AT313057B - Entfernungsmesser - Google Patents

Entfernungsmesser

Info

Publication number
AT313057B
AT313057B AT30372A AT30372A AT313057B AT 313057 B AT313057 B AT 313057B AT 30372 A AT30372 A AT 30372A AT 30372 A AT30372 A AT 30372A AT 313057 B AT313057 B AT 313057B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
optical
meter according
optical systems
distance meter
Prior art date
Application number
AT30372A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Roethy Ing
Original Assignee
Eumig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eumig filed Critical Eumig
Priority to AT30372A priority Critical patent/AT313057B/de
Priority to DE2225557A priority patent/DE2225557A1/de
Priority to CH890172A priority patent/CH543076A/de
Priority to US00263426A priority patent/US3844658A/en
Priority to FR7222346A priority patent/FR2143184B1/fr
Priority to IT9556/72A priority patent/IT959481B/it
Priority to GB2949772A priority patent/GB1389847A/en
Priority to CA145,552A priority patent/CA966652A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT313057B publication Critical patent/AT313057B/de
Priority to HK9476A priority patent/HK9476A/xx

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
    • G01C3/02Details
    • G01C3/06Use of electric means to obtain final indication
    • G01C3/08Use of electric radiation detectors
    • G01C3/085Use of electric radiation detectors with electronic parallax measurement
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids
    • G03B13/20Rangefinders coupled with focusing arrangements, e.g. adjustment of rangefinder automatically focusing camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Measurement Of Optical Distance (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    einem, vorzugsweise mehreren, lichtelektrischen Wandler, nach Patent Nr. 304260.ebene-45-ein   Tiefenabstand von l, 15 mm. 



   Unter der Voraussetzung einer solchen   Vergrösserungsoptik   3-werden bei einer Brennweite   f1   = 5 mm 
 EMI2.1 
 l-und- 46- liegenden Schärfenebene --45-- gleich --1-- sei,   Beispiel l :    
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> f <SEP> = <SEP> 5mm <SEP> f <SEP> =50 <SEP> mm
<tb> Abbildung <SEP> in <SEP> der <SEP> hinteren
<tb> Schärfentiefengrenze <SEP> ss1 <SEP> =1, <SEP> 13 <SEP> ss <SEP> = <SEP> 1, <SEP> 01
<tb> Abbildung <SEP> in <SEP> der <SEP> vorderen
<tb> Schärfentiefengrenze <SEP> ssl <SEP> = <SEP> 0, <SEP> 895 <SEP> ss-0, <SEP> 89 <SEP> 
<tb> 
 
Es ergibt sich somit für dieses Beispiel eine Änderung des Abbildungsmassstabes in der Grössenordnung von - 10 bis +125
Beispiel 2 :

   
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> f <SEP> =10 <SEP> mm <SEP> fz <SEP> = <SEP> 25 <SEP> mm
<tb> Abbildung <SEP> an <SEP> der <SEP> hinteren
<tb> Schärfentiefengrenze <SEP> ss1 <SEP> = <SEP> 1, <SEP> 06 <SEP> ss <SEP> = <SEP> 1, <SEP> 02
<tb> Abbildung <SEP> an <SEP> der <SEP> vorderen
<tb> Schärfentiefengrenze <SEP> ss <SEP> =0. <SEP> 945 <SEP> ss <SEP> = <SEP> 0, <SEP> 973
<tb> 
 somit ergibt sich auch bei einem Brennweitenunterschied von 1 : 2,5 ein Massstabsunterschied von-3 bis   +41o.   Der Massstabsunterschied hängt aber nicht nur vom Brennweitenunterschied sondern auch von der absoluten Grösse der Brennweiten ab. Ein   Brennweitenweitenunterschied   von mehr als 1 : 2 ist jedoch vorteilhaft. 



   An Hand der Fig. 1 wurde lediglich ein einziger Wandler --47 bzw.   48-in   jeder Bildebene beschrieben. 



  Eine bessere Aussage über die Scharfstellung lässt sich jedoch dann erzielen, wenn an Stelle eines einzigen, ortsfesten Wandlers entweder ein Wandler verwendet wird, der verschiedene Bildpunkte des durch die optischen Systeme --L 1 bzw. L 2-- entworfenen Bildes durchläuft oder wenn Wandlerzeilen verwendet werden. Eine bevorzugte Ausführungsform von Wandleranordnungen veranschaulicht Fig. 3, in der Photowiderstände in konzentrischen Ringen angeordnet sind. Identische Anordnungen müssen dann in den beiden Bildebenen der Optiken   - - L 1.   L 2-entweder vorgesehen sein oder eine solche Anordnung nacheinander in beiden Bildebenen gebracht werden.

   Die Abfrage kann nur so erfolgen, dass auf gleichem Radius liegende Photowiderstände   derbeiden   Wandlergruppen miteinander in einer Differenzschaltung liegen ; vorzugsweise aber wird eine Abfrageschaltung gemäss dem Stammpatent verwendet. Durch die konzentrische Anordnung der Wandler wird dem Zwecke des Massstabsvergleichs besser Rechnung getragen. Im Falle einer einzigen in beide Bildebenen verschiebbaren Wandleranordnung muss selbstverständlich ein Messwertspeicher für die in jeweils einer Bildebene erhaltene Messinformation vorgesehen sein. 



   PATENTANSPRÜCHE 
1. Entfernungsmesser, vorzugsweise für die Fokussierung von Kameras, mit einem Objektiv, insbesondere Kameraobjektiv, zum Abbilden eines Objektes in Form von Teilbildern und mindestens einem, vorzugsweise mehreren, lichtelektrischen Wandler, nach Patent Nr. 304260, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei optische Systeme   (11.   L2) unterschiedlicher Brennweite zum Erzeugen je eines der Teilbilder vorgesehen sind, wobei der Unterschied der Brennweiten eine in der Bildebene messbare Massstabsunterschiede ergebende Grösse aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Entfernungsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahllichtelektrischer Wandler in wenigstens einer Teilbildebene vorgesehen ist, welche Wandler konzentrisch zur optischen Achse angeordnet sind (Fig. 3).
    3. Entfernungsmesser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Brennweiten der beiden optischen Systeme (Ll, L2) zumindest 1 : 2 beträgt. <Desc/Clms Page number 3>
    4. Entfernungsmesser nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass den beiden optischen Systemen (Ll, L2) ein optisches Vergrösserungssystem (L 3) vorgeschaltet ist, wobei im Falle der Verwendung von aus einem Objektivstrahlengang ausgespiegelter Strahlen für die Entfernungsmessung dieses weitere optische System (L 3) zwischen dem Strahlenteiler (42) des Objektivstrahlenganges und dem Strahlenteiler (46) für die beiden optischen Systeme (Ll, L2) unterschiedlicher Brennweite angeordnet ist.
AT30372A 1971-06-23 1972-01-14 Entfernungsmesser AT313057B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT30372A AT313057B (de) 1972-01-14 1972-01-14 Entfernungsmesser
DE2225557A DE2225557A1 (de) 1971-06-23 1972-05-26 Entfernungsmesser
CH890172A CH543076A (de) 1971-06-23 1972-06-12 Entfernungsmesser
US00263426A US3844658A (en) 1971-06-23 1972-06-16 Range finder
FR7222346A FR2143184B1 (de) 1971-06-23 1972-06-21
IT9556/72A IT959481B (it) 1971-06-23 1972-06-22 Distanziometro preferibilmente per messa a fuoco di macchine da presa
GB2949772A GB1389847A (en) 1971-06-23 1972-06-23 Photo-electric range finder
CA145,552A CA966652A (en) 1971-06-23 1972-06-23 Range finder
HK9476A HK9476A (en) 1971-06-23 1976-02-26 A photo-electric range finder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT304260D
AT30372A AT313057B (de) 1972-01-14 1972-01-14 Entfernungsmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT313057B true AT313057B (de) 1974-01-25

Family

ID=25592249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT30372A AT313057B (de) 1971-06-23 1972-01-14 Entfernungsmesser

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT313057B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011053C2 (de) Optisches System für eine Entfernungsmeßeinrichtung
DE2156617B2 (de) Einrichtung zur bildkorrelation
DE2161405A1 (de) Optische Vorrichtung zur Bestimmung des Ortes eines Punktes auf einer Flache
DE2225557A1 (de) Entfernungsmesser
DE1548707A1 (de) Fotoelektrischer Schrittgeber
DE1548283A1 (de) Messgeraet fuer die Abmessungen eines Objekts
EP0307668B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit in Windkanälen
DE3305676A1 (de) Vorrichtung zur schaerfeermittlung
AT313057B (de) Entfernungsmesser
DE2422866A1 (de) Photoelektrische detektor-einrichtung
DE2750735A1 (de) Fotografische kamera mit einer entfernungsmessvorrichtung
DE1908573A1 (de) Lichtelektrische Weitwinkel-Positionsfeststellungsvorrichtung
DE1447286A1 (de) Digitale Strahlablenkeinrichtung
DE2133803C3 (de) Holographisch-interferometrisches oder moiremetrisches Verfahren zur Feststellung von Deformationen oder Ortsveränderungen eines Objekts sowie von Brechungsindexänderungen
DE3500332A1 (de) Oberflaechenpruefapparat fuer einen gegenstand
DE2324380A1 (de) Optischer korrelator
DE2804289A1 (de) Verfahren zur ausnutzung interferometrischer information von zwei in kurzen zeitabstaenden belichteten verschiedenen hologrammen
DE3232833A1 (de) Entfernungszonenmesseinrichtung
AT226524B (de) Sucher für photographische Zwecke
AT241153B (de) Pankratisches Objektiv
DE3007172A1 (de) Belichtungsmesser fuer eine kamera
DE3111968A1 (de) Verfahren zur feststellung eines unscharfen photographischen originals
AT213081B (de) Meßgerät mit optischen und linchtelektrischen Mitteln
DE2557136A1 (de) Vorrichtung zur unmittelbaren messung von linearen und winkeligen verschiebungen mit ziffernablesung
DE920988C (de) Kollimatorsystem

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee