AT321969B - Dauerstandfester oxydationsbeständiger chrom-nickel-mangan-stahl und verfahren zur herstellung von blechen aus diesem stahl - Google Patents

Dauerstandfester oxydationsbeständiger chrom-nickel-mangan-stahl und verfahren zur herstellung von blechen aus diesem stahl

Info

Publication number
AT321969B
AT321969B AT36867A AT36867A AT321969B AT 321969 B AT321969 B AT 321969B AT 36867 A AT36867 A AT 36867A AT 36867 A AT36867 A AT 36867A AT 321969 B AT321969 B AT 321969B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
steel
weight
nickel
sheet metal
Prior art date
Application number
AT36867A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ugine Kuhlmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR45726A external-priority patent/FR1475735A/fr
Priority claimed from FR87383A external-priority patent/FR91296E/fr
Priority claimed from FR87796A external-priority patent/FR91375E/fr
Application filed by Ugine Kuhlmann filed Critical Ugine Kuhlmann
Application granted granted Critical
Publication of AT321969B publication Critical patent/AT321969B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
175 Gew.-%,verwendet, welche durch Zugabe verschiedener Elemente verbessert sind. 



   Bestimmte Zusätze, wie z. B. Titan und Aluminium, ermöglichen nach einer Wärmebehandlung eine Ausscheidungshärtung des Chromnickelstahls. 



   Mit Titan und Aluminium legierte Chromnickelstähle haben den Nachteil, dass sie teuer und schlecht schweissbar sind. 



   Andere Zusätze, wie   z. B. Stickstoff   und Vanadin, bewirken eine Ausscheidungshärtung im Verlaufe der Kriechbeanspruchung. Andere schliesslich, wie z. B. Bor, Molybdän, Wolfram, Kupfer, Mangan, Niob vergrössern die Hochtemperatur-Härte der austenitischen Grundmasse. 



   Alle diese Stähle haben zwar eine bessere Dauerstandfestigkeit im Vergleich zu gewöhnlichen oxydationsbeständigen austenitischen Stählen, bieten aber keinen ausreichenden Kriechwiderstand, bei Werkstücken, die bei Temperaturen von über 6500C im Einsatz stehen. 



   Da die Anforderungen an die Hitzebeständigkeit oxydationsbeständiger Stähle,   z. B. bei Überhitzerrohren.   aeronautischen Triebwerksteilen, Auspuffventilen von Verbrennungsmotoren, immer höher werden, werden für derartige Zwecke sehr teure Legierungen, z. B. mit einem Gehalt von bis zu 20% Chrom, Nickel und Kobalt (Superlegierungen) oder sogar mit Gehalten von 20% Chrom, 55% Nickel, 9% Molybdän, 1% Kobalt   (HastelloyX)   verwendet oder werden die am meisten beanspruchten Zonen von Werkstücken mit Stelliten verkleidet. 



   Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht in der Schaffung eines neuen oxydationsbeständigen austenitischen Stahles, mit verbesserter Dauerstandfestigkeit bei höheren Temperaturen. Die Eigenschaften dieses Stahles sollen etwa den der genannten Speziallegierungen entsprechen. 



   Die Erfindung betrifft auch die Verwendung dieses Stahles für bestimmte Sonderzwecke. 



   Die Erfindung betrifft schliesslich ein Verfahren zur Herstellung von Blechen aus einem solchen Stahl. 



   Der eingangs bezeichnete erfindungsgemässe Stahl ist gekennzeichnet durch
A) einen Gehalt von 0 bis 4 Gew.-% Mo und/oder 0 bis 4 Gew.-% Cu, wobei wenigstens eines der Elemente Mo oder Cu anwesend sein muss, 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
<tb> 
<tb> 15 <SEP> Gew. <SEP> -0/0 <SEP> und <SEP> V <SEP> Element <SEP> :

   <SEP> Gew. <SEP> -0/0 <SEP> 
<tb> C <SEP> s <SEP> 0. <SEP> 175 <SEP> 
<tb> Si <SEP> # <SEP> 1
<tb> Cr <SEP> 15 <SEP> - <SEP> 20
<tb> Ni <SEP> 4 <SEP> - <SEP> 16
<tb> Mn <SEP> 1 <SEP> - <SEP> 12 <SEP> 
<tb> Mo <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> -3, <SEP> 5
<tb> W <SEP> 1 <SEP> - <SEP> 6
<tb> Cu
<tb> Nz <SEP> 0. <SEP> 20-0, <SEP> 30 <SEP> 
<tb> mit <SEP> V#1,2 <SEP> N2 <SEP> und
<tb> V <SEP> + <SEP> Nz <SEP> :=0, <SEP> 65
<tb> V <SEP> 0, <SEP> 30-0, <SEP> 40 <SEP> 
<tb> Nb <SEP> 0 <SEP> - <SEP> 1
<tb> B <SEP> 0, <SEP> 001-0, <SEP> 005 <SEP> 
<tb> 
 der Rest besteht aus Eisen und Verunreinigungen. 



  Die Besonderheit dieser austenitischen Stähle liegt in der Kombination folgender Eigenschaften : a) Molybdän und bzw. oder Kupfer neben Wolfram in den angegebenen Grenzen, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 b) Mangan in den angegebenen Grenzen, c) bestimmte Stickstoff- und Vanadingehalte im angegebenen Verhältnis, d) Bor in den angegebenen Grenzen. 



  Die Stickstoff- und Vanadingehalte entsprechen einem Gleichgewicht zwischen diesen beiden Zusatzele- 
 EMI2.1 
    dievermeiden,   welche bei einem erhöhten Gehalt auftreten würden, u. zw. derart, dass die erfindungsgemässen Stähle ohne besondere Vorsichtmassnahmen erzeugt werden können. 



   Alle erfindungsgemässen Stähle besitzen einen verbesserten Kriechwiderstand. Folgende Spannungen führen nach 5000 h in Abhängigkeit von der Temperatur einen Bruch herbei : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> 6500C <SEP> Spannung <SEP> & <SEP> 21 <SEP> kg/mm2 <SEP> 
<tb> 7000C <SEP> Spannung <SEP> 2 <SEP> 15 <SEP> kg/mm2 <SEP> 
<tb> 7500C <SEP> Spannung <SEP> # <SEP> 9,5 <SEP> kg/mm2
<tb> 
 
 EMI2.3 
 tur zu einer bleibenden Dehnung von   0, 20/0 kommt.   



   Verwendungsgemäss sollen bestimmte Eigenschaften wichtiger sein als andere und man wählt im Rahmen der allgemeinen erfindungsgemässen Zusammensetzung die Stahlarten aus, welche die gewünschten Eigenschaften gemeinsam mit einer hohen Kriechwiderstandsfestigkeit besitzen : Es handelt sich z. B. um die Warmverformbarkeit, die Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion durch die Aschen der Brennstoffverunreinigungen und die organischen Bleiverbindungen, sowie um die zeitdehngrenze. 



   Die Erfindung wird durch nachfolgende Beispiele näher   erläutert :   
 EMI2.4 
 Warmverformbarkeit und eventuell die Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion in der Hitze. Die Zeitdehngrenze bei Raumtemperatur ist ebenfalls von Bedeutung. Bevorzugte Zusammensetzungen sind folgende : 
 EMI2.5 
 
<tb> 
<tb> Bei <SEP> Beanspruchung
<tb> mit <SEP> Korrosion <SEP> ohne <SEP> Korrosion
<tb> in <SEP> der <SEP> Wärme <SEP> in <SEP> der <SEP> Wärme
<tb> C <SEP> s <SEP> 0, <SEP> 060% <SEP> == <SEP> 0, <SEP> 060% <SEP> 
<tb> Si <SEP> :

   <SEP> s <SEP> 1%, <SEP> vorzugsweise <SEP> #0,5% <SEP> # <SEP> 1%
<tb> Cr <SEP> 16-20% <SEP> 15-19% <SEP> 
<tb> Ni <SEP> 6-10% <SEP> 8-16% <SEP> 
<tb> Mn <SEP> 5 <SEP> - <SEP> 10% <SEP> 1 <SEP> - <SEP> 3% <SEP> 
<tb> Mo <SEP> 0 <SEP> - <SEP> 2% <SEP> 1 <SEP> -3%
<tb> W <SEP> 2- <SEP> 4% <SEP> 2- <SEP> 4%
<tb> Cu <SEP> 1-4% <SEP> 0-3% <SEP> 
<tb> N <SEP> & <SEP> 0, <SEP> 15% <SEP> s <SEP> 0, <SEP> 15% <SEP> 
<tb> V <SEP> # <SEP> 1,2 <SEP> N2 <SEP> # <SEP> 1,2N2
<tb> (V+N2#0,65%) <SEP> (V+N2#0,65%)
<tb> Nb <SEP> 0- <SEP> 1% <SEP> 0 <SEP> - <SEP> 1%
<tb> B <SEP> 0, <SEP> 001-0,005% <SEP> 0,001 <SEP> - <SEP> 0,005%
<tb> Fe <SEP> + <SEP> Ver-Rest <SEP> Rest <SEP> 
<tb> unreinigung
<tb> 
 
In der Zeichnung ist für verschiedene Stähle diejenige Spannung in Abhängigkeit von der Temperatur dargestellt, bei dem es nach 10000 h zu einem Kriechbruch kommt.

   Die mit vollausgezogenen Linien gezeichneten Kurven --1 bis 5-- entsprechen bekannten Legierungen, die strichlierte Kurve --6-- entspricht einem erfindungsgemässen Stahl : Alle diese Legierungen sind zur Erzeugung von Überhitzerrohren bestimmt. 



   Kurve   1 :   für Stähle der Zusammensetzung : 15 Cr, 15 Ni, Mo, W, N2, Nb; 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> :C <SEP> ; <SEP> $ <SEP> 0. <SEP> 130% <SEP> 
<tb> Si <SEP> # <SEP> 1%
<tb> Cr <SEP> 15-20%
<tb> Ni <SEP> 7-16%
<tb> Mn <SEP> 1- <SEP> 5%
<tb> Mo <SEP> 1- <SEP> 3%
<tb> w <SEP> 2 <SEP> - <SEP> 4% <SEP> 
<tb> Cu <SEP> 0-3%
<tb> Nz <SEP> # <SEP> 0,15% <SEP> vorzugsweise <SEP> ==0, <SEP> 20% <SEP> 
<tb> V <SEP> # <SEP> 1,2 <SEP> N2, <SEP> wobei <SEP> V+N2 <SEP> #0,65%
<tb> Nb
<tb> B <SEP> 0, <SEP> 001-0, <SEP> 005% <SEP> 
<tb> 
 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 
<tb> 
<tb> 3 <SEP> :

  C <SEP> 0, <SEP> 100-0, <SEP> 150% <SEP> 
<tb> Si <SEP> 0, <SEP> 300/0 <SEP> 
<tb> Cr <SEP> 15 <SEP> - <SEP> 20%
<tb> Ni <SEP> 4-8%
<tb> Mn <SEP> 8-12%
<tb> Mo <SEP> 0-2%
<tb> W <SEP> 1 <SEP> - <SEP> 3% <SEP> 
<tb> Cu <SEP> 0 <SEP> - <SEP> 30/0 <SEP> 
<tb> N2 <SEP> # <SEP> 0,15% <SEP> vorzugsweise <SEP> # <SEP> 0,20%
<tb> V <SEP> 2 <SEP> 1, <SEP> 2, <SEP> 2Nwobei <SEP> V <SEP> + <SEP> N <SEP> O, <SEP> 65% <SEP> 
<tb> Nb <SEP> 0-2%
<tb> B <SEP> 0, <SEP> 001-0, <SEP> 005% <SEP> 
<tb> 
 
 EMI3.5 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> 7 <SEP> 8
<tb> C <SEP> 0, <SEP> 0500/0 <SEP> 0, <SEP> 100%
<tb> Si <SEP> 0, <SEP> 60% <SEP> 0, <SEP> 50%
<tb> Cr <SEP> 18% <SEP> 17, <SEP> 5%
<tb> Ni <SEP> 14, <SEP> 5% <SEP> 13, <SEP> 7%
<tb> Mn <SEP> 1, <SEP> 75% <SEP> 1, <SEP> 60%
<tb> Mo <SEP> 2, <SEP> 53%
<tb> W <SEP> 3, <SEP> 420/0 <SEP> 3, <SEP> 350/0 <SEP> 
<tb> Ti-0,

   <SEP> 625% <SEP> 
<tb> Nz <SEP> 0, <SEP> 21%
<tb> V <SEP> 0, <SEP> 350/0 <SEP> - <SEP> 
<tb> B <SEP> 0, <SEP> 003% <SEP> 0, <SEP> 003% <SEP> 
<tb> Fe+Ver- <SEP> Rest <SEP> Rest
<tb> unreinigungen
<tb> 
 
Die Verformungsbehandlung in der Wärme bestand bei diesen beiden Stählen aus einer Querschnittsverminderung um   200/0   bei 850 bis 900 C. Die Tabelle zeigt die Ergebnisse der Werte für die Elastizitätsgrenze a 0, 2 (in kg/mmz) und für die Drucke (in kg/mmz), welche den Kriechbruch bei   7500C   nach 1000 und 5000 h hervorrufen. Sie zeigt auch die relative Zunahme dieser Werte für jeden Stahl im erweichten und im verformten Zustand. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> 



  7 <SEP> 7 <SEP> 8 <SEP> 8 <SEP> 
<tb> weich <SEP> verformt <SEP> relative <SEP> weich <SEP> verformt <SEP> relative
<tb> Zunahme <SEP> Zunahme <SEP> 
<tb> a <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> bei <SEP> Umge- <SEP> 
<tb> kg/mm2 <SEP> bungstem- <SEP> 38 <SEP> 82 <SEP> +116% <SEP> 26 <SEP> 52 <SEP> + <SEP> 1000/0 <SEP> 
<tb> peratur
<tb> bei <SEP> 6500C <SEP> 21 <SEP> 50 <SEP> +138% <SEP> 16 <SEP> 34 <SEP> + <SEP> 1120/0 <SEP> 
<tb> Zeitstandfestigkeit <SEP> nach
<tb> bei <SEP> 7500C <SEP> 1000 <SEP> h <SEP> 13, <SEP> 5 <SEP> 18 <SEP> +33% <SEP> 10 <SEP> 13 <SEP> + <SEP> 30%
<tb> kg/mm2 <SEP> nach
<tb> 5000 <SEP> h <SEP> 10,2 <SEP> 12,5 <SEP> + <SEP> 22% <SEP> 7,3 <SEP> 8 <SEP> + <SEP> 11%
<tb> 
 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 
<tb> 
<tb> C <SEP> 0, <SEP> 045% <SEP> Mo <SEP> 2, <SEP> 47 <SEP> % <SEP> 
<tb> Si <SEP> 0, <SEP> 55 <SEP> % <SEP> W <SEP> 3, <SEP> 61%
<tb> Cr <SEP> 18,8 <SEP> % <SEP> N2 <SEP> 0,

  20 <SEP> % <SEP> 
<tb> Ni <SEP> 15, <SEP> 2 <SEP> % <SEP> V <SEP> 0, <SEP> 37%
<tb> Mn <SEP> 1. <SEP> 6 <SEP> % <SEP> B <SEP> 0, <SEP> 003% <SEP> 
<tb> Rest <SEP> : <SEP> Fe <SEP> und <SEP> Verunreinigungen
<tb> 
 
Das Blech --9-- wurde nach dem üblichen Verfahren erhalten. bei dem der Reihe nach ein Warmwalzen, eine Überhärtung bei   1100 C,   ein Kaltwalzen und eine zweite Überhärtung bei 11000C erfolgten.

   Das Blech - wurde nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhalten. bei dem der Reihe nach ein Warmwalzen, abgeschlossen mit einem Stich bei einer Temperatur von über   10000C   mit einer Dickenabnahme von 5 bis 15%, 
 EMI5.4 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 bei verschiedenen Temperaturen und die Werte für die Dehnung (in % der auf 5,   65##S festgelegten   Anfangslänge,   wobei --8-- der   Querschnitt des Probekörpers ist) angegeben, welche man durch das Kriechen unter einer Spannung von 16 kg/mm2 bei einer Temperatur von 7000C nach 300   h erhält.   (standartisierter Versuch). 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Blech <SEP> 8 <SEP> Blech <SEP> 9
<tb> Zeitdehngrenze <SEP> #0,2 <SEP> (kg/mm2)
<tb> Raumtemperatur <SEP> 40 <SEP> 70
<tb> 2000C <SEP> 35 <SEP> 65
<tb> 4000C <SEP> 33 <SEP> 58
<tb> 6000C <SEP> 29 <SEP> 50
<tb> 7000C <SEP> 27 <SEP> 38
<tb> Kriechdehnung
<tb> (% <SEP> bezogen <SEP> auf <SEP> 5,65#S) <SEP> 1,8 <SEP> 0,3
<tb> 
 
Es hat sich gezeigt, dass die Verbesserung der Werte für die Zeitdehngrenze, welche für den Kriechwiderstand kennzeichnend sind, ohne wesentliche Änderung der Kriechbruchgrenze und mit einer annehmbaren Verminderung der Kriechbruchdehnung von durchschnittlich 40 bis 20% für einen nach etwa 300 h auftretenden Bruch erreicht wird. 



   Dererfindungsgemässe Stahl erhält durch die erfindungsgemässe Verformung eine Zeitdehngrenze und einen Kriechwiderstand, welche in derselben Grössenordnung liegen wie bei einem in bekannter Weise gehärteten austenitischen Stahl, welcher Titan und Aluminium enthält. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Dauerstandfester, oxydationsbeständiger, bei Temperaturen bis 7500C beanspruchbarer, austenitischer 
 EMI6.2 
    s0, 175 Gew.- < 0,zeichnet durch   a) einen Molybdängehalt von 0 bis 4 Gew.-% und/oder einen Kupfergehalt 0 bis 4 Gew.-%, wobei wenigstens eines der Elemente Molybdän oder Kupfer anwesend sein muss, b) einen Gehalt an Stickstoff 
 EMI6.3 


Claims (1)

  1. : 0, 15 Gew.-%Gew.-%, Nb 0 bis 1 Gew.-%, B 0, 001 bis 0. 005 Gew.-%, Rest Fe und Verunreinigungen, zur Herstellung von Überhitzerrohren. EMI6.4 <Desc/Clms Page number 7> s o, 060 Gew.-%, Sisl0, 65 Gew.-%, Nb 0 bis 2 Gew.-%, B 0, 001 bis 0,005 Gew.-%. Rest Fe und Verunreinigungen, zur Herstellung von Auspuffventilen für Verbrennungsmotoren.
    8. Verwendung von Stählen nach Anspruch 1 folgender Zusammensetzung: C 0,100 bis 0,150 Gew.-%, Si < 0, 300 Gew.-%, Cr 15 bis 18 Gew.-%, Ni 4 bis 8 Gew.-%, Mn 8 bis 12 Gel.-%, Mo 2 bis 4 Gew.-%, W 2 EMI7.1
    Cu 2 bis 4 Gew.-%, N11. Verfahren zur Herstellung von Blechen aus einem Stahl nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge- kennzeichnet, dassderStahlwarmgewalztwirdundderWalzvorgangmiteinemStichbeieinerTemperatur über 10000C mit einer Dickenabnahme von 5 bis 15% beendet wird, um eine Rekristallisation zu Kömem einer bestimmten Grösse zu erreichen, worauf ein Kaltwalzen mit einer Dickenabnahme von 20 bis 25% durchgeführt wird und sodann ein Entspannungsglühen bei einer Temperatur von höchstens 1050 C, vorzugsweise bei 970 bis IOOOOC, unter weitgehender Vermeidung einer Rekristallisation folgt.
AT36867A 1966-01-13 1967-01-13 Dauerstandfester oxydationsbeständiger chrom-nickel-mangan-stahl und verfahren zur herstellung von blechen aus diesem stahl AT321969B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR45726A FR1475735A (fr) 1966-01-13 1966-01-13 Aciers améliorés
FR87383A FR91296E (fr) 1966-01-13 1966-12-14 Aciers améliorés
FR87796A FR91375E (fr) 1966-01-13 1966-12-16 Aciers améliorés

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT321969B true AT321969B (de) 1975-04-25

Family

ID=27242817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT36867A AT321969B (de) 1966-01-13 1967-01-13 Dauerstandfester oxydationsbeständiger chrom-nickel-mangan-stahl und verfahren zur herstellung von blechen aus diesem stahl

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT321969B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000160T2 (de) Hitzbeständige Legierung für bei 900oC nachhaltige Auslassventile und Auslassventile aus dieser Legierung
DE2211229C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Zeitstandfestigkeit bei Temperaturen über 750 Grad C eines austenitisehen Chrom-Nickel-Stahlhalbzeuges
DE3426882A1 (de) Hitzebestaendiger, martensitischer, rostfreier stahl mit 12% chrom
DE1558668C3 (de) Verwendung von kriechfesten, nichtrostenden austenitischen Stählen zur Herstellung von Blechen
DE60020263T2 (de) Verwendung eines ausscheidungsgehärteten martensitischen edelstahls
DE3310693C2 (de)
DE2621297A1 (de) Hochleistungs-turbomaschinenlaufrad
DE1231018B (de) Verwendung einer warmfesten, rostfreien Stahllegierung
DE3511860C2 (de)
DE1215378B (de) Niedriglegierter, zaehler Stahl
DE60303472T2 (de) Ferritischer rostfreier Stahl für Auspuffteile mit einer guten Verformbarkeit, einer guten Festigkeit bei hohen Temperaturen, einer guten Oxidationsbeständigkeit und mit einer guten Zähigkeit bei niedrigeren Temperaturen
DE2447137A1 (de) Gegen gruebchenkorrosion bestaendige stahllegierung
DE3416521C2 (de)
DE3223875C2 (de) Verfahren zum Wärmebehandeln einer Ni-Legierung
DE3737836A1 (de) Hochkorrosionsbestaendiger austenitischer nichtrostender stahl und verfahren zu seiner herstellung
DE3215677A1 (de) Hitzebestaendige legierung und daraus hergestellte gebogene rohre
DE102018122901A1 (de) Verfahren zur Herstellung ultrahochfester Stahlbleche und Stahlblech hierfür
AT321969B (de) Dauerstandfester oxydationsbeständiger chrom-nickel-mangan-stahl und verfahren zur herstellung von blechen aus diesem stahl
DE1533298A1 (de) Martensitaushaertbare Nickel-Molybdaen-Stahl-Legierung
DE2737308A1 (de) Chrom-nickel-edelstahl und dessen verwendung
DE2734068A1 (de) Hochtemperatur-oxydationsbestaendige legierungen
DE2219287A1 (de) Eisen-Chrom-Molybdän-Nickel-Kobalt-Legierung
DE102020211247A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor, Verbrennungsmotor mit einem Kolben und Verwendung einer eisenbasierten Legierung
DE1408520B2 (de) Verwendung einer legierung zur herstellung von federmaterial
DE1558635B2 (de) Hochfester stabilaustenitischer korrosionsbeständiger Stahl zur Herstellung von Verdampferrohren und Überhitzerrohren

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee