eingang eines Stellgliedes --10-- verbunden, welches während des Abschmelzens mit dem Steuerglied --8-zusammenarbeitet. 



   Das Stellglied --10-- kann als aus einer Spindel und einer Mutter bestehender Mechanismus ausgeführt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sein, dessen Spindel an der Kolbenstange des Steuergliedes --8-- angreift, wogegen dessen Mutter durch einen Umkehrmotor, der im Stellglied --10-- eingebaut ist, in Drehung versetzt wird. 



   Das elektrische Prinzipschaltbild des   Reglers --9-- für   die Verschiebungsgeschwindigkeit der beweglichen Klemme --3-- und seine Schaltverknüpfung mit dem   Schweisstransformator --2--,   den   Schweissstücken --5--   und dem Stellglied --10-- ist in Fig. 2 wiedergegeben. 



     Gemäss Fig. 2   weist der Regler --9-- eingangsseitig zwei Wechselstrom-Gleichstromumformer--11 und 12-auf. Der Eingang des einen Umformers --11-- ist an die   Primärwicklung --13-- des   Schweisstransformators - und der Eingang des andern Umformers --12-- an die   Schweissstücke --5--,   also parallel zur Sekundär-   wicklung --14-- des Schweisstransformators --2-- geschaltet.   Zur   Vorrichtung --9-- gehören   ferner ein Poten-   tiometer --]5--,   welches an den Ausgang des Umformers --11--, und ein weiteres Potentiometer --16--, das an den Ausgang des Potentiometers --15-- angeschlossen ist.

   In die Schaltung des Reglers --9-- ist ein Umschalter --17--, der im Eingangskreis eines Verst --18-- liegt und ein zweiter Umschalter --19-- eingebaut, der in den Ausgangskreis des   Verstärkers-18-- geschaltet   ist. Diese beiden Umschalter --17, 19-sind miteinander zu einem synchronisierten Zweistellungsumschalter verbunden. In der Stellung I der beiden Umschalter --17 und 19-- ist der Eingang des   Verstärkers -18-- in   Reihe mit dem Ausgang des Umformers --12- und dem Ausgang des Potentiometers --15-- geschaltet und der Ausgang des Verstärkers --18-- an einen Umkehrmotor --20-- angeschlossen, dessen Welle mechanisch mit dem Schleifer des Potentiometers   - 15-verbunden   ist.

   Bei der Stellung II der beiden Umschalter --17 und 19--liegt der Eingang des Verstärkers --18-- in Reihe mit dem Ausgang des Umformers --12-- und dem Abgriff des Potentiometers --16-- und der Ausgang des   Verstärkers-18-- an   dem weiteren Umkehrmotor --21-- des Stellgliedes --10--. 



   Die Wechselstrom-Gleichstromumformer --11 und 12-können in Form von Gleichrichtern oder quadratischen Detektoren ausgeführt sein. 



   Zum Durchführen des Schweissprozesses mit der erfindungsgemässen Vorrichtung müssen zuvor eine Reihe von Arbeitsgängen ausgeführt werden. Zu diesen gehören das Einstellen der Sekundärspannung E2xx bei Leerlauf des   Schweiss-Transformators --2--,   das Einspannen der beiden Schweissstücke --5-- in der beweglichen   Klemme --3- bzw.   der unbeweglichen Klemme --4--, das Einstellen der Anfangsgeschwindigkeit   v.   beim Verschieben der beweglichen Klemme --3-- während des Abschmelzens, das Einstellen der Stauchgeschwin- 
 EMI2.1 
 bei Leerlauf. 



   Die Sekundärspannung   E2xx   bei Leerlauf des   Schweisstranformators --2-- wird   mit einem in Fig. 2 nicht gezeigten Umschalter für die rimärwicklung --13-- des Schweisstransformators --2--, die Anfangsgeschwindigkeit Vo beim Abschmelzen von Hand mit Hilfe des Steuergliedes --8-- eingestellt. Der Zeitpunkt ts des Stauchbeginns und die   Stauchgrösse-l-werden   mittels Sollwertgebern, die in der Zeichnung nicht dargestellt 
 EMI2.2 
 
Nach den obenbeschriebenen, vorbereitenden Arbeitsgängen wird der Schweisstransformator --2-- eingeschaltet und die Sekundärspannung des Transformators bei Leerlauf "gespeichert". Zu diesem Zweck werden die beiden synchronisierten Umschalter-17 und 19-- kurzfristig in die Stellung I gebracht und dann in die Stellung II zurückgeführt. 



   Bei in die Stellung I gebrachten Umschaltern --17 und 19-- sind an den Eingangskreis   des Verstärkers     - 18-gegenläufig   in Reihe die Spannung U2 des Umformers --12--, die   proportional der Sekundärspannung   E2xx des Transformators ist, und die Ausgangsspannung   Ui   des Potentiometers --15--, die proportional der Speisespannung   El   des Transformators ist, gelegt. 



   Die Spannungsdifferenz AU =U1-U2 wird von dem   Verstärker --18-- verstärkt   und nach Massgabe der Ausgangsspannung des Verstärkers --18-- wird der Umkehrmotor --20-- in Drehung versetzt, der mechanisch mit dem Schleifer des Potentiometers --15-- verbunden ist. Hiebei wird zufolge der Drehrichtung des Motors - der Schleifer des Potentiometers --15-- so lang in der entsprechenden Richtung verschoben, bis die 
 EMI2.3 
 Empfindlichkeitsschwelle des Motors --20-- ab. 



   Da beim "Speichern" der Schweisstransformator praktisch nicht belastet ist, so tritt im Sekundärkreis die Leerlaufspannung E2xx auf, was zur Folge hat, dass die Spannungen   U 1   und U2 proportional zu   En.,-, werden :  
U1-U2=K2E2xx. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wobei K2 der Umwandlungsfaktor des Umformers --12-- ist. 



   Nachdem der Umkehrmotor --20-- die Abgleichstellung erreicht hat, werden die beiden Umschalter   - n   und 19-- aus der Stellung I in die Stellung II gebracht. Hiebei wird die Steuerwicklung --22-- des Motors   --20- stromlos,   was zur Folge hat, dass der Schleifer des Potentiometers --15-- in seiner Stellung verbleibt und die Grösse der mit der Sekundärspannung E2xx des Schweisstransformators bei Leerlauf übereinstimmenden Eingangsspannung   U 1   dieses   Potentiometers"gespeichert"wird.   



   Gleichzeitig gelangt, wenn die beiden Umschalter-17 und   19-- in   die Stellung II gebracht werden, in den Eingangskreis des Verstärkers --18-- in Reihe und gegenläufig zur Ausgangsspannung U2 des Umformers - anstatt der Ausgangsspannung   =KEn   des Potentiometers --15-- die Ausgangsspannung U 3des Potentiometers --16--, die ein Teil der Ausgangsspannung Ul des   Potentiometers --15-- ist :   
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 digkeit der beweglichen Klemme --3-- und des mit ihr eingespannten Schweissstücks --5-- in Richtung auf die unbewegliche Klemme--4-geregelt wird. 



   Nachdem die   Schweissstücke --5-- einander   berührt haben, fliesst durch den Sekundärkreis des Schweisstransformators --2-- Strom und das Abschmelzen der Schweissstücke beginnt. 



   Die Stromstärke in diesem Sekundärkreis hängt von der Geschwindigkeit ab, mit der sich   die Schweiss-     stücke --5-- einander nähern, Je   grösser diese Geschwindigkeit ist, um so grösser wird die Stromstärke. 
 EMI3.3 
 ab, die an den Eingang des Umformers --12-- geführt wird. Daher wird beim Wachsen der Geschwindigkeit, mit der sich   die Schweissstücke --5-- einander   nähern, die Sekundärspannung E2 des Transformators --2-- geringer. 



   Offensichtlich ändert sich die Geschwindigkeit, mit der sich die Schweissstücke einander nähern, so lang, bis die Sekundärspannung des Transformators 2 einen Wert annimmt, bei dem die Spannung U2 am Ausgangdes 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 
 EMI3.6 
 Verschiebungsgeschwindigkeit der beweglichen Klemme während des Abschmelzens und das Stabilisieren des Verhältnisses der Spannung E2 im Sekundärkreis des Transformators --2-- beim Abschmelzen zur Spannung 
 EMI3.7 
 
 EMI3.8 
 
 EMI3.9 
 wirksamere Durchführung dieses Prozesses, weil die wichtigste Bedingung für stabiles Abschmelzen beim Widerstandsstumpfschweissen von Werkstücken die Begrenzug der dem Schweisstransformator entnommenen Leistung auf einen Wert ist, der die Leistung nicht überschreitet, für die dieser Tranformator ausgelegt ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Regeleinrichtung für Maschinen zum Widerstandstumpfschweissen von Werkstücken durch Abschmelzen, bestehend aus einem auf dem Maschinengestell montierten Schweisstransformator mit einer Primär- und einer Sekundärwicklung, welche an eine feste und an eine mittels eines Vorschubwerkes bewegbare Klemmeangeschlossen ist, sowie aus einem Regler für die Verschiebungsgeschwindigkeit der bewegbaren Klemme während des Schweissvorganges, mit einem Stellglied, das auf das Steuerglied des Vorschubwerkes einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler (9) eingangsseitig zwei Wechselstrom-Gleichstromumformer (11, 12)aufweist, von denen der eine (11) parallel zur Primärwicklung (13) und der zweite (12) parallel zur Sekundärwicklung (14) des Schweisstransformators (2) geschaltet ist, dass weiters an den Ausgang des ersten Umformers (11)
    ein Potentiometer (15) und an dessen Ausgang ein zweites Potentiometer (16) gelegt ist, von welchen <Desc/Clms Page number 4> Potentiometern die Abgriffe an einen Verstärker (18) zum Nullpunktsabgleich über einen von zwei synchronisierten Zweistellungsumschaltern (17,19) schaltbar sind, dass ferner in der einen der beiden Umschalterstellungen der Verstärkereingang (18) in Reihe mit dem Ausgang des zweiten Umformers (12) und dem Schleifer des ersten Potentiometers (15) sowie der Verstärkerausgang an einem Umkehrmotor (20) geschaltet ist, dessen Welle mechanisch mit dem Schleifer des ersten Potentiometers (15) gekuppelt ist, und dass in der anderen Umschalterstellung der beiden Umschalter (17,19) der Verstärkereingang in Reihe mit dem Ausgang des zweiten Umformers (12) und dem Schleifer des zweiten Potentiometers (16) sowie der Verstärkerausgang an das Stellglied (10)
    des Reglers (9), mit einem weiteren Umkehrmotor (21) geschaltet ist.
AT586172A 1972-07-07 1972-07-07 Regeleinrichtung für maschinen zum widerstandsstumpfschweissen von werkstücken durch abschmelzen AT322048B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT586172A AT322048B (de) 1972-07-07 1972-07-07 Regeleinrichtung für maschinen zum widerstandsstumpfschweissen von werkstücken durch abschmelzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT586172A AT322048B (de) 1972-07-07 1972-07-07 Regeleinrichtung für maschinen zum widerstandsstumpfschweissen von werkstücken durch abschmelzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT322048B true AT322048B (de) 1975-04-25

Family

ID=3580333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT586172A AT322048B (de) 1972-07-07 1972-07-07 Regeleinrichtung für maschinen zum widerstandsstumpfschweissen von werkstücken durch abschmelzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT322048B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH631097A5 (de) Werkzeugmaschine.
DE2701413C2 (de) Steuerungsvorrichtung für den Gleichstrommotor des Vorschubantriebs eines Tisches od.dgl. an Werkzeugmaschinen
DE1615236A1 (de) Anordnung zur Erzeugung eines konstanten Stromes innerhalb begrenzter Spannungsbereiche,im besonderen bei der elektrischen Lichtbogenschweissung
AT322048B (de) Regeleinrichtung für maschinen zum widerstandsstumpfschweissen von werkstücken durch abschmelzen
EP0451464A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung des Schweissstromes bzw. der Schweissleistung in Abhängigkeit von der Schweissgeschindigkeit
DE2239308C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Steuern der Verschiebungsgeschwindigkeit der beweglichen Klemme einer elektrischen Widerstands-Stumpfschweißmaschine
DE3306061C2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Antriebsmotors einer Holzbearbeitungsmaschine
DE970768C (de) Wechselstromgespeiste Widerstands-Schweissmaschine zum Schweissen mit Gleich- oder Wechselstrom
DE2239308B2 (de) Vorrichtung zum automatischen steuern der verschiebungsgeschwindigkeit der beweglichen klemme einer elektrischen widerstands-stumpfschweissmaschine
DE719445C (de) Schaltanordnung zum abwechselnden Ein- und Ausschalten von Laststromkreisen
DE735492C (de) Elektrische Erhitzungs- oder Widerstandsstumpfschweissmaschine
DE750756C (de) Elektrische Hochleistungsabbrennstumpfschweissmaschine mit mehreren Transformatoren
CH544609A (de) Maschine zum Widerstandsstumpfschweissen von Werkstücken durch Abschmelzen
DE2936381C2 (de) Drehrichtungsumkehrbarer elektromotorischer Antrieb, insbesondere für die Preßvorrichtung von Haushalts-Müllverdichtern o.dgl..
DE1938739U (de) Maschine zur durchfuehrung von elektrischen punktschweissungen oder projektionsschweissungen.
DE909015C (de) Elektrische Widerstandspunktschweissmaschine
DE2904414A1 (de) Verfahren zum abschalten des stauchstroms beim abbrennschweissen und schweiss- steuerung dafuer
DE1560016B2 (de) Kantensteuer Einrichtung fur eine Stoffauslege und Querschneide Vor richtung
DE1765798A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbrennschweissen
DE909615C (de) Elektrodenhalter zum Lichtbogenschweissen
DE903849C (de) Umsteuerungseinrichtung fuer automatische Abbrennstumpf-schweissmaschinen
DE2158694C3 (de) Maschine zum elektrischen Widerstands-Abbrennstumpfschweißen
DE2841865C2 (de) Perkussionsschweißmaschine
AT327644B (de) Maschine zum stumpfschweissen von werkstucken durch ununterbrochenes abschmelzen
DE948902C (de) Einrichtung zum Steuern des Elektrodenvorschubs in Lichtbogenschweissgeraeten und Motor, inbeseondere fuer eine solche Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee