AT314646B - Supraleitfaehige schaltstrecke fuer starkstrom - Google Patents

Supraleitfaehige schaltstrecke fuer starkstrom

Info

Publication number
AT314646B
AT314646B AT04615/72A AT461572A AT314646B AT 314646 B AT314646 B AT 314646B AT 04615/72 A AT04615/72 A AT 04615/72A AT 461572 A AT461572 A AT 461572A AT 314646 B AT314646 B AT 314646B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
superconductor
switching path
switching
plastic film
coil
Prior art date
Application number
AT04615/72A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Priority to AT04615/72A priority Critical patent/AT314646B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT314646B publication Critical patent/AT314646B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B12/00Superconductive or hyperconductive conductors, cables, or transmission lines
    • H01B12/14Superconductive or hyperconductive conductors, cables, or transmission lines characterised by the disposition of thermal insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/003Printed circuit coils
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/30Devices switchable between superconducting and normal states
    • H10N60/35Cryotrons
    • H10N60/355Power cryotrons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/60Superconducting electric elements or equipment; Power systems integrating superconducting elements or equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Containers, Films, And Cooling For Superconductive Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Das Stammpatent   Nr. 297. 832   betrifft eine Schaltstrecke für Starkstrom aus wenigstens einer supraleitfähi- gen, durch ihr Eigenmagnetfeld vom supraleitenden in den elektrisch normalleitenden Zustand schaltbaren Spu- le. Der Schaltvorgang beginnt bei einer solchen Schaltstrecke, wenn bei Strombelastung der Schaltstrecke eine bestimmte kritische magnetische Feldstärke und eine entsprechende Stromdichte erreicht werden. Der Supraleiter der Schaltstrecke kann bandförmig so angeordnet sein, dass das sich in der Spule ausbildende Eigenma- gnetfeld parallel zur Oberfläche des Bandes verläuft. Schaltungstechnische Massnahmen beim Einsatz derartiger
Schaltstrecken sind   in"Eelektrotechnische   Zeitschrift", Ausgabe A, Bd. 89 [1968], S. 335 bis 339, insbesondere   S. 338,   Bild 6 und S. 339 erläutert.

   Schwierigkeiten beim Betrieb solcher Schaltstrecken sind vor allem dadurch bedingt, dass oft schon kleine Unterschiede in den Materialeigenschaften des Supraleiters und in der Ausbildung des magnetischen Feldes entlang dem bei hohen Spannungen viele Kilometer langen Schaltstreckensupraleiter den Übergang zunächst nur vereinzelter Stellen der Schaltstrecke vom supraleitenden in den normalleitenden
Zustand herbeiführen können. Und zwar werden zunächst diejenigen Stellen der Schaltstrecke normalleitend, deren kritisches Magnetfeld und kritische Stromdichte auf Grund der erwähnten Unterschiede in den Material- eigenschaften und der Ausbildung des magnetischen Feldes niedriger sind bzw. früher erreicht werden als die der andern Stellen der Schaltstrecke.

   Diese vereinzelten, als erste in den normalleitenden Zustand übergehen- den Stellen können hiebei durchbrennen, was zur Zerstörung der gesamten Schaltstrecke führen kann. Dies ist besonders kritisch bei verhältnismässig langsamen Stromanstieg in der Schaltstrecke, beispielsweise bei weiter entfernten Kurzschlüssen bzw. bei geringerer Überlastung einzelner   Netzteile.   



   Um eine einwandfreie Funktion der Schaltstrecke zu gewährleisten, ist im Stammpatent vorgeschlagen worden, in der Umgebung der Spule magnetische Abschirmungen aus supraleitfähigem Material derart vorzu- sehen, dass im supraleitenden Zustand der Abschirmungen die von der Spule bei Stromdurchfluss erzeugten ma- gnetischen Kraftlinien auf einen längeren Weg gezwungen sind als ohne Abschirmungen, so dass das Magnetfeld innerhalb der Spule kleiner ist als die niedrigste kritische magnetische Feldstärke an irgendeiner Stelle der
Spule. Wird in der Spule eine vorgegebene Stromstärke erreicht, bei welcher der Schaltvorgang ausgelöst wer- den soll, so wird infolge der mit dem Stromanstieg in der Spule verbundenen Erhöhung des Magnetfeldes die
Abschirmwirkung der Abschirmungen wenigstens teilweise zum Verschwinden gebracht.

   Infolge der dabei auf- tretenden Verkürzungen der magnetischen Kraftlinien steigt das Magnetfeld innerhalb der Spule auf einen Wert oberhalb der höchsten kritischen magnetischen Feldstärke an irgendeiner Stelle der vom vorgegebenen Strom durchflossenen Spule an. 



   Da die Abschirmwirkung der supraleitenden Abschirmungen beim Überschreiten des kritischen Magnetfel- des der Abschirmungen sehr rasch verschwindet, durchläuft das Magnetfeld in der Spule auf Grund der Verkür- zung der magnetischen Kraftlinien praktisch sprungartig den kritischen Bereich, in welchem die kritischen Ma- gnetfeldstärken an den einzelnen Stellen der Spule streuen. Dadurch wird die gesamte Spule sehr schnell vom supraleitenden in den elektrisch normalleitenden Zustand übergeführt und ein Durchbrennen einzelner Stellen der Spule und die damit verbundene Zerstörung der Schaltstrecke verhindert. 



   Im Stammpatent sind verschiedene Beispiele für den praktischen Aufbau derartiger Schaltstrecken ange- geben worden. Dabei werden in der Regel die Schaltstreckenleiter in Form von Bändern aus supraleitendem Ma- terial, insbesondere Niob, auf isolierende Träger in Form von Platten, Zylindermänteln od. dgl. aufgebracht. 



  Dabei muss beim Aufwickeln des Supraleiters auf den Träger mit grosser Vorsicht gearbeitet werden, um Beschädigungen bzw. Abreissen zu vermeiden. Die Dicke der Niobbänder liegt beispielsweise in der Grössenordnung von etwa 1 bis 10 pm, die Breite bei wenigen Zentimetern. 



   Beim Aufbau der Schaltstrecken ist es weiter zweckmässig, darauf Rücksicht zu nehmen, dass man beim Schaltvorgang einen möglichst raschen Temperaturanstieg im Schaltstreckenleiter erhält. Gelangt man schnell in den Bereich hohen spezifischen Widerstandes, so werden die Gesamtverluste im Schaltstreckenleiter bis zum Abschalten durch die mechanischen Hilfsschalter kleiner. Ausserdem ist nur ein geringerer Aufwand für die Rückkühlung des Kühlmediums erforderlich. 



   Diese Betriebseigenschaften supraleitender Schaltstrecken stehen weitgehend im Gegensatz zu denen supraleitenden Spulen üblichen Aufbaus, da man dort in der Regel einen möglichst direkten Kontakt zwischen dem supraleitenden Material und dem Kühlmittel anstrebt. Bei einem solchen unmittelbaren Kontakt kann jedoch in einer supraleitenden Schaltstrecke die Temperatur im Schaltstreckenleiter während des Schaltvorganges nur relativ langsam ansteigen, da der Schaltstreckenleiter intensiv gekühlt wird. Dient als Kühlmittel flüssiges Helium, so kann es leicht zu einer stossartigen Heliumverdampfung kommen, bei welcher ein Druckstoss entsteht, der die Gesamtkonstruktion und insbesondere die Wand des Kryostaten belastet, in dem die Schaltstrecke angeordnet ist.

   Verwendet man als Kühlmittel Helium in Gasform bei Temperaturen, die bei Atmosphärendruck geringfügig über 4, 20K liegen, so werden zwar solche Schockwirkungen vermieden und eine weniger intensive Kühlung erzielt, doch ist es schwierig, eine ausreichende elektrische Isolierung zu erreichen, die den auftretenden Windungsspannungen beim Durchlauf von Stosswellen sicher standhält. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Nachteile zu vermeiden und einen Aufbau des Supraleiters bei Schaltstrecken nach dem Hauptpatent anzugeben, der sowohl bei der Herstellung der Schaltstrecke als auch im Betrieb Vorteile bringt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Supraleiter in wärmedämmendes Isoliermaterial eingebettet ist, dessen Dicke wenigstens auf einer dem Kühlmittel zugewandten Seite des Supraleiters so bemessen ist, dass der Supraleiter durch das Kühlmittel innerhalb der für die Schaltstrecke geforderten Wiedereinschaltzeit mit Sicherheit auf seine Betriebstemperatur abgekühlt ist. 



   Auf der andern Seite des bandförmigen Supraleiters kann das Isoliermaterial auch eine grössere Dicke aufweisen, die in erster Linie im Hinblick auf die angestrebte mechanische Festigkeit bemessen ist. 



   Bei einer   vorteilhaftenAusführungsform   der Schaltstrecke wird der bandförmige Supraleiter auf eine Kunststoffolie, beispielsweise aus Polyäthylenterephthalat, aufgebracht, beispielsweise durch Aufkleben an einzelnen Stellen. Der Supraleiter wird dann mit einer weiteren Kunstofffolie überdeckt. Beide Folien werden an den Rändern beispielsweise durch Verkleben oder Verschweissen miteinander verbunden, so dass der Supraleiter völlig von Isoliermaterial umschlossen ist. Die beiden Kunststoffolien können vorteilhaft verschieden dick sein. 



   Man kann jedoch auch den Supraleiter mit einer Isolierlackschicht überziehen und ihn auf eine Kunststofffolie aufbringen oder den Supraleiter allseitig mit einer Isolierlackschicht umhüllen. 



   Falls dies aus Herstellungsgründen erwünscht ist, kann der bandförmige Supraleiter auch aus mehreren, elektrisch parallelgeschalteten Teilbändern aufgebaut sein, die nebeneinander auf eine Kunststoffolie aufgebracht und mit Isoliermaterial überdeckt sind. 



   An Hand einiger Figuren und Ausführungsbeispiele soll die Erfindung noch näher erläutert werden. 



   Fig. l zeigt schematisch im Schnitt einen Ausschnitt einer beispielhaften Ausführungsform einer Schalt- strecke. Fig. 2 und 3 zeigen im Querschnitt weitere Ausführungsformen des erfindungsgemässen Schaltstreckenleiters,
In Fig. l ist ein Ausschnitt aus einer Spule einer Schaltstrecke im Schnitt dargestellt. Als Schaltstrecken- leiter dient ein supraleitendes   Band-l-aus   Niob, das eine Dicke von etwa 1 bis 10   Mm,   vorzugsweise 3 bis
5   jum,   haben und bis zu mehreren Zentimetern breit sein   kann. Dieses Niobband-l-ist   auf eine bandförmi- ge   Polyäthylenterephthalatfolie --2-- mit   einer Dicke von beispielsweise 10 bis 20 pm aufgeklebt.

   Das Niob-   band-l-ist   mit einer weiteren bandförmigen   Polyäthylenterephthalatfolie --3- überdeckt,   die beispiels- weise etwa 6 bis 10 Mm dick sein kann. Die beiden Folien --2 und 3-- sind an ihren Rändern bei --4-- mitein- ander verschweisst, so dass das   Niobband-l-vollständig   von Kunststoff umschlossen ist. Das mit den Folien 
 EMI2.1 
 der Schaltstrecke fehlt daher die Kühlwirkung weitgehend, so dass im   Niobband-l-ein   steiler Temperatur- anstieg eintritt. Es verzögert sich auch die Wärmeabgabe an das Kühlmittel, so dass die dabei ansonsten ein- tretende stossartige Verdampfung ganz oder weitgehend vermieden wird. 



   Die Dicke der den Supraleiter umgebenden Kunststoffolie muss wenigstens auf einer dem Kühlmittel zugewandten Seite so bemessen werden, dass das Kühlmittel im Stande ist, innerhalb der geforderten Wiederein- schaltzeit die Rückkühlung des Supraleiters auf die Betriebstemperatur von beispielsweise etwa   4 K   zu erzielen.
In dem in Fig. l dargestellten Ausführungsbeispiel, bei dem die Dicke der   Folie -3- entsprechend   bemessen ist, erreicht nach einem Schaltvorgang die Schaltstrecke in Sekundenbruchteilen wieder die für den supraleitenden Betriebszustand des Bandes-l-erforderliche Temperatur. 



   Hiezu sei ein Anwendungsbeispiel zahlenmässig kurz wiedergegeben. Es sei angenommen, dass beim Ansprechen der Schaltstrecke vor   dem Abschalten durch den mechanischen Hilfsschalter innerhalb von etwa   50 msec das Niobband eine Temperatur von etwa 100 K erreicht. Nimmt man eine mittlere Wärmeleitfähigkeit der Kunststoffolie von   6. 10-6 cal/cm. 0C. sec   an und berücksichtigt, dass bei einer Dicke des Bandes-l-von etwa 3 pm ein Wärmeinhalt von rund   3 ; 10-2 Wsec   pro cm der Bandoberfläche an   das Kühlmittel   abgegeben werden muss, so kommt man zu dem Ergebnis, dass bei einer Dicke der Folie-3-von etwa 8 pm innerhalb von etwa 0, 1 sec das   Niobband-l-wieder   in den Bereich der Supraleitfähigkeit mit hoher Strombelastbarkeit rückgekühlt werden kann.

   Diese Zeit reicht völlig aus, um Kurzschlussfortschaltungen zu ermöglichen, bei denen mit Wiedereinschaltzeiten von 0, 2 bis 0, 5 sec gerechnet wird. 



   Die auf dem   Träger --5-- aufliegende Kunststoffolie --2-- ist   zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit des mit Isoliermaterial umhüllten Schaltstreckenleiters dicker bemessen als die an das Kühlmittel --6-- angrenzende Folie Falls zwischen dem   Träger --5- und   dem   mitlsoliermaterial umhülltenSchaltstrecken-     leiter-l-Zwischenräume für   das Kühlmittel, beispielsweise in Form von schmalen in die Oberfläche des Trägers eingearbeiteten Kanälen, vorhanden sind, kann der Schaltstreckenleiter auch derart auf den Träger - aufgewickelt werden, dass die dünnere   Kunststoffolie-3-dem Träger-5-zugekehrt   ist. 



   Spielt die Geschwindigkeit der Rückkühlung keine ausschlaggebende Rolle, so besteht die Möglichkeit, die Dicke der Isolierstoffumhüllung weiter zu erhöhen, so dass die Auswirkungen eines Schaltvorganges auf das Kühlmittel noch weiter verringert werden. Eine erhöhte Dicke der Isolierstoffumhüllung kann insbesondere dann von 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Vorteil sein, wenn es auf eine Vergrösserung der Durchschlagsfestigkeit zur Beherrschung von Stossspannungen beim Durchlauf von   Wanderwellen   mit steiler Front ankommt. 



   Falls durch das   Verschweissen   der bandförmigen Kunststoffolien an den Rändern oder wegen der erforderlichen Durchschlagsfestigkeit der Abstand zwischen den nebeneinanderliegenden Windungen des bandförmigen Schaltstreckenleiters so grosse wird, dass infolge von zwischen den Windungen hindurchtretende Magnetfeldkomponenten die Stromdichte an den Bandrändern des Schaltstreckenleiters erhöht wird, können zur Führung des Magnetfeldes an den Stossstellen zwischen zwei nebeneinanderliegenden Windungen Streifen aus magnetisch leitendem, elektrisch isolierendem Material, beispielsweise aus Ferrit oder Ferrit-Kunststoff-Verbundmaterial, parallel zu den Bandwindungen angeordnet sein. In Fig. l sind solche, beispielsweise im   Träger-S-versenkt   
 EMI3.1 
 und dann auf eine bandförmige   Kunststoffolie -23- aufgeklebt   ist.

   Bei einer solchen Ausführungsform kann beispielsweise dieDicke   derlsolierlackschicht-22-entsprechend denRückkühlbedingungen   und die Dicke der   Kunststoffolie -23- entsprechend   der angestrebten mechanischen Festigkeit bemessen sein. 



   Bei der in Fig. 3 im Querschnitt dargestellten Ausführungsform eines Schaltstreckenleiters ist der   bandför-   mige Supraleiter aus mehreren, elektrisch parallelgeschalteten, nebeneinanderliegenden   Teilbändern --31   bis 33-zusammengesetzt. Die   Teilbänder-31   bis 33-sind nebeneinander auf eine bandförmige Kunststoffolie - 34-aufgeklebt. Eine weitere bandförmige   Kunststoffolie -35- überdeckt   die Teilbänder und ist an den Rändern bei-36-mit der   Kunststoffolie-34-verschweisst.   Eine solche Ausführungsform ist dann vorteilhaft, wenn der Schaltstreckenleiter eine grössere Breite haben soll, als die einzelnen verfügbaren supraleitenden Bänder. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schaltstrecke für Starkstrom aus wenigstens einer supraleitfähigen, durch ihr Eigenmagnetfeld vom supraleitenden in den elektrisch normalleitenden Zustand schaltbaren Spule, bei welcher in der Umgebung der Spule magnetische Abschirmungen aus supraleitfähigem Material derart vorgesehen sind, dass im supraleitenden Zustand der Abschirmungen die von der Spule bei Stromdurchfluss erzeugten magnetischen Kraftlinien auf einen   längeren Weg   gezwungen sind als ohne Abschirmungen, so dass das Magnetfeld innerhalb der Spule kleiner ist als die niedrigste kritische Feldstärke an irgendeiner Stelle der Spule,

   und dass beim Erreichen einer vorgegebenen Stromstärke in der Spule die Abschirmwirkung der Abschirmungen infolge des erhöhten Magnetfeldes wenigstens teilweise verschwindet und infolge der dabei   auftretenden Verkürzung der magnetischen Kraftlinien   das Magnet- 
 EMI3.2 
 Stelle der vom vorgegebenen Strom durchflossenen Spule ansteigt, wobei die Spule aus einem bandförmigen Supraleiter besteht, nach Patentschrift Nr. 297 832, dadurch gekennzeichnet, dass der Supraleiter (l) in wärmedämmendes Isoliermaterial (2,3) eingebettet ist, dessen Dicke wenigstens auf einer dem Kühlmittel (6) zugewandten Seite des Supraleiters so bemessen ist, dass der Supraleiter durch das Kühlmittel innerhalb der für die Schaltstrecke geforderten Wiedereinschaltzeit mit Sicherheit auf seine Betriebstemperatur abgekühlt ist.

Claims (1)

  1. 2. Schaltstrecke nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Supraleiter (1) auf eine Kunststoffolie (2) aufgebracht und mit einer Kunststoffolie (3) überdeckt ist und beide Kunststoffolien an den Rändern (4) miteinander verbunden sind.
    3. Schaltstrecke nachAnspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kunststoffolien (2,3) verschieden dick sind.
    4. Schaltstrecke nach Anspruch 3, wobei als Supraleiter ein Niobband von etwa 1 bis 10 pm Dicke vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Niobband auf eine Kunststoffolie (2) von etwa 10 bis 20 um Dicke aufgebracht und mit einer Kunststoffolie (3) von etwa 6 bis 10 pm Dicke überdeckt ist.
    5. Schaltstrecke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Supraleiter EMI3.3 ter allseitig mit einer Isolierlackschicht umgeben ist.
    7. Schaltstrecke nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dassderSupralei- ter aus mehreren, elektrisch parallelgeschalteten Teilbändern (31,32, 33) aufgebaut ist, die nebeneinander auf eine Kunststoffolie (34) aufgebracht und mit Isoliermaterial (35) überdeckt sind.
AT04615/72A 1972-05-29 1972-05-29 Supraleitfaehige schaltstrecke fuer starkstrom AT314646B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT04615/72A AT314646B (de) 1972-05-29 1972-05-29 Supraleitfaehige schaltstrecke fuer starkstrom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT04615/72A AT314646B (de) 1972-05-29 1972-05-29 Supraleitfaehige schaltstrecke fuer starkstrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT314646B true AT314646B (de) 1974-03-15

Family

ID=3566201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT04615/72A AT314646B (de) 1972-05-29 1972-05-29 Supraleitfaehige schaltstrecke fuer starkstrom

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT314646B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2480022A1 (fr) * 1980-04-04 1981-10-09 Alsthom Atlantique Conducteur supraconducteur multibrins plat avec separateur
EP0608127A1 (de) * 1993-01-22 1994-07-27 AT&T Corp. Isolierungsanordnung für Magnetwindungen mit gestapelten flachen Leitern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2480022A1 (fr) * 1980-04-04 1981-10-09 Alsthom Atlantique Conducteur supraconducteur multibrins plat avec separateur
EP0037544A1 (de) * 1980-04-04 1981-10-14 ALSTHOM-ATLANTIQUE Société anonyme dite: Suprafähiger, multi-litziger und flacher Leiter mit Trennschicht
EP0608127A1 (de) * 1993-01-22 1994-07-27 AT&T Corp. Isolierungsanordnung für Magnetwindungen mit gestapelten flachen Leitern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3363207A (en) Combined insulating and cryogen circulating means for a superconductive solenoid
EP0115797B1 (de) Schutzeinrichtung für eine supraleitende Magnetspulenanordnung
EP2228806B1 (de) Anordnung zur Strombegrenzung
EP0288729B1 (de) Quenchausbreitungseinrichtung für einen supraleitenden Magneten
DE1665940C3 (de) Stromzu- bzw. Stromabführung für elektrische Einrichtungen mit mehreren elektrisch parallel geschaltet zu betreibenden Supraleitern
DE1962704A1 (de) Supraleitfaehige Schaltstrecke fuer Starkstrom
EP2041808B1 (de) Supraleitende strombegrenzereinrichtung vom resistiven typ mit halteelement
DE3811051C2 (de)
DE1275118B (de) Elektrischer Leistungsschalter fuer die Anlagen- und Netztechnik
AT314646B (de) Supraleitfaehige schaltstrecke fuer starkstrom
CH642189A5 (en) Superconducting magnetic system
DE1278005B (de) Supraleitende Magnetspule
DE2115798C3 (de) Supraleitfähige Schaltstrecke für Starkstrom
DE2340228A1 (de) Elektrische vielschichtisolierung fuer tiefgekuehlte kabel, insbesondere supraleitende drehstromkabel
DE69934804T2 (de) Supraleiter
DE102012202513A1 (de) Vorrichtung zur Strombegrenzung
CH557099A (de) Schaltstrecke fuer starkstrom aus wenigstens einer supraleitfaehigen, durch ihr eigenmagnetfeld vom supraleitenden in den elektrisch normalleitenden zustand schaltbaren spule.
DE2115798B2 (de) Supraleitfaehige schaltstrecke fuer starkstrom
DE102006032972B3 (de) Supraleitende Strombegrenzereinrichtung vom resistiven Typ mit mehrteiligem Halteelement
DE1564701C3 (de) Supraleitende Wicklung mit Metallbrücken
DE2516661A1 (de) Supraleitender schalter
DE1665721B2 (de) Supraleitendes Starkstromkabel
DE2056287C3 (de) Supraleitungsmagnetspule mit einer zwei- oder mehrpoligen Wicklung
DE2626914A1 (de) Supraleitendes kabel
DE1489738A1 (de) Supraleitende Spule

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee